Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Morphy_8

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    M
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 27
    • Best 0
    • Groups 1

    Morphy_8

    @Morphy_8

    0
    Reputation
    23
    Profile views
    27
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Morphy_8 Follow
    Starter

    Latest posts made by Morphy_8

    • RE: Wandtaster bietet kein "Hold"

      @paul53 Ich hatte tatsächlich den Schalter erstmal liegen lassen, nun aber wieder aufgegriffen, darum danke nun erst sehr spät für dein Blockly...das sieht sehr sauber aus!

      posted in Blockly
      M
      Morphy_8
    • Dezimalzahl per Alexa an einen DP im ioBroker übergeben

      Hallo Leute,

      ich habe schon einige Posts über das Ausgeben von Dezimalzahlen über Alexa gelesen, jedoch noch nichts gefunden über die korrekte Übermittlung von Dezimalzahlen von Alexa an ioBroker.

      Anwendung bei mir: Whirlpoolheizung wird mit Blockly gesteuert - ein Datenpunkt existiert im userdata für die Solltemperatur. Ich kann über Alexa diesen Datenpunkt aktualisieren, jedoch klappt das nur mit ganzen Zahlen, sobald ich ein "Komma" nenne (z.B. 37,5) klappt die Übermittlung nicht mehr.
      Der Datenpunkt ist mit Step 0.1 gesetzt und im Broker kann ich den DP auf 37,5 setzen, nur geht das über Alexa nicht...

      Ich habe in den ioBroker global Settings schon den Separator von Punkt auf Komma gesetzt, aber das hilft leider auch nicht.

      Hat das jemand schonmal geschafft, einen Kommawert per Alexa in einen DP zu schreiben?

      Vielen Dank für eure Hilfe - ich komm leider nicht mehr weiter...

      Hier der DP:
      Screenshot 2024-09-15 174350.png

      Hier der IOT Eintrag:
      Screenshot 2024-09-15 174436.png

      Cheers!
      Andy

      posted in Skripten / Logik
      M
      Morphy_8
    • RE: Wandtaster bietet kein "Hold"

      @homoran Entschuldigung, wenn die Anfrage zu knapp beschrieben war, denn eine Lösung habe ich noch nicht gefunden.

      Hier etwas ausführlicher.

      Ich habe den PTM 215Z über einen Conbee II und Zigbee adapter an den IOBroker verbunden. Der Schalter wird erkannt und erzeugt für alle 4 Tastflächen 2 Statusmeldungen.

      Beim Drücken der Taste 1 schaltet der Datenpunkt "press_1" kurz auf "true"
      Beim Loslassen der Taste 1 schaltet der Datenpunkt release_1 kurz auf "true".

      Mit dem Event press_1 = true kann ich einfach eine Lampe togglen. Ich hänge nun bei der Umsetzung eines Dimmbefehls.

      Gesteuert werden 2 Hue Lampen, welche "brightness_move" anbieten.

      Ich bin nun soweit, dass ich die Timestamps der Buttonevents auswerte und basierend auf den Zuständen und Timestmaps schalte oder dimme.

      UPDATE: Gestern hatte ich dann noch weiter nach Fehlern gesucht und meine Probleme im Script selber gelöst.

      Hier mein Blockly:
      IOBROKER_4way Switch.png

      falls jemand die Umsetzung noch besser hinbekommen hat, gerne schreiben, ich lerne gerne dazu...

      Somit ist das hier auch keine offener Fall und kann als gelöst markiert werden.

      posted in Blockly
      M
      Morphy_8
    • Wandtaster bietet kein "Hold"

      Ich würde gerne den 4-fach Taster PTM 215Z einsetzen. Der Taster bietet leider keine "hold" message, sondern nur "press" und "release".

      Nun schaffe ich es nicht aus dem "press" und "release" ein "Switch" und "Hold" zu erzeugen...

      Hat vielleicht jemand diesen Schalter schon eingesetzt, dann wäre ich über eine Lösungsidee sehr dankbar.

      posted in Blockly
      M
      Morphy_8
    • RE: Rolladensteuerung mit Sonoff Dual und Xiaomi Aquara Dual (~21€) oder Sonoff Touch Dual

      Mit dem Sonoff Touch Dual geht das ganze natürlich auch.

      Flashen am Besten mit https://github.com/reloxx13/SonOTA/releases

      Dann könnte man den Schalter 90° verdreht einbauen, damit hat man einen Schalter oben für hoch und einen unten für runter…

      Jetzt nur noch mit einem Teppichmesser das hässliche WLAN Symbol von hinten wegkratzen und mit weißem Lack auffüllen ...

      -> Voila (ok, die Lackierung geht noch besser):

      Den Lack auf der Glasplatte müsste man auch mit einem einfachen Laser beschreiben können...nur so als nächste Idee...

      5359_sonoff.jpg

      In Aktion (rot ist an - der IOBroker setzt nach dem Timeout natürlich das Relay wieder zurück)
      5359_20180222_021403.jpg

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      M
      Morphy_8
    • RE: Eurotronic spirit z-wave Plus übernimmt keinen Schaltpunkt

      HI Kollegen,

      könnt ihr das Objekt: THERMOSTAT_MODE, Mode_1 verändern auf "Off", "Heat", "Heat Eco", "Full Power" oder (ganz wichtig) "Manufacturer Specific"?

      Bei mir wird der Wert nicht übertragen…

      Danke fürs Checken!

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      Morphy_8
    • RE: [Problem] Z-Wave Heizkörperregler SPIRIT: Modus Wechsel nicht möglich

      @AlCalzone:

      Steht doch in deinem Screenshot => In einem Eintrag unter SWITCH_MULTILEVEL. `

      Die Objekte in diesem Bereich lesen sich wie Lampen…? Welcher denn von den 5?
      5359_thermostat_mode_switch_multilevel.jpg
      Naja ist gerade eh ne rhetorische Frage. Ich komme ja aus dem "Heat_1" Modus nicht raus… Hast du ne Idee woran das liegen kann?

      Cheers!

      Andy

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      Morphy_8
    • [Problem] Z-Wave Heizkörperregler SPIRIT: Modus Wechsel nicht möglich

      Seit heute mit dem Rpi3 und dem Z-Wave.Me USB Stick unterwegs.

      Config des z-wave nach Narkuf:

      http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=17&t=9789

      Testweise habe ich heute 2 SPIRIT HK-Thermostate includiert (einmal als sicheres Gerät, einmal normal) und mal die Parameter durchgeschaut.

      • Damit konnte ich dann die Temperatur unter THERMOSTAT_SETPOINT, Heat_1 verändern und auch Veränderungen am Thermostat kommen zurück an den Broker - Klasse!

      • Batteriestatus auslesen geht

      Was mir aufgefallen ist: Manche Argumente machen noch Probleme:

      • Ich kann THERMOSTAT_MODE, Mode_1 nicht verändern - er bleibt immer auf "Heat(1)" - hier möchte ich den "Manufacturer Specific" Mode verwenden, sprich die Ventilöffnung einstellen können.

      • CONFIGURATION.Valve_Opening_Percentage_Report geht damit auch nicht.

      weitere habe ich noch nicht geprüft

      Objekt-Screen

      ! 5359_thermostat_mode.jpg
      SPIRIT Doku

      ! 5359_spirit_doc.jpg
      Wenn der "Manufacturer Specific" Mode funktionieren würde - in welchem Setting würde dann die Ventileinstellung eingetragen werden?

      Wenn ich die Adapter-Info auf Github richtig verstehe, kann man mit dem Adapter noch keine Befehle per "Console" verschicken. Wäre jetzt mal spannend.

      Trotzdem werde ich aus der SPIRIT Z-Wave Doku nicht richtig schlau, aber ich bin auch ganz am z-wave Anfang…sehts mir nach.

      Cheerio!

      Andy

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      Morphy_8
    • RE: Gelöst: Z-Wave Modul zeigt neue Geräte nicht im IOBroker an

      Der Übeltäter wurde nun entlarvt :twisted: . Es is ein Hardware Defekt auf der Z-Wave Platine.

      posted in ioBroker Allgemein
      M
      Morphy_8
    • RE: Rolladensteuerung mit Sonoff Dual und Xiaomi Aquara Dual (~21€) oder Sonoff Touch Dual

      @Seppus:

      Jedoch scheitere ich schon an der Option14. `

      Bin auch nicht so bewandert und hab auch etwas Zeit verbraten… 😄

      Hier kurz abchecken:

      Also du hast einen geflashten Sonoff Dual R2?

      Du kannst ihn übers Webinterface ansprechen?

      Du kannst die "Console" öffnen?

      -> Dann hast du es schon weit gebracht. Jetzt nur noch in der Console das hier eintippen:

      SetOption14 On

      und das hier:

      SaveData 1

      Die Console sollte dann in etwa sowas ausgeben:

      18:55:53 CMD: SetOption14 On

      18:55:53 MQT: stat/Niklas_Rolladen/RESULT = {"SetOption14":"ON"}

      18:55:58 CMD: SaveData 1

      18:55:58 MQT: stat/Niklas_Rolladen/RESULT = {"SaveData":"ON"}

      ! 5359_rolladenschalter_sonoff.jpg

      Dann mal auf die Hauptseite des Sonoff gehen und durch betätigen von Toggle 1 und Toggle 2 schauen, ob der Interlock funktioniert.

      Du solltest es jetzt nicht schaffen, beide Relays einzuschalten. -> Bingo!

      Noch was zur GPIO Ansteuerung (wenn man den Sonoff zusätzlich mit einem Rolladenschalter - welcher an den GPIO Pins angeschlossen ist - bedienen möchte):

      Bitte keine Schalter verwenden, sondern Taster!

      Wenn mal der Strom weg ist, und der Rolladenschalter den GPIO 0 (Button 0) auf Masse zieht, dann geht der Sonoff in den Programmier-Modus 😮

      Ich empfehle ebenfalls noch bei Rolladenschaltern den Sleep anzuwenden:

      Sleep 50

      -> Spart etwas Strom und merkt man nicht.

      Grüße!

      Andy

      posted in Praktische Anwendungen (Showcase)
      M
      Morphy_8
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo