Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. darthbully

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    D
    • Profile
    • Following 0
    • Followers 0
    • Topics 0
    • Posts 20
    • Best 0
    • Groups 1

    darthbully

    @darthbully

    0
    Reputation
    15
    Profile views
    20
    Posts
    0
    Followers
    0
    Following
    Joined Last Online

    darthbully Follow
    Starter

    Latest posts made by darthbully

    • RE: Yet another HomeKit adapter

      Hallo,

      ich würde gern die Keymatic in etwas abgewandelter Form nutzen. Also nicht um eine Tür zu öffnen, jedoch um einen Schlüsselschalter zu bedienen.
      Hat da jemand Erfahrung welche Datenpunkte ich da setzen muss?

      Ich hab schon rausgefunden das "State False" Zu Schließt und "State True" Schließt auf und "Open False" oder "True" das einziehen der Falle auslöst. (Warum beides das Öffnen auslöst finde ich seltsam) Aber wie binde ich das im YAHKA ein?

      Liebe Grüße
      Chris

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      darthbully
    • RE: Yet another HomeKit adapter

      @Hiltex said in Yet another HomeKit adapter:

      @darthbully kannst du das noch ein wenig genauer ausführen? Ich hab bei mir auch das Gefühl, dass das nicht ganz optimal läuft. Die Technik ist bestimmt nicht schuld, sondern eher die Konfiguration...
      @Hiltex Klar, kann ich machen.

      Mich würde interessieren, nach welchem Schema dein Netzwerk konfiguriert ist und worauf man achten muss, damit ich mal einen Einstieg ins Thema finde.

      Ich denke ich beschreibe mein Netz der Rest ergibt sich dann hoffentlich 😉 Aber Achtung das ist nicht mit ner FritzBox und ein zwei Repeater zu vergleichen!

      Ich habe am Perimeter einen Draytek 2862 (Router), an diesem habe ich mehrere VLAN's definiert.
      Home
      Gast
      Management
      Drucker
      Video (HDMI über Ethernet)
      Kameras

      Als Switche verwende ich zwei Draytek P2261, einen Draytek G2260 einen Netgear JGS516PE

      Die P-Serie bietet PoE

      Als WLAN verwende ich einen Ruckus ZD1200 Zonedirector sowie vier R710 und einen R610 Accesspoint (AP)
      Ich decke damit gute 520 qm Fläche ab

      Zwei Raspberrys sind für den ioBroker eingerichtet. Einen nutze ich zum testen der andere ist produktiv.
      Die PI's sind mit 100MBit PoE-Splittern versorgt, da die PI's kein Gigabit können nur 100MBit.
      Wenn die sich mal festgefahren haben, dann brauche ich nicht hinlaufen sondern stelle einfach am Switch das PoE aus und wieder an.

      Auch die AP's sind durchweg per PoE angeschlossen, die Maximale WLAN-Bandbreite liegt bei 1733 MBit (5GHz)/ 298 MBit (2,4GHz) (R710) bzw 1300 MBit (5GHz)/ 216 MBit (2,4GHz) (R610) daher sind alle AP's mit je zwei GBit Ethernet-Anschlüssen als Link-Aggregation (LACP https://de.wikipedia.org/wiki/Link_Aggregation) verbunden.

      Durch den Zonedirector kann man auch gut Statistiken fahren und zur Netzüberwachung kommt ein dezidierter Windows 10 Client mit einen PRTG-Server zum Einsatz. Nicht selten kommt es im WLAN zu Spitzen Bandbreiten von 690 MBit. Meist wenn die Kids vom Server Videos über das WLAN Streamen plus YouTube und Co.

      Nun denn, jetzt zur Konfiguration. Durch die VLAN's halte ich den Broadcastverkehr (HDMI über Ethernet) aus den Netzen raus wo er nicht gebraucht wird..

      Weiterhin habe ich auf den Switches das IGMP (https://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Group_Management_Protocol) eingeschaltet, dadurch kann ich nun gezielt steuernd eingreifen und z.B. bestimmte Gruppen für Netze sperren oder zulassen.

      Seit dem ich mich zu diesen recht kostspieligen Schritt entschlossen habe, konnte ich das WLAN extrem Stabil bekommen. Einhergend wurde auch Siri Stabiler.

      Vorher habe ich mehrere Draytek 2860 AC Router (vier Stück) und zwei Draytek AP's eingesetzt. So komisch es auch klingt, dass hat überhaupt nicht gut Harmonisiert. 1 ¾ Jahr habe ich mit dem Hersteller Mails getauscht, Konfigurationen hin und her geschickt. Remote-Logins erteilt. Es war nix zu löten. Mit Ekahau (https://www.ekahau.com/de/) die Standorte eingemessen, zum aus der Haut fahren. Gerade alles gut, plötzlich fangen die Router an die Kanäle zu wechseln, Kanäle statisch vergeben, die dann nicht verwendet wurden und noch ganz viele andere (un)lustige Effekte.

      Eine Zeitlang hatte ich eine FritzBox 7490 am Start, so lange die im Solo-Betrieb war ging es gut. Dann kamen die HDMI2Eth Converter dazu und schon war sie am Limit.

      Es tut mir Leid, dass ich Dir jetzt nicht in ein zwei Absätzen mitteilen kann, was Du Konfigurieren musst. Seit dem ich gezielt via IGMP, auch auf den AP's, Einfluss genommen habe, hat sich das mit Siri Stabilisiert.

      HTH
      Beste Grüße
      Chris

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      darthbully
    • RE: Yet another HomeKit adapter

      @MaxMan23 Da ich nun meine komplette LAN / WLAN Infrastruktur umgestellt und nun besserer Kontrolle über Multicast habe, kann ich bestätigen, dass es wirklich daran liegt. Wenn also Siri nicht sofort reagiert, dann liegt es aller Wahrscheinlichkeit daran, dass der Multicast gedropt wurde.

      Wie gesagt, ich hab tief in die Tasche gegriffen und mein Netz auf VLAN umgestellt und die "Netze" aufgeteilt, sodass die Gebäude-Steuerung vom Rest getrennt ist. Das macht es einfacher die Multicast-Frames zu trennen.

      Hope that help

      LG
      Chris

      posted in ioBroker Allgemein
      D
      darthbully
    • RE: Neuer Adapter:::milight-smart-light

      @carsten04
      Vielen Dank für deine sehr umfangreiche Erläuterung. Jedoch kann ich nicht mein Problem darin erkennen.
      Es geht ja darum, dass ich den FUT039 Treiber verwende, welcher 5in1 Dioden steuert. Sprich RGB WW KW
      Deiner Erläuterung entnehme ich, dass Du das Warmweiß durch RGB und Sättigung erzeugst. Das ist aber bei 5in1 Stripes nicht notwendig, da diese ja bereits Kaltweiß (ca. 6500K) und Warmweiße (ca. 2700K) Dioden verbaut haben. Dein Adapter scheint aber ab der Version 0.2.0 Werte für WhiteMode (m.E. 6500K) vorzugeben.

      Testest Du ebenfalls mit RGB WW KW Stripes? Diese müssen ja nicht zwangsweise 5in1 sein. Ich habe das nun auch am selben Treiber (FUT039 http://futlight.com/productdetails.aspx?id=113&typeid=146) mit getrennten LEDs probiert. Dort verhält es es sich genauso.

      Änderungen (Brightness udgl.) führen immer dazu, dass Kaltweiß aktiviert wird. Das war in der Version 0.1.9 nicht so.

      Dort wurde immer der letzte Wert den der Treiber eingestellt hatte (und das unabhängig von was der eingestellt wurde) wieder aktiviert.

      Soll heißen, wenn ich an der Fernbedienung FUT092 http://futlight.com/productdetails.aspx?id=161&typeid=143
      oder der B4
      http://futlight.com/productdetails.aspx?id=261&typeid=143
      was eingestellt habe, dann war das wieder aktiv, wenn ich per Skript onoff auf true gestellt habe. Das ist nun definitiv nicht mehr der Fall.

      Das einzige was in der Version 0.1.9 nicht funktioniert hat, war das einstellen der Warm/Kaltweiß-Werte über Siri. Zwar konnte ich alle möglichen Farben einstellen auch die Sättigung konnte ich rauf runter beten nur nicht auf Weiß zurückschalten. Da hat Siri die Sättigung hochgezogen und somit den letzten Farbwert "ausgebleicht" was dann sehr helles rot oder sehr helles blau oder sehr helles grün war.
      Umstellen auf die Weiß-Töne ging dann nur per Fernbedienung.

      Liebe Grüße
      Chris

      posted in Entwicklung
      D
      darthbully
    • RE: Neuer Adapter:::milight-smart-light

      @carsten04 said in Neuer Adapter:::milight-smart-light:

      @darthbully Wie kommst Du auf die Idee, dass #404040 eindeutig eine Farbe mit Farbtemperatur 6500K wäre?

      Nein falsch verstanden, ich wollte nur damit sagen, dass die Farbe der LEDs nicht 2700K entspricht sondern eher 6500K sprich Kaltweiß ist. Obwohl ja eigentlich bei Farbtemperatur 2700K drin steht.
      Die Farbe (RGB) ist scheinbar vom eingestellten Wert Brightness abhängig, was aber wiederum keinen Einfluss auf die Farbtemperatur hat.

      Stelle ich z.B. die Farbe auf grün (rgb 00ff00), dann bleibt es auch so.

      posted in Entwicklung
      D
      darthbully
    • RE: Neuer Adapter:::milight-smart-light

      @carsten04

      Hier nun die Screenshots

      Nach Anlegen der Zone
      NachAnlegen.JPG

      Nach dem ersten Einschalten
      NachErstemEinschalten.JPG

      Nach dem Ausschalten
      NachAuschalten.JPG

      Nachdem ich die Werte geändert habe Brightnes auf 25% Farbe auf 2700K
      NachErstemEinschaltenWerteGesetzt.JPG

      Nach erneutem Einschalten Ergebnis Brightness ist auf 25% Farbe ist auf 6500K
      NachErneutemEinschalten.JPG

      Wie Du siehst steht immer noch 2700K da, aber die Farbe ist eindeutig 6500K

      Ich hoffe das hilft etwas.

      Liebe Grüße
      Chris

      posted in Entwicklung
      D
      darthbully
    • RE: Neuer Adapter:::milight-smart-light

      @carsten04 said in Neuer Adapter:::milight-smart-light:

      @darthbully Schnipp....tue mir bitte einmal den folgenden Gefallen: starte mit einer neu initialisierten Zone.

      Mach ich gerne, bin mir gerade unsicher wie Du das meinst

      soll ich zone1 inaktiv machen, speichern raus und dann noch mal aktivieren?

      posted in Entwicklung
      D
      darthbully
    • RE: Neuer Adapter:::milight-smart-light

      @carsten04 said in Neuer Adapter:::milight-smart-light:

      @darthbully Das ist wirklich ziemlich strange. Setze mal den Wert zwischen zwei Befehlen auf 70-80 hoch. Hat das einen Effekt?

      Das Ändern des Brighness lässt sofort die LEDs Kaltweiß werden.
      Und der Wert
      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.rgb
      ändert sich in Abhängigkeit der Brightness

      25% RGB = 404040
      70% RGB = 666666

      posted in Entwicklung
      D
      darthbully
    • RE: Neuer Adapter:::milight-smart-light

      @carsten04 said in Neuer Adapter:::milight-smart-light:

      @darthbully Im Augenblick habe ich noch keine Idee woran es liegen könnte, werde mir das Ganze am WE aber mal genauer anschauen.

      Ich habe festgestellt, dass der Adapter beim setzen des Status
      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.onoff auf FALSE
      folgende Werte setzt

      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.brightness auf 0%
      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.rgb auf #000000

      Beim setzten des Status
      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.onoff auf TRUE
      folgende Werte setzt

      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.brightness auf 25%
      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.rgb auf #404040

      ändere ich
      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.whiteTemperature auf 2700
      dann hat das keinen Einfluss auf die anderen Werte (das Stripp wird Warmweiß)

      Setze ich
      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.onoff auf TRUE auch wenn er schon an ist dann ändert sich der Farbton auf Kaltweiß (6500K) ohne das sich der Wert
      milight-smart-light.1.Zone1.fullColor-1.whiteTemperature ändert

      Das ist strange. Bei meinen Experimenten ging zwischendurch mal die Brightness auf 100% ohne das ich es reproduzieren konnte. Ich gehe da von "seiteneffekten" aus.

      Dort verbaut ist eine iBox2 und und vier FUT039 Controller (LED Treiber)

      Ich hoffe Dich bringt diese Analyse weiter.

      Liebe Grüße
      Chris

      P.s. Ich möchte erwähnen, dass es über den B4 (Wandmontierte, Batteriebetriebene Glas-Fernbedienung) immer klappt. Natürlich nur so lange ich nicht mit dem iobroker dazwischen funke.
      Auch aus der Mi-Light 3.0 App geht es ohne Effekte.

      posted in Entwicklung
      D
      darthbully
    • RE: Neuer Adapter:::milight-smart-light

      Hallo carsten04,

      @tripper said in Neuer Adapter:::milight-smart-light:

      Irgendwie kriege ich die App nicht zum laufen.
      per Adapter Website: "Server error Server resources are not available!"

      das selbe Problem habe ich nun auch. Wollte mich mal ran machen und schauen was nun in welcher Reihenfolge passiert und siehe da

      Selbes Ergebnis wie bei tripper

      Habe aber noch nicht die Rechte vererbt, dachte ich warte auf Rückmeldung von tripper ob das was gebracht hat.

      CU
      Chris

      posted in Entwicklung
      D
      darthbully
    Community
    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
    The ioBroker Community 2014-2023
    logo