Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter rpi2 2.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter rpi2 2.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
519 Posts 29 Posters 148.2k Views 20 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

    hat es ja 8 Monate funktioniert

    Das ist so eine Null-Aussage...
    JETZT funktioniert es aber nicht mehr. Vollkommen unerheblich, ob und wie lange das zuvor mal funktioniert hat.
    Das haben defekte Geräte so an sich, das die zuvor mal funktioniert haben.
    Meine Autoreifen hatten auch zuletzt einen zu niedrigen Luftdruck, dabei war der zuvor monatelang in Ordnung...

    S Online
    S Online
    searcher57
    wrote on last edited by
    #503

    @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

    @searcher57 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

    hat es ja 8 Monate funktioniert

    Das ist so eine Null-Aussage...
    JETZT funktioniert es aber nicht mehr. Vollkommen unerheblich, ob und wie lange das zuvor mal funktioniert hat.
    Das haben defekte Geräte so an sich, das die zuvor mal funktioniert haben.
    Meine Autoreifen hatten auch zuletzt einen zu niedrigen Luftdruck, dabei war der zuvor monatelang in Ordnung...

    Entschuldigung! Du hast mich missverstanden. Ich bin ehrenamtlich in einem Repair-Cafe tätig und kenne die Aussage. Es sollte keine Kritik sein!😧

    1 Reply Last reply
    0
    • S searcher57

      @thomas-braun said in Test Adapter rpi2 2.x:

      apt policy libgpio*

      Habe ich nicht, aber hier die Ausgaben:

      pi@Raspi58GB:~ $ apt policy libgpio*
      libgpiod-dev:
        Installiert:           1.6.3-1+b3
        Installationskandidat: 1.6.3-1+b3
        Versionstabelle:
       *** 1.6.3-1+b3 500
              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
      libgpiod-doc:
        Installiert:           (keine)
        Installationskandidat: 1.6.3-1
        Versionstabelle:
           1.6.3-1 500
              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main armhf Packages
      libgpiod2:
        Installiert:           1.6.3-1+b3
        Installationskandidat: 1.6.3-1+b3
        Versionstabelle:
       *** 1.6.3-1+b3 500
              500 http://deb.debian.org/debian bookworm/main arm64 Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
      
      pi@Raspi58GB:~ $ cd /opt/iobroker/ && npm ls opengpio
      iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
      └─┬ iobroker.rpi2@2.4.0
        └── opengpio@1.1.0
      
      
      GarfonsoG Offline
      GarfonsoG Offline
      Garfonso
      Developer
      wrote on last edited by
      #504

      @searcher57

      opengio 1.1.0 ist vermutlich das Problem... hm... wie kriegt man das am besten Weg? Wenn du damit leben kannst, den Adapter neu einzurichten am besten mal deinstallieren und nochmal neu installieren (am besten den Befehl cd /opt/iobroker/ && npm ls opengpio nach Adapter deinistallieren nochmal ausführen, da sollte dann nichts mehr kommen).

      Dann nimmt er hoffentlich die 1.0.17 Version und mit der gehts wieder.

      Ultimativer Lovelace Leitfaden: https://forum.iobroker.net/topic/35937/der-ultimative-iobroker-lovelace-leitfaden-dokumentation

      Lovelace UI Beispiele: https://forum.iobroker.net/topic/35950/zeigt-her-eure-lovelace-visualisierung

      S 1 Reply Last reply
      1
      • GarfonsoG Garfonso

        @searcher57

        opengio 1.1.0 ist vermutlich das Problem... hm... wie kriegt man das am besten Weg? Wenn du damit leben kannst, den Adapter neu einzurichten am besten mal deinstallieren und nochmal neu installieren (am besten den Befehl cd /opt/iobroker/ && npm ls opengpio nach Adapter deinistallieren nochmal ausführen, da sollte dann nichts mehr kommen).

        Dann nimmt er hoffentlich die 1.0.17 Version und mit der gehts wieder.

        S Online
        S Online
        searcher57
        wrote on last edited by
        #505

        @garfonso said in Test Adapter rpi2 2.x:

        @searcher57

        opengio 1.1.0 ist vermutlich das Problem... hm... wie kriegt man das am besten Weg? Wenn du damit leben kannst, den Adapter neu einzurichten am besten mal deinstallieren und nochmal neu installieren (am besten den Befehl cd /opt/iobroker/ && npm ls opengpio nach Adapter deinistallieren nochmal ausführen, da sollte dann nichts mehr kommen).

        Dann nimmt er hoffentlich die 1.0.17 Version und mit der gehts wieder.

        Hi,
        Bingo! Es funktioniert!👍 😊

        pi@Raspi58GB:~ $ cd /opt/iobroker/ && npm ls opengpio
        iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
        └─┬ iobroker.rpi2@2.4.0
          └── opengpio@1.0.17
        
        

        VielenDank für Deine Hilfe!

        LG

        1 Reply Last reply
        1
        • HasontH Hasont

          @dock07 sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

          @garfonso >Bei nur "Ausgang" macht der Adapter beim start gar nichts|<

          Kann ich so nicht bestätigen. In dem Moment beglückt mich der GPIO beim Start mit einem unerwünschten "true", eigentlich genau so wie bei eingestelltem Anfangswert 1

          mit Ausgang Anfangswert 0 kommt es bei mir, und wahrscheinlich z.B. auch bei @Hasont, zu dem ungewünschten false true false bei Neustart.

          Ohne die Initialisierung des jeweiligen GPIO durch den Adapter bleibt dieser auf null/ false, also so wie von mir gewünscht.

          @Garfonso
          @dock07
          Hallo, also bei mir in der 2.3.2 ist es genau so wie bei dock07.
          Wie bereits weiter oben schon mal geschrieben sind mir folgende Dinge aufgefallen:
          1.) Startverhalten mit false/true/false bei Ausgang = 0
          2.) Wenn ich den rpi2 Prozess pausiere und den Raspie neu reboote bleibt alles false wie es sein soll!
          Starte ich den rpi2 Prozess wieder gehen alle Relaise auf true/false.
          3.) Wenn ich bei Ausgang = Ausgang 4 GPIOs der Relais 1-4 auf true stelle und 4 GPIOs der Relaise 5 - 8 auf false und dann die Instanz rpi2 neu starte werden erstmal alle Ausgänge auf true gesetzt und die GPIOs der Relais 1 - 4 bleiben true und die GPIOs der Relais 5 - 8 gehen true/false. Die GPIOs der Relais 5 - 8 werden somit auch erstmal falsch auf true gesetzt.
          Meine Relaise sind true wenn an den GPIOs 3,3V anliegen. So ist es Standard beim Raspie.

          Bei den Eingängen ist es bei mir tatsächlich so, dass ein mit 3,3V dauerhaft auf true gesetzter Eingang manchmal für eine ganze Zeit lang nach Reboot vom Raspie oder der rpi2 Instanz als false im Objekt ansteht. Das ändert sich komischerweise erst wenn irgendein Trigger anliegt. Ich hab das bisher nur in den Objekten beobachtet. Trigger kann eine geschaltete Neonröhre oder ein Login über die App sein.
          Ev. könnte ich da ja mal den Status mit pinctrl im Raspi selbst abfragen.

          Ich kann das leider nur schlecht beschreiben da es nicht sauber nachvollziehbar ist.

          S Offline
          S Offline
          Smallfeuer
          wrote on last edited by
          #506

          @hasont Das Problem hab ich aktuell auch. Zwischenzeitlich wechselt er seit neuesten ohne Grund den Status. Dachte schon der Eingang hat den A...hoch gerissen, da bin ich ja jetzt beruhigt.

          S 1 Reply Last reply
          0
          • S Offline
            S Offline
            Smallfeuer
            wrote on last edited by Smallfeuer
            #507

            Jemand eine Idee, warum mein Admin Adapter jetzt ohne ersichtlichen Auslöser diese Meldung bringt?

            	rpi2 has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_gpios/items/_pullUpWarning/hidden","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/properties/hidden/type","keyword":"type","params":{"type":"string"},"message":"must be string"},{"instancePath":"/items/_gpios","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/9/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
            
            A 1 Reply Last reply
            0
            • S Smallfeuer

              @hasont Das Problem hab ich aktuell auch. Zwischenzeitlich wechselt er seit neuesten ohne Grund den Status. Dachte schon der Eingang hat den A...hoch gerissen, da bin ich ja jetzt beruhigt.

              S Offline
              S Offline
              Smallfeuer
              wrote on last edited by Smallfeuer
              #508

              @Hasont Das ein und ausschalten einer FritzDect Dose in dem Raum hat eben Augenscheinlich eine Änderung von False auf true bewirkt. Soeben validiert:
              Ist ja die Frage, liegt der falsche Wert wirklich an, oder bewirkt die Scriptausführung ein neues Lesen des GPIO Zustands ?

              
              javascript.0
              2025-05-28 14:59:49.576	warn	script.js.Alarmanlage.GaragenTorÜberwachung: pushover: Garage geschlossenAktuelle Zeit: 14:59:49 DECT: Licht ist aus durch GPIO 17
              
              fritzdect.1
              2025-05-28 14:59:48.917	info	DECT ID: 116570542089 identified for command (state) : false
              
              fritzdect.1
              2025-05-28 14:59:47.917	info	DECT ID: 116570542089 identified for command (state) : true
              
              HasontH 1 Reply Last reply
              0
              • S Smallfeuer

                @Hasont Das ein und ausschalten einer FritzDect Dose in dem Raum hat eben Augenscheinlich eine Änderung von False auf true bewirkt. Soeben validiert:
                Ist ja die Frage, liegt der falsche Wert wirklich an, oder bewirkt die Scriptausführung ein neues Lesen des GPIO Zustands ?

                
                javascript.0
                2025-05-28 14:59:49.576	warn	script.js.Alarmanlage.GaragenTorÜberwachung: pushover: Garage geschlossenAktuelle Zeit: 14:59:49 DECT: Licht ist aus durch GPIO 17
                
                fritzdect.1
                2025-05-28 14:59:48.917	info	DECT ID: 116570542089 identified for command (state) : false
                
                fritzdect.1
                2025-05-28 14:59:47.917	info	DECT ID: 116570542089 identified for command (state) : true
                
                HasontH Offline
                HasontH Offline
                Hasont
                wrote on last edited by Hasont
                #509

                @smallfeuer
                hallo die Fehlermeldung oben kommt bei mir auch wenn ich RPI2 Instanz aufrufe, auch ohne Änderung. Hab ich schon öffter mal gefragt und ignoriere das halt jetzt. Zum Thema mit den Eingängen hab ich lange probiert und auch immer wieder geschrieben, dass es diesen sporatischen Wechsel (bei mir manchmal auch mehrfach am Tag) gibt. Entprellen erhöht und kleinere Widerstände am Eingang mit Kondensator alles schon probiert aber alles ohne Erfolg. Schaltung seit 4 Jahren gleich. Der Eingang steuert meine Giesanlage vorm Haus für die Nachbarn. Damit gebe ich dann 3min Wasser frei. Ist nicht schlimm solange der Schlauch dicht ist. Ich bekomme über Telegram dann Hauswasser vorne ein gemeldet. Ich dachte anfangs auch, dass das nur bei Neonlicht ein, Wasserventile ein oder Heizung ein passiert. Ist da auch sehr häufig zu beobachten. Nachts um 2:00 passiert da aber definitiv nichts und auch da hatte ich schon diese Art von meldungen. Entprellung steht mittlerweile auf 1000ms und trotzdem ist das so. Auch beim hochfahren vom Raspie wird ein vorher fest auf High gelegter Kontakt nur sporatisch erkannt. Ich kann mich nur widerholen und würde hier keinesfalls RPI2 für Torsteuerungen oder sowas verwenden. Ich baue grad mit ESP32 und Tasmota eine Torsteuerung da meine Einhell kaputt gegangen ist. Alle meine ESP32 Projekte laufen seit Jahren problemlos. Wenn hier keine Verbesserung mehr kommt nutze ich den Raspie nur noch zur Virtuellen Steuerung.

                S 1 Reply Last reply
                0
                • HasontH Hasont

                  @smallfeuer
                  hallo die Fehlermeldung oben kommt bei mir auch wenn ich RPI2 Instanz aufrufe, auch ohne Änderung. Hab ich schon öffter mal gefragt und ignoriere das halt jetzt. Zum Thema mit den Eingängen hab ich lange probiert und auch immer wieder geschrieben, dass es diesen sporatischen Wechsel (bei mir manchmal auch mehrfach am Tag) gibt. Entprellen erhöht und kleinere Widerstände am Eingang mit Kondensator alles schon probiert aber alles ohne Erfolg. Schaltung seit 4 Jahren gleich. Der Eingang steuert meine Giesanlage vorm Haus für die Nachbarn. Damit gebe ich dann 3min Wasser frei. Ist nicht schlimm solange der Schlauch dicht ist. Ich bekomme über Telegram dann Hauswasser vorne ein gemeldet. Ich dachte anfangs auch, dass das nur bei Neonlicht ein, Wasserventile ein oder Heizung ein passiert. Ist da auch sehr häufig zu beobachten. Nachts um 2:00 passiert da aber definitiv nichts und auch da hatte ich schon diese Art von meldungen. Entprellung steht mittlerweile auf 1000ms und trotzdem ist das so. Auch beim hochfahren vom Raspie wird ein vorher fest auf High gelegter Kontakt nur sporatisch erkannt. Ich kann mich nur widerholen und würde hier keinesfalls RPI2 für Torsteuerungen oder sowas verwenden. Ich baue grad mit ESP32 und Tasmota eine Torsteuerung da meine Einhell kaputt gegangen ist. Alle meine ESP32 Projekte laufen seit Jahren problemlos. Wenn hier keine Verbesserung mehr kommt nutze ich den Raspie nur noch zur Virtuellen Steuerung.

                  S Offline
                  S Offline
                  Smallfeuer
                  wrote on last edited by
                  #510

                  @hasont Ja, ganz meiner Meinung. Ich werde mir jetzt ebenfalls einen WEMOS D1 Mini aufbauen, der spart gleich noch Strom. Dann bin ich die Updates los und schicke das über MQTT - fertig. Macht natürlich viel Arbeit -> hätte einfach auf dem alten Stand bleiben sollen, aber leider gehöre ich zu der Kategorie Mensch die gern auf dem neuesten Stand sind :(. Bleibt die Frage wer diese Fehler im Detail mal in der Bibliothek beräumt?

                  Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                  0
                  • S Smallfeuer

                    @hasont Ja, ganz meiner Meinung. Ich werde mir jetzt ebenfalls einen WEMOS D1 Mini aufbauen, der spart gleich noch Strom. Dann bin ich die Updates los und schicke das über MQTT - fertig. Macht natürlich viel Arbeit -> hätte einfach auf dem alten Stand bleiben sollen, aber leider gehöre ich zu der Kategorie Mensch die gern auf dem neuesten Stand sind :(. Bleibt die Frage wer diese Fehler im Detail mal in der Bibliothek beräumt?

                    Thomas BraunT Online
                    Thomas BraunT Online
                    Thomas Braun
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #511

                    @smallfeuer sagte in Test Adapter rpi2 2.x:

                    Bleibt die Frage wer diese Fehler im Detail mal in der Bibliothek beräumt?

                    Als erstes würde ich dann mal Issues eröffnen. Ohne Feedback wird sich da vermutlich nichts oder erheblich langsamer was tun.

                    Linux-Werkzeugkasten:
                    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                    NodeJS Fixer Skript:
                    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • S Offline
                      S Offline
                      Smallfeuer
                      wrote on last edited by
                      #512

                      Ein Issue dazu gibt es wohl schon, das bestimmte GPIO nicht funktionieren.
                      Laut Grok3 Analysen und Probieren sämtlicher Lösungsansätze bin ich zum Schluss gekommen -> die GPIO Bibliothek muss für "Bookworm" 32Bit +64Bit für den Pi3B+ komplett überarbeitet werden - jedenfalls was die Ansteuerung über die GPIO Funktion des RPI Adapters angeht.

                      Hier gibt es ständig fehlerhafte Schaltvorgänge, teils ohne Einwirkungen wird der Eingang meiner GPIO 17 geschalten. Das kann man dann durch einfaches Aufwecken des Systems rückgängig machen. Sehr spaßig.

                      Jetzt zu meiner Lösung, die vorerst funktioniert und wo mich letztenendes die KI hingeführt hatte:
                      Node-Red greift direkt auf die GPIO zu (nur möglich in der 32Bit Version von Bookworm).

                      Über den Palettenmanager (aktivieren in den Adaptereinstellungen) habe ich die

                      node-red-node-pi-gpio
                      2.0.6

                      installiert.
                      Damit ist es mir jetzt möglich die GPIO wieder vernünftig zu steuern und auszulesen.
                      Im Node Red muss man nun natürlich die GPIO in mit Funktion und Iobroker out verbinden und
                      einen Funktion dazwischen packen. Hier der Inhalt für die Funktion beim GPIO Input. Beim Ausgang schalten habe ich (input 1 durch true ersetzt)

                      // Eingangswert aus msg.payload holen
                      let input = msg.payload;
                      
                      // Bedingung prüfen
                      if (input === 1) {
                          msg.payload = true; // Wenn Eingang true ist, Ausgang auf true setzen
                      } else {
                          msg.payload = false; // Sonst Ausgang auf false setzen
                      }
                      
                      // Nachricht zurückgeben
                      return msg;
                      
                      1 Reply Last reply
                      0
                      • S Smallfeuer

                        Jemand eine Idee, warum mein Admin Adapter jetzt ohne ersichtlichen Auslöser diese Meldung bringt?

                        	rpi2 has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_gpios/items/_pullUpWarning/hidden","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/properties/hidden/type","keyword":"type","params":{"type":"string"},"message":"must be string"},{"instancePath":"/items/_gpios","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/9/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
                        
                        A Offline
                        A Offline
                        Axel21
                        wrote on last edited by
                        #513

                        @smallfeuer Mich hat diese Meldung gestört, weil sie das einzige Warning in meinen iobroker-Protokollen erzeugt.

                        nodejs: V 20.19.1 rpi2: V 2.4.0

                        warn: admin.0 (19971) rpi2 has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_gpios/items/_pullUpWarning/hidden","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/properties/hidden/type","keyword":"type","params":{"type":"string"},"message":"must be string"},{"instancePath":"/items/_gpios","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/9/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
                        

                        Ich habe diese Warnings wie folgt ausgeschaltet: Auf meinem Raspi 4B gibt es die Datei:

                        /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/jsonConfig.json
                        

                        In dieser gibt es ab Zeile 122 die Zeilen:

                        "_pullUpWarning": {
                                            "type": "staticText",
                                            "text": "pullupwarning",
                                            "hidden": false,
                                            "style": {
                        
                        

                        Hier habe ich hinter dem "hidden" das "false" in doppelte Anführungszeichen gesetzt.

                        "_pullUpWarning": {
                                            "type": "staticText",
                                            "text": "pullupwarning",
                                            "hidden": "false",
                                            "style": {
                        
                        

                        Das gleiche habe ich dann noch in der Datei

                        /opt/iobroker/iobroker-data/files/rpi2.admin/jsonConfig.json
                        

                        gemacht.

                        Seither ist das Warning verschwunden.

                        Auf die Idee bin ich aufgrund der Fehlermeldung gekommen. Offenbar erwartet die Eigenschaft "hidden" den Typ "string", das sieht man korrekt auch einige Zeilen weiter unten in der json-Datei.

                        Welche der beiden Dateien wirklich wichtig ist, bleibt mir unklar. Zunächst sieht es so aus, als wäre nur die erste wichtig. Löscht man jedoch die zweite funktioniert es gar nicht.
                        Da es aber nur ein Workaround ist und dieser einen reboot überstanden hat bin ich soweit zufrieden.

                        Vielleicht kann der Developper @Garfonso dies ja bitte noch prüfen und ggf. richtig korrigieren.

                        @Garfonso als developper: Vielen Dank für den deutlichen Hinweis, dass man den Adapter deinstallieren muss und das dann zunächst die library zu installieren hat. Das Upgrade von 1.3 hat daraufhin auf Anhieb funktioniert.

                        mcm1957M 1 Reply Last reply
                        1
                        • A Axel21

                          @smallfeuer Mich hat diese Meldung gestört, weil sie das einzige Warning in meinen iobroker-Protokollen erzeugt.

                          nodejs: V 20.19.1 rpi2: V 2.4.0

                          warn: admin.0 (19971) rpi2 has an invalid jsonConfig: [{"instancePath":"/items/_gpios/items/_pullUpWarning/hidden","schemaPath":"#/patternProperties/%5E.%2B/properties/hidden/type","keyword":"type","params":{"type":"string"},"message":"must be string"},{"instancePath":"/items/_gpios","schemaPath":"#/properties/items/patternProperties/%5E.%2B/allOf/9/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"},{"instancePath":"","schemaPath":"#/if","keyword":"if","params":{"failingKeyword":"then"},"message":"must match \"then\" schema"}]
                          

                          Ich habe diese Warnings wie folgt ausgeschaltet: Auf meinem Raspi 4B gibt es die Datei:

                          /opt/iobroker/node_modules/iobroker.rpi2/admin/jsonConfig.json
                          

                          In dieser gibt es ab Zeile 122 die Zeilen:

                          "_pullUpWarning": {
                                              "type": "staticText",
                                              "text": "pullupwarning",
                                              "hidden": false,
                                              "style": {
                          
                          

                          Hier habe ich hinter dem "hidden" das "false" in doppelte Anführungszeichen gesetzt.

                          "_pullUpWarning": {
                                              "type": "staticText",
                                              "text": "pullupwarning",
                                              "hidden": "false",
                                              "style": {
                          
                          

                          Das gleiche habe ich dann noch in der Datei

                          /opt/iobroker/iobroker-data/files/rpi2.admin/jsonConfig.json
                          

                          gemacht.

                          Seither ist das Warning verschwunden.

                          Auf die Idee bin ich aufgrund der Fehlermeldung gekommen. Offenbar erwartet die Eigenschaft "hidden" den Typ "string", das sieht man korrekt auch einige Zeilen weiter unten in der json-Datei.

                          Welche der beiden Dateien wirklich wichtig ist, bleibt mir unklar. Zunächst sieht es so aus, als wäre nur die erste wichtig. Löscht man jedoch die zweite funktioniert es gar nicht.
                          Da es aber nur ein Workaround ist und dieser einen reboot überstanden hat bin ich soweit zufrieden.

                          Vielleicht kann der Developper @Garfonso dies ja bitte noch prüfen und ggf. richtig korrigieren.

                          @Garfonso als developper: Vielen Dank für den deutlichen Hinweis, dass man den Adapter deinstallieren muss und das dann zunächst die library zu installieren hat. Das Upgrade von 1.3 hat daraufhin auf Anhieb funktioniert.

                          mcm1957M Online
                          mcm1957M Online
                          mcm1957
                          wrote on last edited by
                          #514

                          @axel21
                          Gibts es issue zu diesem Thema im Adapterrepo? Wenn nicht leg bitte eins an.

                          Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                          Support Repositoryverwaltung.

                          Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                          LESEN - gute Forenbeitrage

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • A Offline
                            A Offline
                            Axel21
                            wrote on last edited by
                            #515

                            @mcm1957 : done,
                            https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2/issues/292
                            Tks für den Hinweis, hätte ich sonst nicht gemacht, weil ich dachte das hier ist das Forum, in dem soetwas reingehört.

                            mcm1957M 1 Reply Last reply
                            1
                            • A Axel21

                              @mcm1957 : done,
                              https://github.com/iobroker-community-adapters/ioBroker.rpi2/issues/292
                              Tks für den Hinweis, hätte ich sonst nicht gemacht, weil ich dachte das hier ist das Forum, in dem soetwas reingehört.

                              mcm1957M Online
                              mcm1957M Online
                              mcm1957
                              wrote on last edited by
                              #516

                              @axel21
                              Danke für das Issue. Ja das Forum ist schon OK. In vielen Fällen liegt ja zunächst kein klarer Fehler vor sondern erst die Diskussion mit anderen zeigt ob ein Fehler im Code, ein Bedienungsfehler oder eine ganz spezieller Situation vorliegt. Insofern ist es gut ein Problem mal hier anzusprechen. Meist gibts auch hier im Forum rascher eine Rückmeldung da das mehr Leute sehen / lesen.

                              Sobald aber klar ist, dass etwas als Fehler (oder auch als Erweiterungswunsch) einzustufen ist ist ein Issue immer sinnvoll. Nur als Issue ist halbwegs sichergestellt dass das nicht untergeht. Auch lesen nicht alle Devs hier im Forum aktiv mit (was beim rpi2 definitiv NICHT der Fall ist).

                              Ich hoffee ich konnte das ein wenig erläutern.

                              Und vielen lieben DANK für deine MIthilfe / Fehleranalyse / Feedback.

                              Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
                              Support Repositoryverwaltung.

                              Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

                              LESEN - gute Forenbeitrage

                              1 Reply Last reply
                              1
                              • Basti97B Online
                                Basti97B Online
                                Basti97
                                Most Active
                                wrote on last edited by Basti97
                                #517

                                Ich habe auch das Problem mit opengpio Installation weiß jemand welchen Befehl ich eingeben muss. Bin langsam am verzwifeln. Ich habe schon nodejs aktualisiert das komische andere Adapter installation klappt nur nicht der rpi 2 Adapter.

                                iob install rpi2
                                NPM version: 10.8.2
                                Installing iobroker.rpi2@2.4.0... (System call)
                                npm error code 1
                                npm error path /opt/iobroker/node_modules/opengpio
                                npm error command failed
                                npm error command sh -c node-gyp rebuild
                                npm error make: Entering directory '/opt/iobroker/node_modules/opengpio/build'
                                npm error   CXX(target) Release/obj.target/opengpio/cpp/opengpio.o
                                npm error   SOLINK_MODULE(target) Release/obj.target/opengpio.node
                                npm error make: Leaving directory '/opt/iobroker/node_modules/opengpio/build'
                                npm error /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/crtbeginS.o: file not recognized: file format not recognized
                                npm error collect2: error: ld returned 1 exit status
                                npm error make: *** [opengpio.target.mk:133: Release/obj.target/opengpio.node] Error 1
                                npm error gyp ERR! build error
                                npm error gyp ERR! stack Error: `make` failed with exit code: 2
                                npm error gyp ERR! stack at ChildProcess.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:209:23)
                                npm error gyp ERR! System Linux 6.1.21-v7+
                                npm error gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
                                npm error gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/opengpio
                                npm error gyp ERR! node -v v20.19.1
                                npm error gyp ERR! node-gyp -v v10.1.0
                                npm error gyp ERR! not ok
                                npm error A complete log of this run can be found in: /home/iobroker/.npm/_logs/2025-07-15T21_32_23_361Z-debug-0.log
                                host.raspberrypi Cannot install iobroker.rpi2@2.4.0: 1
                                
                                

                                pi@raspberrypi:~ $ cd /opt/iobroker && npm ls opengpio
                                iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
                                └── opengpio@1.0.18 extraneous

                                https://forum.iobroker.net/topic/81652/kann-den-rpi-adapter-auf-meinem-raspberry-nicht-installieren

                                Iobroker läuft als VM auf Proxmoxserver x folgende Hersteller im Einsatz Sonoff, Gosund, Siemens x Aofo über Tasmota x Zigbee x das Smarthome wächst und wächst

                                Thomas BraunT 1 Reply Last reply
                                0
                                • Basti97B Basti97

                                  Ich habe auch das Problem mit opengpio Installation weiß jemand welchen Befehl ich eingeben muss. Bin langsam am verzwifeln. Ich habe schon nodejs aktualisiert das komische andere Adapter installation klappt nur nicht der rpi 2 Adapter.

                                  iob install rpi2
                                  NPM version: 10.8.2
                                  Installing iobroker.rpi2@2.4.0... (System call)
                                  npm error code 1
                                  npm error path /opt/iobroker/node_modules/opengpio
                                  npm error command failed
                                  npm error command sh -c node-gyp rebuild
                                  npm error make: Entering directory '/opt/iobroker/node_modules/opengpio/build'
                                  npm error   CXX(target) Release/obj.target/opengpio/cpp/opengpio.o
                                  npm error   SOLINK_MODULE(target) Release/obj.target/opengpio.node
                                  npm error make: Leaving directory '/opt/iobroker/node_modules/opengpio/build'
                                  npm error /usr/lib/gcc/arm-linux-gnueabihf/10/crtbeginS.o: file not recognized: file format not recognized
                                  npm error collect2: error: ld returned 1 exit status
                                  npm error make: *** [opengpio.target.mk:133: Release/obj.target/opengpio.node] Error 1
                                  npm error gyp ERR! build error
                                  npm error gyp ERR! stack Error: `make` failed with exit code: 2
                                  npm error gyp ERR! stack at ChildProcess.<anonymous> (/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/lib/build.js:209:23)
                                  npm error gyp ERR! System Linux 6.1.21-v7+
                                  npm error gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/npm/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
                                  npm error gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/opengpio
                                  npm error gyp ERR! node -v v20.19.1
                                  npm error gyp ERR! node-gyp -v v10.1.0
                                  npm error gyp ERR! not ok
                                  npm error A complete log of this run can be found in: /home/iobroker/.npm/_logs/2025-07-15T21_32_23_361Z-debug-0.log
                                  host.raspberrypi Cannot install iobroker.rpi2@2.4.0: 1
                                  
                                  

                                  pi@raspberrypi:~ $ cd /opt/iobroker && npm ls opengpio
                                  iobroker.inst@3.0.0 /opt/iobroker
                                  └── opengpio@1.0.18 extraneous

                                  https://forum.iobroker.net/topic/81652/kann-den-rpi-adapter-auf-meinem-raspberry-nicht-installieren

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by Thomas Braun
                                  #518

                                  @basti97

                                  Auf meinem Systembaut der auch momentan nicht. Allerdings mit anderen Meldungen.
                                  Du scheinst aber da auch mit einem nicht aktuellen Grundsystem unterwegs zu sein, macht es auch nicht wahrscheinlicher, das das funktioniert.

                                  https://github.com/ExpeditionExploration/opengpio/issues/37

                                  Edit:

                                  Doppelposts sind nicht die feine Art...

                                  https://forum.iobroker.net/topic/81652/kann-den-rpi-adapter-auf-meinem-raspberry-nicht-installieren

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  HasontH 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @basti97

                                    Auf meinem Systembaut der auch momentan nicht. Allerdings mit anderen Meldungen.
                                    Du scheinst aber da auch mit einem nicht aktuellen Grundsystem unterwegs zu sein, macht es auch nicht wahrscheinlicher, das das funktioniert.

                                    https://github.com/ExpeditionExploration/opengpio/issues/37

                                    Edit:

                                    Doppelposts sind nicht die feine Art...

                                    https://forum.iobroker.net/topic/81652/kann-den-rpi-adapter-auf-meinem-raspberry-nicht-installieren

                                    HasontH Offline
                                    HasontH Offline
                                    Hasont
                                    wrote on last edited by Hasont
                                    #519

                                    Hallo, nachdem ich leider noch immer Fehlermeldungen an den Inputs bekomme (Ohne Tastendruck wird dieser immer wieder mal trotzdem erkannt) hab ich alle meine 6 Inputs (GPIO 17, 18, 22, 23, 24 und 27) nochmal abgeklemmt und so getestet. Beim messen der unbelegten Eingänge fällt auf, dass 18, 22, 24 und 27 gegen 3,3V richtig die 3,3V anzeigen. GPIO 17 und GPIO 23 aber 1,7V.
                                    Ich verwende derzeit nur GPIO 23. Bei der Abfrage über raspi-gpio get werden die Eingänge auch als Input angezeigt (siehe Kopie der Ausgabe) Der Taster wird mit 3,3V vom Raspi gespeist und liegt 10m entfernt.
                                    In der RPI2 Instanz hab ich derzeit 500ms Entprellen eingestellt da bei 100ms noch mehr Fehler vorkamen.
                                    Der Input 24 und 27 werden bei 3,3V gar nicht erkannt und bei 24 geht 23 mit (alles ohne was angeschlossen zu haben). Die Eingänge 17 und 23 sind auch extrem empfindlich. Da reicht schon das Messen mit dem Vielfach aus um die zu aktivieren.

                                    Ich probiere jetzt mal folgendes: Taster an GPIO 18 und 22 und dann schalte ich mein Relais erst wenn beide Eingänge erkannt werden und Berichte was dabei raus kam.

                                    Ev. hat ja jemand eine Idee wo der Fehler noch sein könnte. Insbesonder warum die Eingänge 17 und 23 bei 10k gegen Masse 1,7 V haben gegenüber den anderen 4 Eingängen die sauber auf Masse liegen.
                                    Meine weiteren Threads zum Thema sind auf Seite 433,435,468,476,479,484,493,495 und 509 zu finden.

                                    pi@raspberrypi:/sys/class/gpio $ raspi-gpio get
                                    BANK0 (GPIO 0 to 27):
                                    GPIO 0: level=1 func=INPUT pull=UP
                                    GPIO 1: level=1 func=INPUT pull=UP
                                    GPIO 2: level=1 alt=0 func=SDA1 pull=UP
                                    GPIO 3: level=1 alt=0 func=SCL1 pull=UP
                                    GPIO 4: level=1 func=INPUT pull=UP
                                    GPIO 5: level=1 func=INPUT pull=UP
                                    GPIO 6: level=1 func=INPUT pull=UP
                                    GPIO 7: level=1 func=OUTPUT pull=UP
                                    GPIO 8: level=1 func=OUTPUT pull=UP
                                    GPIO 9: level=0 alt=0 func=SPI0_MISO pull=DOWN
                                    GPIO 10: level=0 alt=0 func=SPI0_MOSI pull=DOWN
                                    GPIO 11: level=0 alt=0 func=SPI0_SCLK pull=DOWN
                                    GPIO 12: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN
                                    GPIO 13: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN
                                    GPIO 14: level=1 alt=5 func=TXD1 pull=NONE
                                    GPIO 15: level=1 alt=5 func=RXD1 pull=UP
                                    GPIO 16: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN
                                    GPIO 17: level=0 func=INPUT pull=DOWN
                                    GPIO 18: level=0 func=INPUT pull=DOWN
                                    GPIO 19: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN
                                    GPIO 20: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN
                                    GPIO 21: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN
                                    GPIO 22: level=0 func=INPUT pull=DOWN
                                    GPIO 23: level=0 func=INPUT pull=DOWN
                                    GPIO 24: level=0 func=INPUT pull=DOWN
                                    GPIO 25: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN
                                    GPIO 26: level=0 func=OUTPUT pull=DOWN
                                    GPIO 27: level=0 func=INPUT pull=DOWN
                                    code_text
                                    

                                    Edit 5.08 Hab jetzt GPIO 18 genommen und es ist seit 7 Tage Ruhe.
                                    Irgendwas stimmt mit 17 und 23 scheinbar nicht was ja auch der Pegel von 1,7V in Ruhe zeigt. Ev. hat ja einer hier noch eine Idee wie man das ev. mit einem Befehl im Editor zurechtbiegen könnte.

                                    Edit 28.08 Leider noch immer nicht ganz weg. Hab jetzt im Trafoeingang, Trafoausgang und den 24V Ventilen 2,2uF Kondensatoren verbaut. Mal sehen ob es besser wird. Jetzt war es 1 x pro Woche, meist beim Trafo ausschalten,

                                    Würde mich über eine Antwort freuen.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    Reply
                                    • Reply as topic
                                    Log in to reply
                                    • Oldest to Newest
                                    • Newest to Oldest
                                    • Most Votes


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    466

                                    Online

                                    32.4k

                                    Users

                                    81.4k

                                    Topics

                                    1.3m

                                    Posts
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Login

                                    • Don't have an account? Register

                                    • Login or register to search.
                                    • First post
                                      Last post
                                    0
                                    • Recent
                                    • Tags
                                    • Unread 0
                                    • Categories
                                    • Unreplied
                                    • Popular
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe