Hey!
Ich habe gerade einen BK-G4 Ac eingebaut bekommen und würde ihn nun gerne bei ioBroker einbinden. Vermutlich lacht ihr wegen der Frage: Darf man die "Plombe" unten rechts entfernen/zerstören, um an den Anschluss zu kommen?
Wie habt ihr das gemacht? Dieses PDF zur Installation eines Funkmoduls habe ich bei Pipersberg gefunden, aber da wird von einer Ersatzplombe gesprochen.
NEWS
Latest posts made by moritzabcde
-
RE: Gas Zähler BK-G4 AT - mit M-Bus auslesen
-
RE: Excel-Historie -> InfluxDB importieren
@marc-berg
Hey Marc! Danke für deine Antwort.
Ich hab es hinbekommen. Hier die Importdatei:# DML # CONTEXT-DATABASE: iobroker 0_userdata.0.Zählerstände.Wasser ack=false,from="system.adapter.influxdb.0",q=0,value=45.5677 1740787200000000000
Hier die Kommandozeile:
influx -username 'admin' -password '' -import -path wasser.csv
Mensch, war das kompliziert. Vielen Dank für Eure Unterstützung!
-
RE: Excel-Historie -> InfluxDB importieren
@marc-berg
Lieben Dank!
Wenn ich im CLI den INSERT ausführe, dann erhalte ich keinen Fehler mehr. Aber wenn ich es mir mit SELECT anschaue, dann taucht der neue Wert nicht auf:> auth username: admin password: > use iobroker Using database iobroker > insert "0_userdata.0.Zählerstände.Wasser" ack=false,from="system.adapter.influxdb.0",q=0,value=45.5667 1740787200000000000 > select * from "0_userdata.0.Zählerstände.Wasser" name: 0_userdata.0.Zählerstände.Wasser time ack from q value ---- --- ---- - ----- 1741953633349000000 false system.adapter.influxdb.0 0 48.1998 1743509614927000000 false system.adapter.admin.0 0 52.4295 1746080661470000000 false system.adapter.admin.0 0 61.1488 1748818854635000000 false system.adapter.admin.0 0 70.0016 1751877437393000000 false system.adapter.influxdb.0 0 70.0016 1754042794595000000 false system.adapter.admin.0 0 89.7821
Woran könnte das liegen?
-
RE: Excel-Historie -> InfluxDB importieren
Hey @oliverio
Danke für deine Antwort. Einen CSV-Import im klassischen Sinne kann Influx auch irgendwie nicht. Hab ich auch irgendwie nicht verstanden... Ich habe die (unsinnige) CSV-Endung vor allem, damit ich die Datei schnell wieder editieren kann.
Aber wenn ich das richtig versteh, wird mit -import jede Zeile als Befehl für das Influx-CLI gesehen? Aber wie gesagt, mein Kopf hat gerade echte Probleme mit dem ganzen...
EDIT: Viele Menschen nutzen auch Chronograph für ihren Import. Vielleicht sollte ich mich damit auseinander setzen. Ich dachte bloß, Daten in eine Datenbank per CLI importieren sollte doch eigentlich möglich sein. -
Excel-Historie -> InfluxDB importieren
Hallo!
Ich bin sehr zufrieden auf die InfluxDB (OSS v1 auf raspbian bookworm) umgestiegen und möchte nun gerne alte Werte aus eine Excel-Tabelle dort importieren. Ich habe den aktuellen Bestand folgendermaßen exportiert:influx -username 'admin' -password '' -database 'iobroker' -execute 'SELECT * FROM "0_userdata.0.Zählerstände.Wasser"' -format csv > text3.csv
Hier eine Beispielzeile:
name,time,ack,from,q,value 0_userdata.0.Zählerstände.Wasser,1743509614927000000,false,system.adapter.admin.0,0,52.4295
Nun habe ich meine Excel-Tabelle so umgestaltet, dass ich folgendes CSV erhalte:
0_userdata.0.Zählerstände.Wasser,time=1740787200000000000,ack=false,from=system.adapter.influxdb.0,q=0,value=45.6
Das wäre der letzte Eintrag bevor ich InfluxDB zum Laufen gebracht habe.
Wenn ich versuche den mit folgenden Kommando zu importieren, erhalte ich aber einen Fehler:influx -username 'admin' -password '' -database 'iobroker' -import -path wasser.csv error: error parsing query: found 0, expected SELECT, DELETE, SHOW, CREATE, DROP, EXPLAIN, GRANT, REVOKE, ALTER, SET, KILL at line 1, char 1
Also irgendwas mache ich beim Import falsch. Ich komme aber mit der Doku nicht so richtig weiter. Kann mich jemand bitte in die richtige Richtung stupsen? Das wäre ganz toll.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
-
RE: Verzögerung bei Trigger mit Benachrichtigung (gelöst)
@paul53
Vielen lieben Dank! Ich hab es mit diebischer Freude nachgebaut und es funktioniert tadellos. Ich hab auch echt viel gelernt. Danke! -
Verzögerung bei Trigger mit Benachrichtigung (gelöst)
Hallo zusammen!
Ich möchte mich bei meiner PV benachrichtigen lassen, wenn es zur Netzeinspeisung kommt. Das klappt per Blockly und Signal auch sehr gut:
Allerdings kommt es zu manchen Zeiten zu sehr vielen Benachrichtigungen, weil die Differenz aus PV-Energie und Verbraucher um den Wert Null schwanken. Daher würde ich gerne eine Art Verzögerung einbauen. Meine Experimente sind diesbezüglich gescheitert (es kamen gleich viele Nachrichten, nur verzögert).Wie kann man sinnvoll bei dem Trigger "Falls Objekt wurde geändert" eine kurze Denkpause erzeugen, ohne das die Information (Einspeisung/Netzbezug) verloren geht. Oder gibt es einen besseren Trigger? Ich freue mich auf euren Input!
Vielen Dank und sonnige Tage -
RE: Test Adapter HeatingControl v2.12.x
Hallo!
Ich hab seit einigen Jahren HeatingControl laufen und bin sehr zufrieden. Nun habe ich im Wohnzimmer alle Thermostate auf Z-Wave umgestellt (2x Devolo mit und 2x Danfoss ohne Temperatur-Info). Die Thermostate habe ich im Wohnzimmer hinzugefügt.
Eine Steuerung über Yahka läuft parallel und funktioniert problemlos. Wenn ich HeatingControl aktiviere und den Zustand für Wohnzimmer auf auto stelle, dann wird der Wert auch eingestellt (zu sehen in der Home-App). Aber nach kurzer Zeit springt er ohne Eingriff auf manual mit einem alten Wert und wechselt dann vier mal (wahrscheinlich für jeden Thermostat). Er bleibt dann in manual und der Wechsel wiederholt sich regelmäßig. Wenn ich ihn wieder auf auto stelle, bleibt er kurz da, springt wie oben beschrieben nach kurzer Zeit wieder um.
Ich bin so ein wenig verloren, wo der Fehler liegen könnte. Liegt es am "trägen Z-Wave", wodurch irgendwie ein Impuls zurück kommt, der HeatingControl denken lässt es wäre ein Wunsch von mir gewesen? Oder muss ich bei der Einrichtung noch etwas beachten?Vielen Dank für eure Unterstützung
PS: Es handelt sich um einen großen Raum. Daher die vier Thermostate.
-
RE: Fibaro Wall Plug am Gerät und mit Yahka schalten
@paul53
Vielen Dank! So funktioniert es wie gewollt. -
Fibaro Wall Plug am Gerät und mit Yahka schalten
Hallo zusammen!
Eigentlich läuft mein Fibaro Wall Plug FGWPE/F-102 problemlos, solange ich ihn immer mit Yahka schalte (also ein und wieder aus) oder am kleinen Knopf am Gerät selber. Wenn ich aber am Gerät einschalte, dann wird der currentValue auf true gesetzt, der targetValue (den ich mit Yahka schalten möchte) bleibt aber bei false.
Den Schalter in Yahka habe ich mittel iobroker.multistate gesplittet:
READ: currentValue
WRITE: targetValue
Der Schalter wird (wenn wie oben beschrieben am Gerät eingeschaltet) auch in Home als AN angezeigt. Wenn ich ihn mit dem Telefon ausschalte, passiert aber nichts. Der mittels history überwachte targetValue rührt sich nicht, vermutlich weil Yahka ihn ja bereits als false erkennt. Das ist aber blöd für mich, weil der Schalter dadurch nicht ausgeht. Wenn man im Admin den false targetValue "öffnet" und wieder "schließt" (Wert setzen), dann geht der Schalter korrekt aus.Warum triggert der Knopf beim Einschalten nicht den targetValue sondern "direkt den currentValue"? Kann man das irgendwie einstellen?
Oder: Kann man Yahka sagen, dass es trotz bestehendem false ein neues false setzen soll? Also so wie im Admin?Vielen Dank für eure Hilfe