Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. JimmyGold

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    J
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 1
    • Posts 8
    • Best 0
    • Groups 1

    JimmyGold

    @JimmyGold

    Starter

    0
    Reputation
    20
    Profile views
    8
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    JimmyGold Follow
    Starter

    Latest posts made by JimmyGold

    • RE: [Frage] Eurotronic Zigbee Thermostat: Batterie Status falsch

      @mArCoK
      Bei den Thermostaten wird der Batteriestatus meines Wissens nur 1-mal am Tag aktualisiert. Das heißt, du musst ein wenig Geduld haben.
      LG

      posted in Blockly
      J
      JimmyGold
    • RE: ioBroker-Verhalten bei Ausfall des Routers

      @Homoran
      Ja, genau das hab ich drinnen stehen (kopiere immer den ganzen Inhalt von Flot ins Vis). Testweise habe ich, wie du geschrieben hast, die IP entfernt und siehe da - es funktioniert.

      Herzlichen Dank noch mal dafür.

      Wie gesagt, durch den Ausfall meines Routers habe ich mir so meine Gedanken über die Verfügbarkeit des Systems gemacht. Was kann alles kaputt gehen und wie kann ich es im Notfall noch bedienen...

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      JimmyGold
    • RE: ioBroker-Verhalten bei Ausfall des Routers

      @Homoran said in ioBroker-Verhalten bei Ausfall des Routers:

      Das hat nichts mit Netz zu tun. da gehst du dann mit localhost:8082 rein

      Danke. Das war den notwendige Hinweis👍
      Ich kann jetzt bei ausgeschalteten Router auf Admin zugreifen.

      Ein Problem habe ich jetzt noch. Wenn ich VIS Runtime aufrufe werden die Charts von Flot nicht angezeigt sondern es steht "Kein Internet" im Chart.

      Warscheinlich wieder nur eine Kleinigkeit.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      JimmyGold
    • RE: ioBroker-Verhalten bei Ausfall des Routers

      @David-Froebus
      Ja, stimmt. Der Router ist aus. Somit hat ioBroker keine Verbindung zu den anderen Teilnehmern. Das wäre auch egal.

      Was nicht egal ist, ist das ich direkt am RPi über den Monitor und Tastatur und GUI keine Möglichkeit habe den Broker oder VIS aufzurufen.
      Ein Crossover Kabel würde ich nur benötigen, wenn ich von meinem Laptop auf den Raspberry zugreifen würde.

      Mein Gedanke war, wenn ich dem RPi eine feste IP gebe, dann müsste es doch möglich sein den Broker zu adressieren, oder?

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      JimmyGold
    • ioBroker-Verhalten bei Ausfall des Routers

      Hallo.

      Mittlerweilen läuft ioBroker bei mir schon ca. 1 Jahr ohne größere Probleme.

      Zur meiner Konfig:

      • RPi 4 mit Raspbian Buster und ioBroker - verbunden über Wlan zum Router
      • Conbee II Stick für meine Zigbee-Geräte (Temperatursensoren, Luftfeuchtigkeit, Heizungshermostate,...)
      • mqtt-Adapter (verschiedenste Gerätschaften)
      • Modbus TCP Adapter für die Verbindung zur Heizung

      Jetzt zu meinem Problem:
      gestern hat sich mein Router (zuständig für die gesamte Heimautomation) warum auch immer auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt.
      Dabei ist mir aufgefallen, dass ich die Oberfläche von ioBroker und Vis nicht mehr erreichen konnte - weder vom Laptop (was logisch ist, weil kein Router mehr vorhanden ist) noch vom RPi direkt!

      Jetzt habe ich ein bisschen tiefer in meinem System gegraben. Bisher war es so, dass der Router per DHCP dem RPi eine fixe IP-Adresse zugewiesen hat.

      Zum Testen habe ich dann am RPi die Datei "/etc/dhcpcd.conf" mit einer static ip_address abgeändert und neu gestartet.
      Wenn ich nun den Router ausschalte, kann ich immer noch nicht auf ioBroker zugreifen.

      Woran kann das liegen, bzw. wie habt ihr euer System aufgebaut, sodass es auch autark funktioniert?

      Ps.: Mir ist klar, dass ich bei einem Ausfall des Routers keine Verbindung über mqtt und Modbus mehr bekommen kann, jedoch sollte das "Grundsystem" ohne Router funktionieren.
      Danke.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      JimmyGold
    • RE: Heizungsthermostat Temperatur vom Temperatursensor?

      @paul53 said in Heizungsthermostat Temperatur vom Temperatursensor?:

      Ich habe mal in die Daten des Eurotronic Spirit Z-Wave geschaut: Dort lässt sich die Temperatur-Auflösung einstellen, wobei der Default-Wert 0,5 K beträgt.

      Das ist leider nicht das richtige Thermostat😉
      Es handelt sich um "Eurotronic Spirit ZigBee". In der Bedienungsanleitung habe ich diesbezüglich nichts gefunden😕

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      JimmyGold
    • RE: Heizungsthermostat Temperatur vom Temperatursensor?

      @paul53
      Also wenn ich einen neuen Offset eingebe, wird die Temperatur z.B. 21,73°C ausgeben. Nach ein paar Minuten, wenn das Thermostat neue Werte sendet, ist nur noch 21,5°C zu sehen. Im normalen Ablauf (ohne Änderung des Offsets) sehe ich immer nur 0,5°C Schritte. Könnte auch mit deCONZ zu tun haben.

      Zum Regler: ich weiß natürlich nicht, ob es sich wirklich um einen PID handelt, jedoch öffnet das Ventil nach einer Änderung des Offsets kurzzeitig um ca. 15 - 25% und geht dann nach ein/zwei Minuten oder so wieder zurück auf einen "normalen" Wert.

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      JimmyGold
    • RE: Heizungsthermostat Temperatur vom Temperatursensor?

      @Asgothian said in Heizungsthermostat Temperatur vom Temperatursensor?:

      Nachtrag 2:

      Zumindest über den Zigbee Adapter geht es, der Offset wird auf den vom Thermostaten gemessenen Wert aufaddiert, und ändert so den Vorgabewert fuer die interne Regelung.

      Ich spiele auch gerade mit den Spirtit Zigbee über den deconz Adapter. Die Regelung über die Offsetanpassung (durch ein Javascript) funktionier auch in der Praxis. Ein negativer Effekt dabei ist jedoch, dass die interne Regelung des Thermostats sofort mit dem D-Anteil reagiert - auch bei sehr geringen Anpassungen. Die Auswirkung ist, dass dass Ventil sehr sehr viel arbeitet, was sich auf Dauer auf die Batterie- und Gerätelebensdauer negativ auswirken wird.

      Ein weiterer Punkt, welcher mir aufgefallen ist, ist, dass der Ist-Wert des Thermostaten nur in 0,5°C Schritten ausgegeben wird. Daher kann der Offset nie ganz genau eingestellt werden. z.B. könnte die Temperaturangabe 21,5°C bedeuten dass es in Wirklichkeit 21,25°C oder 21,74°C sind.

      Bin gerade dabei eine andere Lösung auszuarbeiten.
      Mein Gedanke: Der Offset des Thermostaten zum Raumtemperatursensor ändert sich je nach mittlerer Außentemperatur, da die Außenwand diese Temperatur mitbekommt und an das Thermostat weitergibt. Somit bräuchte ich den Offset z.B. nur einmal am Tag anpassen.
      Muss aber erst warten, bis es bei uns wieder kälter wird😉

      posted in ioBroker Allgemein
      J
      JimmyGold
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo