Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Homematic HCU

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Homematic HCU

Homematic HCU

Scheduled Pinned Locked Moved ioBroker Allgemein
56 Posts 15 Posters 8.8k Views 17 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • R RMortan

    Moin...

    Was ich zur Home Control Unit sagen kann sie läuft komplett lokal ohne einen Cloud Zwang. Die Programmierung läuft zwar über die App wird aber lokal auf der Home Control Unit gespeichert. Es sind auch lokale Backups möglich.

    Die Geräte werden entweder auf der CCU3 gelassen und nur App Steuerbar mit Home Control Unit oder sie werden komplett abgelehnt an der CCU3 und neu angelernt an der Home Control Unit.

    Ich denke mal die Home Control Unit braucht einfach noch Zeit für Software und weiter Entwicklungen... Denke persönlich über die Plugin Schnittstelle ist sehr viel möglich in Zukunft...

    Grüße

    HomoranH Do not disturb
    HomoranH Do not disturb
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    wrote on last edited by
    #16

    @rmortan sagte in Homematic HCU:

    Die Geräte werden entweder auf der CCU3 gelassen

    zumindest gür HM-Geräte ist das der einzige Weg die mit einer HCU betreiben zu können.

    @rmortan sagte in Homematic HCU:

    Ich denke mal die Home Control Unit braucht einfach noch Zeit für Software und weiter Entwicklungen...

    sehe (und hoffe) ich genauso

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    sigi234S 1 Reply Last reply
    0
    • HomoranH Homoran

      @rmortan sagte in Homematic HCU:

      Die Geräte werden entweder auf der CCU3 gelassen

      zumindest gür HM-Geräte ist das der einzige Weg die mit einer HCU betreiben zu können.

      @rmortan sagte in Homematic HCU:

      Ich denke mal die Home Control Unit braucht einfach noch Zeit für Software und weiter Entwicklungen...

      sehe (und hoffe) ich genauso

      sigi234S Online
      sigi234S Online
      sigi234
      Forum Testing Most Active
      wrote on last edited by
      #17

      @homoran

      Für mich stellt sich die Frage lohnt sich der (ziemlich teure)Umstieg von der CCU3 auf die neue Zentrale?

      Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
      Immer Daten sichern!

      black.falcon87B HomoranH 2 Replies Last reply
      0
      • sigi234S sigi234

        @homoran

        Für mich stellt sich die Frage lohnt sich der (ziemlich teure)Umstieg von der CCU3 auf die neue Zentrale?

        black.falcon87B Online
        black.falcon87B Online
        black.falcon87
        wrote on last edited by black.falcon87
        #18

        @sigi234 sagte in Homematic HCU:

        @homoran

        Für mich stellt sich die Frage lohnt sich der (ziemlich teure)Umstieg von der CCU3 auf die neue Zentrale?

        Also ich sehe für mich als Nutzer von CCU und ioBroker keinen Grund auf die HCU zu wechseln. Direktverknüpfungen und virtuelle Kanäle sind dort meines Wissens deutlich eingeschränkter als innerhalb der CCU.
        Der einzige Grund der mir einfallen würde ist eben das es in Zukunft vielleicht neue Geräte exklusiv für die neue Zentrale gibt.
        Sollte es aber nicht möglich werden die neue HCU in ioBroker lokal einzubinden und die CCU eingestellt werden, würde ich mich von Homematic langfristig verabschieden.

        1 Reply Last reply
        0
        • apollon77A Online
          apollon77A Online
          apollon77
          wrote on last edited by
          #19

          Die HCU ist HMIP v2 quasi ... die Zielgruppe sind HMIP Nutzer die ggf lokal auch wollen ... CCU3 Leute sind Profis, das ist denke ich nicht die Zielgruppe

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          1 Reply Last reply
          0
          • sigi234S sigi234

            @homoran

            Für mich stellt sich die Frage lohnt sich der (ziemlich teure)Umstieg von der CCU3 auf die neue Zentrale?

            HomoranH Do not disturb
            HomoranH Do not disturb
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            wrote on last edited by
            #20

            @sigi234 sagte in Homematic HCU:

            @homoran

            Für mich stellt sich die Frage lohnt sich der (ziemlich teure)Umstieg von der CCU3 auf die neue Zentrale?

            auf keinen Fall wenn du noch HM Geräte hast.
            die gehen nicht mit der HCU.

            wenn ich dran denke was die CCU vor 13 Jahren gekostet hat ist die HCU ein echter Schnspper, erst recht unter Einbeziehung der Teuerungsrate

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Reply Last reply
            0
            • L Offline
              L Offline
              looxer01
              wrote on last edited by
              #21

              Hi,
              Ich lese immer sehr viel Kritik zur HCU und die mag oder nicht aus der jeweiligen Sicht gerechtfertigt sein.
              Hier mal meine Sicht.

              Mein Smarthome ist tief verankert in meine Haustechnik und die Haustechnik ist komplex. Für mich ist die Bedienung der Haustechnik ohne Smarthome kaum denkbar.
              Allerdings ist die Installation dazu ebenso komplex

              • CCU3
              • Proxmox mit iobroker, ftp server, kameraserver, NAS etc.
              • zusätzlich natürlich das übliche wie fritzbox und weitere Smarhome Geräte wie HUE etc.

              Seit längerem habe ich mich gefragt wie ich das Haus mal verkaufen soll bzw. wer sich darauf einlassen will.

              Die HCU scheint mir ein guter Ansatz zu sein. (klar, bei weniger Funktionalität)
              Ich habe dazu folgenden Plan überlegt: (schon seit längerem)

              1. Austausch alller HM-Komponenten mit HMIP (das waren fast 80 Geräte und ist fast erledigt)
              2. Eliminierung aller CCU Programme (erledigt)
              3. Anschaffung der HCU (vermutlich im nächsten Frühjahr) - ich hoffe auf einen ioBroker Adapter würde mich aber unabhängig davon mit der HCU auseinandersetzen
              4. Migration Geräteweise (bzw. Gerätegruppenweise) von CCU auf HCU
                (abhängig von readiness von notwendigen ioBroker Adaptern und eigener javascripte und auch von
                wichtiger HCU Funktionalität). Ich bin dabei nicht sicher, ob sich die Datenstruktur der HCU nicht ändert.
                Bei wesentlicher Abweichung von der heutigen Struktur wird es noch dauern bis Adapter und Javascripts angepaßt sind
              5. Ruhestand der CCU (Ich rechne mit 2 jahren nach Kauf der HCU bis das mal soweit ist)
              6. Bei Hausverkauf gibt es dann für den Käufer immerhin die Wahl: Nur HCU mit gegebener Funktionalität aber einfachem Handling oder erweiterte Funktionalität mit iobroker und erhöhter Komplexität.

              Die HCU hat eben den wesentlichen Vorteil der geringeren Komplexität was für viele ein Kaufargument der HCU sein wird.
              Zudem glaube ich, dass es irgendwann neue Kompnenten nur noch für die HCU geben wird.

              vG Looxer

              Samson71S 1 Reply Last reply
              0
              • L looxer01

                Hi,
                Ich lese immer sehr viel Kritik zur HCU und die mag oder nicht aus der jeweiligen Sicht gerechtfertigt sein.
                Hier mal meine Sicht.

                Mein Smarthome ist tief verankert in meine Haustechnik und die Haustechnik ist komplex. Für mich ist die Bedienung der Haustechnik ohne Smarthome kaum denkbar.
                Allerdings ist die Installation dazu ebenso komplex

                • CCU3
                • Proxmox mit iobroker, ftp server, kameraserver, NAS etc.
                • zusätzlich natürlich das übliche wie fritzbox und weitere Smarhome Geräte wie HUE etc.

                Seit längerem habe ich mich gefragt wie ich das Haus mal verkaufen soll bzw. wer sich darauf einlassen will.

                Die HCU scheint mir ein guter Ansatz zu sein. (klar, bei weniger Funktionalität)
                Ich habe dazu folgenden Plan überlegt: (schon seit längerem)

                1. Austausch alller HM-Komponenten mit HMIP (das waren fast 80 Geräte und ist fast erledigt)
                2. Eliminierung aller CCU Programme (erledigt)
                3. Anschaffung der HCU (vermutlich im nächsten Frühjahr) - ich hoffe auf einen ioBroker Adapter würde mich aber unabhängig davon mit der HCU auseinandersetzen
                4. Migration Geräteweise (bzw. Gerätegruppenweise) von CCU auf HCU
                  (abhängig von readiness von notwendigen ioBroker Adaptern und eigener javascripte und auch von
                  wichtiger HCU Funktionalität). Ich bin dabei nicht sicher, ob sich die Datenstruktur der HCU nicht ändert.
                  Bei wesentlicher Abweichung von der heutigen Struktur wird es noch dauern bis Adapter und Javascripts angepaßt sind
                5. Ruhestand der CCU (Ich rechne mit 2 jahren nach Kauf der HCU bis das mal soweit ist)
                6. Bei Hausverkauf gibt es dann für den Käufer immerhin die Wahl: Nur HCU mit gegebener Funktionalität aber einfachem Handling oder erweiterte Funktionalität mit iobroker und erhöhter Komplexität.

                Die HCU hat eben den wesentlichen Vorteil der geringeren Komplexität was für viele ein Kaufargument der HCU sein wird.
                Zudem glaube ich, dass es irgendwann neue Kompnenten nur noch für die HCU geben wird.

                vG Looxer

                Samson71S Offline
                Samson71S Offline
                Samson71
                Global Moderator
                wrote on last edited by
                #22

                @looxer01 sagte in Homematic HCU:

                Zudem glaube ich, dass es irgendwann neue Kompnenten nur noch für die HCU geben wird.

                Ja und Nein. Der Funkstandard ist ja weiterhin HMiP. Sollte die CCU3 also irgendwann von EQ3 abgekündigt werden, ist das (aus Herstellersicht) natürlich eine logische Konsequenz, dass man für eine abgekündigte Zentrale keine Updates mehr macht und damit auch keine neuen Geräte einpflegt. Das war für CCU1 und CCU2 ja nicht anders. Trotzdem wird es die OpenSource Projekte wie RaspberryMatic (nach heutigem Stand) weiter geben. Diese ist heute schon eine (teilweise) bessere/flexiblere CCU3. Zumal dessen Entwickler ganz nah an EQ3 dran ist.

                Gruß, Markus

                Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                Hinweise für gute Forenbeiträge:
                https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                1 Reply Last reply
                0
                • L Offline
                  L Offline
                  looxer01
                  wrote on last edited by looxer01
                  #23

                  @samson71 sagte in Homematic HCU:

                  für eine abgekündigte Zentrale keine Updates mehr macht und damit auch keine neuen Geräte einpflegt.

                  genau das war der Gedanke.

                  @samson71 sagte in Homematic HCU:

                  Zumal dessen Entwickler ganz nah an EQ3 dran ist.

                  da könnte Jens was zu sagen

                  Wie dem auch sei. Das ist sehr langfristig und dauert vermutlich > 2 Jahre bis es keine updates mehr gibt.
                  bzw weit mehr als 2 Jahre.

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • J Offline
                    J Offline
                    jamalau
                    wrote on last edited by
                    #24

                    Ich habe in diesem Thread noch nicht herausgefunden, ob ich mit dem vorhanden AP, und dem zugehörigen Adapter, die gleichen Möglichkeiten mit dem IoBroker habe?
                    Also, das die HCU, nur zusätzlich installiert ist.
                    Ich verspreche mir mehr Automatisierungsmöglichkeiten mit der HCU.
                    Alles unter der Voraussetzung, der Cloudverbindung.
                    Oder hab ich da komplett was falsch verstanden?

                    black.falcon87B 1 Reply Last reply
                    0
                    • J jamalau

                      Ich habe in diesem Thread noch nicht herausgefunden, ob ich mit dem vorhanden AP, und dem zugehörigen Adapter, die gleichen Möglichkeiten mit dem IoBroker habe?
                      Also, das die HCU, nur zusätzlich installiert ist.
                      Ich verspreche mir mehr Automatisierungsmöglichkeiten mit der HCU.
                      Alles unter der Voraussetzung, der Cloudverbindung.
                      Oder hab ich da komplett was falsch verstanden?

                      black.falcon87B Online
                      black.falcon87B Online
                      black.falcon87
                      wrote on last edited by black.falcon87
                      #25

                      @jamalau sagte in Homematic HCU:

                      Ich verspreche mir mehr Automatisierungsmöglichkeiten mit der HCU.
                      Alles unter der Voraussetzung, der Cloudverbindung.
                      Oder hab ich da komplett was falsch verstanden?

                      Also mein Stand ist, dass dir die HCU in der offiziellen Homematic IP App im Grunde die nahezu gleichen Möglichkeiten an Automationen anbietet wie auch der Accesspoint. Der Unterschied ist primär der, dass bei Verwendung der HCU die Automationen lokal ablaufen. Also auch wenn das Internet oder eben die Homematic IP Cloud ausfallen sollte.
                      Da geht's bei der HCU also eher um Ausfallsicherheit als das sie viel mehr Möglichkeiten bieten würde.
                      Bedenke aber das die HCU noch nicht mit dem ioBroker kombiniert werden kann. Es ist nicht die gleiche Schnittstelle wie beim Accesspoint.

                      Ansonsten bleibt die Nutzung der CCU Zentrale. Das ist quasi die dritte "Zentrale" neben AP und HCU.
                      Bei der CCU läuft alles lokal. Die CCU klappt super mit dem ioBroker. Die CCU kann aber nicht alleine mit der offiziellen Homematic IP App verwendet werden.

                      J 1 Reply Last reply
                      1
                      • black.falcon87B black.falcon87

                        @jamalau sagte in Homematic HCU:

                        Ich verspreche mir mehr Automatisierungsmöglichkeiten mit der HCU.
                        Alles unter der Voraussetzung, der Cloudverbindung.
                        Oder hab ich da komplett was falsch verstanden?

                        Also mein Stand ist, dass dir die HCU in der offiziellen Homematic IP App im Grunde die nahezu gleichen Möglichkeiten an Automationen anbietet wie auch der Accesspoint. Der Unterschied ist primär der, dass bei Verwendung der HCU die Automationen lokal ablaufen. Also auch wenn das Internet oder eben die Homematic IP Cloud ausfallen sollte.
                        Da geht's bei der HCU also eher um Ausfallsicherheit als das sie viel mehr Möglichkeiten bieten würde.
                        Bedenke aber das die HCU noch nicht mit dem ioBroker kombiniert werden kann. Es ist nicht die gleiche Schnittstelle wie beim Accesspoint.

                        Ansonsten bleibt die Nutzung der CCU Zentrale. Das ist quasi die dritte "Zentrale" neben AP und HCU.
                        Bei der CCU läuft alles lokal. Die CCU klappt super mit dem ioBroker. Die CCU kann aber nicht alleine mit der offiziellen Homematic IP App verwendet werden.

                        J Offline
                        J Offline
                        jamalau
                        wrote on last edited by
                        #26

                        @black-falcon87 Ok, erstmal Danke für die Infos, ist es denn möglich beides, also AP und HCU, gleichzeitig zu betreiben?
                        Ich möchte eigentlich nur, externe Geräte, mit den HomaticIP Actoren, steuern.
                        Dann bräuchte ich nämlich nur den AP Adapter im Iobroker.

                        black.falcon87B 1 Reply Last reply
                        -1
                        • J jamalau

                          @black-falcon87 Ok, erstmal Danke für die Infos, ist es denn möglich beides, also AP und HCU, gleichzeitig zu betreiben?
                          Ich möchte eigentlich nur, externe Geräte, mit den HomaticIP Actoren, steuern.
                          Dann bräuchte ich nämlich nur den AP Adapter im Iobroker.

                          black.falcon87B Online
                          black.falcon87B Online
                          black.falcon87
                          wrote on last edited by
                          #27

                          @jamalau sagte in Homematic HCU:

                          ist es denn möglich beides, also AP und HCU, gleichzeitig zu betreiben?

                          ich lehne mich mal mit Halbwissen aus dem Fenster da ich selbst weder AP noch HCU nutze, aber ich bin mir sicher das ein Homematic IP Gerät immer nur an einer Zentrale angemeldet sein kann.
                          Du kannst bei dir Zuhause natürlich eine HCU und auch einen AP in Betrieb nehmen aber ein Gerät wird entweder mit dem einen oder mit dem anderen verbunden.

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • apollon77A apollon77

                            Also wenn jemand leicht technisch affin ist und die HCU mit Geräten hat wäre eine Idee mal mit "Charles" den App Traffic versuchen mitzuschneiden ... dann kann man mal anschauen ob/was das ggf so kommt und passiert.
                            vllt haben Sie ja "nur" das Cloud Json Protokoll von HMIP "lokale" gezogen ... aber ja müsste man mal ansehen.

                            Wenn da einer Will mich gern anschreiben dann erkläre ich wie das geht.

                            M Offline
                            M Offline
                            mdietz
                            wrote on last edited by
                            #28

                            @apollon77 Danke für den Hinweis auf den Charles Proxy. Ich habe den App Traffic zur HCU untersucht und festgestellt dass sich das Protokoll nur minimal geändert hat.
                            Mit einem kleinen Patch funktioniert jetzt auch iobroker mit der HCU, ich habe allerdings noch nicht alles getestet.

                            Pull request ist auf github https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.hmip/pull/618

                            apollon77A 1 Reply Last reply
                            1
                            • M mdietz

                              @apollon77 Danke für den Hinweis auf den Charles Proxy. Ich habe den App Traffic zur HCU untersucht und festgestellt dass sich das Protokoll nur minimal geändert hat.
                              Mit einem kleinen Patch funktioniert jetzt auch iobroker mit der HCU, ich habe allerdings noch nicht alles getestet.

                              Pull request ist auf github https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.hmip/pull/618

                              apollon77A Online
                              apollon77A Online
                              apollon77
                              wrote on last edited by
                              #29

                              @mdietz habs gesehen ... Awesome! Ich habe mit @mcm1957 gesprochen. er kümmert sich nächste woche das es reinkommt und tester Thread erstellt wird

                              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                              mcm1957M 1 Reply Last reply
                              0
                              • apollon77A apollon77

                                @mdietz habs gesehen ... Awesome! Ich habe mit @mcm1957 gesprochen. er kümmert sich nächste woche das es reinkommt und tester Thread erstellt wird

                                mcm1957M Online
                                mcm1957M Online
                                mcm1957
                                wrote on last edited by
                                #30

                                Release 1.26.1 ist unterwegs und sollte ab morgen im LATEST verfügbar sein.

                                Topic zum Test gibts hier:
                                https://forum.iobroker.net/topic/78553/test-adapter-hmip-1-26-x

                                Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                Support Repositoryverwaltung.

                                Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                LESEN - gute Forenbeitrage

                                MrIngenieurM 1 Reply Last reply
                                3
                                • mcm1957M mcm1957

                                  Release 1.26.1 ist unterwegs und sollte ab morgen im LATEST verfügbar sein.

                                  Topic zum Test gibts hier:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/78553/test-adapter-hmip-1-26-x

                                  MrIngenieurM Offline
                                  MrIngenieurM Offline
                                  MrIngenieur
                                  wrote on last edited by MrIngenieur
                                  #31

                                  @mcm1957 @mdietz
                                  seit gestern gibt es ja die Möglichkeit bestehende AccessPoint-Installationen auf die HCU zu übertragen.
                                  Wie würde das auf der ioBroker Seite aussehen für das folgende Szenario:

                                  • bestehende AccessPoint Installation die in ioBroker eingebunden ist
                                  • in ioBroker bestehende Skripte und yahka-Umsetzung für Apple HomeKit, welche HMIP-Geräte benutzen

                                  Wenn man jetzt die Migration vom AccessPoint hin zur HCU macht und die HCU in ioBroker einbinden will, gehen dann die ganzen Referenzen auf die bestehende Installation und die bestehenden Geräte verloren oder kann ich die bestehende ioBroker HMIP-Instanz einfach umziehen auf die HCU?

                                  Es würde ja erheblich Aufwand sparen, wenn man nicht jedes Skript und jede yahka Verbindung händisch nachkorrigieren müsste.

                                  mcm1957M apollon77A J 3 Replies Last reply
                                  1
                                  • MrIngenieurM MrIngenieur

                                    @mcm1957 @mdietz
                                    seit gestern gibt es ja die Möglichkeit bestehende AccessPoint-Installationen auf die HCU zu übertragen.
                                    Wie würde das auf der ioBroker Seite aussehen für das folgende Szenario:

                                    • bestehende AccessPoint Installation die in ioBroker eingebunden ist
                                    • in ioBroker bestehende Skripte und yahka-Umsetzung für Apple HomeKit, welche HMIP-Geräte benutzen

                                    Wenn man jetzt die Migration vom AccessPoint hin zur HCU macht und die HCU in ioBroker einbinden will, gehen dann die ganzen Referenzen auf die bestehende Installation und die bestehenden Geräte verloren oder kann ich die bestehende ioBroker HMIP-Instanz einfach umziehen auf die HCU?

                                    Es würde ja erheblich Aufwand sparen, wenn man nicht jedes Skript und jede yahka Verbindung händisch nachkorrigieren müsste.

                                    mcm1957M Online
                                    mcm1957M Online
                                    mcm1957
                                    wrote on last edited by
                                    #32

                                    @mringenieur
                                    Sorry - ich habe hier zuletzt nur organisatorisch den Versionsupdate durchgeführt. Zur Funktion des Adapters kann ich nichts sagen.

                                    Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                    Support Repositoryverwaltung.

                                    Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                    LESEN - gute Forenbeitrage

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • MrIngenieurM MrIngenieur

                                      @mcm1957 @mdietz
                                      seit gestern gibt es ja die Möglichkeit bestehende AccessPoint-Installationen auf die HCU zu übertragen.
                                      Wie würde das auf der ioBroker Seite aussehen für das folgende Szenario:

                                      • bestehende AccessPoint Installation die in ioBroker eingebunden ist
                                      • in ioBroker bestehende Skripte und yahka-Umsetzung für Apple HomeKit, welche HMIP-Geräte benutzen

                                      Wenn man jetzt die Migration vom AccessPoint hin zur HCU macht und die HCU in ioBroker einbinden will, gehen dann die ganzen Referenzen auf die bestehende Installation und die bestehenden Geräte verloren oder kann ich die bestehende ioBroker HMIP-Instanz einfach umziehen auf die HCU?

                                      Es würde ja erheblich Aufwand sparen, wenn man nicht jedes Skript und jede yahka Verbindung händisch nachkorrigieren müsste.

                                      apollon77A Online
                                      apollon77A Online
                                      apollon77
                                      wrote on last edited by
                                      #33

                                      @mringenieur Dadurch das aktuell denke ich keiner der Entwickler wirklich HMIP und erst recht nicht eine HCU einsetzt und ich mir daher auch nur theoretisch vorstellen kann was deine Frage bedeutet (und wir 0 Ahnung haben was es genau technisch bedeutet) gibt es zwei varianten: Versuch es und dann weisst Du es oder warte bis das jemand anders tut 🙂

                                      Keine Ahnung ob hier jemand ein Testsytem damit am laufen hat sodass man das vorab testen könnte.

                                      Was denke ich in jedem Fall tut ist das nach der Umstellung alle Werte aus der HMIP kommen und sich aber ggf strukturen ändern und damit neue Objekt IDs kommen ... keine Ahnung was HMIP da technisch genau tut wenn man einen "bestehenden AccessPoint in die HCI einbindet".

                                      Ne andere Antwort habe ich leider nicht.

                                      Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                      • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                      • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                      MrIngenieurM 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • apollon77A apollon77

                                        @mringenieur Dadurch das aktuell denke ich keiner der Entwickler wirklich HMIP und erst recht nicht eine HCU einsetzt und ich mir daher auch nur theoretisch vorstellen kann was deine Frage bedeutet (und wir 0 Ahnung haben was es genau technisch bedeutet) gibt es zwei varianten: Versuch es und dann weisst Du es oder warte bis das jemand anders tut 🙂

                                        Keine Ahnung ob hier jemand ein Testsytem damit am laufen hat sodass man das vorab testen könnte.

                                        Was denke ich in jedem Fall tut ist das nach der Umstellung alle Werte aus der HMIP kommen und sich aber ggf strukturen ändern und damit neue Objekt IDs kommen ... keine Ahnung was HMIP da technisch genau tut wenn man einen "bestehenden AccessPoint in die HCI einbindet".

                                        Ne andere Antwort habe ich leider nicht.

                                        MrIngenieurM Offline
                                        MrIngenieurM Offline
                                        MrIngenieur
                                        wrote on last edited by
                                        #34

                                        @apollon77 said in Homematic HCU:

                                        Dadurch das aktuell denke ich keiner der Entwickler wirklich HMIP und erst recht nicht eine HCU einsetzt

                                        Das war mir in der Deutlichkeit jetzt ehrlich gesagt nicht bewusst.
                                        Auf welche Quellen beziehst du dich bei deiner Aussage?
                                        Dachte irgendjemand hat ja auch den bisherigen HMIP-Adapter entwickelt und auch die HCU-Anpassung (z.B. @mdietz )durchgeführt. Das war doch ein "Entwickler".
                                        Ich würde das grundsätzlich in ioBroker schon ausprobieren, aber nachdem es keinen Weg zurück gibt nach der Migration, wäre eine Testumgebung vermutlich besser geeignet als ein Produktivsystem mit 100 Geräten das danach unbrauchbar sein könnte.
                                        Vielleicht gibt es ja auch schon jemanden der damit Erfahrung gesammelt hat, der nicht zwangsläufig Entwickler sein muss, aber seine Erfahrung hier teilen möchte.

                                        mcm1957M 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • MrIngenieurM MrIngenieur

                                          @apollon77 said in Homematic HCU:

                                          Dadurch das aktuell denke ich keiner der Entwickler wirklich HMIP und erst recht nicht eine HCU einsetzt

                                          Das war mir in der Deutlichkeit jetzt ehrlich gesagt nicht bewusst.
                                          Auf welche Quellen beziehst du dich bei deiner Aussage?
                                          Dachte irgendjemand hat ja auch den bisherigen HMIP-Adapter entwickelt und auch die HCU-Anpassung (z.B. @mdietz )durchgeführt. Das war doch ein "Entwickler".
                                          Ich würde das grundsätzlich in ioBroker schon ausprobieren, aber nachdem es keinen Weg zurück gibt nach der Migration, wäre eine Testumgebung vermutlich besser geeignet als ein Produktivsystem mit 100 Geräten das danach unbrauchbar sein könnte.
                                          Vielleicht gibt es ja auch schon jemanden der damit Erfahrung gesammelt hat, der nicht zwangsläufig Entwickler sein muss, aber seine Erfahrung hier teilen möchte.

                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957M Online
                                          mcm1957
                                          wrote on last edited by
                                          #35

                                          @mringenieur said in Homematic HCU:

                                          Dachte irgendjemand hat ja auch den bisherigen HMIP-Adapter entwickelt und auch die HCU-Anpassung (z.B. @mdietz )durchgeführt. Das war doch ein "Entwickler".

                                          Ja @mdietz ist Entwickler und kann und wird sich wahrscheinlich zu seinem Wissensstand äußern. Apollon77 kann dir kaum was sagen was andere wissen :-). Du hast ja @mdietz vor wenigen Tagen gezielt angesprochen. Wann er sich meldet kann niemand voraussagen - er ist aber lt. Profil nicht sehr aktiv im Forum.

                                          Alle sonstigen Änderungen am Adapter seit 2023 betreffen nur minimale Bugfixes und notwendige Anpassungen an die UI. Du kannst aber gerne direkt auf Github schaun wer wann was gemacht hat und ggF Devs hier gezielt ansprechen.

                                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                                          Support Repositoryverwaltung.

                                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                                          LESEN - gute Forenbeitrage

                                          apollon77A 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          620

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe