@mickym Danke, geht. Das hatte ich sicher schon ein paar mal, aber manchmal sieht man vor lauter Bäumen den Wald nicht.
NEWS
Latest posts made by Emilleopold
-
RE: Shelly Plus Smoke in IO per MQTT – Alarm wird nicht erkannt
-
RE: Shelly Plus Smoke in IO per MQTT – Alarm wird nicht erkannt
@ronnyempire Ich habe eine Shelly Plus Smoke auch vor ein paar Tagen eingerichtet und in diesem MQTT aktiviert. Allerdings gehe ich über den kostenlosen HIVEMQ Broker.
Im IoBroker MQTT Client habe ich eine Instanz angelegt, die den HIVEMQ Broker subscribed.
Ich übetrage noch einige andere Werte und die tauchen alle, inklusive dem SHELLY PLUS SMOKE unter den Objekten auf.
Wenn ich an dem SHELLY PLUS SMOKE die Taste für mehr asl 3 Sekunden drücke, dann wird Alarm ausgelöst und das rpc Objekt wird dann auch aktualisiert, die status Objekte nicht.
Soweit so gut. Mein Problem ist jetzt aber, dass ich in NODE-RED mit dem IoBroker-in die SHELLY Objekte nicht auswählen kann. Vielleicht weiss dazu noch jemand was.
Ich habe mal meine SHELLY Konfiguration und die Objektliste angehängt, sowie das Auswahlfenster von IoBroker-in.Google Chrome - node-red-0 - iobroker 2025-03-06 um 12.18.19.png
t.
-
RE: INFLUXDB Wert bleibt in INFLUXDB obwohl neuer Wert gelesen
Danke für die Info. Ich habe die Blockierzeit jetzt auf 0 genommen.
-
INFLUXDB Wert bleibt in INFLUXDB obwohl neuer Wert gelesen
Hallo,
ich habe ein seltsames Phänomen mit dem INFLUXDB Adapter (V2) :
Der letzte Wert vom MODBUS ist 0 trotzdem bleibt in der INFLUXDB der vorletzte Wert drin.
Warum steht in der Quelle auf einmal influxdb.0 ? Die Quelle ist doch modbus.0 ?
Anbei auch meine Einstellungen vom influxdb.0Irgendeine Idee ?
Danke für eine Unterstützung.======================= SUMMARY =======================
v.2024-12-09 Raspbian+zigbee diag+maskingStatic hostname: iobroker
Icon name: computer
Operating System: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)
Kernel: Linux 6.1.21-v8+
Architecture: arm64Installation: native
Kernel: aarch64
Userland: 32 bit
Timezone: Europe/Berlin (CET, +0100)
User-ID: 1000
Display-Server: false
Boot Target: graphical.targetPending OS-Updates: 0
Pending iob updates: 0Nodejs-Installation:
/usr/bin/nodejs v20.18.3
/usr/bin/node v20.18.3
/usr/bin/npm 10.8.2
/usr/bin/npx 10.8.2
/usr/bin/corepack 0.30.0Recommended versions are nodejs 20.18.3 and npm 10.8.2
nodeJS installation is correctMEMORY:
total used free shared buff/cache available
Mem: 7.8G 96M 6.9G 0.0K 828M 7.6G
Swap: 99M 0B 99M
Total: 7.9G 96M 7.0GActive iob-Instances: 1
Upgrade policy: noneioBroker Core: js-controller 7.0.6
admin 7.4.10ioBroker Status: iobroker is not running on this host.
Objects type: jsonl
States type: jsonlStatus admin and web instance:
system.adapter.admin.0 : admin : iobroker - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
system.adapter.web.0 : web : iobroker - enabled, port: 8083, bind: 0.0.0.0, run as: adminObjects: 18192
States: 31605Size of iob-Database:
21M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl
12M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.migrated
12M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.bak.migrated
6.4M /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl
5.8M /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.migrated
5.8M /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak.migratedDebian 'bullseye' is the current oldstable version. Please upgrade to the latest stable release 'bookworm' in due time!
=================== END OF SUMMARY ====================
-
RE: Warnmeldungen MQTT Adapter
@wildbill In Node-Red habe ich auch schon gesucht, bin aber mit der ID nicht weitergekommen. Hat hier sonst noch jemand eine Idee, wie man die Ursache finden könnte ?
-
RE: Warnmeldungen MQTT Adapter
@wildbill Und wie finde ich heraus, welches MQTT-Gerät das ist ?
-
Warnmeldungen MQTT Adapter
Hallo,
ich bekomme seit ein paar Tagen in den Protokollen viele Warnung nach dem Schema :
2025-02-14 15:15:05.507 warn Client [nodered_b23a406443e22c7e] Message 77 deleted after 11 retries
Weiss aber nicht, wie ich die Ursache finden soll.
Danke für eure Hinweise und Unterstützung.Adapter ist : MQTT Broker/Client
Linux User bitte hier den Output von iob diag einfügen.
======================= SUMMARY ======================= v.2024-12-09 Raspbian+zigbee diag+masking Static hostname: iobroker Icon name: computer Operating System: Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye) Kernel: Linux 6.1.21-v8+ Architecture: arm64 Installation: native Kernel: aarch64 Userland: 32 bit Timezone: Europe/Berlin (CET, +0100) User-ID: 1000 Display-Server: false Boot Target: graphical.target Pending OS-Updates: 0 Pending iob updates: 0 Nodejs-Installation: /usr/bin/nodejs v20.18.3 /usr/bin/node v20.18.3 /usr/bin/npm 10.8.2 /usr/bin/npx 10.8.2 /usr/bin/corepack 0.30.0 Recommended versions are nodejs 20.18.3 and npm 10.8.2 nodeJS installation is correct MEMORY: total used free shared buff/cache available Mem: 7.8G 96M 6.9G 0.0K 828M 7.6G Swap: 99M 0B 99M Total: 7.9G 96M 7.0G Active iob-Instances: 1 Upgrade policy: none ioBroker Core: js-controller 7.0.6 admin 7.4.10 ioBroker Status: iobroker is not running on this host. Objects type: jsonl States type: jsonl Status admin and web instance: system.adapter.admin.0 : admin : iobroker - enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin system.adapter.web.0 : web : iobroker - enabled, port: 8083, bind: 0.0.0.0, run as: admin Objects: 18192 States: 31605 Size of iob-Database: 21M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.jsonl 12M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.migrated 12M /opt/iobroker/iobroker-data/objects.json.bak.migrated 6.4M /opt/iobroker/iobroker-data/states.jsonl 5.8M /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.migrated 5.8M /opt/iobroker/iobroker-data/states.json.bak.migrated Debian 'bullseye' is the current oldstable version. Please upgrade to the latest stable release 'bookworm' in due time! =================== END OF SUMMARY ====================
=== Mark text until here for copying ===
-
MODBUS Anzahl Fehler bis Neustart
Hallo Zusammen,
ich betreibe an dem MODBUS Adapter über RS485 4 Slaves. Ab und zu kommt es vor, dass es Fehler gibt (Poll error, falsche Funktionscodes usw.). Durch einen Neustart des Adapters lässt sich das beheben. Im Protokoll habe ich jetzt mal gelesen, dass der Adapter nach 49 Fehlern von selber einen Neustart macht. Das ist eine Lösung für mein Problem. Allerdings würde ich gerne die Anzahl der Fehler einstellen können, nach denen ein Neustart gemacht wird. Ich finde aber nicht, wo man das einstellen kann.
Die beiden Enden des RS485 sind mit 120 Ohm Widerständen abgeschlossen. Die RS485 Leitungen liegen im Zählerschrank und sind auch z.T. parallel zu den Lastadern. Ausserdem ist die RS485 Leitung nicht geschirmt. Von der Seite kann ich mir vorstellen, dass es ab und zu zu Störungen kommt. Das wäre auch nicht tragisch, wenn sich der Adapter schon nach 5-10 Fehlern wieder neu starten würde.
Danke für eine Unterstützung.
Gruß Emilleopold -
RE: Backitup / Dropbox App / Fehler beim Upload
@simatec
Danke, so funktioniert es bei mir auch. Das Problem sind die Permissions in der DropBox. Wobei ich die Beschreibung dort etwas irreführend finde. Ich habe das so gelesen, dass bei einer "Scoped App (App Folder)" der Zugriff auf diesen App Folder grundsätzlich erlaubt ist (r+w) und sich die zusätzlichen Permissions unter "Files and Folders" auf die restlichen Daten in der DropBox beziehen. Naja, scheint nicht so zu sein.
Danke für die Unterstützung. -
RE: Backitup / Dropbox App / Fehler beim Upload
@samsungfreak
Ich habe das Problem mit der DropBox auch.
Das Verzeichnis in der DropBox ist : \Apps\IOBROKER_NTAIL\backupDirSo wurde die App in DropBox angelegt :
Es sind keine weiteren Permissions aktiviert.
So ist DropBox in Backitup definiert :
Das Unterverzeichnis backupDir habe ich in der DropBox von Hand angelegt.
Wenn ich ein Backup über "JETZT SICHERN" im IOBROKER Tab erstelle, bekomme ich diese Meldung :
[DEBUG] [dropbox] - Dropbox: Copy iobroker_2021_04_03-16_57_14_backupiobroker.tar.gz... [DEBUG] [dropbox] start with {"type":"storage","source":"local","debugging":true,"deleteOldBackup":true,"accessToken":"****","ownDir":false,"dir":"/backupDir","dirMinimal":"/backupDir/iobroker","deleteBackupAfter":0} [ERROR] [dropbox] - Dropbox: [object Object] [DEBUG] [dropbox] - Dropbox: Copy historyDB_2021_04_03-16_57_28_backupiobroker.tar.gz... [ERROR] [dropbox] - Dropbox: [object Object]
Was mich hier wundert ist : "dirMinimal":"/backupDir/iobroker"
Das ist so im Backitup Adapter nicht konfiguriert.Auch wenn ich noch das iobroker Verzeichnis von Hand unter dem backupDir Verzeichnis anlege funktioniert der Upload in die DropBox nicht.
Das Backup selber wird erstellt.
Irgendjemand noch eine Idee ?