Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. th3g3ntl3man

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    T
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 6
    • Posts 12
    • Best 0
    • Groups 1

    th3g3ntl3man

    @th3g3ntl3man

    Starter

    0
    Reputation
    16
    Profile views
    12
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    th3g3ntl3man Follow
    Starter

    Latest posts made by th3g3ntl3man

    • RE: Logik zum Abfragen/Schreiben von Werten per REST-API

      @paul53
      Vielen Dank schon mal für die schnelle Hilfe!!

      Ich glaube, dass ich kein Problem haben werde, die Skripte an sich zu schreiben, mir geht es eher um den "Best-Practice"-Ansatz.
      Also um das Konzept die Daten zwischen dem IOBroker und dem UniPi sauber zu synchronisieren.

      Ein Beispiel, welches ich aktuell im Kopf habe:

      Skript1: Holt alle Temperaturen des UniPis in einem Intervall von bspw. 30 Sekunden ab.
      Skript2: Holt die Werte der Relays in einem Intervall von ca. 1-2 Sekunden ab, sodass ich diese in meiner Visualisierung direkt anzeigen kann, wenn diese geschaltet werden.
      Skript3-X: Verwendet die Werte von Skript1 und reagiert mit entsprechenden Schaltungen im Homematic etc.

      Ich finde diesen Ansatz allerdings etwas "umständlich"(?) und weiß nicht ob man das vielleicht auch sauberer aufsetzen könnte...
      Zumal weiß ich nicht wie performant das ist alle paar Sekunden die REST-Abfragen durchzuführen...

      posted in Skripten / Logik
      T
      th3g3ntl3man
    • RE: Logik zum Abfragen/Schreiben von Werten per REST-API

      @paul53
      Hier ist die Dokumentation der API: https://evok-14.api-docs.io/1.11/

      Also ich hatte mir sowas vorgestellt, dass ich vielleicht ein Skript schreibe, welches mir bspw. alle 30 Sekunden die Werte per API holt und in selbstdefinierte Variablen schreibt, sodass ich diese in weiteren Skripten abfragen kann...

      Wie ich allerdings bspw. die Relays vernünftig in den IOBroker bekomme, sodass ich sie bspw. auch in der Visualisierung anzeigen könnte, weiß ich noch nicht genau, da ich da eigentlich keine zeitliche Versetzung darin haben möchte...

      posted in Skripten / Logik
      T
      th3g3ntl3man
    • Logik zum Abfragen/Schreiben von Werten per REST-API

      Hallo zusammen,

      ich weiß aktuell nicht genau wie ich meine Logik umsetzen soll...
      Ich habe einen UniPi am laufen welcher mir per REST-API Temperaturen zurückgeben kann. Weiterhin kann ich über die API auch 8 Relays schalten.

      Da ich die Temperaturen und auch Relays in meinen Skripten verwenden möchte, weiß ich aktuell noch nicht genau wie ich das am Besten machen soll...

      Ich hatte vorher Pimatic im Einsatz, das gab es als IoBroker-Adapter und ich konnte in meinen Regeln einfach den Adapter verwenden. Da ich Pimatic grundsätzlich allerdings nicht so toll fande, habe ich mich doch wieder dagegen entschieden und würde das gerne selber per REST anbinden.

      Zum Schluss würde ich gerne auch noch die Relays in meiner Visualisierung (vis) anzeigen (Relay an Ja/Nein?) und schalten können...

      Ich stehe aktuell etwas auf dem Schlauch und würde mich freuen, wenn mir jemand ein paar Denkanstöße geben könnte.

      Beste Grüße und Vielen Dank im Voraus,
      Luk

      posted in Skripten / Logik
      T
      th3g3ntl3man
    • RE: [Gelöst] Problem mit anwenderdefinierter Auflösung

      @homoran said in Problem mit anwenderdefinierter Auflösung:

      Screen resolution widget

      Danke für den Tipp!

      Ich Flitzpiepe habe beim Image bei Höhe und Breite jeweils 100% angegeben... Habe es nun auf meine Auflösung geändert und siehe da... Es funktioniert!

      Dankeschön und einen schönen Abend noch!!

      posted in Visualisierung
      T
      th3g3ntl3man
    • [Gelöst] Problem mit anwenderdefinierter Auflösung

      Hallo zusammen,

      ich habe in meiner Visualisierung (vis) ein Image als Hintergrund angelegt und meine Werte wie Temperaturen/Fenster etc. daraufgelegt. Als Auflösung habe ich 1200x1920 angegeben.

      Im Editor sieht alles super aus und meine Werte sind alle sauber plaziert. Wenn ich den Editor nun schließe und mir die Visualisierung anschaue, ist mein Hintergrundbild im Vollbildmodus und meine Werte sind an falschen Stellen (so wie ich sie in der kleineren Auflösung im Editor plaziert habe).

      Anbei habe ich zwei Screenshots angehängt.

      Hoffentlich kann mir jemand helfen.

      Vielen Dank im Voraus!

      Beste Grüße!

      Screenshot 2021-11-25 221755.png
      Screenshot 2021-11-25 221812.png

      posted in Visualisierung
      T
      th3g3ntl3man
    • RE: [Gelöst] Fixe Platzierung Number auf Image

      Hallo zusammen,

      ich habe es nun hinbekommen indem ich unter Tools eine Auflösung angegeben habe und die overflow x und y wieder rausgenommen habe.

      posted in Visualisierung
      T
      th3g3ntl3man
    • [Gelöst] Fixe Platzierung Number auf Image

      Hallo zusammen,

      ich habe aktuell ein wahrscheinlich kleineres Problem mit meiner Visualisierung mit vis.

      Ich habe meine Hausgrundriss als hochauflösendes Bild (Widget Image) eingefügt und in den Hintergrund gelegt.
      Da dies so groß ist, habe ich overflow x und y auf auto gesetzt, sodass ich in meiner Visualisierung scrollen kann.

      Auf die Zimmer habe ich das Widget Number gelegt, welches die Temperaturen der Zimmer anzeigen soll.
      Leider bleiben die Temperaturen stehen, wenn ich scrolle und sie verbleiben nicht genau an der Stelle an der ich sie platziert habe.

      Ich würde mich freuen, wenn mir jemand helfen kann.

      Vielen Dank im Voraus.

      Beste Grüße!

      posted in Visualisierung
      T
      th3g3ntl3man
    • Blockly/Javascript REST-API POST

      Hallo zusammen,

      ich kann mir gut vorstellen, dass diese Frage schon mehrfach gefragt und beantwortet wurde, allerdings bin ich zu meinen Schlagwörtern leider nicht fündig geworden.

      Ich habe ein Gerät in meinem Netzwerk welches ich über eine REST-API steuern möchte. Ich möchte also entsprechend einer bestimmten Regeln einen POST an das Gerät schicken...

      Meine Frage:
      Kann ich über Blocky einen REST-POST durchführen?
      Über Javascript kann ich das ja bestimmt machen, allerdings will ich es gerne über Blockly machen, da auch mein Onkel dies verstehen und notfalls anpassen können soll.

      Vielen Dank im Voraus,
      th3g3ntl3man

      posted in Blockly
      T
      th3g3ntl3man
    • Datum zwischen 01.03. und 15.10.

      Hallo zusammen,

      ich habe aktuell ein kleines Problemchen... Und zwar will ich eine Regel erstellen, welche nur ausgeführt werden soll, wenn das aktuelle Datum zwischen zwei Daten liegt (in diesem Fall 01.03. und 15.10.).
      Ich habe mir dafür folgende Regel angelegt, welche aber leider aktuell scheinbar nicht funktioniert... 😞

      1be3e21c-94fb-4aa0-88e7-544908095264-image.png

      Vielen Dank im Voraus!

      Mit freundlichen Grüßen,
      th3g3ntl3man

      posted in JavaScript
      T
      th3g3ntl3man
    • RE: Gelöst: Problem mit Button mit Aktiv/Inaktiv-Bild

      Es Funktioniert auf einmal. Gerade hat ein Klick nichts geändert...

      Tausend Dank!!! 🙂

      posted in Visualisierung
      T
      th3g3ntl3man
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo