@chris87 Die Konfiguration ist wie oben auch bei @hennerich beschrieben. Die Registernummern stammen aus einem alten Forumsbeitrag, den ich aber nicht mehr finden kann (ist schon eine Weile her). Der Rest war ausprobieren und ein paar Nummern hoch und runter testen. Ich habe leider keinen Installateur Account und anscheinend somit auch bisher zumindest keinen support. Eventuell hatte ich auch bisher nur Pech. Zumindest habe ich auf meine Emails bisher keine Antwort bekommen. Ich wollte wissen, unter welchen Registernummern die Daten des WR2 der als slave läuft zu finden sind.
NEWS
Latest posts made by TJ1973
-
RE: [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana
-
RE: [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana
@hennerich Dennoch vielen Dank für die schöne Doku. Hätte ich die vor 2 Jahren gehabt, wäre vieles einfacher gewesen. Ich bleib an Solaredge dran. Irgendwie muss man doch an die Registerdaten kommen. Aber der Support von Solaredge ist faktisch nicht vorhanden...keine Rückmeldung trotz mehrerer Anfragen und telefonisch kein durchkommen. Aber es muss die Daten geben, sonst könnte sie Solaredge in der App nicht darstellen....also nur eine Frage der Zeit. Ich berichte über neue Infos. Solltest Du mal dein Tutorial updaten, kannst du das eventuell mit anführen wenn Du möchtest.
-
RE: [Tutorial] SolarEdge -> Modbus -> ioBroker -> Grafana
@hennerich Hallo, sehr schöne Doku. Ich lese das auch seit einiger Zeit so aus. Leider habe ich 2 WR als Master-Slave und schaffe es einfach nicht an die summierten Daten zu kommen. WR1 ist kein Problem aber WR2 kann ich nicht finden. Es muss die Daten geben, bei Solaredge tauchen sie ja auch auf. aber im Modbus Adapter finde ich die richtige Nummer nicht. Batteriedaten habe ich gefunden (102853, 37, 55) aber beim WR2 scheitere ich. Der wäre aber für den Eigenverbrauch wichtig. Hast Du eine Idee?
-
RE: Zeitsprünge im Log
Hallo zusammen,
ich konnte teilweise das Mysterium aufklären. Ich hatte im RP4 die falsche Systemzeit. Warum das LOG dann zwischen den Zeiten hin und her springt verstehe ich zwar noch immer nicht und es ist mir auch nicht klar, warum Skripte auf der CCU3 dadurch beeinträchtigt werden aber zumindest ist ein Fehler behoben und bisher kam kein Sprung mehr.Es wäre dennoch klasse, wenn mir jemand erklären könnte was hier genau passiert wenn zwei Zeiten "konkurrieren"
Gruß,
TJ -
Zeitsprünge im Log
Hallo zusammen,
mein IoB LOG File zeigt seltsame Sprünge in der Uhrzeit, was evtl. in Unterschieden der Systemzeit vs. der IoB Zeit begründet sein könnte (Raspi 4). Wie kann ich das herausfinden? Neustart führt nicht zu einem stabileren Ergebnis, auch tauchen die Sprünge nicht regelmäßig auf (mal einer am Tag, mal keiner). Der Sprung beträgt immer eine Stunde. Das nervt, wenn er von 8:10 auf 9:11 springt, weil dann alle Skripte die morgens ablaufen sollen einfach übersprungen werden.
Im IoB laufen CRON Aufgaben bei mir nicht korrekt ab, regelmäßige CRONs (alle x Minuten) aber sehr gut. Hier gab es schon Posts im Forum, dass das auch auf diese Unterschiede (Systemzeit in Linux vs IoB) zurückzuführen sein könnte. Kann mir jemand sagen, wie ich herausfinde woran es liegt bzw. wie ich die Systemzeit neu festlege oder zumindest eine einheitliche Zeit an die sich dann alle halten. Ist evtl. die CCU3 die in dem System hängt an diesen Verwirrungen beteiligt? -
RE: Radar2, ARP Scan bleibt false....
Nur falls jemand das gleiche Problem hat. Immer erst die Installationsanleitung durchlesen. In meinem Fall waren lediglich einige Installationen auf dem Raspi nachzuholen. Ich dachte ich hätte alles installiert aber dem war nicht so. Der Adapter funktioniert sehr gut und ich habe keinerlei Probleme mehr.
-
Radar2, ARP Scan bleibt false....
Hallo,
bitte entschuldigt, aber ich bin mit meinem bescheidenen Wissen etwas überfordert. Ich habe den Radar2 Adapter installiert, da ich eine Anwesenheitserkennung inplementieren wollte. Das hat auch direkt funktioniert, soweit es keine Iphones waren. Anscheinend gehen die in den Tiefschlaf und das suggeriert Abwesenheit. Ich dachte, dass der ARP Scan (von dem ich absolut keine Ahnung habe) dieses Problem adressiert. In den logs bleibt der auf false stehen und ich weiss nicht, ob das jetzt ein Problem der Kommandozeile darstellt (bei der ich nichts geändert habe) oder etwas anderes direkt auf dem Raspi4 das Problem ist (Berechtigung?). Ich betreibe die aktuellen Versionen bzw. Radar als 1.2.0. Kann mir jemand unter die Arme greifen? -
RE: Solaredge Adapter (Photovoltaikanlage)
Hallo zusammen,
vielleicht kann mir jemand helfen. Ich betreibe 2 SE5000 WR (master/slave), ein WattNode Meter und eine LG Batterie über den 485er Modbus (kommt so vom Solateur). Seit einer Woche versuche ich jetzt via Modbus Adapter die Daten auszulesen. Das ist mir auch teilweise gelungen......aber nicht ohne Fragen warum. Ich fang mal an. Also iobroker greift über Modbus TCP Port 502 auf den Master WR zu. Dort kann ich alle WR Daten auslesen. Mein erstes Problem ist, dass ich keine Ahnung hab, wo ich auf den Slave WR zugreifen kann bzw. wo ich die gesamte Anlagenleistung (also WR1+WR2) auslesen kann (das muss doch irgendwie vom Master WR interpretiert und zur Verfügung gestellt werden?!). Im Adressbereich des Meters (alles aus der Solaredge Dokumentation entnehmbar) kann ich auch Import und Export Daten korrekt auslesen. Im Forum habe ich einen Post gefunden, dass ich oberhalb des Adressbereiches 100000 Batteriedaten finde.....seltsamerweise stimmt das auch bei mir. Im 60k Bereich funktioniert nichts (so beschreibt es Solaredge), aber im 100k Bereich.....warum bleibt mir ein Rätsel. Evtl. interpretiert der Adapter die Adressen?? Kann mir das jemand erklären? Modbus geht nur bis 65k und die einzige Erklärung die ich habe ist, dass der Adapter die 1 als eine andere ID interpretiert. Solaredge ist leider derzeit eine One Way Kommunikation.....dort hätte ich auf ein Register Mapping gehofft aber derzeit warte ich auf Antwort. Vielleicht hat ja einer hier im Forum eine ähnliche Anlage bzw. eine Lösung.Gruß,
Thorsten -
RE: Sonos Adapter aktualisiert nur teilweise
Nur um den Post (den ich mal gestartet habe) abzuschließen. Mein Problem wurde gelöst, indem ich über Github den neuesten Adapter installiert habe. Interessant wäre evtl. noch, dass in einer Gruppe nur der Player der die Führung hat aktualisiert wird. Die anderen nicht. Danke an alle, die mitdiskutiert haben.
-
RE: Sonos Adapter aktualisiert nur teilweise
@BBTown Hab das How to gefunden....wie gesagt, gefällt mir gut und funktioniert mit den vorhandenen Datenpunkten. leider ist das Problem noch immer wie gehabt. Ich werde posten, sobald ich verstanden habe was die Datenpunkte "lähmt". Leider hat auch der Wechsel von WLAN auf LAN bzw. umgekehrt nicht geholfen.