Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter: ebus

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Adapter: ebus

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • M
      mameier1234 @cactus-online last edited by

      @cactus-online

      weil der inhalt des Datenpunktes cmd "schreibend" an den ebus-daemon geht !

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        markus397 last edited by

        Habe so weit alles eingerichtet viel Werte auch raus gefunden. Leider hat die 620/3 keinen einzigen Wert als schreibend zugelassen. Kann noch nicht mal den WW Speicher in der Temperatur ändern.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • M
          markus397 last edited by

          kann es sein das man den Adapter bei einem Multihost System nicht auf einen Slave legen kann? Bekomme ich dann nicht zum laufen auf dem Host ohne Probleme.

          Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Rene_HM
            Rene_HM Developer @markus397 last edited by

            @markus397 sollte eigentlich kein Problem sein, bei mir läuft ebus auf einem slave.. Hast du ein log von dem Problem?

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              markus397 last edited by

              ne wurde scheinbar gar nicht mehr gestartet. Im Log taucht nur auf das er beendet wurde, wenn man auf Neustarten klickt oder so. Aber danach passiert nix weiter. Habe es auch mit Neustarten versucht. Stand auch auf Debug.

              Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Rene_HM
                Rene_HM Developer @markus397 last edited by

                @markus397 zeig doch bitte trotzdem mal das log...

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • M
                  markus397 last edited by

                  Habe es gerade noch mal auf den Slave geschoben.

                  Wenn ich den Schedule manuell noch mal änder kommt wieder stop und die warn Meldung

                  
                  host.raspberrypi	2019-11-16 21:40:54.630	warn	stopInstance system.adapter.ebus.0 not scheduled
                  host.raspberrypi	2019-11-16 21:40:54.630	info	stopInstance system.adapter.ebus.0
                  host.raspberrypi	2019-11-16 21:40:54.629	info	object change system.adapter.ebus.0
                  host.nanopct4	2019-11-16 21:40:54.610	info	object change system.adapter.ebus.0
                  host.raspberrypi	2019-11-16 21:40:49.941	info	object change system.adapter.ebus.0
                  host.nanopct4	2019-11-16 21:40:49.920	info	stopInstance canceled schedule system.adapter.ebus.0
                  host.nanopct4	2019-11-16 21:40:49.920	info	stopInstance system.adapter.ebus.0
                  host.nanopct4	2019-11-16 21:40:49.919	info	object change system.adapter.ebus.0
                  
                  Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Rene_HM
                    Rene_HM Developer @markus397 last edited by

                    @markus397 welche js-controller Version nutzt du? Läuft auf dem Raspi noch ein andere Adapter?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      markus397 last edited by

                      Ja da läuft aktuell der BLE Adapter der aber auch schon auf dem Host lief und JS ist Installiert: 1.5.14

                      Rene_HM 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Rene_HM
                        Rene_HM Developer @markus397 last edited by

                        bild3.PNG

                        Der ist auch grün? Bei mir kommt die o.g. Warnung, wenn ich den adapter stoppe und dann die "Zeitplanung" verändere...

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          markus397 last edited by

                          Natürlich ist der grün^^. Wie gesagt sobald ich den stoppe oder neustarte usw. kommt das im log. Sonst kommt nix. Kein Fehler o.ä.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Knallochse
                            Knallochse last edited by

                            Ich habe mir die Ebus Platine für erden GPIO Steckplatz des Raspberry im FHEM Forum besorgt. Leider sind meine Linux Kenntnisse sehr rudimentär, deshalb die Frage ob mir ein User sein SD-Karten Image für meine Hardwarekonfiguration zur Verfügung stellen könnte. Vielen Dank im Voraus
                            Grüße und einen guten Rutsch ins neue Jahr

                            Hiltex 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Hiltex
                              Hiltex @Knallochse last edited by

                              @Knallochse wäre diese Frage nicht vielleicht eher was für das FHEM-Forum, wenn du dort die Platine her hast?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                markus397 last edited by

                                Er braucht ja schon für Iobroker das ganze, aber ein image kann ihn wohl keiner geben, aber als kleiner trost ich bin auch nicht fit in Linux und habe das hin bekommen. Wenn er uns erzählt was er für Hardware hat und wo was läuft bzw. laufen soll kann man ihn aber bestimmt ans Ziel bringen. Habe die gleiche Platine hier auch auf einen Raspi 3B+ am laufen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Knallochse
                                  Knallochse last edited by

                                  Natürlich möchte ich die Daten im IoBroker verarbeiten und da wird mir das Fhem-Forum nicht weiter helfen. Ich habe nicht mal FHEM am laufen.
                                  Mein IoBroker läuft als Docker auf einer Synology DS. Ich möchte den Ebus als „Bridge“ der Daten, wobei der R3+ keine weiteren Aufgaben übernehmen soll. Also nur Linux + Ebus Software.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    markus397 last edited by

                                    Dann ist schon mal die erste Aufgabe dir ein Linux runter zu laden Rasbian Download dort habe ich das gemacht. Das ganze dann auf Speicherkarte und dann Linux starten. Dazu gibt es ja genug Anleitungen. Danach musst du dann den Ebus installieren, aber auch dazu gibt es ja eine Github Seite wonach dich gegangen bin und natürlich auch einige Sachen aus dem FHEm Forum abgeschaut.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • M
                                      MGK @mameier1234 last edited by

                                      @mameier1234 sagte in Adapter: ebus:

                                      @MGK ich mache das z.B. so... als Funktion im Blockly, die ich dann bei Bedarf mit einem Parameter aufrufe...

                                      Bildschirmfoto 2019-11-07 um 18.03.16.png

                                      @mameier1234 Vielen Dank für dein Blockly Skript.
                                      Ich habe aber noch nicht so viel Erfahrungen mit Blockly, könntest du mir deswegen noch die genau die Vorgehensweise deines Skriptes erklären?

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • M
                                        mameier1234 @MGK last edited by

                                        @MGK Das ist ja nur ein kleiner Teil.. nämlich wie ich das ebus Commando baue...

                                        Eine Funktion, die mit Parameter "modus" aufgerufen wird...

                                        Dann baue ich einen String mit dem test "write -c mc setmode" und hänge noch den Paramter "modus" hintendrann..

                                        Das ganze wird zum prüfen auf der Console ausgegeben und dann in den Datenpunkt ebus.0.cmd geschrieben.. Der Adapter schickt es dann wieder auf den Bus...

                                        Diese Funktion kann ich in meinem eigentlichen Script dann eben bequem aufrufen..

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Knallochse
                                          Knallochse last edited by

                                          Ich habe es nun nach mehreren Stunden auch hinbekommen, meinen Ebus Adapter einzurichten.
                                          Das ganze läuft auf einem R3b+ mit der Ebus Platine für GPIO Steckplatz.

                                          Daten kommen auch im Iobroker an. So weit, so gut.
                                          Leider wird aber kaum etwas von den Daten entschlüsselt.

                                          root@ebusraspi:~# ebusctl i
                                          version: ebusd 3.4.v3.4-8-g177568c
                                          update check: revision v3.4 available
                                          signal: acquired
                                          symbol rate: 39
                                          max symbol rate: 106
                                          reconnects: 0
                                          masters: 10
                                          messages: 23
                                          conditional: 0
                                          poll: 0
                                          update: 4
                                          address 03: master #11
                                          address 10: master #2
                                          address 17: master #17
                                          address 30: master #3
                                          address 37: master #18
                                          address 3c: slave #18, scanned "MF=Kromschroeder;ID=  ;SW=0208;HW=-"
                                          address 51: slave
                                          address 54: slave
                                          address 70: master #4
                                          address 71: master #9
                                          address 75: slave #4, scanned "MF=Kromschroeder;ID=  ;SW=0208;HW=-"
                                          address 76: slave #9
                                          address f0: master #5
                                          address f1: master #10
                                          address ff: master #25
                                          

                                          Konfiguriert habe ich den Ebus so:

                                          EBUSD_OPTS="-r -d /dev/ttyebus -p 8888 -l /var/log/ebusd.log --scanconfig --pollinterval=180 --httpport 8890 --configpath=http://ebusd.eu/config/"
                                          

                                          Ich habe schon seit Jahren die Arduino Lösung aus dem Homematic Forum
                                          https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=28649
                                          im Einsatz, und da werden doch einige Daten erkannt.
                                          Ich hatte mir aber von der Ebus Geschichte auf dem Raspi doch erhofft, das damit deutlich mehr Daten entschlüsselt werden.

                                          Die Frage nun ist, kann ich etwas dazu beitragen, dass mehr Daten richtig erkannt werden?

                                          Für Hilfe wäre ich euch sehr Dankbar. (bitte keine Verweise auf das FHEM-Forum)

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • M
                                            markus397 last edited by

                                            Nun ist die frage hast du in den Adapter auch Werte eingetragen die abgefragt werden sollen? Du kannst ja erst mal schauen welche Werte verfügbar sind am Raspi http://IP:8890/data

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            766
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            ebus adapter
                                            67
                                            674
                                            139124
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo