NEWS
-
@haselchen
Ich habe sechs mal 430 Watt auf dem Gartenhaus. Macht 2580 Watt. Die hängen an zwei HM800 und einem HM600. Alle drei sind auf 1000Watt "aufgebohrt".
-
@haselchen
Ich habe auch immer ein schlechtes Gewissen wenn die Sonne es am blauen Himmel so richtig gehen läßt. -
@haselchen
Ich habe auch immer ein schlechtes Gewissen wenn die Sonne es am blauen Himmel so richtig gehen läßt.update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32_4mb_no_ota.firmware.factory
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32_4mb_no_ota.firmware.factory.zip
-
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32_4mb_no_ota.firmware.factory
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32_4mb_no_ota.firmware.factory.zip
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32_8mb.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32_8mb.firmware.zip -
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32_8mb.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32_8mb.firmware.zipupdate 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32s3.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32s3.firmware.zip
-
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32s3.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32s3.firmware.zip
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32s3_usb.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32s3_usb.firmware.zip
-
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: generic_esp32s3_usb.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.generic_esp32s3_usb.firmware.zip
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: opendtufusionv2.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.opendtufusionv2.firmware.zip
-
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: opendtufusionv2.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.opendtufusionv2.firmware.zip
update 14.11.2025
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTTBeschreibung und wichtige Hinweise zur Installation sind: hier und hier zu finden.
️ Lizenz & HaftungDiese Firmware basiert auf OpenDTU-onBattery (GPLv2, Fork von OpenDTU).
Sie enthält eigene Anpassungen und wird nicht offiziell unterstützt.Beschreibung und wichtige Hinweise zur Installation: hier im Thread
Verwendung auf eigene Verantwortung – keine Haftung für Schäden oder Fehlfunktionen.
Die Firmware im zip muss vor dem flashen entpackt werden.
Bitte nur bin Datei flashen.update 14.11.2025 / FirmwareBuild: opendtufusionv2_poe.firmware
OpenDtu-OnBattery_2025.10.11DplOff-maxLimit-MQTT.opendtufusionv2_poe.firmware.zip
-
@beowolf
Builds wurden nur auf den aktuellen Stand 2025.10.11 von oDTUoB gebracht.
Änderungen nachzulesen bei hoylabs/OpenDTU-OnBatteryAm Patch selbst hat sich nichts geändert.
-
wenn DPL ausgeschaltet wird: sofort maximale Leistung von solarbetriebenen Wechselrichter (statt minimal).
-
zusätzliche MQTT dp
dplState zur Kontrolle
dplCmd zum DPL ein- auschalten. -
-
Huhu,
bin zufällig hier auf das Thema gestossen.
Lustigerweise habe ich mich genau vor ein paar Tagen damit beschäftigt.
Neue grosse PV kommt demnächst und solange will ich mit dem BKW eine 0 Einspeisung machen, weil ich den aktuellen Einspeisewert schon an den Netzbetreiber durchgeben musste und der sich nicht erhöhen soll (kein Bock auf Diskussionen mit dem Netzbetreiber).
Nun sehe ich hier gepatchte Firmware und Blocklys....Ich hab die openDTUon Battery auf nen ESP32 S3 gespielt und dort alles eingestellt.
(HM600 und HM800)
Die Software regelt automatisch den Verbrauch auf 0. Setzt je nach Verbrauch die % der WR. Intervall ist bei 3sek.
Das Ganze bilde ich per Widget in der VIS ab.
Reine Neugier, warum modifizierte FW und Blockly?
DPL regelt alles automatisch, warum also eingreifen?@haselchen sagte in OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus:
Reine Neugier, warum modifizierte FW und Blockly?
DPL regelt alles automatisch, warum also eingreifen?möchte meine Antwort um (m)einen zusätzlichen Anwendungsfall ergänzen.
Zendure-Setup:
- Zendure HUB2000
- Ladegerät Zendure ACE1500
- mehrere Zendure-Batterien
- am HM1200-Wechselrichter
Die DPL-Steuerung dieses Zendure-Gesamtsystems mit dem HM1200 läuft bei mir komplett über ein JS-Script.
Das regelt zuverlässig und meiner Meinung nach besser als OpenDTU-onBattery.Grundprinzip:
- Das Zendure-System lässt sich per Script steuern, solange es nicht im Bypass ist.
- Bypass schaltet sich automatisch ein, wenn die Batterien voll sind. Dann wird die komplette PV-Leistung direkt an den HM1200 durchgereicht.
- Im Bypass kann das Script nicht mehr regeln.
- Erkennt mein Script per Datenpunkt, dass Bypass aktiv ist, schaltet es (über den zusätzlichen MQTT-Datenpunkt: dplCmd) OpDTUoB-DPL ein. Ab diesem Moment übernimmt OpDTUoB die Leistungsregelung auf „0-Einspeisung“.
Zusätzlicher Nutzen:
- Werden starke, schnelle Lastwechsel erkannt (Zählerwert springt heftig), schaltet mein Script über den zusätzlichen MQTT-DP dplCmd die DPL von OpDTUoB ab. Sofort steht dann dauerhaft die volle Leistung des HM1200 zur Verfügung.
- Wird anschließend festgestellt, dass über eine definierte Zeitspanne zu viel eingespeist wird, schalte ich DPL mit einer weiteren Deadzone über mqtt.dplCmd wieder ein.
Sobald PV-Leistung fehlt und der Zendure-Bypass automatisch oder manuell deaktiviert wird, können die Batterien wieder einspeisen:
- Dann übernimmt wieder mein Zendure-Script die Regelung.
- OpDTUoB-DPL wird abgeschaltet, weil in diesem Zustand keine doppelte Regelung (Zendure <> OpDTUoB) stattfinden soll.
- Sofort volle Leistung des HM1200 ist dann auch wieder gewünscht.
Vielleicht ist so ein Szenario für dich später ebenfalls interessant – je nachdem, wie du deine größere PV-Anlage planst (Eigenverbrauch vs. Einspeisevergütung, Batteriekonzept usw.).
-
@haselchen sagte in OpenDTU-onBattery Blockly DPL Ein/Aus:
Reine Neugier, warum modifizierte FW und Blockly?
DPL regelt alles automatisch, warum also eingreifen?möchte meine Antwort um (m)einen zusätzlichen Anwendungsfall ergänzen.
Zendure-Setup:
- Zendure HUB2000
- Ladegerät Zendure ACE1500
- mehrere Zendure-Batterien
- am HM1200-Wechselrichter
Die DPL-Steuerung dieses Zendure-Gesamtsystems mit dem HM1200 läuft bei mir komplett über ein JS-Script.
Das regelt zuverlässig und meiner Meinung nach besser als OpenDTU-onBattery.Grundprinzip:
- Das Zendure-System lässt sich per Script steuern, solange es nicht im Bypass ist.
- Bypass schaltet sich automatisch ein, wenn die Batterien voll sind. Dann wird die komplette PV-Leistung direkt an den HM1200 durchgereicht.
- Im Bypass kann das Script nicht mehr regeln.
- Erkennt mein Script per Datenpunkt, dass Bypass aktiv ist, schaltet es (über den zusätzlichen MQTT-Datenpunkt: dplCmd) OpDTUoB-DPL ein. Ab diesem Moment übernimmt OpDTUoB die Leistungsregelung auf „0-Einspeisung“.
Zusätzlicher Nutzen:
- Werden starke, schnelle Lastwechsel erkannt (Zählerwert springt heftig), schaltet mein Script über den zusätzlichen MQTT-DP dplCmd die DPL von OpDTUoB ab. Sofort steht dann dauerhaft die volle Leistung des HM1200 zur Verfügung.
- Wird anschließend festgestellt, dass über eine definierte Zeitspanne zu viel eingespeist wird, schalte ich DPL mit einer weiteren Deadzone über mqtt.dplCmd wieder ein.
Sobald PV-Leistung fehlt und der Zendure-Bypass automatisch oder manuell deaktiviert wird, können die Batterien wieder einspeisen:
- Dann übernimmt wieder mein Zendure-Script die Regelung.
- OpDTUoB-DPL wird abgeschaltet, weil in diesem Zustand keine doppelte Regelung (Zendure <> OpDTUoB) stattfinden soll.
- Sofort volle Leistung des HM1200 ist dann auch wieder gewünscht.
Vielleicht ist so ein Szenario für dich später ebenfalls interessant – je nachdem, wie du deine größere PV-Anlage planst (Eigenverbrauch vs. Einspeisevergütung, Batteriekonzept usw.).
Dein Setup kannste mit meinen 2 Pipifax WR und 4 Panels nicht vergleichen

Deine Umsetzung grenzt ja schon an einer Diplomarbeit
Ich hab ,vermutlich, die einfachste Konstellation für das 0 Einspeise-Projekt.
Die neue Anlage hat dann 14,85 kwp , einen 15KW Wechselrichter und eine 12,27kwh Batterie, Smartmeter und automatische Pipapo Regelung intern.
Da muss ich mich dann sowieso erstmal gaaaaaaaaanz in Ruhe reinfuchsen.
