Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. itoss

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 4
    • Posts 38
    • Best 1
    • Groups 1

    itoss

    @itoss

    1
    Reputation
    9
    Profile views
    38
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online
    Website www.itoss.org Location de

    itoss Follow
    Starter

    Best posts made by itoss

    • RE: APSystems EZ1-M

      Moin, wir haben hier auch einen AP EZ1. Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich wie beim Tuya Adapter, die Daten aus dem EZ1 über die Cloud zu bekommen? Ich würde die App gerne parallel neben IOB laufen lassen.

      posted in ioBroker Allgemein
      itoss
      itoss

    Latest posts made by itoss

    • RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

      Asgothian, vielen Dank für die ausführlichen Infos, jetzt ist einiges klarer! Die Sache mit den Subscriptions hatte ich verstanden.

      MQTT ist quasi nur eine weite Möglichkeit nicht proprietäre Zigbee Geräte ohne HA, ioBroker und co steuern zu können.

      Wahrscheinlich ist der Sonoff Adapter nicht mit alle ZigBee Geräte kompatibel?

      • "Das ist zumindest bei Zigbee nicht korrekt."
      • [...] ei Nutzung von MQTT zusätzlich auch noch manuelles Anlegen der zum Steuern der Zigbee-Geräte notwendigen Datenpunkte.
      • [...] Zigbee Adapter (ioBroker.Zigbee) für die Umwandlung von Werte-Änderung zu Zigbee-Nachricht die gleiche Bibliothek nutzen (Zigbee-Herdsman-Converters).
      • [...] bei Nutzung von MQTT zusätzlich auch noch manuelles Anlegen der zum Steuern der Zigbee-Geräte notwendigen Datenpunkte.

      Ich werde dann erstmal den ZigBee Adapter nutzen, da es scheinbar nicht so große Unterschiede zu Z2M gibt. In Spezialfällen ist das vllt. relevant.

      Kann der Koordinator mit 2 Adaptern (Z2M und Standard ZigBee) verbunden werden, falls ich einmal MQTT nutzen muss?

      Wenn ein Sonoff/Tasmota Gerät nur mit dem Sonoff Adaper läuft, ein anderes nur mit dem ZigBee und ein drittes benötigt dann Z2M. Können in dem Fall verschiedene ZigBee Adapter parallel betrieben werden?

      posted in Einbindung von Geräten
      itoss
      itoss
    • RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

      @skvarel said in Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?:

      Zigbee2mqtt hat erstmal nichts mit dem ioBroker

      Ich glaube, so ganz habe ich die logischen Zusammenhänge immer noch nicht verstanden. 😰

      Wo ich mir aber gerade sicher bin: Im Vergleich zu reinem Zigbee oder proprietärem Zigbee bietet MQTT mehr Geräteauswahl und Konfigurationsmöglichkeiten. Der Zigbee-Adapter im ioBroker kommuniziert direkt mit dem Koordinator (Router Zigbee-Mesh <=> LAN).

      Somit könnte man Zigbee-Geräte, die mit dem Zigbee-Adapter des ioBroker funktionieren, direkt abfragen/steuern.

      Dann gibt es Geräte, die das Zigbee-Mesh nutzen und zur Kommunikation das MQTT-Protokoll verwenden. Dazu muss ein MQTT-Server (ist das der zigbee2mqtt-Adapter des ioBroker, ist der MQTT-Server da integriert?) mit dem Koordinator via LAN/WLAN verbunden sein. Der MQTT-Server wird durch einen MQTT-Client in ioBroker eingebunden (das ist doch der zigbee2mqtt-Adapter ohne aktiven MQTT-Server?). Der Informationsfluss wäre dann folgender:

      Wertänderung durch IOB (Taste, Script etc.) => ioB MQTT-Client sendet Info an MQTT-Server => MQTT-Server sendet Info an Zigbee-Adapter => Zigbee-Adapter sendet Info an Koordinator (Hardware) => Koordinator sendet Info über Zigbee-Mesh an Endgerät.

      MQTT wollte ich nutzen, da:

      1. Geräteverwaltung ist einmal zentral im MQTT-Server konfiguriert
      2. MQTT funktioniert mit verschiedenen Übertragungsstandards (LAN/WLAN/Zigbee/Matter)
      3. mehr Geräte unterstützt werden als nur bei Zigbee
      4. Konfiguration/Datenpunkte mit MQTT detaillierter auslesbar sind
      posted in Einbindung von Geräten
      itoss
      itoss
    • RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

      @homoran Was muss ich denn an Adaptern installieren um Z2M incl. Broker mit einem Koordinator zu betreiben?

      Zigbee, Zigbee2mqtt und MQTT Broker/Client ?

      posted in Einbindung von Geräten
      itoss
      itoss
    • RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

      Ich schaue mir gerade mal die Zigbee Adapter an. Da gibt es ja mehrere. Ich brauche Softwareseitig einen MQTT Broker und eine Instanz/Tool/Schnittstelle damit ioBroker über die Instanz/Tool/Schnittstelle mit dem MQTT Broker kommunizieren kann und der MQTT Broker steuert die ZigBee2MQTT Endgeräte.

      Für den MQTT Broker gibt es scheinbar mehrere Lösungen:

      1 Mosquito als externen Dienst auf einer VM oder direkt auf dem IOBroker System
      2 Adapter: MQTT Broker/Client (IOBroker MQTT Server als eigener Adapter/Instanz)
      3 Adapter: zigbee2mqtt (Man kann dort einen internen Server auswählen, hat der Z2M eine integrierten MQTT Server?)

      Als Hardware brauche ich dann einen Koordinator (technisch gesehen der "echte" zigbee Router, der das Zigbee Mesh mit WLAN/LAN verbindet). Ich lese immer wieder von dem SLZB-06, frage mich aber gerade welche Variante mit welchem Chip ich kaufen soll.

      Das Auslesen der Stromzähler ... da stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch:

      Entweder über den Adapter "Unterstützung für Smartmeter-Geräte" oder gibt es eine WLAN/Zigbee MQTT Lösung? Wenn es geht, wäre eine Verbindung über den MQTT Server von IOB wünschenswert (ressourcenschonender).

      Um die Stromsmartmeter auszulesen, werden WLAN Leseköpfe mit MQTT angeboten.

      So einen Lesekopf könnte ich doch dann über WLAN mit dem MQTT Broker verbinden und mir den o.g. Adapter "Unterstützung für Smartmeter-Geräte" damit sparen.

      Würde das funktionieren oder gibt es ggf. Probleme mit der Integration/Datenverarbeitung im IOB mit den Tasmota Leseköpfen und MQTT Anbindung?

      posted in Einbindung von Geräten
      itoss
      itoss
    • RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

      So ganz klar ist mir die Sache mit dem Router und dem Koordinator noch nicht:

      Der Koordinator (oft auch als Broker bezeichnet) ist doch eigentlich der „Router“ zwischen dem Zigbee-Netzwerk und der Steuereinheit, z. B. Zigbee2MQTT in ioBroker.

      Häufig werden ja die Endgeräte wie Lampen, Zwischenstecker oder Sensoren, die das Mesh verstärken, als „Router“ bezeichnet. Laut Definition verbindet ein Router aber eigentlich zwei verschiedene Netzwerke miteinander. Die Zigbee-Endgeräte leiten Daten innerhalb desselben Zigbee-Mesh weiter – sie verbinden also nicht zwei unterschiedliche Netzwerke, sondern erweitern nur das bestehende Mesh.

      Technisch gesehen ist deshalb doch eher der Koordinator der eigentliche Router, da er die Brücke zwischen dem Zigbee-Mesh und dem LAN bzw. der Software bildet.

      Oder liege ich da falsch?

      MQTT ist, soweit ich das verstanden habe, eine reine Softwarelösung zur Kompatibilitätserweiterung und Zentralisierung. MQTT kann über verschiedene Transportwege wie Z-Wave, LAN, WLAN usw. genutzt werden.

      Wie verhält sich das da genau?
      Wenn man MQTT über WLAN nutzt, muss sich das Gerät doch mit dem MQTT-Broker (z. B. Mosquitto) verbinden. Läuft das immer über vordefinierte Ports? Müssen die WLAN-Geräte dafür extra konfiguriert werden, also z. B. manuell der MQTT-Server bzw. dessen IP-Adresse eingetragen werden?

      Zum Thema Ausfallsicherheit:
      Der MQTT-Broker läuft ja unabhängig von der eigentlichen Steuerinstanz wie z. B. ioBroker. Der MQTT Broker kann in vielen Fällen auch direkt über ein Webinterface gesteuert werden, sodass im Falle eines Ausfalls der Hauptsteuerung (ioBroker, Home Assistant, etc.) bestimmte Geräte oder Automationen trotzdem weiter genutzt oder gesteuert werden können.

      Habt ihr da vielleicht Praxiserfahrungen, wie gut das wirklich funktioniert?

      Würde mich über eine kurze Erklärung freuen!

      posted in Einbindung von Geräten
      itoss
      itoss
    • RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

      Grad gefunden:

      Zigbee-Netzwerk

      Gerätetypen

      Zigbee kennt drei Gerätetypen: Endgerät, Router und Koordinator. Ein Netzwerk hat genau einen Koordinator, mehrere Router und Endgeräte.

      • Endgerät: Leitet keinen Verkehr weiter, kann schlafen, ideal für Batteriegeräte. Kommuniziert über ein übergeordnetes Gerät (Koordinator/Router).
      • Router: Leitet Datenverkehr, schläft nicht, daher nicht für Batteriegeräte geeignet. Verwaltet Kindgeräte und Netzwerkzugang.
      • Koordinator: Spezieller Router, bildet das Netzwerk (Kanal, PAN-ID, Sicherheitsmodus).

      Gerätetyp auslesen: Zigbee2MQTT protokolliert Typen beim Start, z. B.:

      2018-5-28 20:39:46 INFO 0x00158d00018255df: ZNCZ02LM - Xiaomi Mi power plug (Router)
      
      • Green Power-Geräte: Energieeffiziente Endgeräte, benötigen einen Proxy (z. B. Philips Hue, IKEA Tradfri) für Übersetzung. Unterstützen kein Binding, Nachrichten via Unicast/Broadcast. Beispiele: PTM 215Z, SR-ZGP2801K-5C.

      Hinweis: Viele Broadcasts können die Netzwerkleistung beeinträchtigen.

      Green Power-Proxies & Sinks

      Router mit Green Power-Unterstützung (Auswahl):

      • IKEA E22x4, LED2101G4: Proxy/Sink, Unicast
      • Philips 3261030P7, 4034031P7: Proxy/Sink, meist Broadcast
      • Sonoff ZBDongle-E: Proxy, Unicast

      Zigbee-Netzwerktechnik

      Zigbee-Protokoll in vier Schichten:

      1. Physikalische/MAC-Schicht: IEEE 802.15.4, meist 2,4 GHz (wie WiFi).
      2. Netzwerk-/Transportschicht: Definiert Routing, Sicherheit, Endpunkte (ähnlich TCP/IP-Ports). Ein Gerät kann mehrere Endpunkte haben (z. B. 3-fach-Schalter).
      3. Anwendungsschicht: Zigbee Cluster Library definiert Anwendungen (Cluster) mit Client/Server-Varianten, z. B. Ein/Aus, Gruppen (Broadcast an Gruppen-IDs), Szenen (Parameter speichern).
      4. Zigbee2MQTT-Schicht: Verbindet Zigbee mit MQTT. Der Controller interviewt Geräte, bindet Cluster und übersetzt in MQTT. Flexibler, aber höhere Latenz und mehr Fehlerquellen als reines Zigbee.

      Zigbee2MQTT

      Zigbee bietet bereits einige Automatisierungsfunktionen (Gruppen, Szenen, Binding). Für komplexere Steuerung, z. B. „Lüfter einschalten bei >70% Luftfeuchtigkeit“, wird Zigbee2MQTT verwendet, das Zigbee mit MQTT verbindet. Der Zigbee-Herdsman-Controller interviewt Geräte, um deren Endpunkte und Cluster zu identifizieren. Zigbee-Herdsman-Converters binden Cluster und übersetzen sie in ein standardisiertes MQTT-Interface.

      Bei Aktivierung eines Schalters sendet Zigbee2MQTT eine MQTT-Nachricht. Ein MQTT-Controller (z. B. Home Assistant) entscheidet, wie reagiert wird, und sendet ggf. eine MQTT-Nachricht zurück, die Zigbee2MQTT in eine Zigbee-Nachricht umsetzt. Dies ist flexibler als das Basis-Zigbee-System, hat aber höhere Latenz und mehr potenzielle Fehlerquellen.

      Hinweis: Kommerzielle Systeme wie Philips Hue integrieren Automatisierungslogik direkt im Koordinator, während Zigbee2MQTT diese durch MQTT entkoppelt.

      Ich glaub ich habs verstanden 😉

      Ist jetzt nur die Frage: Z2M Gerät mit Koordinator oder einfacher Router. Router könnte man mehrere einsetzen. Router mit Koordinator möglichst nur einen. Habt Ihr da ggf. ein paar Kaufempfehlungen?

      Info zu MQTT
      => https://www.youtube.com/watch?v=qCdo2oFVe1I
      => https://www.youtube.com/watch?v=D5dZDDLwRAM

      posted in Einbindung von Geräten
      itoss
      itoss
    • RE: Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

      Ich nutze ebenfalls Proxmox auf einem Xeon E5‑2695 (36 Kerne) mit 64 GB RAM.
      ioBroker läuft bei mir in einer eigenen VM, parallel zu anderen VMs (Webserver, Firewall etc.).

      Zum Thema Geräte durchreichen:
      Mit VMs hatte ich bisher keine Probleme. In meiner KI‑VM wird z. B. die Grafikkarte direkt per PCI Passthrough durchgereicht. Container machen dagegen oft Ärger, vor allem wenn man spezielle Hardware direkt ansprechen möchte. Außerdem läuft ein Container auf einem anderen (Backup‑)System nicht unbedingt problemlos, wenn dort ein anderer Kernel verwendet wird.

      FritzDECT habe ich schon seit Jahren im Einsatz (3 Steckdosen, 4 Heizkörperthermostate). Funktioniert stabil, aber die Auswahl ist halt begrenzt.

      Am Ende soll bei mir mal eine komplette Haussteuerung dabei rauskommen:

      • Kameras (innen und außen)
      • Teich‑Wasserstände
      • Verbrauchs‑ und Zählerstände (für 4 Wohnungen, sowohl Gesamtübersicht als auch je Mieter)
      • Energieanzeige fürs Haus (Solar, Akku, Stromflüsse, Leistungen, Verbraucher)
      • Bewässerung etc.

      Schön wäre, wenn es irgendwann eine LLM‑Integration (Mycroft) oder ähnliches gibt, sodass man auch direkt mit ioBroker bzw. dem Haus „reden“ könnte.

      Die meisten Multimedia‑Geräte wie TVs, Kodi‑Clients oder AV‑Receiver sind schon jetzt per Netzwerk steuerbar.

      Zu Zigbee noch ein paar Gedanken und Fragen:

      Ich habe noch Bedenken wegen der Funkfrequenz (2,4 GHz) und möglicher Störungen.

      • Kann man eigentlich mehrere Zigbee‑Koordinatoren einsetzen, falls es in einzelnen Bereichen Funklöcher oder Störungen gibt?

      Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Zigbee selbst ja nur der Funkstandard für die Datenübertragung. Damit das Ganze funktioniert, braucht man Hardware (Koordinator/Gateway), und darauf läuft dann die Software (MQTT Server)

      Je nach Software handelt es sich dann entweder umd geschlosse (proprietär wie Philips Hue) oder offen(z. B. Zigbee2MQTT, das die Daten in MQTT Topics publiziert) Standards.

      Ein vollständiges Zigbee‑MQTT‑Gateway ist also quasi wie ein Server: Hardware (Koordinator), Betriebssystem (Hue MQTTetc.).

      Warum braucht MQTT in ioBroker eigentlich einen eigenen MQTT‑Server? Wieso ist das nicht direkt in ioBroker integriert?
      Ich möchte mir eigentlich nicht noch eine zusätzliche VM nur für den MQTT‑Broker aufsetzen.
      Oder ist es so gedacht, dass man auf dem MQTT‑Server die ganzen Geräte konfiguriert (Nummern, Namen, technische Daten etc.) und die Konfigurationen dort gespeichert werden? Dann würde eine separate VM natürlich Sinn machen – z. B. wegen Backup und Ausfallsicherheit.

      posted in Einbindung von Geräten
      itoss
      itoss
    • Smart-Home mit ioBroker – Zigbee, Z-Wave, DECT, Matter?

      Hallo zusammen,

      ich plane aktuell, mein Smart Home mit ioBroker aufzubauen, und habe mich dazu schon etwas eingelesen. Dabei habe ich gesehen, dass es verschiedene Funkstandards gibt: DECT, Zigbee, Zigbee MQTT, Z-Wave und natürlich auch WLAN (Matter kommt ja auch noch hinzu).

      WLAN möchte ich eigentlich nicht nutzen, weil dann zu viele Geräte dauerhaft im Netz hängen würden – das bedeutet mehr Energieverbrauch, mehr Strahlung und auch potenziell mehr Störungen.
      DECT ist bei der FritzBox zwar super einfach, hat aber leider nur extrem wenige Geräte (meist Steckdosen und ein paar Thermostate).
      Zigbee läuft auf 2,4 GHz, dafür gibt es eine riesige Auswahl an günstigen Geräten.
      Z-Wave funkt nicht auf 2,4 GHz, was gut ist, aber die Geräteauswahl ist eher klein und meist deutlich teurer.
      Matter wäre theoretisch spannend, ist aber noch recht neu, Geräte sind teuer und Auswahl noch begrenzt.

      Jetzt meine konkreten Fragen:

      Gibt es bei Zigbee Hardware-Beschränkungen, z. B. eine maximale Anzahl an Geräten pro Stick/Gateway?

      Mein ioBroker-Server steht im Keller – der Zigbee Gateway (https://de.aliexpress.com/item/1005007581444648.html?src=google&pdp_npi=4%40dis!EUR!57.03!34.79) ist von den Specs her super (PoE, Zigbee, Zigbee MQTT und Matter/Thread, eigenes Webinterface). Könnte also oben in der Wohnung stehen und per LAN ins Netz gehen. Hat da jemand Erfahrung?

      Wie aufwendig ist die Einbindung von so einem Zigbee MQTT Gateway in ioBroker? Ist das komplizierter als z. B. DECT-Geräte von der FritzBox einzubinden?

      Wo ist eigentlich genau der Unterschied zwischen normalem Zigbee und Zigbee MQTT?

      Hat jemand Erfahrung mit Matter in ioBroker? Ist das für ein komplett neues System heute schon sinnvoll oder lieber noch warten?

      Ich bin aktuell etwas unentschlossen, ob ich auf Zigbee (ggf. mit MQTT Gateway), Z-Wave oder vielleicht doch auf etwas anderes setzen soll.
      Falls jemand Tipps oder Erfahrungswerte hat, würde ich mich freuen! 🙂

      posted in Einbindung von Geräten
      itoss
      itoss
    • RE: APSystems EZ1-M

      Moin, wir haben hier auch einen AP EZ1. Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich wie beim Tuya Adapter, die Daten aus dem EZ1 über die Cloud zu bekommen? Ich würde die App gerne parallel neben IOB laufen lassen.

      posted in ioBroker Allgemein
      itoss
      itoss
    • RE: Tuya Geräte in IOB mittels Tuya Cloud einbinden

      @crunchip Nachdem ich nun die Logindaten der Tuya Webseite und die der API ( ID und Key ) eingetragen habe wurden die Geräte in IOB registriert.

      Frage : müssen beide Accounts eingetragen werden oder reicht ggf nur der Tuya Login ohne die Cloud API. Die Cloud API ist nach 30 Tagen wieder weg, von daher wäre der reine Tuya Login ohne die Cloud API besser - geht das sind beide Logins nötig ?

      Wo sehe ich denn welche Apps ( in dem fall Smartlife ) von welchem Gerät ( Handy Tablet etc ) mit der Tuya Seite verlinkt sind ?

      Fluchen bringt nichts aber hilft nach über 3 Tage Info WirrWarr 😉 Und dann noch alles Klicki Bunti - ein einfaches script wäre einfacher und selbsterklärender.

      EDIT : habe grade mal die API ID und Key gelöscht und dan nur mit den Tuya LoginDaten ein Geräte Update versucht. Scheint auch ohne die IoT API zu gehen. die IoT API braucht man demnach nur die die Ansteuerung batteriebetriebener Geräte und die API muss alles 30 Tage neu erstellt werden ? Sehe ich das richtig ?

      posted in Einsteigerfragen
      itoss
      itoss
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo