@paul53
Vielen Dank schon mal für die schnelle Hilfe!!
Ich glaube, dass ich kein Problem haben werde, die Skripte an sich zu schreiben, mir geht es eher um den "Best-Practice"-Ansatz.
Also um das Konzept die Daten zwischen dem IOBroker und dem UniPi sauber zu synchronisieren.
Ein Beispiel, welches ich aktuell im Kopf habe:
Skript1: Holt alle Temperaturen des UniPis in einem Intervall von bspw. 30 Sekunden ab.
Skript2: Holt die Werte der Relays in einem Intervall von ca. 1-2 Sekunden ab, sodass ich diese in meiner Visualisierung direkt anzeigen kann, wenn diese geschaltet werden.
Skript3-X: Verwendet die Werte von Skript1 und reagiert mit entsprechenden Schaltungen im Homematic etc.
Ich finde diesen Ansatz allerdings etwas "umständlich"(?) und weiß nicht ob man das vielleicht auch sauberer aufsetzen könnte...
Zumal weiß ich nicht wie performant das ist alle paar Sekunden die REST-Abfragen durchzuführen...