Moin, wir haben hier auch einen AP EZ1. Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich wie beim Tuya Adapter, die Daten aus dem EZ1 über die Cloud zu bekommen? Ich würde die App gerne parallel neben IOB laufen lassen.
NEWS

Best posts made by itoss
-
RE: APSystems EZ1-M
Latest posts made by itoss
-
RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?
@asgothian https://iobroker.readthedocs.io/de/latest/ecosystem/repositories.html => Das scheint ähnlich zu laufen wie bei Linux Repositories. Im Produktivsystem nutze ich ungern unstable/testing/beta Software. Ich fange mit ioBroker gerade erst an und bleibe darum auch lieber beim Stable zweig.
-
RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?
Ich wollte keine Diskussion diesbezüglich auslösen, geändert werden (sollen) die Begriffe doch gar nicht. Ihr habt auch recht, wenn es um USB Dongles geht.
ZigBee Hardware ist bestellt
Eine Frage noch zum ZigBee-Adapter im ioBroker: Ich sehe bei dem o.g. Screenshot die Version 3.0.0. In meiner ioBroker Installation ist nur 2.0.5 installierbar.
ioBroker Installation:
Plattform: linux Betriebssystem: linux Architektur: x64 CPUs: 10 Geschwindigkeit: 0 MHz Modell: Intel(R) Xeon(R) CPU E5-2695 v4 @ 2.10GHz RAM: 5.7 GB System-Betriebszeit: 1 T. 07:48:07 Node.js: v20.19.4 Zeit: 21.7.2025, 08:55:04 Zeitversatz: -120 NPM: 10.8.2 Adapter-Anzahl: 570 Datenträgergröße: 18.9 GB Freier Festplattenspeicher: 9.8 GB Aktive Instanzen: 15 Pfad: /opt/iobroker/ Betriebszeit: 13:09:55 aktiv: _nodeCurrent: 20.19.4 _nodeNewest: 20.19.4 _nodeNewestNext: 20.19.4 _npmCurrent: 10.8.2 _npmNewest: 10.8.2 _npmNewestNext: 10.8.2
-
RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?
Also steht COM hier für COMunication und nicht dem COM Port oder USB2Com und was es da noch alles gibt. Die Begriffe sind bei ZigBee suboptimal gewählt:
- Der Koordinator ist ein Router (verbindet 2 Netzte)
- Der Router ist ein ZigBee Mesh Repeater (Reine Signalweiterleitung)
- Die ZigBee Steuersoftware ist der eigentliche Koordinator (dort werden die Geräteinfos geparst/koordiniert)
PS: Die Doku hab ich übersehen, RTFM ist auch meine Philosophie
-
RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?
Ich habe gerade mal den ZigBee Adapter installiert und finde in den Einstellungen der Verbindung zum Koordinator nur COM Ports. Funktioniert der ZigBee Adapter von ioBroker nur mit USB Sticks?
-
RE: HAN Schnittstelle in ioBroker integrieren
@homoran Schade ;/ Es wäre (technisch) doch so einfach. Sicherheitslücken gab es beim OMS meine ich auch. Zwar konnte man keine Zählerdaten auslesen, allerdings anhand des Sendemusters sehen, ob jemand zu Hause ist. Der mMe Standard über das HAN ist doch gesichert. Zugriff auf die Zählerdaten ist doch, wenn ich das richtig gelesen habe, nur mit Login möglich.
Ich suche nach einer praktikablen Möglichkeit viele Zähler auszulesen und dabei ein möglichst einfaches System zu nutzen und nicht für jeden Zähler eine Verbindung aufbauen zu müssen (falls in dem Schaltschrank das WLAN/ZIGBEE/etc Signal stark genug sein sollte).
Daher auch die Fragen zu den funksystemen etc. Als Anfänger in dem Bereich ist die Informationsflut mitunter verwirrend.
An dieser Stelle ein Dank an alle für die Erklärungen und Erläuterungen.
-
RE: HAN Schnittstelle in ioBroker integrieren
Bevor ich das irgendwie anbieten kann, muss ich es selbst erstmal verstehen und bei mir für mich privat am Laufen haben. Sprich in ferner Zukunft könnte man sowas ggf. anbieten, aber davon bin ich noch weit entfernt. Die HP ist vor Jahren mal entstanden, wurde aber so nicht weiterverfolgt oder in irgendeiner Form genutzt. Die Arbeit war nur schade um alles einfach wieder zu löschen.
-
HAN Schnittstelle in ioBroker integrieren
ich habe hier ein Mehrparteienhaus mit jeweils 2 Zählern für Strom und Wasser + 2 Gaszählern. Wir haben im Laufe der letzten 12 Monate 2 Smartmeter (gibt da eigentlich kein deutsches Ausdruck dafür?) für den Strom bekommen und nach und nach werden Wasser- und Stromzähler sowie die beiden Gaszähler wohl auch mit Funktechnik (smart) umgerüstet werden.
Langfristig sollen alle Zähler in ioBroker integriert werden und genau da stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch, was für ein System ich nehmen sollte. Wasserzähler laufen über das OMS (Open Metering System), Stromzähler über verschiedene Netze (WAN/HAN/SMGW). Ich würde ungern zig verschiedene Systeme (WLAN/LAN/Zigbee/OMS etc.) verwenden, sondern am liebsten alles über ein Gateway auslesen.
Ist das aktuell überhaupt für den Endverbraucher möglich? Wie sieht das mit der HAN-Schnittstelle aus? Weiß jemand, ob damit alle Zähler auslesbar sind und die HAN auch OMS (für die Wasserzähler) unterstützt?
Jeden Stromzähler einzeln mit einem WLAN-Lesekopf auszurüsten, würde ich gerne vermeiden (viele WLAN-Verbindungen, viele Stromkabel/USB).
Hier (https://community.symcon.de/t/intelligentes-messsystem-ueber-ueber-han-auslesen/131139/18) schrieb jemand, es gäbe ein HAN-„Gateway“, das die HAN-Schnittstelle per WLAN mit dem Heimnetz verbindet. WLAN wäre wünschenswert, da ich nicht so gerne Kabel aus dem Schaltschrank in mein LAN ziehen würde (HAN <=> LAN <=> ioBroker) – falls da mal etwas passiert, sind keine FIs mehr zwischen Schaltschrank und IT.
Eine Alternative wären kaskadierbare Leseköpfe wie
https://www.amazon.de/Stromleser-Bundle-gleichzeitig-Integration-Stromverschwendung/dp/B0DQYRQV8K?ie=UTF8&th=1
Es gibt nur eine WLAN-Verbindung und eine Stromversorgung ist nötig. Dafür gibt es oft Probleme mit der WLAN-Verbindung und keine externe Antenne.LAN liegt ca. 2 Meter vom Schaltschrank entfernt, WLAN ist in der Nähe des Schaltschrankes auch vorhanden. Schaltschrank steht im Erdgeschoss, WLAN-Router im Keller darunter. Ich bin mir nicht sicher, ob das WLAN bis in den Schaltschrank reicht.
Optimal ist das alles irgendwie nicht für o. g. Auslesen aller Zähler in Mehrparteienhäusern. Wie würdet ihr das machen? Tipps? Anregungen?
-
RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?
Asgothian, vielen Dank für die ausführlichen Infos, jetzt ist einiges klarer! Die Sache mit den Subscriptions hatte ich verstanden.
MQTT ist quasi nur eine weite Möglichkeit nicht proprietäre Zigbee Geräte ohne HA, ioBroker und co steuern zu können.
Wahrscheinlich ist der Sonoff Adapter nicht mit alle ZigBee Geräte kompatibel?
- "Das ist zumindest bei Zigbee nicht korrekt."
- [...] ei Nutzung von MQTT zusätzlich auch noch manuelles Anlegen der zum Steuern der Zigbee-Geräte notwendigen Datenpunkte.
- [...] Zigbee Adapter (ioBroker.Zigbee) für die Umwandlung von Werte-Änderung zu Zigbee-Nachricht die gleiche Bibliothek nutzen (Zigbee-Herdsman-Converters).
- [...] bei Nutzung von MQTT zusätzlich auch noch manuelles Anlegen der zum Steuern der Zigbee-Geräte notwendigen Datenpunkte.
Ich werde dann erstmal den ZigBee Adapter nutzen, da es scheinbar nicht so große Unterschiede zu Z2M gibt. In Spezialfällen ist das vllt. relevant.
Kann der Koordinator mit 2 Adaptern (Z2M und Standard ZigBee) verbunden werden, falls ich einmal MQTT nutzen muss?
Wenn ein Sonoff/Tasmota Gerät nur mit dem Sonoff Adaper läuft, ein anderes nur mit dem ZigBee und ein drittes benötigt dann Z2M. Können in dem Fall verschiedene ZigBee Adapter parallel betrieben werden?
-
RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?
@skvarel said in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:
Zigbee2mqtt hat erstmal nichts mit dem ioBroker
Ich glaube, so ganz habe ich die logischen Zusammenhänge immer noch nicht verstanden.
Wo ich mir aber gerade sicher bin: Im Vergleich zu reinem Zigbee oder proprietärem Zigbee bietet MQTT mehr Geräteauswahl und Konfigurationsmöglichkeiten. Der Zigbee-Adapter im ioBroker kommuniziert direkt mit dem Koordinator (Router Zigbee-Mesh <=> LAN).
Somit könnte man Zigbee-Geräte, die mit dem Zigbee-Adapter des ioBroker funktionieren, direkt abfragen/steuern.
Dann gibt es Geräte, die das Zigbee-Mesh nutzen und zur Kommunikation das MQTT-Protokoll verwenden. Dazu muss ein MQTT-Server (ist das der zigbee2mqtt-Adapter des ioBroker, ist der MQTT-Server da integriert?) mit dem Koordinator via LAN/WLAN verbunden sein. Der MQTT-Server wird durch einen MQTT-Client in ioBroker eingebunden (das ist doch der zigbee2mqtt-Adapter ohne aktiven MQTT-Server?). Der Informationsfluss wäre dann folgender:
Wertänderung durch IOB (Taste, Script etc.) => ioB MQTT-Client sendet Info an MQTT-Server => MQTT-Server sendet Info an Zigbee-Adapter => Zigbee-Adapter sendet Info an Koordinator (Hardware) => Koordinator sendet Info über Zigbee-Mesh an Endgerät.
MQTT wollte ich nutzen, da:
- Geräteverwaltung ist einmal zentral im MQTT-Server konfiguriert
- MQTT funktioniert mit verschiedenen Übertragungsstandards (LAN/WLAN/Zigbee/Matter)
- mehr Geräte unterstützt werden als nur bei Zigbee
- Konfiguration/Datenpunkte mit MQTT detaillierter auslesbar sind
-
RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?
@homoran Was muss ich denn an Adaptern installieren um Z2M incl. Broker mit einem Koordinator zu betreiben?
Zigbee, Zigbee2mqtt und MQTT Broker/Client ?