Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. PaulchenPlump

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    P
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 7
    • Posts 19
    • Best 1
    • Groups 1

    PaulchenPlump

    @PaulchenPlump

    Starter

    1
    Reputation
    7
    Profile views
    19
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    PaulchenPlump Follow
    Starter

    Best posts made by PaulchenPlump

    • RE: Fragen zur Umstellung von Sonoff- auf MQTT-Adapter

      Vielen Dank für eure Rückmeldungen und eure Erklärungen auf dieser Seite. Merke immer mal wieder, dass ich beim iobroker noch am Anfang stehe...

      Habe mir testweise manuell einen Datenpunkt unter cmnd/ angelegt und konnte damit beide Kanäle getrennt schalten - juhu. Da ich NodeRed nicht verwende, habe ich anschließend über den alias-manager die gewünschten Datenpunkte für die Sensoren angelegt und mittels z.B. "JSON.parse(val).BME280.Temperature" die Werte vom Originalobjekt geholt. Soweit alles super.

      Ich habe jetzt aber auch jede Menge manuell angelegt... Ist das so gewollt? Legen die Profis wirklich alles über die Aliase an? Fühle mich an dieser Stelle etwas überfordert und frage mich auch, ob ich zum Anlegen den "devices"- oder den "alias-manager"-Adapter verwenden kann/sollte? Und gibt es allgemeine Tipps zur Strukturierung/Benennung der Datenpunkte?

      Sorry, dass es jetzt eher mehr als weniger Fragen werden. 🙄

      Danke nochmals und einen schönen Abend euch!

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      PaulchenPlump

    Latest posts made by PaulchenPlump

    • RE: [gelöst] Fragen zu Problemen mit BME280 / BMP280

      @bahnuhr said in Fragen zu Problemen mit BME280 / BMP280:

      einfach ausprobieren und anders anschließen.
      Und dann hier Rückinfo. Könnte ja auch andere interssieren.

      Habe es nochmal getestet: D5/D6 oder TX/RX machte keinen Unterschied!
      Auch die Probleme sind mitgewandert - für mich also das Zeichen den einen Sensor auszusortieren und die anderen nur für die Temperaturmessung zu verwenden.

      Danke für die Unterstützung und die Klarstellung!

      posted in Hardware
      P
      PaulchenPlump
    • RE: [gelöst] Fragen zu Problemen mit BME280 / BMP280

      @bahnuhr said in Fragen zu Problemen mit BME280 / BMP280:

      richtig angeschlossen ?

      Es geht ja erst und ein anderer BME280-Sensor (aber nicht baugleich) am gleichen Gerät funktioniert auch korrekt, deshalb gehe ich von "ja" aus.

      @paulchenplump sagte in Fragen zu Problemen mit BME280 / BMP280:
      sieht für mich nach BMP aus.

      Hmm, schade, hatte noch gehofft, dass "GY-BM E/P 280" auch einen BME-Betriebsmodus bedeutet. 😢

      I2C an Tasmota angebunden

      Bei mir auch:
      BME280 (3,3V) : D6 - IC2 SDA ; D5 - IC2 SCL

      Ich habe die an einem Wemos mittels TX/RX angebunden (so hatte ich es damals irgendwo gelesen) - macht das einen Unterschied oder bin ich doch bei "richtig angeschlossen?" == nein?

      Danke für die Infos!

      posted in Hardware
      P
      PaulchenPlump
    • [gelöst] Fragen zu Problemen mit BME280 / BMP280

      Hallo Maker und Broker,

      ich habe zwei Fragen zu einigen noch hier herumliegenden BME280-Sensoren und hoffe, ihr könnt mir helfen:
      1.) einer der Sensoren zeigt nach dem Neustart die korrekte Temperatur, etc., wechselt aber nach einigen Minuten plötzlich auf ungültige Werte wie "-142.6 °C" und bleibt dann dort. Kann ich da noch etwas machen oder doch nur entsorgen?
      2.) Ich hatte einige Sensoren als BME280 bestellt, aber sie verhalten sich nur wie BMP280 (Feuchtigkeit/Taupunkt fehlt). Auf der Platine steht "GY-BM E/P 280" - hat man mich hier "vera....t" oder muss ich die nur irgendwie anders ansteuern (werden aktuell über I2C an Tasmota angebunden und ein anderer BME280-Sensor funktioniert wie gewünscht)?

      Ich danke euch im Voraus für die Unterstützung und wünsche euch ein schönes Wochenende!

      posted in Hardware
      P
      PaulchenPlump
    • RE: [gelöst] Empfehlung für Balkonkraftwerks-Wechselrichter

      Muss es doch nochmal öffnen.
      Ein Freund hat mir gerade noch den Growatt MIC 600TL-X WiFi, gerade auch wegen des 13A-Eingangsstrom, empfohlen. Könnt ihr was dazu sagen/empfehlen? Gibt auch ein Github-Projekt, um den WLAN-Stick von der Cloud zu befreien... Als Solarmodule empfiehlt er übriges "AXIpremium XXL HC BLK".

      @cs: Werfe es nochmal in den Ring (da es eventuell schon eine Sammelbestellung wird) und würde dich per PM informieren! Abzuholen dann aber in Chemnitz. 😕

      posted in Hardware
      P
      PaulchenPlump
    • RE: [gelöst] Empfehlung für Balkonkraftwerks-Wechselrichter

      Vielen Dank an euch und insbesondere an @eldarion1985 für die konkreten Empfehlungen! Klingt für mich nach einer vielversprechenden Lösung und es kann endlich an die Umsetzung gehen!

      posted in Hardware
      P
      PaulchenPlump
    • [gelöst] Empfehlung für Balkonkraftwerks-Wechselrichter

      Hallo Bastler,

      ich würde (wie gefühlt fast jeder) ein Balkonkraftwerk kaufen oder selbst zusammenstellen. Jetzt gibt es allerdings die verschiedensten Hersteller und ich würde gern aus Sicht von ioBroker die beste Kombination wählen.

      Entscheidend ist ja in diesem Fall der Wechselrichter mit WLAN-Modul?! Welche könnt ihr ohne zwingende Cloud-Anbindung oder noch besser mit freier Firmware empfehlen? Ich freue mich auf eure Antworten!

      Ciao, PaulchenPlump

      posted in Hardware
      P
      PaulchenPlump
    • RE: [gelöst] Skript-Error bei request nach Update von NodeJS

      OK, da habe ich mal wieder nicht mitbekommen, dass das schon länger Thema war... Vielen Dank erst einmal - ich werde mich an axios probieren!
      PS: Ist axios der "inoffizielle" Nachfolger und werden die Blockly-Skripte irgendwann automatisch umgestellt?

      posted in Skripten / Logik
      P
      PaulchenPlump
    • [gelöst] Skript-Error bei request nach Update von NodeJS

      Ich habe ein System, von welchem ich ein JSON mittels HTTP abfragen kann. Leider habe ich auf das System keinen Einfluss. Nach dem Update von NodeJS 16.15.1 auf 16.16.0 erhalte ich bei der Verarbeitung der Anfrage nun nur noch die Fehlermeldung:

      Missing expected CR after header value
      

      Wie ich z.B. unter https://github.com/nodejs/node/issues/43798 lese, ist dies aus Sicherheitsgründen geändert worden.
      Bisher habe ich den Aufruf über "request" in einem Javascript-Skript gelöst, sehe dort jedoch keine Möglichkeit die HTTP-Option "insecureHTTPParser" anzugeben. Meine Tests mittels Blockly führten zu dem gleichen Problem, da das gleiche Paket verwendet wird... Wie kann ich die bestehende URL nun aber mit einem aktuellen NodeJS korrekt aufrufen?

      Auch ist mir aufgefallen, dass das Paket request stark veraltet ist und eigentlich in iobroker ersetzt werden sollte - oder wie seht ihr das?

      Ich freue mich auf eure Antworten!
      PaulchenPlump

      TA2k created this issue in nodejs/node

      closed Header separator parsing prevent http request because of missing expected CR after header value #43798

      posted in Skripten / Logik
      P
      PaulchenPlump
    • RE: Fragen zur Umstellung von Sonoff- auf MQTT-Adapter

      Vielen Dank für eure Rückmeldungen und eure Erklärungen auf dieser Seite. Merke immer mal wieder, dass ich beim iobroker noch am Anfang stehe...

      Habe mir testweise manuell einen Datenpunkt unter cmnd/ angelegt und konnte damit beide Kanäle getrennt schalten - juhu. Da ich NodeRed nicht verwende, habe ich anschließend über den alias-manager die gewünschten Datenpunkte für die Sensoren angelegt und mittels z.B. "JSON.parse(val).BME280.Temperature" die Werte vom Originalobjekt geholt. Soweit alles super.

      Ich habe jetzt aber auch jede Menge manuell angelegt... Ist das so gewollt? Legen die Profis wirklich alles über die Aliase an? Fühle mich an dieser Stelle etwas überfordert und frage mich auch, ob ich zum Anlegen den "devices"- oder den "alias-manager"-Adapter verwenden kann/sollte? Und gibt es allgemeine Tipps zur Strukturierung/Benennung der Datenpunkte?

      Sorry, dass es jetzt eher mehr als weniger Fragen werden. 🙄

      Danke nochmals und einen schönen Abend euch!

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      PaulchenPlump
    • Fragen zur Umstellung von Sonoff- auf MQTT-Adapter

      Hallo Broker,

      ich habe einige Tasmota-Geräte welche über den Sonoff-Adapter ausgewertet und gesteuert werden.
      Nun kommt ein Gerät hinzu welches auch MQTT spricht, aber über den Sonoff-Adapter nicht auffindbar ist. Da beide Adapter über MQTT kommunizieren, habe ich mir einen Mosquitto-Server auf einem anderen Port installiert und zusätzlich den MQTT-Adapter als Client installiert. Darüber kann ich das neue Gerät sehen und auch auswerten.

      Da ich jedoch ungern zwei Adapter für die gleiche Aufgabe installiert haben möchte und an vielen Stellen sowieso der reine MQTT-Adapter empfohlen wird, wollte ich auf diesen wechseln und habe dazu einige Tasmota-Geräte testweise auf diesen umgestellt. Die Geräte tauchen dann auch ordnungsgemäß im Knoten mqtt.0 auf. Leider gibt es trotzdem noch verschiedene Probleme und ich möchte Fragen, wie ihr diese gelöst habt:

      1.) Ein Gerät hat zwei Powerzustände, die ich unter "stat" getrennt als "POWER1" und "POWER2" sehen kann, unter "cmnd" finde ich jedoch nur ein gemeinsames "POWER" für beide Zustände... Wie kann ich diese getrennt steuern?
      2.) Ein Gerät fragt auch verschiedene Sensoren ab. Diese kann ich in der Sonoff-Instanz bequem abgreifen und mitloggen. In der MQTT-Instanz befinden sich diese Daten jedoch in einen JSON unter "tele/gerät/sensor" - wenn ich diese Sensordaten mitloggen möchte, muss ich mir die ja erst "umständlich" herausholen und in einen neuen Alias werfen. Dies spart weder Arbeit noch Systemressourcen.

      Wie habt ihr das elegant gelöst oder ist es einfacher beides parallel laufen zu lassen?

      Danke im Voraus für eure Meinungen und Tipps!
      PaulchenPlump

      posted in ioBroker Allgemein
      P
      PaulchenPlump
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo