NEWS
[gelöst] Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19
-
Hallo zusammen,
ich betreibe seit einigen Jahren ein Multihost-System.
Master ist eine VM und zwei Raspi als Slave. Alle sind auf aktuellem Stand: js-controller 5.0.19 und Node.js v18.17.1.
Nun habe ich einen der Raspis mit Raspbian 'Bookworm' neu aufgesetzt, den ioBroker installiert und wollte ihn diesen nun wieder als Slave anbinden. Das wird mir aber nun leider bei
iob multihost connectmit
No Multihost server found. Make sure iobroker is running on the host where you enabled multihost discovery (and it is not this host)!verwehrt!
(ja, der discovery server auf dem Master ist enabled).Im Oktober 2023 wurde schon mal ein Workaround mit einem Downgrade beschrieben. Das kann aber doch nicht die Lösung sein? Gibt es hier schon neue Erfahrungen bzw. bessere Vorschläge?
-
Hallo zusammen,
ich betreibe seit einigen Jahren ein Multihost-System.
Master ist eine VM und zwei Raspi als Slave. Alle sind auf aktuellem Stand: js-controller 5.0.19 und Node.js v18.17.1.
Nun habe ich einen der Raspis mit Raspbian 'Bookworm' neu aufgesetzt, den ioBroker installiert und wollte ihn diesen nun wieder als Slave anbinden. Das wird mir aber nun leider bei
iob multihost connectmit
No Multihost server found. Make sure iobroker is running on the host where you enabled multihost discovery (and it is not this host)!verwehrt!
(ja, der discovery server auf dem Master ist enabled).Im Oktober 2023 wurde schon mal ein Workaround mit einem Downgrade beschrieben. Das kann aber doch nicht die Lösung sein? Gibt es hier schon neue Erfahrungen bzw. bessere Vorschläge?
@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
Alle sind auf aktuellem Stand: js-controller 5.0.19 und Node.js v18.17.1.
das widerspricht sich!
18.20.x wäre aktuell! -
Hallo zusammen,
ich betreibe seit einigen Jahren ein Multihost-System.
Master ist eine VM und zwei Raspi als Slave. Alle sind auf aktuellem Stand: js-controller 5.0.19 und Node.js v18.17.1.
Nun habe ich einen der Raspis mit Raspbian 'Bookworm' neu aufgesetzt, den ioBroker installiert und wollte ihn diesen nun wieder als Slave anbinden. Das wird mir aber nun leider bei
iob multihost connectmit
No Multihost server found. Make sure iobroker is running on the host where you enabled multihost discovery (and it is not this host)!verwehrt!
(ja, der discovery server auf dem Master ist enabled).Im Oktober 2023 wurde schon mal ein Workaround mit einem Downgrade beschrieben. Das kann aber doch nicht die Lösung sein? Gibt es hier schon neue Erfahrungen bzw. bessere Vorschläge?
@bilberry Ja den Fehler/das Problem hat mir auch schon jemand gemeldet. Gleiches Verhalten. Hatte nur noch keine Zeit das in Ruhe zu reproduzieren und einen Issue zu erstellen wo ggf das Problem liegt
-
@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
Alle sind auf aktuellem Stand: js-controller 5.0.19 und Node.js v18.17.1.
das widerspricht sich!
18.20.x wäre aktuell! -
@homoran
ja, da hast Du recht - habe mich etwas ungenau ausgedrückt: die bisherigen Systeme laufen noch mit v18.17.1 (hier wurde mir noch nichts neueres angeboten) - das neu installierte System hat aber Node.js v18.20.2@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
hier wurde mir noch nichts neueres angeboten)
dann mach mal
iob stop iob fix iob start...warten...
iob nodejs-updateiob diagin der Langfassung hier posten
-
@homoran
Update auf v18.20.2 habe ich nun durchgeführt. Leider ändert das aber nichts am eigentlichen Problem, was ja nach Aussage anderer User eher am js-controller hängt.Die Diagnose auf dem Master gibt nun folgendes aus:
Der Vollständigkeit halber auch vom potentiellen Slave-System:
-
@homoran
Update auf v18.20.2 habe ich nun durchgeführt. Leider ändert das aber nichts am eigentlichen Problem, was ja nach Aussage anderer User eher am js-controller hängt.Die Diagnose auf dem Master gibt nun folgendes aus:
Der Vollständigkeit halber auch vom potentiellen Slave-System:
-
@djmarc75
...weil da in Hauptfunktion ein Display mit Browser im Kioskmode dranhängt. Der ioBroker läuft dort nur mit ein paar ausgelagerten Adaptern die USB benötigen (vorallem zigbee & rflink) mit@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
weil da in Hauptfunktion ein Display mit Browser im Kioskmode dranhängt.
und da geht der Speicher aus?
-
@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
weil da in Hauptfunktion ein Display mit Browser im Kioskmode dranhängt.
und da geht der Speicher aus?
-
@homoran Sorry, versteh' Deine Frage nach dem Speicher in dem Kontext nicht? Wie meinst Du das?
@bilberry ist das der Slave auf dem du das Speicherproblem hast?
-
Hallo zusammen,
ich betreibe seit einigen Jahren ein Multihost-System.
Master ist eine VM und zwei Raspi als Slave. Alle sind auf aktuellem Stand: js-controller 5.0.19 und Node.js v18.17.1.
Nun habe ich einen der Raspis mit Raspbian 'Bookworm' neu aufgesetzt, den ioBroker installiert und wollte ihn diesen nun wieder als Slave anbinden. Das wird mir aber nun leider bei
iob multihost connectmit
No Multihost server found. Make sure iobroker is running on the host where you enabled multihost discovery (and it is not this host)!verwehrt!
(ja, der discovery server auf dem Master ist enabled).Im Oktober 2023 wurde schon mal ein Workaround mit einem Downgrade beschrieben. Das kann aber doch nicht die Lösung sein? Gibt es hier schon neue Erfahrungen bzw. bessere Vorschläge?
Hast du auch den Haken bei "Slavesystem verbindungen zulassen? " drin?
Passwort gesetzt?
Beide iobroker im gleichen Subnet ?Welche Datenbank fuer iobroker wird benutzt? Redis, Jsonl oder files?
-
Hast du auch den Haken bei "Slavesystem verbindungen zulassen? " drin?
Passwort gesetzt?
Beide iobroker im gleichen Subnet ?Welche Datenbank fuer iobroker wird benutzt? Redis, Jsonl oder files?
@ilovegym
Welchen Haken bei "Slavesystem verbindungen zulassen? " meinst Du? Wo soll der sein? Habe ich noch nie gesehen und bei den früher angebundenen Slaves auch nie benutzen müssen.- Ja, Passwort ist beim „enable“ am Master gesetzt
- Ja, beide iobroker sind im gleichen Subnet
- jsonl, siehe Diagnose oben
@Homoran: ich fürchte, Du bist gerade gedanklich im falsche Thread. Es gibt kein Speicherproblem. Der mit Bookworm komplett neu aufgesetzte Slave findet keinen Master.
-
@ilovegym
Welchen Haken bei "Slavesystem verbindungen zulassen? " meinst Du? Wo soll der sein? Habe ich noch nie gesehen und bei den früher angebundenen Slaves auch nie benutzen müssen.- Ja, Passwort ist beim „enable“ am Master gesetzt
- Ja, beide iobroker sind im gleichen Subnet
- jsonl, siehe Diagnose oben
@Homoran: ich fürchte, Du bist gerade gedanklich im falsche Thread. Es gibt kein Speicherproblem. Der mit Bookworm komplett neu aufgesetzte Slave findet keinen Master.
@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
ich fürchte, Du bist gerade gedanklich im falsche Thread
durchaus möglich! zu viele Baustellen!
@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
Es gibt kein Speicherproblem
ok! Danke.
@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
komplett neu aufgesetzte Slave findet keinen Master.
dann nochmal zusammengefasst
node hast du aktualisiert
Controller sind auch aktuell?
iob setup customgeht auch nicht? -
Im Tab Hosts mit der Expertenansicht den Schraubenschlüssel auf dem Master anklicken, dann auf Multihost klicken, den Haken rein und speichern, der iobroker wird dann neu gestartet und ist für den Slave für ein paar Minuten sichtbar.
Dann also gleich auf dem Slave die Verbindung herstellen -
Im Tab Hosts mit der Expertenansicht den Schraubenschlüssel auf dem Master anklicken, dann auf Multihost klicken, den Haken rein und speichern, der iobroker wird dann neu gestartet und ist für den Slave für ein paar Minuten sichtbar.
Dann also gleich auf dem Slave die Verbindung herstellenDen von dir beschreiben Haken habe ich gefunden. Auch wenn ich überzeugt bin, das diese Option genau dem von mir zuvor benutzen CL-Behfehl
iob multihost enableentspricht, habe ich das trotzdem mal ausprobiert. Leider - wie erwartet - weiter ohne Erfolg!Inzwischen behaupte ich sogar, dass es gar nicht mit dem Bücherwurm in unmittelbaren Zusammenhang steht, sondern nur jetzt aufgefallen ist. Denn meine vorhanden Slaves (beide noch 'Buster' und wie eingangs beschrieben mit js-controller 5.0.19) würden sich auch nicht mehr mit dem Master koppeln lassen (bei
iob multihost browseerscheint die gleiche Fehlermeldung wie oben). Zum Glück sind die halt noch verbunden.Kann das das mal bitte jemand mit vergleichbaren Softwarestand versuchen zu reproduzieren? Ein
iob multihost browsebei aktivierten Multihost-Discovery (iob multihost enable) genügt aus, um das zu sehen. Eine Änderung in produktiven System ist für diesen Test gar nicht erforderlich.@haus-automatisierung: Welche Konstellationen wurden Dir bezüglich diese Fehlers zugetragen?
-
Den von dir beschreiben Haken habe ich gefunden. Auch wenn ich überzeugt bin, das diese Option genau dem von mir zuvor benutzen CL-Behfehl
iob multihost enableentspricht, habe ich das trotzdem mal ausprobiert. Leider - wie erwartet - weiter ohne Erfolg!Inzwischen behaupte ich sogar, dass es gar nicht mit dem Bücherwurm in unmittelbaren Zusammenhang steht, sondern nur jetzt aufgefallen ist. Denn meine vorhanden Slaves (beide noch 'Buster' und wie eingangs beschrieben mit js-controller 5.0.19) würden sich auch nicht mehr mit dem Master koppeln lassen (bei
iob multihost browseerscheint die gleiche Fehlermeldung wie oben). Zum Glück sind die halt noch verbunden.Kann das das mal bitte jemand mit vergleichbaren Softwarestand versuchen zu reproduzieren? Ein
iob multihost browsebei aktivierten Multihost-Discovery (iob multihost enable) genügt aus, um das zu sehen. Eine Änderung in produktiven System ist für diesen Test gar nicht erforderlich.@haus-automatisierung: Welche Konstellationen wurden Dir bezüglich diese Fehlers zugetragen?
@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
beide noch 'Buster'
und trotzdem nodejs und controller aktuell, obwohl buster schon lange tot ist?
und...
@homoran sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
iob setup custom geht auch nicht?
-
Den von dir beschreiben Haken habe ich gefunden. Auch wenn ich überzeugt bin, das diese Option genau dem von mir zuvor benutzen CL-Behfehl
iob multihost enableentspricht, habe ich das trotzdem mal ausprobiert. Leider - wie erwartet - weiter ohne Erfolg!Inzwischen behaupte ich sogar, dass es gar nicht mit dem Bücherwurm in unmittelbaren Zusammenhang steht, sondern nur jetzt aufgefallen ist. Denn meine vorhanden Slaves (beide noch 'Buster' und wie eingangs beschrieben mit js-controller 5.0.19) würden sich auch nicht mehr mit dem Master koppeln lassen (bei
iob multihost browseerscheint die gleiche Fehlermeldung wie oben). Zum Glück sind die halt noch verbunden.Kann das das mal bitte jemand mit vergleichbaren Softwarestand versuchen zu reproduzieren? Ein
iob multihost browsebei aktivierten Multihost-Discovery (iob multihost enable) genügt aus, um das zu sehen. Eine Änderung in produktiven System ist für diesen Test gar nicht erforderlich.@haus-automatisierung: Welche Konstellationen wurden Dir bezüglich diese Fehlers zugetragen?
-
@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
beide noch 'Buster'
und trotzdem nodejs und controller aktuell, obwohl buster schon lange tot ist?
und...
@homoran sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
iob setup custom geht auch nicht?
@homoran OK,
iob setup customhatte ich tatsächlich noch nicht ausprobiert. Dort habe ich alle default-Werte belassen und lediglich alshostdie IP vom Master eingetragen.
Danach hat der Master meine neue Installation als den ehemaligen Slave wiedererkannt und selbständig die noch fehlenden Adapter inkl. Konfiguration aus dem Backup nachinstalliert.
Damit wäre das Problem behoben - wenn auch leider nicht auf nativ vorgesehene Art und Weise. Ich danke Euch!
Nun habe ich aber ein neues: Meine Zigbee-Konfiguration wurde zwar auch wiederhergestellt, aber alle Geräte sind nun disconnected. Hat jemand dafür eine schnelle Lösung parat? Andernfalls mache ich dafür mal lieber ein neues Thema auf.
EDIT: neues Thema dazu hier
-
@homoran OK,
iob setup customhatte ich tatsächlich noch nicht ausprobiert. Dort habe ich alle default-Werte belassen und lediglich alshostdie IP vom Master eingetragen.
Danach hat der Master meine neue Installation als den ehemaligen Slave wiedererkannt und selbständig die noch fehlenden Adapter inkl. Konfiguration aus dem Backup nachinstalliert.
Damit wäre das Problem behoben - wenn auch leider nicht auf nativ vorgesehene Art und Weise. Ich danke Euch!
Nun habe ich aber ein neues: Meine Zigbee-Konfiguration wurde zwar auch wiederhergestellt, aber alle Geräte sind nun disconnected. Hat jemand dafür eine schnelle Lösung parat? Andernfalls mache ich dafür mal lieber ein neues Thema auf.
EDIT: neues Thema dazu hier
@bilberry sagte in Multihost mit 'Bookworm' und js-controller 5.0.19:
wenn auch leider nicht auf nativ vorgesehene Art und Weise.
doch!
genau das ist die nativ vorgesehene Art und Weise.
https://www.iobroker.net/#de/documentation/config/multihost.mdDer Wizard ist nur darübergelegt.