NEWS
Tipps zur Ordnerstruktur Energiekosten/Verbrauch etc
-
Darf ich euch fragen, wie ihr die Ordnerstruktur für die Energiekosten/Verbrauch/Einspeisung etc angelegt habt? Mir schweben 2 Varianten im Kopf, bin aber noch unschlüssig, welche Variante mehr Vorteile bietet oder sogar einen Nachteil hat, den ich nicht bedenke.
Variante 1:
Energie.Kosten.2023.Monat
Energie.Kosten.2024.Monat
Energie.Verbrauch.2023.Monat
Energie.Verbrauch.2024.Monat
usw.
(also Hauptorder auf Kosten/Verbrauch/... und da drinn den Jahresordner in welchem dann die Datenpunkte je Monat sind.)Variante 2:
Energie.2023.01.Kosten
Energie.2023.01.Verbrauch
Energie.2023.01.Einspeisung
usw.
(also pro Monat ein eigener Ordner und pro Ordner 4 Datenpunkte mit den Werten.Oder gibt es einen ganz anderen Weg?
-
@rtwl gar keine.. mein InfluxDB regelt das..
-
@arteck InfluxDB hab ich nicht
-
@rtwl meine Frage wäre, was welche Details willst du den speichern?
- Pro Tag für jeden Monat, je Bereich?
oder - Einmal die Gesamtsumme im Monat, je Bereich?
Ro75.
- Pro Tag für jeden Monat, je Bereich?
-
@ro75
Danke für die Gegenfrage.
ich möchte Punkt 2 - also Die Gesamtsumme je Monat pro Bereich. Das aktuelle Monat wird dann (so der Plan) täglich befüllt mit dem aktuellen "Zwischenergebnis".Hab mal folgendes probiert und denke das wird so funktionieren:
In erster Linie wird mich in Zukunft die Werte eines einzelnen Monats interessieren. Die Vergleiche mit dem Vorjahr/anderen Monaten ist so etwas schwieriger, aber das wird dann ja eh in der VIS möglich sein.
Ich hoffe ich bin nicht ganz auf dem Holzweg damit.
-
@rtwl ich sasg nochma... nimm InfluxDB
wenn du da noch mehr Sammeln willst.. wirst du in dener Ordnerstruktur nicht weit kommen ohne viel Aufwand da reinzustecken
-
@rtwl
Funktionieren wird es. Wenig sinnvoll ist es trotzdem. Der „übliche“ Weg ist die Nutzung einer Datenbank (influxDB, MariaDB o.Ä.) um die Werte abzulegen und dann entsprechende auswertetools um daraus Tabellen oder Graphen zu machen.Grafana hat sich da einen Namen gemacht.
Jegliches manuelle nachbauen im objektbaum vom iobroker oder im Dateisystem ist
- aufwändiger
- weniger Flexibel bei der Nutzung
- komplexer in der Wartung
A.
-
Danke für eure Inputs. Jetzt muss ich mich fragen was ich mache. zukünftig Zeit in die Ordnerstruktur stecken, oder jetzt viel Zeit in die Dokumentation von influxDB stecken.
-
@rtwl
Ich mache es wie folgt:
Damit habe ich pro statistischem oder Kalenderjahr genau einen DP, Pro Monat einen DP und für jeden Tag einen DP. Die Anzahl DP in der history bleibt also überschaubar.
Die Auswertung definierter Zeiträume würde ich dann über die Visualisierung versuchen. Brauchte ich noch nicht, da noch nicht einmal das erste Jahr herum ist
Ob man unbedingt eine ausgewachsene Datenbank benötigt, hängt natürlich von den eigenen Bedürfnissen bei der Auswertung ab.
Überlegung:
Benötigt man wirklich alles, was man statistisch erfassen kann? Es ist sicher reizvoll, solche Probleme zu lösen - das kenne ich von mir selbst. Aber ob man nach mehreren Jahren noch Interesse an den Details hat?Ob Du Dir diese Variante auf Deinen eigenen Anforderungen anpassen kannst, müsstest Du schauen.
Just my 2 cent
-
@rtwl ich speichere bei mir nur den Verbrauch, da ich keine Einspeisung habe. Ich habe einen DP für den Tag, die Woche, den Monat, das Jahr.
Einmal pro Tag speichere ich den Gesamtwert in diesen Tages-Datenpunkt. Dieser Datenpunkt wird via SQL-Adapter historisiert. Das geschieht immer um 23:59:55. Damit habe ich für jeden Tag einen Wert.
Das gleiche mache ich per Woche und Monat. Somit benötige ich keine aufwendige Struktur und habe alle Daten die ich für meine Visualisierung benötige.
Der einzige Nachteil (nicht für mich) wäre der, es muss bischen was mit Blockly oder JS gemacht werden. Ich habe mir die Lösung in JS geschaffen. An dieser Stelle ist Grafana wirklich effektiv.
Ob allerdings Grafana für dich eine Lösung ist, kann ich nicht sagen. Ich selbst hatte es für mich getestet und habe mich entschieden darauf zu verzichten - hat für mich keinerlei Vorteile.
Ro75.