Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IoBroker und Docker auf dem selben Pi

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

IoBroker und Docker auf dem selben Pi

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
26 Beiträge 8 Kommentatoren 1.6k Aufrufe 4 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • bahnuhrB bahnuhr

    @dirkheider sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

    Was würdet ihr mir empfehlen?

    nuc mit proxmox und alles in eine separate VM

    D Offline
    D Offline
    dirkheider
    schrieb am zuletzt editiert von
    #3

    @bahnuhr dann muss ich also alles löschen und erst proxmox installieren und dann iobroker in einer VM neu? Also kein Docker?

    bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • D dirkheider

      @bahnuhr dann muss ich also alles löschen und erst proxmox installieren und dann iobroker in einer VM neu? Also kein Docker?

      bahnuhrB Online
      bahnuhrB Online
      bahnuhr
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #4

      @dirkheider
      ich habe mittlerweile schon etliches ausprobiert.

      Meine Meinung dazu:
      kein raspberry (wg. SD Probleme)
      kein Windows (da lief ständig etwas nicht; gibt aber hierzu auch andere Meinungen)
      kein Docker (ständig Probleme hier im Forum)

      Meine Empfehlung:
      Mini-Computer (nuc oder ähnliches)
      proxmox installieren (Vorteil: Datensicherung durch backup oder snapshot schnell machbar)
      Ordentlich Ram drauf (mindestens 20 GB)
      Und dann iob, raspberry, go2rtc, motioneye -> alles in separate VM

      Dann läuft es.


      Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
      Danke.
      gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
      ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

      OliverIOO HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • D dirkheider

        Hallo zusammen,
        würde gerne auf meinem Raspberry PI 4, wo gut und stabil IObroker drauf läuft (im Moment ganz alleine), Docker installieren um dann ganz ohne Ängste Anwendungen in einem Docker Container auszuprobieren. Hat einer Erfahrung damit, dieses parallel zu installieren? Ich weiß natürlich, dass auch IObroker in einem Container läuft, jedoch ist das System bei mir momentan echt stabil und ich möchte IObroker ungern neu installieren.
        Kann ich überhaupt beides parallel auf einem PI 4 laufen lassen? Was würdet ihr mir empfehlen?

        Gruß Dirk

        OliverIOO Offline
        OliverIOO Offline
        OliverIO
        schrieb am zuletzt editiert von
        #5

        @dirkheider

        Du kannst beide parallel betreiben.
        Die Ports die der Iobroker belegt sind dann halt für andere Container weg.
        Aber erstmal zum ausprobieren und dann deine Installation in einen Container umziehen ist kein Problem.
        Ideal ist dann auch ein macvlan Netz, da du dann mit broadcasts oder doppelbelegung von Ports kein Problem mehr hast, falls irgend ein Dienst das benötigt.

        Zuviele kannst du bei einem r4 eh nicht parallel betreiben wegen RAM

        Meine Adapter und Widgets
        TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
        Links im Profil

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • bahnuhrB bahnuhr

          @dirkheider
          ich habe mittlerweile schon etliches ausprobiert.

          Meine Meinung dazu:
          kein raspberry (wg. SD Probleme)
          kein Windows (da lief ständig etwas nicht; gibt aber hierzu auch andere Meinungen)
          kein Docker (ständig Probleme hier im Forum)

          Meine Empfehlung:
          Mini-Computer (nuc oder ähnliches)
          proxmox installieren (Vorteil: Datensicherung durch backup oder snapshot schnell machbar)
          Ordentlich Ram drauf (mindestens 20 GB)
          Und dann iob, raspberry, go2rtc, motioneye -> alles in separate VM

          Dann läuft es.

          OliverIOO Offline
          OliverIOO Offline
          OliverIO
          schrieb am zuletzt editiert von
          #6

          @bahnuhr

          Docker an sich macht eigentlich kein Problem,
          nur die Konfiguration und das Verständnis des Konzepts

          Meine Adapter und Widgets
          TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
          Links im Profil

          bahnuhrB 1 Antwort Letzte Antwort
          2
          • OliverIOO OliverIO

            @bahnuhr

            Docker an sich macht eigentlich kein Problem,
            nur die Konfiguration und das Verständnis des Konzepts

            bahnuhrB Online
            bahnuhrB Online
            bahnuhr
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #7

            @oliverio sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

            Docker an sich macht eigentlich kein Problem,
            nur die Konfiguration und das Verständnis des Konzepts

            Ja, das stimmt.
            Ich bin halt immer der Meinung: Einfach halten, dann läuft es.

            Es gibt hier so viele Beispiele die bei Homematic https oder authentifizierung einsetzen.
            Ist mir halt im eigenen Lan unverständlich.


            Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
            Danke.
            gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
            ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

            OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • bahnuhrB bahnuhr

              @oliverio sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

              Docker an sich macht eigentlich kein Problem,
              nur die Konfiguration und das Verständnis des Konzepts

              Ja, das stimmt.
              Ich bin halt immer der Meinung: Einfach halten, dann läuft es.

              Es gibt hier so viele Beispiele die bei Homematic https oder authentifizierung einsetzen.
              Ist mir halt im eigenen Lan unverständlich.

              OliverIOO Offline
              OliverIOO Offline
              OliverIO
              schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
              #8

              @bahnuhr

              Auch hier, Lücken im Verständnis, so a la,
              Ich mach Port Freigabe, und weil ich nur mit https zugreife bin ich sicher

              Und ja, eine zusätzliche Technologie erhöht die Komplexität und man muss sich auch damit erst beschäftigen.
              Wer den Willen hat oder es schon kennt, dann kein Problem.

              Meine Adapter und Widgets
              TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
              Links im Profil

              bahnuhrB D 2 Antworten Letzte Antwort
              2
              • OliverIOO OliverIO

                @bahnuhr

                Auch hier, Lücken im Verständnis, so a la,
                Ich mach Port Freigabe, und weil ich nur mit https zugreife bin ich sicher

                Und ja, eine zusätzliche Technologie erhöht die Komplexität und man muss sich auch damit erst beschäftigen.
                Wer den Willen hat oder es schon kennt, dann kein Problem.

                bahnuhrB Online
                bahnuhrB Online
                bahnuhr
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #9

                @oliverio sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                Auch hier, Lücken im Verständnis, so a la,

                Kannst recht haben damit.


                Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                Danke.
                gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • OliverIOO OliverIO

                  @bahnuhr

                  Auch hier, Lücken im Verständnis, so a la,
                  Ich mach Port Freigabe, und weil ich nur mit https zugreife bin ich sicher

                  Und ja, eine zusätzliche Technologie erhöht die Komplexität und man muss sich auch damit erst beschäftigen.
                  Wer den Willen hat oder es schon kennt, dann kein Problem.

                  D Offline
                  D Offline
                  dirkheider
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #10

                  @oliverio hmmm okay.....dann probiere ich es mal parallel und hoffe, dass iobroker nachher noch läuft:-) Ich habe in der Tat bereits über einen kleinen Homeserver nachgedacht und da würde ich wahrscheinlich auch Poxmox nutzen. Wollte auch mal Home Assistent ausprobieren. Mal sehen ob das so mit Docker klappt:-)

                  CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • bahnuhrB bahnuhr

                    @dirkheider
                    ich habe mittlerweile schon etliches ausprobiert.

                    Meine Meinung dazu:
                    kein raspberry (wg. SD Probleme)
                    kein Windows (da lief ständig etwas nicht; gibt aber hierzu auch andere Meinungen)
                    kein Docker (ständig Probleme hier im Forum)

                    Meine Empfehlung:
                    Mini-Computer (nuc oder ähnliches)
                    proxmox installieren (Vorteil: Datensicherung durch backup oder snapshot schnell machbar)
                    Ordentlich Ram drauf (mindestens 20 GB)
                    Und dann iob, raspberry, go2rtc, motioneye -> alles in separate VM

                    Dann läuft es.

                    HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #11

                    @bahnuhr sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                    kein raspberry (wg. SD Probleme)

                    mir ist in zehn Jahren bei zig Installationen auf diversen SBC noch keine einzige SD Karte gestorben.
                    auch nicht mit 50+GB History mit 200 geloggten DPs.

                    Allerdings 2 SSDs in Nuc mit Proxmox.

                    Bin wieder auf SD mit Pi5 zurück.

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    bahnuhrB Meister MopperM 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Homoran

                      @bahnuhr sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                      kein raspberry (wg. SD Probleme)

                      mir ist in zehn Jahren bei zig Installationen auf diversen SBC noch keine einzige SD Karte gestorben.
                      auch nicht mit 50+GB History mit 200 geloggten DPs.

                      Allerdings 2 SSDs in Nuc mit Proxmox.

                      Bin wieder auf SD mit Pi5 zurück.

                      bahnuhrB Online
                      bahnuhrB Online
                      bahnuhr
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #12

                      @homoran
                      So unterschiedlich sind die Erfahrungen.


                      Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                      Danke.
                      gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                      ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • D dirkheider

                        @oliverio hmmm okay.....dann probiere ich es mal parallel und hoffe, dass iobroker nachher noch läuft:-) Ich habe in der Tat bereits über einen kleinen Homeserver nachgedacht und da würde ich wahrscheinlich auch Poxmox nutzen. Wollte auch mal Home Assistent ausprobieren. Mal sehen ob das so mit Docker klappt:-)

                        CodierknechtC Online
                        CodierknechtC Online
                        Codierknecht
                        Developer Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #13

                        @dirkheider sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                        Ich habe in der Tat bereits über einen kleinen Homeserver nachgedacht

                        Das würde ich auch empfehlen.
                        Mit 'nem Pi4 wirst Du da vermutlich nicht viel Freude haben, wenn neben dem ioBroker noch Docker mit (später mal) X verschiedenen Containern laufen soll.

                        ioBroker läuft auch als Container wunderbar - wenn man sich mit der Materie auseinandergesetzt, die Funktionsweise verstanden und die Fallstricke umgangen hat.
                        Eigentlich gedacht sind Container aber als "Wegwerfartikel". Mal eben ein System hochziehen, damit arbeiten und anschließend wieder verwerfen.
                        Darum läuft ioBroker bei mir nur für die Testsysteme als Container.
                        Produktiv verwende ich LXC-Container unter Proxmox. Die nutzen die vorhandene Hardware m.M.n. besser als eine komplexe VM. Bei der allerdings zugegebenermaßen das Durchreichen von USB-Devices um einiges einfacher ist.

                        Wie @OliverIO schon schrieb: Man muss sich mit der Materie befassen.
                        Darum hat @bahnuhr ebenfalls Recht: Je höher die Komplexität, desto schwieriger wird's.

                        "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                        Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
                        HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                        Zabbix Cerrtified Specialist
                        Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        2
                        • HomoranH Homoran

                          @bahnuhr sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                          kein raspberry (wg. SD Probleme)

                          mir ist in zehn Jahren bei zig Installationen auf diversen SBC noch keine einzige SD Karte gestorben.
                          auch nicht mit 50+GB History mit 200 geloggten DPs.

                          Allerdings 2 SSDs in Nuc mit Proxmox.

                          Bin wieder auf SD mit Pi5 zurück.

                          Meister MopperM Abwesend
                          Meister MopperM Abwesend
                          Meister Mopper
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #14

                          @homoran sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                          Allerdings 2 SSDs in Nuc mit Proxmox.

                          Interessant, wie lang liefen die SSD bis zum crash, und wie machte es sich bemerkbar (man muss sich ja auf alles vorbereiten)?

                          Proxmox und HA

                          HomoranH Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • Meister MopperM Meister Mopper

                            @homoran sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                            Allerdings 2 SSDs in Nuc mit Proxmox.

                            Interessant, wie lang liefen die SSD bis zum crash, und wie machte es sich bemerkbar (man muss sich ja auf alles vorbereiten)?

                            HomoranH Nicht stören
                            HomoranH Nicht stören
                            Homoran
                            Global Moderator Administrators
                            schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                            #15

                            @meister-mopper einige Monate.
                            einmal startete die pve nicht mehr ganz und gab eine entsprechende Fehlermeldung dass Daten zerstört seien.
                            Das andere mal ging gar nichts mehr.

                            Ich bin dann aber auch kein Risiko eingegangen, etwas zu flicken und hab ne neue SSD eingesetzt.

                            Die beiden betroffenen waren aber auch nicht hochpreisig, 1x intenso und die andere weiss ich nicht mehr

                            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                            Meister MopperM OliverIOO 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • Meister MopperM Meister Mopper

                              @homoran sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                              Allerdings 2 SSDs in Nuc mit Proxmox.

                              Interessant, wie lang liefen die SSD bis zum crash, und wie machte es sich bemerkbar (man muss sich ja auf alles vorbereiten)?

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                              #16

                              @meister-mopper sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                              Interessant, wie lang liefen die SSD bis zum crash, und wie machte es sich bemerkbar (man muss sich ja auf alles vorbereiten)?

                              Bin zwar nicht @Homoran , aber letzte Woche hatte ich auch einen Ausfall einer SSD.
                              Sowas kann sich auf mehrere Arten zeigen. Bei mir kündigte es sich dergestalt an, das die Partition nicht mehr beschrieben werden konnte und bei einem remount oder reboot immer zwei inodes als gelöscht gemeldet wurden.
                              Ich hab daraufhin die SSD auch mal in meinen Linux-Laptop gesteckt, da spang mir auch schon eine Warnung vom smartmonitor in der GUI entgegen, das der Exitus des Datenträgers in den nächsten 24 Stunden zu erwarten sei.
                              Lesen konnte man die Daten allerdings noch.

                              Ich hab dann die noch lesbaren config-Dateien aus /etc zusammengeklaubt und frisch weggesichert und das System auf einer frischen SSD neuinstalliert, Backup-Dateien wieder zurückgespielt, fertig.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              Meister MopperM CodierknechtC 2 Antworten Letzte Antwort
                              1
                              • HomoranH Homoran

                                @meister-mopper einige Monate.
                                einmal startete die pve nicht mehr ganz und gab eine entsprechende Fehlermeldung dass Daten zerstört seien.
                                Das andere mal ging gar nichts mehr.

                                Ich bin dann aber auch kein Risiko eingegangen, etwas zu flicken und hab ne neue SSD eingesetzt.

                                Die beiden betroffenen waren aber auch nicht hochpreisig, 1x intenso und die andere weiss ich nicht mehr

                                Meister MopperM Abwesend
                                Meister MopperM Abwesend
                                Meister Mopper
                                schrieb am zuletzt editiert von Meister Mopper
                                #17

                                @homoran sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                                Die beiden betroffenen waren aber auch nicht hochpreisig, 1x intenso und die andere weiss ich nicht mehr

                                Ja, da kann das schon mal geschehen.

                                Derzeit habe ich in den NUC Samsung 970 EVO Plus laufen. Die schnurren noch fehlerfrei vor sich hin, haben nach 3 Jahren aber auch bereits mehr als 150 TB geschrieben.

                                89826c3c-83c0-4efb-b177-468e2598630c-grafik.png

                                Die Garantie umfasst meines Wissens 300 TB oder 5 Jahre.

                                Ich bin mir noch nicht sicher, ob ich diese Grenzen ausreizen sollte oder eher vorher einen Klon auf neue NVME erstelle und die alten entsorge.

                                Proxmox und HA

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Thomas BraunT Thomas Braun

                                  @meister-mopper sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                                  Interessant, wie lang liefen die SSD bis zum crash, und wie machte es sich bemerkbar (man muss sich ja auf alles vorbereiten)?

                                  Bin zwar nicht @Homoran , aber letzte Woche hatte ich auch einen Ausfall einer SSD.
                                  Sowas kann sich auf mehrere Arten zeigen. Bei mir kündigte es sich dergestalt an, das die Partition nicht mehr beschrieben werden konnte und bei einem remount oder reboot immer zwei inodes als gelöscht gemeldet wurden.
                                  Ich hab daraufhin die SSD auch mal in meinen Linux-Laptop gesteckt, da spang mir auch schon eine Warnung vom smartmonitor in der GUI entgegen, das der Exitus des Datenträgers in den nächsten 24 Stunden zu erwarten sei.
                                  Lesen konnte man die Daten allerdings noch.

                                  Ich hab dann die noch lesbaren config-Dateien aus /etc zusammengeklaubt und frisch weggesichert und das System auf einer frischen SSD neuinstalliert, Backup-Dateien wieder zurückgespielt, fertig.

                                  Meister MopperM Abwesend
                                  Meister MopperM Abwesend
                                  Meister Mopper
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #18

                                  @thomas-braun sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                                  Backup-Dateien wieder zurückgespielt, fertig.

                                  Ja, Backups habe ich natürlich auch en masse, da wird mir nicht bange.

                                  Proxmox und HA

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • HomoranH Homoran

                                    @meister-mopper einige Monate.
                                    einmal startete die pve nicht mehr ganz und gab eine entsprechende Fehlermeldung dass Daten zerstört seien.
                                    Das andere mal ging gar nichts mehr.

                                    Ich bin dann aber auch kein Risiko eingegangen, etwas zu flicken und hab ne neue SSD eingesetzt.

                                    Die beiden betroffenen waren aber auch nicht hochpreisig, 1x intenso und die andere weiss ich nicht mehr

                                    OliverIOO Offline
                                    OliverIOO Offline
                                    OliverIO
                                    schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                                    #19

                                    @homoran

                                    überwachst du, oder evtl auch jemand anderes regelmäßig die SMART werte?
                                    Ich nehme mir das immer wieder mal vor (zumindest gedanklich)
                                    Da wäre ja interessant ob man erkennen hätte können, das es zu ende geht.

                                    ah @Meister-Mopper hat da ja was

                                    Meine Adapter und Widgets
                                    TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                    Links im Profil

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • OliverIOO OliverIO

                                      @homoran

                                      überwachst du, oder evtl auch jemand anderes regelmäßig die SMART werte?
                                      Ich nehme mir das immer wieder mal vor (zumindest gedanklich)
                                      Da wäre ja interessant ob man erkennen hätte können, das es zu ende geht.

                                      ah @Meister-Mopper hat da ja was

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                      #20

                                      @oliverio sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                                      überwachst du, oder evtl auch jemand anderes regelmäßig die SMART werte?

                                      hab ich gaaanz früher mal gemacht, als ich einen Cubietruck mit 2.8" HDD betrieben hatte.
                                      Auch um zu sehen was man alles an Vitaldaten live mitschneiden kann
                                      144_hardwaredaten_total11.jpg

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M Offline
                                        M Offline
                                        mjohn
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #21

                                        Dürfte ich auf die Themenstellung zurück kommen.

                                        Ich habe eine neue iobroker Installation auf einem RasPi4 8Gb RAM und größerer M.2 SSD. Läuft soweit gut.

                                        Jetzt habe ich auf dem gleichen RasPi4 Docker mit dem iobroker Container [buanet/ioBroker.docker] installiert.

                                        • Frage: der Status wird direkt nach der Installation von als 'unhealthy' angezeigt.
                                          Kann ich da was fixen?

                                        • Sollte sich der Status ändern (s.o.) oder auch so sicher zu betreiben sein stellt sich die Frage, wie kann ich iobroker starten? Der RasPi hat ja die gleiche IP Adresse, wie der iobroker Container auf dem PasPi und beide den gleichen Port:8081.

                                        Jetzt schon mal vielen Dank.

                                        CodierknechtC 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M mjohn

                                          Dürfte ich auf die Themenstellung zurück kommen.

                                          Ich habe eine neue iobroker Installation auf einem RasPi4 8Gb RAM und größerer M.2 SSD. Läuft soweit gut.

                                          Jetzt habe ich auf dem gleichen RasPi4 Docker mit dem iobroker Container [buanet/ioBroker.docker] installiert.

                                          • Frage: der Status wird direkt nach der Installation von als 'unhealthy' angezeigt.
                                            Kann ich da was fixen?

                                          • Sollte sich der Status ändern (s.o.) oder auch so sicher zu betreiben sein stellt sich die Frage, wie kann ich iobroker starten? Der RasPi hat ja die gleiche IP Adresse, wie der iobroker Container auf dem PasPi und beide den gleichen Port:8081.

                                          Jetzt schon mal vielen Dank.

                                          CodierknechtC Online
                                          CodierknechtC Online
                                          Codierknecht
                                          Developer Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #22

                                          @mjohn sagte in IoBroker und Docker auf dem selben Pi:

                                          gleiche IP Adresse, wie der iobroker Container auf dem PasPi und beide den gleichen Port:8081

                                          Das geht schon mal nicht.
                                          Wie betreibst Du den Container? Als Host oder Bridge?

                                          Entweder musst Du im Host-Mode auf VLan setzen, oder du mappst den Port 8081 des Containers nach außen auf einen anderen Port.

                                          "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                                          Proxmox 9.0.15 LXC|8 GB|Core i7-6700
                                          HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi
                                          Zabbix Cerrtified Specialist
                                          Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          510

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe