@cruunnerr
Hallo,
ich habe mal im Forum geschnöckert und bin über deinen Eintrag "gestolpert".
Laut Doku in https://github.com/websockets/ws/blob/master/doc/ws.md#class-websocket ,
haben Errors ein '.code' property welches über https://github.com/websockets/ws/blob/master/doc/ws.md#error-codes mehr Auskunft geben könnte.
Kann es sein, dass du am "wss" , also Web-Socket-Secure scheiterst?
Interessierte Grüße
NEWS
Latest posts made by Uwe Wellecke
-
RE: iobroker als websocket client nutzen
-
Problem beim Aufruf einzelner Instanz-Web-GUIs im Hauptmenü
Hallo,
ich "schleppe" hier seit einigen Monaten und damit auch mehrere Update-Zyklen ein Problem mit mir herum, das mir irgendwann mal zufällig auffiel.Ich habe bei einige Instanzen von Adaptern, die sich in das seitliche Hauptmenü als Schnellaufruf eingeklinkt haben, das Problem, dass diese darüber nicht mehr aufrufbar sind,
die betreffende Webseite aber über die Instanz selber aufgerufen werden kann, nur halt nicht über das Hauptmenü.
Andere dagegen funktionieren einwandfrei.So geht zum Beispiel der Aufruf meines Z-Wave-Adapters und in in der Browser-Console sehe ich vom Initiator "react-dom.production.min.js:248" folgendes:
https://<host-adresse>:8081/adapter/zwave2/tab_m.html?1&instance=1&newReact=true&1&react=colored
Anfragemethode:
GET
Statuscode:
200 OKBeim Node-Red-Adapter sieht das dann vom Initiator "react-dom.production.min.js:248" so aus:
https://<host-adresse>:1880/?instance=0&newReact=true&0&react=colored
Richtlinien Für Referrer-URL:
strict-origin-when-cross-originErgebnis: fehlgeschlagen.
Im Quellcode-Tab des Browsers habe ich noch
https://<host-adresse>:8081/src/AdminConnection.ts (HTTP-Fehler: Statuscode 404, net::ERR_HTTP_RESPONSE_CODE_FAILURE) konnte nicht geladen werdenFür mich sieht das mit meinem Halbwissen im Moment so aus, dass das Redirect auf die jeweilige URL nicht in Ordnung ist und im Fehlerfall auf etwas zugreift, dass nicht verfügbar ist, bzw. wegen "strict-origin-when-cross-origin" vom Browser abgelehnt wird, und dann 404 zurückkommt.
Kennt sich hier jemand damit besser aus und kann mir sagen, was ich hier wie, wo fixen muss?
Danke und viele Grüße
Uwe -
RE: backitup - Button zum manuellen Starten grau
@marc-berg
Thx, das wars. Keine Ahnung warum der Haken mir weggeflutscht ist.Schönen Sonntag Abend noch
-
backitup - Button zum manuellen Starten grau
Systemdata Bitte Ausfüllen Hardwaresystem: ESXi-VM;Pi3B+;Pi4 Arbeitsspeicher: 8GB;8GB,1GB Festplattenart: vHDD; SD-Karte; SD-Karte Betriebssystem: Ubuntu Node-Version: 18.16.0 Nodejs-Version: 18.16.0 NPM-Version: 9.5.1 Installationsart: Skript/ Image genutzt: Nein Ort/Name der Imagedatei: Link Hallo zusammen,
Ich stehe hier gerade auf dem "Schlauch".
Ich habe einen Master als VM und zwei PIs als Slaves.
Auf allen ist eine frische backitup Instanz angelegt.
Die Masterinstanz weiß das sie Master ist und ihr wurden die beiden Slave-Instanzen bekannt gegeben.
Die Slave-Instanzen wissen ebenfalls, dass sie Slaves sind.
Alle haben eine Zugriff auf das Ablageziel auf eine NAS via CIFS.
Die Adapter starten durch und stehen auf freundlichem "grün".
Beim Start guckt die Masterinstanz auf dem NAS nach und findet alte Sicherungen.
Der Master soll noch Grafana und influxdb (beides in der lokal in der VM) sichern.Mein Problem ist nun, dass ich einen Sicherungsintervall einrichten wollte und keinen Menüpunkt dafür gefunden habe.(?)
Okay dachte ich mir, Betriebsblindheit, mache erstmal eine manuelle Sicherung um die Funktion zu prüfen.
Aber ich kann den Button nicht anklicken, der ist grau also deaktiviert.
Kann mir jemand spontan sagen, was hier noch nicht richtig eingerichtet ist?VG
-
RE: zwave2 Aeotec z-stick 7
@cburghardt @AlCalzone
Super , danke für die Info.
VG
Uwe -
RE: zwave2 Aeotec z-stick 7
@cburghardt
Hallo zusammen,
die gleiche Frage habe ich jetzt auch.Ich stehe vor der Frage mein Razzberry 2 Platinchen evtl. gegen einen neuen Controller auszutauschen.
Ich habe einfach kein stabiles Z-Wave Netz mehr und bin am Überlegen welchen Stick oder welches Modul ich nehmen sollte um die Funkstrecke zu stabilisieren.
Bei der Suche im WWW nach Lösungen mit z.B. externer Antenne bin ich ebenfalls auf den Aeotec Z-Stick 7 gestoßen.
Daher wiederhole ich die Frage nochmal: Hat hier inzwischen jemand Erfahrungen mit dem Betrieb mit iobroker gesammelt?VG
Uwe -
RE: nodejs not found
Nun die Aussage auf die ich mich bezog, ging ja sinngemäß in die Richtung, dass es grundsätzlich nicht mehr benötigt wird.
Und ich schrieb ja auch: "entsprechend (!) in der Installationsanleitung Einzug erhalten..."Wenn also Debian und Ubuntu es mit der Installation der nodejs Pakete unterschiedlich halten und das Installationsergebnis also sinnvollerweise geprüft werden muss, dann kann die Aussage in der Anleitung nicht generell lauten prüft mit 'nodejs -v' und auch nicht generell entfernt werden.
Also muss auf die Unterschiede eingegangen werden und es heißen, dass es geprüft werden sollte um Fehler im System wegen ggf. doppelter und versionsunterschiedlicher installierter Pakete zu vermeiden.
Bei Ubuntu (ab Version xyz?) und anderen Distributionen kann diese Prüfung ggf. zu "Befehl nicht gefunden" führen, da Beispielsweise bei Ubuntu die entsprechenden Symlinks nicht (mehr?) angelegt werden.
Dies ist aber für iobroker kein Problem und so bleiben kann, da iobroker nodejs-Kommandos nicht benutzt.Sonst führt die Anleitung alle, die sich daran halten und diese tiefen Systemkenntnisse nicht haben, im einen wie den anderen Fall in die Irre.
Alle verballern unnötig ihre eigene Lebenszeit und die, der helfenden Personen auch.Doku ist immer anstrengend, aber ohne ist alles Mist und mit undetaillierter oder veralteter auch.
Wie unser lieber 'dutchman' es ja selber ja auch "predigt".. nehmt immer die aktuellen Installationsanleitungen von iobroker usw..
Hilft nur aus o.g. Gründen dann auch nicht.Bitte nicht missverstehen, dass ist durchaus als positiv Kritik gemeint.
VG
Uwe -
RE: nodejs not found
@negalein
Hallo.
Da bin ich gerade auch drüber gestolpert.
Nachdem ich in den internetweiten Ubuntu betreffenden Posts zu dem Thema in diversen Quellen immer nur 'node -v' als Prüfung für das erfolgreiche Installieren des 'nodejs' gefunden habe,
bin ich beim Vergleichen mit meinem schon laufenden pi-System zu der Erkenntnis gekommen, dass das Kommando 'nodejs' nur über Symlinks aus und in /etc/alternatives/.. existiert.
Damit bleibt als Unwissender der Hintergründe nur die Frage offen, ob irgendetwas aus iobroker oder einer der vielen Adapater ggf. das Kommando braucht.
Wenn das Kommando 'nodejs' also wie weiter unten in diesem Thema erwähnt "überflüssig" ist, sollte das auch entsprechend in der Installationsdokumentation Einzug erhalten.
Sonst führt das die Anwender nur unnötig in die Irre und produziert Frust.Viele Grüße