@thomas-braun Das ist auch mein Wunsch, aber wie wenn Du es dem Pi nicht sagen kannst
NEWS
Best posts made by Elektrofix-OL
-
RE: Absturz des Raspberry Pi mit IoBroker
-
RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
@skb Wollte nur sichergehen das Dir zur Analyse nichts fehlt, daher hatte ich alles kopiert
Hatte gerade wieder diese Fehlerfall in Chrome, aber nur die Objekte mit Override waren betroffen.Villeicht hilft Dir die Information.
Habe Dir jetzt zwei Objekte in die Datei kopiert mit den Datenquellen, eine mit und die andere ohne Override
28-180.txt -
RE: Absturz des Raspberry Pi mit IoBroker
@homoran TOP schein so etwas wie der Task-Manager zu sein, wenn ich die Zeichen richtig deute:
-
RE: Absturz des Raspberry Pi mit IoBroker
@est58 said in Absturz des Raspberry Pi mit IoBroker:
@homoran said in Absturz des Raspberry Pi mit IoBroker:
und du hast in dem Verzeichnis nichts verloren!
Ich bin vielleicht nicht der Experte in Linux, aber seit über 30 Jahren sehr fit in anderen EDV Angelegenheiten und Betriebssystemen.
Ich denke, das ist nicht der Ton, in dem mit mir zu reden angebracht ist.
Findest Du das nicht ein wenig respektlos von Dir?
Es gibt hier ein paar Computer-Nerds die ihrer private Zeit ein System investieren, es kostenlos zur Verfügung stellen und auch noch einen Support anbieten, und Du echauffierst Dich, wenn sie Dir sagen, das die Verzeichnisse nicht für Dich sind und Du die Fingen davon lassen sollst?Ich bin jedenfalls froh, das es diese Menschen gibt, und mir über die IOB-Straße helfen.
Latest posts made by Elektrofix-OL
-
RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
@skb Wollte nur sichergehen das Dir zur Analyse nichts fehlt, daher hatte ich alles kopiert
Hatte gerade wieder diese Fehlerfall in Chrome, aber nur die Objekte mit Override waren betroffen.Villeicht hilft Dir die Information.
Habe Dir jetzt zwei Objekte in die Datei kopiert mit den Datenquellen, eine mit und die andere ohne Override
28-180.txt -
RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest:
@elektrofix-ol Können wir uns vielleicht auf ein Element beschränken?
Das Rechteck (ID28) mit Garage und Palme, weil es ohne Override ist
Also, such dir ein Element aus, was nicht funktioniert und stelle die Daten dazu ein.
Die Daten hatte ich im Post schon eingestellt LOG-Protokollausgabe.txt oder brauchst Du etwas anderes?
Der Adapter selbst kennt keine Grenzen - nur das Endgerät, welches den EF anzeigt.
Ist das Endgerät der Browser oder Grafana, weil es den iFrame macht? -
RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
@skb Es soll ausgeblendet werden, wird es jedoch nicht. Die obere Grafik zeigt den Soll, die unter den Fehlerfall an, der regelmäßig von den Browsern angezeigt wird, bis ich die Seite neu lade.
Bei Fehlerfall werden folgendes nicht verändert:
- ID60+ID61 die unteren Werte der PV-Garage die -2147483648W
- ID128+IS129 die Texte geladen in / entladen in bei der Batterie
- das blaue Feld (ID171) mit dem Auto(ID23), der 0W (ID172) und L1, L2, L3 (ID173-175)
- das weiße Feld (ID185) hinter der 0.00 bei dem roten Kreise (Waschen, Trockner, Spülmaschine)
- die grünen und blauen User-Ikon (ID178-180+ID183), in den rechteckigen Bahn, Straße und Baum hätte hier ausgeblendet werden müssen (aber auch ID181+182 sind mal an der Reihe, je nach dem wer Anwesen ist)
- das SVG-Element (ID194) vom Smart, wo die 98% sind
- Das Rechteck (ID28) mit Garage und Palme
- die Kreise Waschen (ID95), Trockner(ID99), Spülmaschine (ID90)
LOG-Protokollausgabe.txt
Ich bin mir unsicher, ob ich die Grenzen des Adapters erreicht habe, oder ich nur was pfuschig programmiert habe und es eine bessere Herangehensweise gibt, um diese Dinge zu verändern.
Du hast einen echt geilen Adapter geschaffen, den ich nicht mehr missen möchte! Vielen Dank dafür!!
-
RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
Ich habe da vielleicht einen Bug, und hoffe das er in diesem Verlauf reingehört.
So sollte im normalfall die Seite aussehen
aber von Zeit zu Zeit werden mir die Elemente angezeigt, die jetzt ausgeblendet sein sollen, oder eine Farbe bekommen. Es scheint so, als ob die Überschreibungen vom Broser nicht umgesetzt werden.
Dabei ist es egal ob die Überschreibung ein "display": "block" oder ein "fontSize": 11 und "fill": "#D7D7D7" beinhaltet.
Das Phänomen tritt seit der 0.6.2 mehrfach auf und ist bei Chrome, iOS und Android vorhanden. Ein Neuladen der Seite lässt die Anzeige wieder wie gewünscht erscheinen. Die Seite läuft in einem iFrame von Grafana. -
RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
@skb said in Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest:
Nehme die Daten-Quelle für das SVG mal mit auf die Liste.
Danke, ist nicht so dringend, habe es jetzt im den iob über die configuration gelöst und es funktioniert:
"elements": { "194": { "position": 0, "id": 194, "pos_x": 122.5, "pos_y": 273, "source": 65, "threshold": 0, "frame": "_overlay", "url": "", "action": "none", "shadow": "", "svg_content": "<path d=\"M8.5,38.9c-2.2,0-3.9,1.8-3.9,3.9c0,2.2,1.8,3.9,3.9,3.9c2.2,0,3.9-1.8,3.9-3.9 C12.4,40.7,10.6,38.9,8.5,38.9z M8.5,45.1c-1.3,0-2.3-1-2.3-2.3c0-1.3,1-2.3,2.3-2.3s2.3,1,2.3,2.3C10.8,44.1,9.8,45.1,8.5,45.1z M55.7,38.9c-2.2,0-3.9,1.8-3.9,3.9c0,2.2,1.8,3.9,3.9,3.9c2.2,0,3.9-1.8,3.9-3.9C59.7,40.7,57.9,38.9,55.7,38.9z M55.7,45.1 c-1.3,0-2.3-1-2.3-2.3c0-1.3,1-2.3,2.3-2.3c1.3,0,2.3,1,2.3,2.3C58.1,44.1,57,45.1,55.7,45.1z M60.3,31.2c-0.1-2.5-1.3-5.5-7.9-5.9 L51,25.3c-0.5-0.5-12.6-11.5-20.1-12.1c-1.8-0.1-3.4-0.2-5.1-0.2v0c-0.1,0-0.1,0-0.2,0c-0.9,0-1.9,0-3,0.1 c-3.8,0.2-9.4,0.5-14.7,1.1l-0.1,0c-0.3,0-0.6,0.3-0.7,0.6c0,0-2.4,11-3.5,15.6C-0.8,33.9-0.4,41.7,0.7,45l0,0 c1,3.4,4.1,5.8,7.7,5.8c3.4,0,6.4-2.2,7.5-5.2h32.2c1.2,3,4.1,5.2,7.5,5.2c4.4,0,8-3.6,8.1-8C64.8,34.4,61.7,31.9,60.3,31.2z M23.2,15.1v8.7l-6.4-0.3c0.6-1.7,1.6-3.7,3.1-5.8C20.5,16.9,21.5,15.7,23.2,15.1z M8.6,15.8c0.5-0.1,1.1-0.1,1.6-0.2L8.5,23 c0,0.1-0.4,1.6-1.6,1.6H6.6C7.4,20.9,8.3,17.1,8.6,15.8z M8.5,49.3c-3.6,0-6.5-2.9-6.5-6.5s2.9-6.5,6.5-6.5s6.5,2.9,6.5,6.5 S12,49.3,8.5,49.3z M16.4,44.1c0.1-0.4,0.1-0.8,0.1-1.3c0-4.4-3.6-8.1-8.1-8.1c-2.9,0-5.4,1.6-6.9,3.9c0.2-2.8,1.1-5.6,3.3-7.1 c0,0,0-0.1,0.1-0.1c0.6,0.3,1.4,0.7,2.3,1.4c0.4,0,0.8-0.1,1.2-0.1c0.3,0,0.6,0,0.9,0c0.1,0,0.2,0,0.2,0c0,0-0.1-0.1-0.2-0.2 c-1.5-1.5-3-2.3-4-2.7c0.2-1.1,0.5-2.4,0.8-3.7h0.7c2,0,2.9-1.8,3.2-2.8l1.7-7.9c3.1-0.3,6.1-0.5,8.6-0.6c-0.9,0.7-1.5,1.4-1.8,1.9 c-3.3,4.8-4.6,8.9-3.7,12c0.5,1.6,5,9.6,9.4,12.4c0.5,0.3,1.5,0.8,2.8,0.9c6.5,0.3,18.1,0.5,20.5,0.6c0,0.1,0,0.2,0,0.2 c0,0.4,0,0.9,0.1,1.3H16.4z M55.7,49.3c-3.6,0-6.5-2.9-6.5-6.5s2.9-6.5,6.5-6.5c3.6,0,6.5,2.9,6.5,6.5S59.3,49.3,55.7,49.3z M55.7,34.8c-3.8,0-7,2.7-7.8,6.2c-2,0-14-0.2-20.6-0.6c-1-0.1-1.7-0.4-2.1-0.6c-4-2.5-8.4-10.1-8.8-11.5c-0.3-0.9-0.3-2,0-3.2 l24.2,1.3l-0.1,1.3l1.6,0.1l0.3-5.4l-1.6-0.1l-0.2,2.4l-15.9-0.8v-9.2c0.2,0,0.5,0,0.7-0.1c1.8,0,3.4,0,5.3,0.2 c5.5,0.4,14.1,7.4,17.6,10.3l-4-0.2l-0.1,1.6l8,0.4c5.6,0.3,6.3,2.5,6.4,4.9c0,0.4,0.3,0.7,0.6,0.8c0,0,2.5,0.8,3,5.6 C60.8,36.1,58.5,34.8,55.7,34.8z\" fill=rgb(215,215,215)></path>", "subType": "svg", "type": "svg", "width": 115, "height": 100, "viewBox": "0 0 75 65", "override": { "0": { "display": "none" }, "1": { "display": "block" } } } },
Zeile 7, 19-26 geändert
-
RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
@skb würde ja gerne ein Ikon benutzen, jedoch gibt es den Smart nur als SVG-Daten
Und wenn ich ein anderes Ikon nehme und ich diese "Überschreibe", dann funktioniert das nicht auf alle Geräten:
- Appel macht nur die Farbe
- Samsung nicht die Farbe
- Chrome schaltet zwischen den Ikon und SVG-Daten hin uns her
Die Lösung wäre die SVG-Daten als Ikon umzuwandeln, aber da habe ich auch noch nicht den Weg gefunden.
-
RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
@skb Wie kann ich das SVG Element in Abhängigkeit mit einer Bool-Variable ein und ausblenden?
Wenn Auto in de Garage, dann SVG-Element anzeigen, wenn Auto nicht da ist, SVG-Element ausgeblendet.Ich bin schon so weit gekommen, das ich die Farbe über die CCS-Einstellungen ändern, aber ich bekomme keine Abfrage zustande.
.smart path { source : 65; "1": { "display": "none" }, "0": { "display": "block" } fill: #c20b00 !important; }
Source: 65 ist die Bool-Variable aus der Datenquellen, wie sie in den anderen Objekten angegeben sind. Den anderen Teil habe ich aus den "Überschreibungen festlegen" von Symbole bzw. Rechtecke genommen, womit ich bis jetzt die Symbole bzw. Rechecke unsichtbar gemacht habe.
-
RE: Test Adapter Energiefluss-erweitert v0.6.x GitHub/Latest
@skb gibt es einen Grund warum beim SVG die Einstellmöglichkeiten wie beim Symbol fehlt.
Hintergrund ist, das ich ein Symbol durch einen Wert ein- und ausschalten lassen möchte, aber dafür fehlt mir die Datenquelle und die Überschreibmöglichkeit bzw. die "CCS über Schwelle". -
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 said in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
@elektrofix-ol Dann kann man also dieses/dein Problem als gelöst betrachten. Weiterhin bin ich froh, dass sich mal jemand die Mühe gemacht hat und die Regel 3 näher untersucht hat.
Jupp, das sollte durch sein, ich warte noch das der Total_Grid.. den Übersprung macht, die beide Hängen bei > 6000
Eine Frage am Rande: Hast du auch einen Leistungszähler zwischen Grid und WR hängen?
Nee, nur den Zähler von Meßstellenbetreiber. Bei der Leistung werden die Zähler ziemlich warm, und überall Meßwandler einbauen macht keinen Spaß.
-
RE: [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern
@rene55 said in [Adapter] cloudfreie Auslesung von Deye-Invertern:
Du sprichst von Master und Slave. Wie muss ich das denn verstehen? Hast du zwei WR die ...ähm. Wohin Daten schicken? Erklär mir das bitte.
Die Anlage habe ich einen Arbeitskollegen gebaut und ist etwas größer als "Standart". Sie ist von mir 70km entfernt auf dem Land und hat zwei Deye Sun-12K-SG04LP3-EU, die Beide zusammen in zwei Akkupacks von je 14,4 kWh laden, bzw. entladen. Um das zu realisieren sind die beide Deye und auch beide Akkupacks als Master/Slave zusammengeschaltet. Der Daye-Master unterhält sich dann mit den Master-BMS des Akkupacks.
Die Daten von den zwei Deye Sun-12K-SG04LP3-EU werden mittels Deinem Adapter über die Deye-WLAN-Stick ausgelesen. Dabei stellt jeder Deye nur die Daten zur Verfügung, die er auch nur misst; alleine der SoC ist beim Deye Master und Daye Slave identisch, wobei nur der Deye Master am Master-BMS angeschlossen und den SoC erhalten kann. Wenn ich den wirklichen Total_GridSell_Power zum Netz haben will, muss ich die Werte von Deye-Master und Deye-Slave somit addieren, obwohl nur der Master die CT-Klemmen angeschlossen hat. Hier ein Schaubild des Aufbaus:
Die von den Deye's gesammelte Daten werden über den IoBroker in die InfluxDB geschrieben. Die Werte haben eine Blockzeit vom 30 Minuten, damit mir die Influx nicht ständig mit Daten vollläuft. Daduch sind die Daten jedoch nicht mehr so Zeitgenau und es kommen so viel Nachkommastellen zustande.
Ich habe die ganzen Daten auf Regel 3 umgestellt und nachgerechtet: Es fehlen mit ca. 1600kWh.
Erst hielt ich es für unplausibel und daher wollte ich die Regel 3 zu Anfang erst nicht trauen, aber es sind bei der Menge, die durch die Anlage gegangen sind nur 13% Verlust von DC nach AC, das ist nicht viel.Fazit: Die Regel 3 ist die richtige für die Total... Register
Hier die aktuelle Datei für den Adapter.
Sun-12K-SG04LP3-EU.json