NEWS
Blockly für Heizkörperbooster
-
@_tobias_ sagte: Anstelle der ID "Raumtemperatur" müsste bei mir die ID des thermostatinternen Temperatursensors rein.
Richtig.
@_tobias_ sagte in Blockly für Heizkörperbooster:
Ist "Lüfter" der Switch von einem Shelly?
Ja, von dem Shelly, der den Lüfter schaltet.
-
Danke
So klappt es schon mal mit dem Blockly
Mir ist aber aufgefallen, dass bei den Heizkörpern im Flur die intern gemessenen Temperaturänderungen noch geringer sind. Veränderungen nur zwischen 19,0 und 20,5°C. Deshalb musste ich beim Falls Objekt auch auf "wurde aktualisiert" anstelle von "wurde geändert" wählen. Da ändert sich kaum was, deshalb hatte ich bei den Tests keine Ergebnisse bekommen.Ich bestelle mir jetzt noch drei von den Sonoff Sensoren und spiele dann weiter
-
@_tobias_ sagte: So klappt es schon mal mit dem Blockly
Das folgende Blockly funktioniert identisch zu deinem:
... benötigt aber weniger Ressorcen.
-
@paul53
Danke, übernehme ich später -
@winni Hi Winni
Heute kamen die drei Sonoff SNZB-02P Temperatursensoren.
Blauäugig wie ich bin, hatte ich erwartet, dass die sich problemlos mit meiner Fritzbox 7490 verbinden lassen, weil zigbee.
Geht aber scheinbar nicht so einfach.Wie hast du die Sensoren in den iobroker integriert?
Brauche ich da noch einen extra USB Koordinator oder lässt sich das auch ohne weitere Hardware lösen?Grüße
Tobias -
@_tobias_ sagte: Fritzbox 7490 verbinden lassen, weil zigbee.
Die FB 7490 hat kein Zigbee. Sie funkt auf DECT ULE (1,9 GHz).
-
@paul53
Tatsächlich
Das hatte ich mit den neueren Fritzboxen der verwechselt -
@_tobias_ schau, mit diesem Teil:
https://www.amazon.de/gp/product/B09KXTCMSC/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1Schaut dann so aus:
-
@winni danke
-
So, wieder einen Schritt weiter.
Der Zigbee USB Koordinator wurde geliefert. Bei der Installation hatte ich bemerkt, dass er am alten Standort des Raspberrys keine Verbindungen zu den Temperatursensoren aufbauen konnte. Deshalb ist der Raspberry vom Keller ins Erdgeschoss direkt zur Fritzbox umgezogen und das USB Kabel von CAN-Bus der Heizung wurde entsprechend neu verlegt.Jetzt läuft es
Die gemessene Temperatur lebt und gut weiterverarbeitet werden.
Blockly:
Ca. 24°C halte ich für einen sinnvollen Wert, um die Lüfter in Betrieb zu nehmen.
Ich möchte aber natürlich nicht, dass die Lüfter plötzlich im Sommer laufen, bloß weil die Raumtemperatur >24°C ist.
Außerdem möchte ich bei zwei Räumen, dass die Lüfter beim Lüften aus sind. Das Thermostat schließt zwar durch den Fensterkontaktschalter. Aber die Restwärme soll nicht unnötig schnell aus dem Fenster geblasen werden.Um nicht unnötig im Sommer die Lüfter laufen zu haben, dachte ich daran, den Datenpunkt "centralheatingpump" also den Betriebsmodus der Wärmepumpe zu berücksichtigen. Im Heizbetrieb hat dieser Datenpunkt den Wert 60.
Außerdem möchte ich den Zustand des Fensterkontaktschalter berücksichtigen. Bei offenem Fenster ist dieser "true".Wie muss ich das blockly anpassen, damit quasi per UND-Verknüpfung die Lüfter eingeschaltet sind aber aus sind, sobald ein Kriterium/Datenpunkt nicht erfüllt ist?
Also falls- Wert Temperatursensor >24°C
- Fensterkontaktschalter Zustand false (also zu)
- Wärmepumpe läuft im Heizbetrieb
Beste Grüße
Tobias