@uwe72 Bei meinem Kumpel funktioniert der Adpater wohl einwandfrei. Bei mir läuft der in unterschiedlichen Umgebungen nicht.
Allerdings hat er auch einen CloudKey2 und nicht wie ich eine Dreammachine
NEWS
Latest posts made by meikel
-
RE: Unifi Protect Adapter
-
RE: Unifi Protect Adapter
Servus allerseits.
Ich versuche seit Tagen einen Connect zwischen ioBroker und der UDM Pro herzustellen. Leider scheitert der Versuch kläglich. Die angelegten Objekte sind alles leer und es wird auch nur eine von 3 Kameras erkannt. Der ioBroker läuft auf einem autarken System. Das gleich Resultat kommt bei einer cleanen Testinstallation auf einem Windows System.
Lokaler Zugriff auf der Dreammachine mit Port 443 ist erlaubt. Egal mit welchem lokalen User der Zugriff erfolgt ist das Ergebnis immer gleich.
Jemand einen Ansatz?
unifi-protect.0 2024-12-18 19:13:10.186 info terminating unifi-protect.0 2024-12-18 19:13:10.184 info cleaned everything up... unifi-protect.0 2024-12-18 19:13:10.122 error Cannot read properties of null (reading 'toString') unifi-protect.0 2024-12-18 19:13:10.120 error TypeError: Cannot read properties of null (reading 'toString') at UnifiProtect.createOwnChannel (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi-protect/main.js:1355:28) at /opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi-protect/main.js:470:30 at Array.forEach (<anonymous>) at IncomingMessage.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi-protect/main.js:469:29) at IncomingMessage.emit (node:events:530:35) at endReadableNT (node:internal/streams/readable:1698:12) at process.processTicksAndRejections (node:internal/process/task_queues:82:21) unifi-protect.0 2024-12-18 19:13:10.117 error uncaught exception: Cannot read properties of null (reading 'toString') unifi-protect.0 2024-12-18 19:13:09.402 info starting. Version 1.0.1 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.unifi-protect, node: v20.18.1, js-controller: 7.0.3
-
RE: New Adapter - Soliscloud
First of all, great work
. The adapter works perfectly and provides reliable data.
If adjustments are made to the data points in the future, I would find the "total yield" value very interesting for further evaluations.
Regards
-
RE: Fehlender Status in Alexa per Cloud Adapter
Danke für die Info. Dann hilft nur Abwarten…
-
Fehlender Status in Alexa per Cloud Adapter
Servus Community.
…ja, ich habe die Suche benutzt aber nichts passendes gefunden. Das Thema gibt es bestimmt irgendwo, aber wie gesagt....nix gefunden.
Gibt es eine Möglichkeit dass in der Alexa App der aktuelle Status der Objekte aus dem Cloud Adapter angezeigt werden?
Aktuell ist es so das ich zwar per Alexa App und Sprache einen Shelly schalten kann aber kein Status angezeigt wird. Der Shelly ist als Lampe im Cloud Adapter angelegt und bis auf den fehlenden Status funktioniert alles einwandfrei.
Mit dem originalen Shelly Skill und der Cloud Aktivierung auf dem Shelly habe ich das gleich Verhalten. Da ich aber nicht die Shelly Cloud nutzen möchte ist der Shelly im Cloud Adapter vom ioBroker angelegt.
-
RE: [Erledigt] Blocky für Dimmersteuerung in Zusammenarbeit mit Alexa
Das hört sich doch gut an.
Aktuell habe ich drei von den Modulen verbaut und ein viertes wartet auf die Montage als Bewegungsmelder im Flur. Ich bin sehr zufrieden mit den Teilen und kann sie echt empfehlen, Bastelwillen vorausgesetzt.
Gesendet von meinem ONEPLUS A5010 mit Tapatalk
-
RE: [Erledigt] Blocky für Dimmersteuerung in Zusammenarbeit mit Alexa
Moin.
Ich bin zwar aktuell nicht @home aber habe das aus der Ferne geprüft. Bei mir kann ich die Werte für DIMM1(2) und BRIGHT1(2)PROZ problemlos im ioBroker überschreiben und sie werden auch angenommen bzw ausgeführt. Auf diese Datenpunkte schreiben auch die Skripte (Alexa, Nachtdimmung) bei mir.
Auf den Modulen läuft bei mir auch die Version 4.25
Vielleicht noch mal die Objekte löschen und neu anlegen??
4941_bildschirmfoto_2018-05-22_um_10.24.55.png -
RE: Virtueller Datenpunkt mit An, Aus, Auto für Alexa erstellen
Das Skript für die Steuerung und Umschaltung des Betriebsmode (An, Aus, Auto) ist fertig und funktioniert perfekt. Über VIS kann ich auch per Radio Button den Betriebsmode super ändern. Es fehlt halt nur noch die Möglichkeit der Steuerung mittels Alexa und zwar in einem "Gerät", da ich die Visualisierung eigentlich nicht nutze. Hab mich damit noch nicht wirklich auseinander gesetzt und daher ist die Visualisierung noch recht rudimentär.
Aktuell habe ich für die Steuerung durch Alexa 2 Geräte angelegt und das funktioniert auch wie gewollt.
Bewegungsmelder (An, Aus)
Bewegungsmelder Automatik (An)
Praktischer wäre aber ein Alexagerät welches auf (An, Aus, Auto(matik)) reagiert.
Boah das mit den Dateianhängen beim Editieren ist echt schrottig.
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.37.43.png
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.03.14.png
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.34.58.png
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.34.58.png
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.01.03.png
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.03.14.png
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.34.58.png
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.03.14.png
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.37.43.png
4941_bildschirmfoto_2018-04-28_um_09.01.03.png -
RE: Virtueller Datenpunkt mit An, Aus, Auto für Alexa erstellen
hilft dir vielleicht folgender Hinweis von paul53 ?
Hallo Heiko,
über den Beitrag bin ich auch schon gestolpert. Mein Hauptproblem liegt nicht im eigentlichen Datenpunkt, da habe ich mittlerweile einen der die Optionen (An, Aus und Automatik) hat. Mein Problem liegt darin dass ich den Datenpunkt nicht per Alexa mit den Worten "An", "Aus" und "Automatik" verändern kann.
-
RE: Virtueller Datenpunkt mit An, Aus, Auto für Alexa erstellen
Interessanter Ansatz mit den 3 Datenpunkten, ließe sich auf 2 Reduzieren da An und Aus mit einem abgefangen werden können. Ich werde das Ganze mal so ausprobieren.