Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Eldarion1985

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    E
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 3
    • Posts 5
    • Best 2
    • Groups 1

    Eldarion1985

    @Eldarion1985

    Starter

    2
    Reputation
    8
    Profile views
    5
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    Eldarion1985 Follow
    Starter

    Best posts made by Eldarion1985

    • RE: [gelöst] Empfehlung für Balkonkraftwerks-Wechselrichter

      @paulchenplump

      Moin,
      ich habe bereits mehrere angeschlossen und in Betrieb genommen und habe einen ganz klaren Favoriten!

      Als Wechselrichter kann ich den Hoymiles HM-600 (bei 4 Modulen HM-1500) empfehlen. Da kannst du dir dann bei GitHub "OpenDTU" oder "AhoyDTU" kostenlos runterladen und hast für keine 10€ (ESP32 + Antenne) dein volles Monitoring der Anlage.
      Bei den Modulen gefällt mir CanadianSolar am Besten, da macht man aber eigentlich bei keinem der Markenhersteller was falsch. Nur keine Billigmodule kaufen weil sie 30€ günstiger sind.
      Für 500€ + eine entsprechende Halterung, hast du dann dein Balkonkraftwerk incl. Monitoring mit hochwertigen Komponenten.

      Wechselrichter:
      Hoymiles HM-600

      Monitoring:
      OpenDTU oder
      AhoyDTU

      Module:
      Canadian Solar

      posted in Hardware
      E
      Eldarion1985
    • IoT-Adapter Alexa Geräte Grenze/Limit nicht eindeutig

      Hallo,
      die wichtigsten Infos vorab, da der Post etwas länger werden könnte:

      • Die Grenze von 300 Alexa-Geräten aus der Beschreibung von ioBroker.iot ist "falsch"
      • Die JSON der Sprachbefehle die bei der Suche an Alexa übertragen wird darf nicht größer als 128kB sein
      • Amazon hat auf ihrer Seite keine Grenze für Geräte

      Ich hatte das Problem, dass plötzlich die Gerätesuche von Alexa nicht mehr funktioniert hat und keine neuen Geräte hinzugefügt wurden. Die Grenze bei mir liegt genau bei 247 Sprachbefehlen in der IoT-Instanz liegt. Lege ich 248 an, geht es nicht mehr. Da ich 8 Echo Dots habe konnte ich also in Alexa genau 255 Geräte finden. Sobald es eins mehr war, ging es nicht mehr und Alexa hat nur noch die 8 Echo Dots gefunden. Wer sich etwas auskennt, dem wäre vllt. die Zahl 255 auch verdächtig vorgekommen, da es die höchste Zahl ist, die man mit einem Byte (8 Bit) darstellen kann. Außerdem war für mich die Grenze bei 247 Sprachbefehlen in der IoT-Instanz nicht wirklich logisch. Zumal in der Beschreibung steht, dass das Limit für ioBroker.iot bei 300 Alexa-Geräten liegt.

      Also habe ich viele E-Mail mit der IT-Abteilung von Alexa geschrieben. Der Support war super, aber am Ende kam folgende Antwort:

      • also ich habe bei den IT-Kollegen mehrfach nachgehackt und diese können keine Obergrenze an Geräten / Sprachbefehle bestätigen.
        Ich habe dies wirklich mehrfach hinterfragt und den Kollegen Ihre Aussagen aus unserem Chat weitergeleitet aber Sie bleiben bei Ihrer Antwort:
        "Von Amazon Seite her gibt es keine Begrenzung".
        Ich hoffe das die IT-Kollegen Ihnen mit dieser Antwort helfen konnten.

      Also habe mich an den Support von ioBroker gewandt und dort nachgefragt. Da habe ich dann die Info bekommen, dass ich den Log auf Debug stellen und prüfen soll, was drin steht wenn ich bei Alexa die Gerätesuche starte.

      Am Anfang steht immer das:
      Response.png

      Darunter kommt die JSON, die meine Sprachobjekte beschreibt. Wenn es funktioniert ist die JSON auch gleichzeitig der letzte Eintrag. In meinem Fall also immer dann, wenn ich maximal 247 Sprachbefehle anlege. Sobald es mehr sind kommt unter der JSON folgendes:

      Disconnect.png

      Lösche ich einen Sprachbefehl raus, geht es wieder. Also unterm Strich ist die Grenze eben nicht fest bei 300 sondern wird durch die JSON, die die Objekte beschreibt, begrenzt. Ob es bei 300 nochmal eine zusätzliche fixe Grenze gibt kann ich nicht sagen.

      Meine Frage ist, warum ist die Grenze so niedrig und was ist die beste Möglichkeit mehr Sprachbefehle zu nutzen? Funktioniert es mit einer zweiten Instanz? Kann ich mich dort mit dem gleichen ioBroker.pro Account anmelden? Wie definiere ich welches Objekt in welcher IoT-Instanz gelistet werden soll?

      Besten Dank vorab!

      posted in Einbindung von Geräten
      E
      Eldarion1985

    Latest posts made by Eldarion1985

    • iot-Adapter Alexa Geräte initalisieren

      Hallo,
      weiß jemand wie ich die Geräteliste vom iot-Adapter in der Alexa-App einmal komplett initialisieren kann?
      Alle Geräte löschen und neu einlesen. Ich kann zwar im ioBroker neue Geräte hinzufügen und mit der Gerätesuche werden die auch funktionsfähig in der Alexa-App hinzugefügt. Aber den alten Gulasch komplett von Hand zu löschen wäre schon aufwendig. Ich habe 300 Geräte und umbenannte oder gelöschte Geräte im ioBroker werden leider nicht in der Alexa-App gelöscht, sodass da bestimmt 20-30 Geräte drin sind, die es nicht mehr gibt.
      Früher ging das mit dem Löschen aller Geräte mal über die Homepage, aber die gibt es ja leider nicht mehr.

      posted in ioBroker Allgemein
      E
      Eldarion1985
    • RE: [gelöst] Empfehlung für Balkonkraftwerks-Wechselrichter

      @paulchenplump

      Moin,
      ich habe bereits mehrere angeschlossen und in Betrieb genommen und habe einen ganz klaren Favoriten!

      Als Wechselrichter kann ich den Hoymiles HM-600 (bei 4 Modulen HM-1500) empfehlen. Da kannst du dir dann bei GitHub "OpenDTU" oder "AhoyDTU" kostenlos runterladen und hast für keine 10€ (ESP32 + Antenne) dein volles Monitoring der Anlage.
      Bei den Modulen gefällt mir CanadianSolar am Besten, da macht man aber eigentlich bei keinem der Markenhersteller was falsch. Nur keine Billigmodule kaufen weil sie 30€ günstiger sind.
      Für 500€ + eine entsprechende Halterung, hast du dann dein Balkonkraftwerk incl. Monitoring mit hochwertigen Komponenten.

      Wechselrichter:
      Hoymiles HM-600

      Monitoring:
      OpenDTU oder
      AhoyDTU

      Module:
      Canadian Solar

      posted in Hardware
      E
      Eldarion1985
    • IoT-Adapter Alexa Geräte Grenze/Limit nicht eindeutig

      Hallo,
      die wichtigsten Infos vorab, da der Post etwas länger werden könnte:

      • Die Grenze von 300 Alexa-Geräten aus der Beschreibung von ioBroker.iot ist "falsch"
      • Die JSON der Sprachbefehle die bei der Suche an Alexa übertragen wird darf nicht größer als 128kB sein
      • Amazon hat auf ihrer Seite keine Grenze für Geräte

      Ich hatte das Problem, dass plötzlich die Gerätesuche von Alexa nicht mehr funktioniert hat und keine neuen Geräte hinzugefügt wurden. Die Grenze bei mir liegt genau bei 247 Sprachbefehlen in der IoT-Instanz liegt. Lege ich 248 an, geht es nicht mehr. Da ich 8 Echo Dots habe konnte ich also in Alexa genau 255 Geräte finden. Sobald es eins mehr war, ging es nicht mehr und Alexa hat nur noch die 8 Echo Dots gefunden. Wer sich etwas auskennt, dem wäre vllt. die Zahl 255 auch verdächtig vorgekommen, da es die höchste Zahl ist, die man mit einem Byte (8 Bit) darstellen kann. Außerdem war für mich die Grenze bei 247 Sprachbefehlen in der IoT-Instanz nicht wirklich logisch. Zumal in der Beschreibung steht, dass das Limit für ioBroker.iot bei 300 Alexa-Geräten liegt.

      Also habe ich viele E-Mail mit der IT-Abteilung von Alexa geschrieben. Der Support war super, aber am Ende kam folgende Antwort:

      • also ich habe bei den IT-Kollegen mehrfach nachgehackt und diese können keine Obergrenze an Geräten / Sprachbefehle bestätigen.
        Ich habe dies wirklich mehrfach hinterfragt und den Kollegen Ihre Aussagen aus unserem Chat weitergeleitet aber Sie bleiben bei Ihrer Antwort:
        "Von Amazon Seite her gibt es keine Begrenzung".
        Ich hoffe das die IT-Kollegen Ihnen mit dieser Antwort helfen konnten.

      Also habe mich an den Support von ioBroker gewandt und dort nachgefragt. Da habe ich dann die Info bekommen, dass ich den Log auf Debug stellen und prüfen soll, was drin steht wenn ich bei Alexa die Gerätesuche starte.

      Am Anfang steht immer das:
      Response.png

      Darunter kommt die JSON, die meine Sprachobjekte beschreibt. Wenn es funktioniert ist die JSON auch gleichzeitig der letzte Eintrag. In meinem Fall also immer dann, wenn ich maximal 247 Sprachbefehle anlege. Sobald es mehr sind kommt unter der JSON folgendes:

      Disconnect.png

      Lösche ich einen Sprachbefehl raus, geht es wieder. Also unterm Strich ist die Grenze eben nicht fest bei 300 sondern wird durch die JSON, die die Objekte beschreibt, begrenzt. Ob es bei 300 nochmal eine zusätzliche fixe Grenze gibt kann ich nicht sagen.

      Meine Frage ist, warum ist die Grenze so niedrig und was ist die beste Möglichkeit mehr Sprachbefehle zu nutzen? Funktioniert es mit einer zweiten Instanz? Kann ich mich dort mit dem gleichen ioBroker.pro Account anmelden? Wie definiere ich welches Objekt in welcher IoT-Instanz gelistet werden soll?

      Besten Dank vorab!

      posted in Einbindung von Geräten
      E
      Eldarion1985
    • RE: Zertifikate nicht mehr über Dateipfad auswählbar

      @hartl
      Hallo,
      ich habe mittlerweile folgendes rausgefunden:
      Wenn man die Schlüssel direkt in die Zeile kopiert, kann man den die Zertifikat-Einträge benennen wie man möchte und sie werden im Admin-Adapter auch zur Auswahl angeboten.
      In meinen Beitrag oben hatte ich ja noch geschrieben, dass es über den Pfad überhaupt nicht funktioniert. Bei mir ist es seit dem Update so, dass es funktioniert, wenn im Name der Zertifikat-Einträge die Wörter "Public" oder "Private" vorkommen. Also so wie die beiden Standard-Zertifikate (defaultPrivate und defaultPublic) auch benannt sind. Ob die Wörter aber am Ende oder mittendrin verwendet werden spielt auch keine Rolle, so müssen nur enthalten sein.
      Nachdem ich meine Zertifikate von
      Admin_ioBroker_Zertifikat -> Admin_ioBroker_Public
      Admin_ioBroker_Schluessel -> Admin_ioBroker_Private
      umbenannt hatte, wurden sie mir im Admin-Adapter auch angeboten. Welchen Sinn das allerdings ergeben soll und warum das nur bei den Einträgen mit Pfad notwendig ist, erschließt sich mir überhaupt nicht.
      Gruß

      posted in Error/Bug
      E
      Eldarion1985
    • Zertifikate nicht mehr über Dateipfad auswählbar

      Hallo,

      ich nutze auf mehreren Systemen ioBroker und habe sowohl für den Web-Server des Admin-Adapter, wie auch für den Web-Server des Node-Red-Adapter, Zertifikate erstellt, die mit meiner eigenen Root-CA signiert sind.
      Bei meiner Installationsroutine erstelle ich in den ioBroker-Einstellungen immer sofort 4 neue Einträge (Web-Server_ioBroker_Zertifikat, Web-Server_ioBroker_Schluessel, Web-Server_Node-Red_Zertifikat und Web-Server_Node-Red_Schluessel) bei denen ich den absoluten Dateipfad (z.B. "/home/iobroker/Zertifikate/Web-Server_ioBroker.pem") auf dem System hinterlege. Anschließend kann ich die neuen Einträge sowohl im Admin-Adapter und Node-Red-Adapter als Private- und Public-Key auswählen. Das funktionierte bisher immer einwandfrei.
      Eins der Systeme auf einem Pi habe ich heute mit Bullseye und der neusten ioBroker-Version neu aufgesetzt. Dabei bin ich auf ein Problem gestoßen. Es lassen sich in den Adaptern nur noch Zertifikat-Einträge auswählen, bei denen die Zertifikate direkt eingefügt sind, sprich mit "-----BEGIN CERTIFICATE-----" bzw. "-----BEGIN RSA PRIVATE KEY-----" beginnen. Die Angabe von einem Dateipfad geht zwar noch, diese Einträge werden aber wie gesagt in den Adapter nicht mehr zur Auswahl angeboten. Die Pfadangaben, Berechtigungen und Zertifikate sind selbstverständlich in Ordnung und nicht der Grund. Ich glaube auch nicht, dass das überhaupt geprüft wird. Denn bei einer falschen Pfadangabe oder falschen Zertifikaten konnte man sich so auch immer aussperren.
      Warum gehen nur noch Zertifikate die direkt in die Zeile kopiert sind, obwohl oben ja noch das Beispiel für eine Pfadangabe angezeigt wird?

      Besten dank vorab für die Unterstützung!

      posted in Error/Bug
      E
      Eldarion1985
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo