NEWS
nfc tag geräteabhängig
-
@wildbill ok.
Man kann ja auch nfc tags beschreiben und entsprechende mit einer url versehen, die dann aufgerufen wird. So muss man nichts im Handy einrichten.
Dachte vielleicht gibts da einen Befehl noch was vom Handy mit zu senden. Daher kommt die Frage. -
@ben1983 Wenn Du mit dem Tag eine URL ausgeben lässt, die das Handy dann direkt aufrufen soll (beispielsweise einen Schaltbefehl für iobroker) dann wird das jedes Handy ausführen, welches den Tag ausliest. Es wird einfach direkt die URL aufgerufen. Du bekommst da dann nicht mit, von welchem Gerät das ausging, das sieht für den empfangenden Server (iobroker) immer gleich aus.
Ich muss Dich aber gleich waren, sowas mit Portfreigaben zu machen. Bitte setze nicht über irgendwelche Portfreigaben Geräte wie iobroker (rest-api) offen ins Internet. Egal, wie Du welche Ports auch umbiegst, Du wirst Besuch bekommen, den Du nicht haben willst.
Du könntest aber im Tag für die URL eine interne IP nehmen, die vom iobroker nämlich. Dann können alle Geräte, die sich in Deinem Netzwerk befinden den Befehl ausführen, Geräte von Bekannten oder Fremden, die ihr Handy an den Tag halten, können das dann aber nicht, solange Du ihnen keinen Zugang zu Deinem (W)LAN gegeben hast. Aber, wie gesagt, einen Unterschied sehen und anhand der ankommenden Daten entscheiden, welches Gerät man an den Tag gehalten hat, das geht nicht. Bzw. nur via Automation auf dem jeweiligen Handy selbst.Gruss, Jürgen
-
@wildbill schade.
Ich würde gerne einfach folgende realisieren:
Wenn ich mein Handy an den Tag halte, soll a passieren,
bei meiner Freundin b und bei bspw. meiner Mutter c.
Wenn jemand anderes sein Handy an den Tag hält, dann soll nichts passieren.
(Ohne das auf einem Handy explizit einrichten zu müssen).
Geht das nicht irgendwie? -
@ben1983 Doch, indem Du auf A, B und C jeweils eine Automation einrichtest, die halt dann halt in iobroker unterschiedliche Datenpunkte triggert. Was soll ein handy denn tun, wenn man es an einen NFC-tag hält und nix eingerichtet ist? Im besten Fall zeigt es dann die dort hinterlegte URL an, die nach Bestätigen aufgerufen wird. Die ist dann aber für alle Geräte gleich, es landen alle auf dem selben Datenpunkt. Und die sehen ALLE, die ihr Handy dahin halten! Das ist halt so, wenn Du im tag eine URL hinterlegst, so ist es vorgesehen.
Ohne irgendeine Aktion auf dem jeweiligen Handy passiert da nichts weiter. Wenn Du, je nach Gerät, verschiedene Dinge passieren lassen willst, musst Du das auf dem jeweiligen Gerät einrichten.Gruss, Jürgen
-
@wildbill Naja, die Internet - Konzerne leben ja davon, Leute, die ihre Seiten besuchen beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Da werden cookies und Ähnliches zum Tracking verwendet ... Damit ließe sich ein "Self-Service" Portal für jeden NFC einrichten, über das dann das jeweilige Smartphone sich einrichten kann.
Bei der nächsten Begegnung mit dem NFC wird dann Anhand der hinterlegten Cookies direkt die individualisierte Bedienseite für die Aktion aufgerufen ...Hier könnten aber sicherlich Privacy-Einstellungen /-Schutzmaßnahmen auf den Smartphones die Funktion stören ...
Sollen die NFCs nur bedienbar sein, wenn die Geräte im Heim-WLAN sind, wäre die Identifizierung ggfs. z. B. aufgrund fester IP-Adressen oder Gerätenamen möglich ...
-
@wildbill Die Frage war ja hier, ob eine auf dem NFC hinterlegte Adresse aufgerufen werden kann und dann eben das Gerät bspw. seine Seriennummer mit sendet. Aber ok.
@MartinP genau das meinte ich.
Das ich einfach weiß von wem es kommt.
Es wird nur intern zugänglich sein.
Ps. wie kann ich denn im REST Adapter erkennen, welcher Name etwas gesendet hat? -
@martinp Ich habe jetzt einen kurzbefehl, den ich öffne, wenn eine Automation durch ein nfc tag gestartet wird.
nach langem hin und her funktioniert es nun auch ohne vorher bestätigen zu müssen. (Keine Ahnung warum es vorher nicht ging).
Aber ich bekomme es nur hin, wenn ich als Aktion die URL in Safari öffne.
Man kann doch auch irgendwie nur die URL aufrufen, ohne dass sich Safari öffnet, oder? -
Durch Zufall bin auch auf diese Dinger neugierig geworden.
Hab überlegt, wozu brauche ich das.
Nunja, wie es bei SmartHome ist, haben ist besser als brauchen
Aber die Sicherheit macht mir auch zu schaffen.
Muss mich anscheinend mehr mit beschäftigen.
Dachte auch, ich kann das Teil so beschreiben, dass ich nur "erlaubte" Geräte da hinzufüge.
Andere Geräte sollen überhaupt nichts angezeigt bekommen.
Nichtmal ne Nachricht. -
Naja, du musst ja nichts drauf machen was Sinn macht.
Die Logik steckt ja im Smartphone.Auf den Nfc kannst du ja einfach eine wilde Zahlenreihenfolge schreiben. Leer lassen geht glaube auch, da die uid meine eh immer gesendet wird.
Am Smartphone hast du das eben Tasker oder was auch immer, was weiß, dass es bei 12345 dies und das machen muss.
Würde es en nur mit schreibschutz beschreiben, da die sonst jeder neu beschreiben kann.
-
Für mich klingt das so, als ob ihr die Technik hinter NFC Tags noch nicht ganz verstanden habt. Jedes Geräte mit entsprechend Technik (z.B. Mobiltelefon) kann die Daten auf dem NFC auslesen. Dann passiert erstmal rein gar nichts. Das ist, als ob Du irgendwo einen Zettel einklebst, auf dem ein Text steht. Erst wenn das Telefon bzw. die App auf dem Telefon weiß, was es mit diesem Text machen soll (Automation), kann das Telefon(!) eine Aktion auslösen. Falls also das Telefon einen NFC Tag ausliest, auf dem eine URL gespeichert wurde, kann es diese in einem Browser öffnen. Soll etwas anderes passieren, muss das Telefon dieses vorher wissen.
Auf einem iPhone kannst du z.B. mit der "Kurzbefehle"-App alle möglichen Dinge automatisieren (z.B. Erstellen eines Eintrags auf einer Einkaufsliste wenn du den NFC Tag in Deiner Speisekammer an den Cornflakes ausliest).