@mcu Ich danke dir trotzdem für deine Mühe. Schönen Abend.
NEWS
Best posts made by cornelw
-
RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis
-
[HowTo] Börsenkürse in Grafik anzeigen
Hallo Leute,
beim Stöbern im Forum bin ich auf den stockmarket Adapter gestoßen. Dieser hat aber nicht so funktioniert, wie ich das wollte. Beim weiteren Lesen fand ich dann in einem Artikel den Hinweis auf die Seite von Yahoo Finance.
Wenn man dann das richtige Symbol zu seinen Fond/ETF/Aktie hat, kann man hier den aktuellen Stand abfragen und erhält eine JSON-Datei zurück.Man muss sich hierbei nirgendwo registrieren, das empfinde ich als großen Vorteil.
Diese habe ich dann mittels Blockly zerlegt und mir den aktuellen Kurs meiner Werte extrahiert. Daraus habe ich eine Grafik erstellt, somit kann ich mir die Tendenz meiner Werte anzeigen lassen.
Ist jetzt nicht super aktuell und somit nicht zum schnellen Traden geeignet, aber immerhin hat man so die grundlegende Tendenz im Auge.Also, was habe ich genau gemacht:
- eigene Datenpunkte erstellt (ich habe bisher alle meine benötigten Datenpunkte unter 0_userdata.0 angelegt:
Pro ETF einer: z. B. 0_userdata.0.Fonds.HAUSINVEST-Commerzbank.value vom Typ Zahl
Die Datenpunkte logge ich mit Influx mit, so dass ich hier den Trend für die Grafik bekomme.
Nun muss man auf der Yahoo Finance Seite das genaue Symbol seines Fonds raussuchen: bei mir H5AB.F
Nun noch das Blockly Script anlegen:
Mittels CRON rufe ich das einmal am Tag (bei mir um 18:05 Uhr ab) und speichere den Tageskurs in dem zuvor angelegten Datenpunkt.
Man muss zuvor das JSON zerlegen, siehe Abbildung.Die URL ist hierbei
https://query2.finance.yahoo.com/v7/finance/quote?symbols=H5AB.FAus dem JSON extrahiere ich mir nur den Wert "regularMarketPrice". Das Ganze ist ein Array, darum der Zugriff mittels "result[0].regularMarketPrice".
Hier noch der Vollständigkeit halber das komplette JSON:
Hoffe, jemand kann was damit anfangen.
Viele Grüße, Cornel - eigene Datenpunkte erstellt (ich habe bisher alle meine benötigten Datenpunkte unter 0_userdata.0 angelegt:
-
[Vorlage] Bestimmung der Laufzeit der Waschmaschine etc.
Hallo Leute,
es gibt ja bereits einige Scripte und Youtube-Videos, womit man die Dauer der Wasch-/Trocknungszeit einer Wasch- oder Spülmaschine, bzw. eines Trockners bestimmen und sich dann eine Benachrichtigung schicken lassen kann. Damit man nicht immer zu früh oder zu spät (wenn schon wieder alles verknittert ist) in den Keller rennen muss.
Alle von mir gefundenen Scripte messen wohl den Strombedarf der Gerate und bei längerem 0 ist der Waschvorgang vorbei.Bei mir funktionierte das nicht, weil meine Waschmaschine und auch mein Trockner mittendrin immer wieder eine Eigendynamik entwickeln: ich weiß nicht, was die Teile da machen, aber untertags steigt ab und zu mal der Strombedarf an, ohne dass gewaschen wird.
Es ist quasi immer ein Ruhestrom vorhanden, von 15 mA (Waschmaschine) und 20 mA (Trockner), der sich mehrmals am Tag einfach so erhöht.
Auch wen das Teil von meiner Frau morgens für eine spätere Waschzeit nur kurz programmiert wird, steigt der Strombedarf kurz an und die anderen Scripte würden loslegenZu meiner Ausstattung muss ich noch einiges sagen: jedes Gerät ist an einer "intelligenten" Steckdose angeschlossen. Über den KNX-Bus können hiermit die Stromaufnahme (in mA), der Gesamtverbrauch (in kWh) und die Betriebsstunden (in h) gemessen werden. Diese Werte werden nur bei Änderung von mind. 20% auf den Bus gesendet, so dass hier nicht permanent Werte reinkommen.
Nach einigem Rumprobieren bin ich nun zu folgender Lösung gekommen, die bei mir in dieser Konstellation soweit funktioniert. Ich habe noch nicht alle Wasch-Trocknungsprogramme durch, aber die wichtigen funktionieren.
Ich weiß zwar nicht, ob das so der Weisheit letzter Schluss ist, aber ein anderer Weg ist mir nicht eingefallen. Vielleicht geht das auch viel einfacher?!?!?Da ich nun nicht direkt auf den aktuellen Stromwert gehen und bestimmen kann, dass bei einer Unterschreitung von 15 mA der Waschvorgang vorbei ist, habe ich mir in Blockly eine Liste angelegt, in die ich permanent bei Wertänderung die Stromaufnahmewerte und die Zeit (in Minuten von Mitternacht) mitschreibe. Diese Liste hat bei mir derzeit maximal 20 Einträge. Werden es mehr, fliegt der erste wieder raus, so dass es immer 20 Stück bleiben.
Steigt der Stromwert über 250 mA, dann heißt das, dass die Waschmaschine wirklich anfängt zu waschen. Der Ruhestrom ist immer unter 200 mA.
Ich setze dann einen Schalter "Waschmaschine läuft" auf True und schreibe ab dann - unabhängig von den Werten bei Wertänderung - alle 2 Minuten den aktuellen Stromwert in die Liste, so dass immer genug aktuelle Werte zum Vergleichen vorhanden sind.
Alle 5 Minuten summiere ich die dann auf und teile durch 20 (Anzahl Listeneinträge). Bleibt dieser Mittelwert über 100, dann läuft das Teil noch. Fällt er unter 100 ab, dann ist die Wascherei vorbei und der Schalter "Waschmaschine läuft" geht auf False. Ich erhalte dann eine Meldung per Pushover.Das Script hänge ich mit rein. Jeder kann es weiter verwenden, wenn es hilft. Ich habe es meiner Meinung nach ganz gut dokumentiert und parametrisiert.
Für das Debuggen - also Ausgabe von Variablenwerten im Log - habe ich einen Debugging-Schalter eingebaut. Die Länge der Liste und die Schwellwerte sind ebenfalls parametrisiert.
Wenn sich einer frägt warum ich auch die Uhrzeit in die Liste mit aufnehme und diese aber derzeit nicht verwende: habe ich mal mitgemacht, ggf. brauche ich das später noch. Außerdem ist das Parsen der Werte nicht ganz so einfach.
Die Listenwerte sehe so aus: 15-502,15-501,15-500 etc. Der erste Wert ist die Stromaufnahme, dann das Trennzeichen "-", danach die Zeit in Minuten von Mitternacht. Wenn es mal notwendig wird, werde ich auch noch die Zeiten zwischen den Werten prüfen, um hier besser die Aktualität der Werte bestimmen zu können.
Ich arbeite auch mit einer Funktion, da ich diesen Code-Teil im Script 4-mal aufrufen muss. Falls einer bisher keine Funktion verwendet hat, bitte anschauen, das bring mehr Übersichtlichkeit und kürzeren Code.Normalerweise erzeugt das Script nicht viel Last, erst nach dem Start des Waschvorgangs wird hier mehr geprüft. Somit sollte untertags die meiste Zeit, wenn der Ruhestrom immer gleich ist, nicht viel passieren.
Ein Tipp noch: vor dem Importieren des Scripts müsst ihr den Pushover Adapter installieren, sonst gibt es eine Fehlermeldung beim Import.
Hier noch ein paar Screenshots:
Stromwerte in KNX:
Wenn man sich die Werte so ansieht, dann merkt man schnell, warum hier die Bestimmung des Wasch-Endes so schwierig ist.
Debuggingwerte im ioBroker Log:
Hier lass ich mir immer die aktuellen Listenwerte und den Durchschnittswert anzeigen. Hier wurde noch alle 2 Minuten der Durchschnitt berechnet.
So, ich hoffe, es kann jemand verwenden und wenn es auch nur dazu gut ist sich etwas Code herauszuholen. Hier der Code:
WaMa_Laufzeitbestimmung.txtDas Script (in Bildern):
Bei Fragen bitte melden.
Natürlich bin ich kein perfekter Blockly-Programmierer, wenn also jemand einen eleganteren Weg für das Ganze hat oder zur Optimierung des Codes beitragen kann, dann bitte zögert nicht......LG, Cornel
Latest posts made by cornelw
-
RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis
@mcu Ich danke dir trotzdem für deine Mühe. Schönen Abend.
-
RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis
@mcu Oh, sorry, hier sind die nun:
Datenpunkt Stil:
Anzeigevariante: (nur zum Testen beides gleich!)
-
RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis
@mcu Hier das Objekt im iobroker: es liefert "true" oder "false".
Der Grund, warum derzeit für "an" und "aus" die gleichen Einstellungen gesetzt sind ist der, dass man das Blinken und die Ausrichtung immer sehen kann.
Hier die Panel-Einstellungen: linksbündig, da ich alles linksbündig ausgerichtet habe. Wenn ich auf "mittig/zentriert" und auch das "text-align: right" rausnehme, ändert sich nichts (siehe unterhalb).
-
RE: jarvis v2.2.0 - just another remarkable vis
@mcu Hallo MCU, beim Ausprobieren der 'impuls' Klasse bin ich darauf gestoßen, dass die Anzeige in der "StateList" sehr gut funktioniert, aber leider in der "StateListHorizontal" nur linksbündig dargestellt wird.
Habe hier schon einiges ausprobiert, mit "text-align: center", leider ohne Erfolg.Styles pro:
/* Impulsartiges Blinken des Textes, mit rotem Rahmen - im 2 Sekundentakt */
.impuls {
animation: rechteck-puls 2s infinite;
text-align: right;
}@keyframes rechteck-puls {
0% {
box-shadow: 0 0 0 0px rgba(255, 0, 0, 0.9);
}
100% {
box-shadow: 0 0 0 10px rgba(255, 0, 0, 0);
}
}Objekt:
Und so sieht es aus (StateListHorizontal):
In der "StateList" Ansicht passt es:
Hast du hier vielleicht einen Tipp für mich, wie ich das mittig bekomme?
-
[Vorlage] Bestimmung der Laufzeit der Waschmaschine etc.
Hallo Leute,
es gibt ja bereits einige Scripte und Youtube-Videos, womit man die Dauer der Wasch-/Trocknungszeit einer Wasch- oder Spülmaschine, bzw. eines Trockners bestimmen und sich dann eine Benachrichtigung schicken lassen kann. Damit man nicht immer zu früh oder zu spät (wenn schon wieder alles verknittert ist) in den Keller rennen muss.
Alle von mir gefundenen Scripte messen wohl den Strombedarf der Gerate und bei längerem 0 ist der Waschvorgang vorbei.Bei mir funktionierte das nicht, weil meine Waschmaschine und auch mein Trockner mittendrin immer wieder eine Eigendynamik entwickeln: ich weiß nicht, was die Teile da machen, aber untertags steigt ab und zu mal der Strombedarf an, ohne dass gewaschen wird.
Es ist quasi immer ein Ruhestrom vorhanden, von 15 mA (Waschmaschine) und 20 mA (Trockner), der sich mehrmals am Tag einfach so erhöht.
Auch wen das Teil von meiner Frau morgens für eine spätere Waschzeit nur kurz programmiert wird, steigt der Strombedarf kurz an und die anderen Scripte würden loslegenZu meiner Ausstattung muss ich noch einiges sagen: jedes Gerät ist an einer "intelligenten" Steckdose angeschlossen. Über den KNX-Bus können hiermit die Stromaufnahme (in mA), der Gesamtverbrauch (in kWh) und die Betriebsstunden (in h) gemessen werden. Diese Werte werden nur bei Änderung von mind. 20% auf den Bus gesendet, so dass hier nicht permanent Werte reinkommen.
Nach einigem Rumprobieren bin ich nun zu folgender Lösung gekommen, die bei mir in dieser Konstellation soweit funktioniert. Ich habe noch nicht alle Wasch-Trocknungsprogramme durch, aber die wichtigen funktionieren.
Ich weiß zwar nicht, ob das so der Weisheit letzter Schluss ist, aber ein anderer Weg ist mir nicht eingefallen. Vielleicht geht das auch viel einfacher?!?!?Da ich nun nicht direkt auf den aktuellen Stromwert gehen und bestimmen kann, dass bei einer Unterschreitung von 15 mA der Waschvorgang vorbei ist, habe ich mir in Blockly eine Liste angelegt, in die ich permanent bei Wertänderung die Stromaufnahmewerte und die Zeit (in Minuten von Mitternacht) mitschreibe. Diese Liste hat bei mir derzeit maximal 20 Einträge. Werden es mehr, fliegt der erste wieder raus, so dass es immer 20 Stück bleiben.
Steigt der Stromwert über 250 mA, dann heißt das, dass die Waschmaschine wirklich anfängt zu waschen. Der Ruhestrom ist immer unter 200 mA.
Ich setze dann einen Schalter "Waschmaschine läuft" auf True und schreibe ab dann - unabhängig von den Werten bei Wertänderung - alle 2 Minuten den aktuellen Stromwert in die Liste, so dass immer genug aktuelle Werte zum Vergleichen vorhanden sind.
Alle 5 Minuten summiere ich die dann auf und teile durch 20 (Anzahl Listeneinträge). Bleibt dieser Mittelwert über 100, dann läuft das Teil noch. Fällt er unter 100 ab, dann ist die Wascherei vorbei und der Schalter "Waschmaschine läuft" geht auf False. Ich erhalte dann eine Meldung per Pushover.Das Script hänge ich mit rein. Jeder kann es weiter verwenden, wenn es hilft. Ich habe es meiner Meinung nach ganz gut dokumentiert und parametrisiert.
Für das Debuggen - also Ausgabe von Variablenwerten im Log - habe ich einen Debugging-Schalter eingebaut. Die Länge der Liste und die Schwellwerte sind ebenfalls parametrisiert.
Wenn sich einer frägt warum ich auch die Uhrzeit in die Liste mit aufnehme und diese aber derzeit nicht verwende: habe ich mal mitgemacht, ggf. brauche ich das später noch. Außerdem ist das Parsen der Werte nicht ganz so einfach.
Die Listenwerte sehe so aus: 15-502,15-501,15-500 etc. Der erste Wert ist die Stromaufnahme, dann das Trennzeichen "-", danach die Zeit in Minuten von Mitternacht. Wenn es mal notwendig wird, werde ich auch noch die Zeiten zwischen den Werten prüfen, um hier besser die Aktualität der Werte bestimmen zu können.
Ich arbeite auch mit einer Funktion, da ich diesen Code-Teil im Script 4-mal aufrufen muss. Falls einer bisher keine Funktion verwendet hat, bitte anschauen, das bring mehr Übersichtlichkeit und kürzeren Code.Normalerweise erzeugt das Script nicht viel Last, erst nach dem Start des Waschvorgangs wird hier mehr geprüft. Somit sollte untertags die meiste Zeit, wenn der Ruhestrom immer gleich ist, nicht viel passieren.
Ein Tipp noch: vor dem Importieren des Scripts müsst ihr den Pushover Adapter installieren, sonst gibt es eine Fehlermeldung beim Import.
Hier noch ein paar Screenshots:
Stromwerte in KNX:
Wenn man sich die Werte so ansieht, dann merkt man schnell, warum hier die Bestimmung des Wasch-Endes so schwierig ist.
Debuggingwerte im ioBroker Log:
Hier lass ich mir immer die aktuellen Listenwerte und den Durchschnittswert anzeigen. Hier wurde noch alle 2 Minuten der Durchschnitt berechnet.
So, ich hoffe, es kann jemand verwenden und wenn es auch nur dazu gut ist sich etwas Code herauszuholen. Hier der Code:
WaMa_Laufzeitbestimmung.txtDas Script (in Bildern):
Bei Fragen bitte melden.
Natürlich bin ich kein perfekter Blockly-Programmierer, wenn also jemand einen eleganteren Weg für das Ganze hat oder zur Optimierung des Codes beitragen kann, dann bitte zögert nicht......LG, Cornel
-
RE: [Gelöst] Trashschedule zeigt nicht alle Mülltypen
@homoran Danke, guter Tipp da nachzusehen. Das Problem liegt wohl wirklich an der ical Instanz. Da war wohl in den Einstellungen des Kalenders der Filter "Ignored Events" drin, darum wurde pro Tag immer nur der erste Eintrag des Google Kalenders verwendet.
Meine verwendeten Mülltypen stehen - wie soll es auch anders sein - an 2. oder 3. Stelle.
Jetzt klappt es perfekt.Vielen Dank für eure Hilfe.
LG, Cornel
-
RE: [Gelöst] Trashschedule zeigt nicht alle Mülltypen
@crunchip Ich habe den Adapter "Trashschedule" erst jetzt installiert, wo ich bereits diese Versionen hatte.
-
RE: [Gelöst] Trashschedule zeigt nicht alle Mülltypen
Habe nun nochmal alle Bezeichnungen in ical.0 und im trashschedule.0 geprüft und angeglichen. Werde aber aus den Meldungen im Log nicht schlau:
-
RE: [Gelöst] Trashschedule zeigt nicht alle Mülltypen
@crunchip Hab ich eben gemacht, keine Verbesserung. Danke dir für den Vorschlag.
-
RE: [Gelöst] Trashschedule zeigt nicht alle Mülltypen
..und auch noch ein paar Eintäge aus der originalen .ics Datei vom Abfallverband. Bereits mit geänderten Texten.