@da_woody said in Ist ioBroker das richtige Tool dafür? Projekt noch aktiv?:
das glaub ich dir erstmal nicht. das musst du erstmal beweisen.
Immer prima, jemanden einfach erst einmal der Lüge zu bezichtigen. 
@Jey-Cee
Danke für den Hinweis. Dann setzt man gleich aufs richtige bzw. am besten supportete Pferd 
@mcm57
Besten Dank 
@Homoran
Die Energie die du glaubst "einzusparen", benötigst du hinterher wieder um herunterzukühlen, ist also eine Milchmädchenrechnung.
Klar wird die Energie benötigt. Aber darum geht's ja: das soll der Kühlschrank bzw. die Gefrierkombi eben dann tun, wenn gerade PV-Überschuss vorhanden ist 
Auch die Temperatur zu messen ist nicht so einfach, da das Gefriergut ja seine Költe von -18°C erst einmal in den Kühlschrank abgibt bis beides um 2° angestiegen ist (und abschließend wieder retour)
Ich wollte hierfür ein Thermometer verwenden das im Gefriergut steckt.
@Jey-Cee
Danke für den Input. Aktive Umwälzung und solche Späße hat weder unser Kühlschrank noch der Gefrierschrank. Das sind jeweils "Basis-Modelle" ohne jeglichen Schnickschnack. Inwiefern reduziert sich die Lebensdauer des Geräts bei meinem Vorhaben?
@mcm57
Hab vielen Dank für deinen extrem ausführlichen und hilfreichen Beitrag

Ich hatte irgendwie damit spekuliert, dass es wie für Lampen-Stromkreise schaltbare Relais mit WiFi gibt, die ich hinter die Sicherung in den Sicherungskasten setzen kann.
Bitte klär aber vorab ob deine Lüftungsgeräte überhaupt durch Strom ein-/ausschalten steuerbar sind. Wie du einen PV Überschuss ermittels sprengt diesen Beitarg.
Ich hab das insofern getestet: Sicherung raus, Lüfter aus. Sicherung rein: Lüfter wieder an und auf selber Lüftereinstellung wie zuvor 
Real-PV-Überschuss wird mittels CT Klemmen ermittelt.
Deine Ruhestromverbräuche kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Bist du sicher, dass das nicht die NoFrost Heizung gelaufen ist?
Hm eigentlich ziemlich. Am Gefrierschrank hängt seit ca. eineinhalb Jahren ein Messgerät, das hat Minimal-Werte protokolliert und die sind bei 6,3 Watt. Wenn ich dann und wann mal drauf schaue habe ich in der Regel irgendwas zwischen 8 und 9 Watt, wenn der Kompressor läuft 65 Watt.
HAMMER TIPP bezüglich des Ikea-Buttons. Genau das habe ich gesucht 
Geschirrspüler <0,5 W,... Backrohr hat Uhr. Wenn ich den Strom trenne muss ich die Uhr stellen - verher geht Backrohr nicht etc. Ich glaube hier überschätzt du Sparpotenzial.
Freundliches Backrohr. Ich werde hier auf jeden fall vorab nochmal Einzelmessungen machen!
Ich sehe gegenwärtig ca. 800 Watt Grundlast im Haus. Davon kann ich einiges wie z.B. Medienserver, Licht usw. sehr direkt nachvollziehen. Bisherige Messungen basierten auf der Echtzeitanzeige der CT-Klemmen am Zähler und dann halt Küchensicherung oder Wohnzimmersicherung raus.
Runtergebrochen auf einzelne Geräte bin ich bis auf Ausnahmen noch nicht (gerade nicht die Küchendinger). Bevor ich hier Schalt-Steckdosen mit Energiemesser hole möchte ich mir sicher sein, dass ich auch das richtige System habe und nicht in 1-2 Jahren alles wieder tauschen muss weil irgend eine Cloud hops geht. 
Ob es dir Spass macht den Fernseher mit extra Knopf einzuschalten musst du selbst beurteilen.
Hauptverbraucher hier ist nicht zwingend der abgeschaltete Beamer ("abgeschaltet" heißt bei diesem Gerät Suspend-to-Ram und 9 Watt), sondern u.A. der Verstärker und Aktiver Subwoofer.
Ich hatte hier bislang so 20€ Funk-Steckdosen mit Fernbedienung, da ist nun aber eine von 4 defekt.
Und na ja... ich kenn mich ja selbst. Ich "vergesse" es leider zu oft, nachts da noch die Steckdosen abzuschalten. Daher der Wunsch dies zu automatisieren. Wenn länger als 10 min weniger als 40 Watt im Wohnzimmer: schalt alles ab.
Probier als erstes mal aus ob die Therme überhaupt schaltbar ist. Kann gut sein, dass sie bei Stromausfall - insbesondere wenn sie läuft - auf Störung geht.
War glücklicherweise bei den bisherigen Stromausfällen bislang nicht der Fall, ist aber ein definitiv wichtiger Hinweis. Sie hat allerdings auch einen mechanischen Abschaltknopf - es gibt da kein "Herunterfahren" o.Ä.
Zirkulationspumpe ist generell abgesteckt.
Ansonsten ist die Therme derzeit im Sommermodus, sprich nur Warmwasser. Das auch nur Mittags einmal kurz. Die Stromverbrauchs-Info kommt direkt aus der Hersteller-APP. Die Solarpumpe ist darin aber nicht berücksichtigt. An Regentagen ohne Warmwasser-Solar ist der Energieverbrauch identisch wie an Tagen mit maximalen Warmwasser-Solar.
Darum würde ich ja auch extrem gerne direkt an den jeweiligen Sicherungen eine Strommessung durchführen. Kennst du da was?
@Homoran
Danke für dein Feedback!
Ich habe momentan in der App der Zappi Wallbox Echtzeitwerte für den Hausverbrauch, die sich auch über die API Watt-Genau im Sekundentakt auslesen lassen. Die Messung erfolgt direkt am Zähler mit CT-Klemmen, ist also ziemlich exakt. Ich hatte hier einfach dann Nachts bei absoluter Grundlast die Sicherungen raus genommen und über 60 Sekunden einen Mittelwert über die Reduktion ermittelt.
Trockner, Waschmaschine und Spülmaschine brauchen bei mir nahezu 0W
Trockner liegt bei 3,8W, Waschmaschine bei 3,2W - wenn sie auf "Aus" Stellung gestellt werden 0 Watt. Hier halt aber ähnliches Problem wie beim TV: Das tatsächliche Ausschalten machen wir halt einfach oft nicht. 7 Watt verursachen pro Jahr ca. 22€ Stromkosten. Wenn ich das also mit einer 10€ smarten Steckdose gelöst bekomme... 
@da_Woody
ich hab dafür shelly's im einsatz. die kann man auch so einstellen, daß nach stromausfall das relais automatisch wieder eingeschaltet wird. (eiskasten/tiefkühler)
Danke für den tipp 
Was wäre hier nun der preiswerteste Einstieg in Sachen schaltbarer Steckdose ohne Cloud mit und ohne Leistungsmessung?