Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter ecoflow-mqtt

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Neuer Adapter ecoflow-mqtt

Neuer Adapter ecoflow-mqtt

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
695 Posts 54 Posters 192.4k Views 49 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • bentschikB bentschik

    @foxthefox Hier hast Du doch nochmal ein volles Beispiel. Vielleicht ist es hilfreich:

    [PROTOBUF decode] HJXXXXXX [update] msg#0 => ParallelEnergyStreamDetail
    {
    	"paraEnergyStreamDetail": [
    		{
    			"sysLoadPwr": 503.03240966796875,
    			"sysGridPwr": 301.1585693359375,
    			"bpPwr": -201.8738555908203,
    			"timestamp": 1757961000,
    			"bpSoc": 90,
    			"devSn": "HJXXXXXX"
    		},
    		{
    			"sysLoadPwr": 506.3233947753906,
    			"sysGridPwr": -3.4679183959960938,
    			"bpPwr": -509.79132080078125,
    			"timestamp": 1757961000,
    			"bpSoc": 89
    		},
    		{
    			"sysLoadPwr": 502.0224304199219,
    			"sysGridPwr": 304.16064453125,
    			"bpPwr": -197.86178588867188,
    			"timestamp": 1757960940,
    			"bpSoc": 91,
    			"devSn": "HJXXXXXX"
    		},
    		{
    			"sysLoadPwr": 510.2342529296875,
    			"sysGridPwr": -0.3312835693359375,
    			"bpPwr": -510.5655517578125,
    			"timestamp": 1757960940,
    			"bpSoc": 90
    		},
    		{
    			"sysLoadPwr": 547.7385864257812,
    			"sysGridPwr": 352.0101623535156,
    			"bpPwr": -195.72840881347656,
    			"timestamp": 1757960880,
    			"bpSoc": 91,
    			"devSn": "HJXXXXXX"
    		},
    		{
    			"sysLoadPwr": 507.2791748046875,
    			"sysGridPwr": 18.305538177490234,
    			"bpPwr": -488.9736328125,
    			"timestamp": 1757960880,
    			"bpSoc": 90
    		},
    		{
    			"sysLoadPwr": 510.12713623046875,
    			"sysGridPwr": 310.16888427734375,
    			"bpPwr": -199.95823669433594,
    			"timestamp": 1757960820,
    			"bpSoc": 91,
    			"devSn": "HJXXXXXX"
    		},
    		{
    			"sysLoadPwr": 511.625732421875,
    			"sysGridPwr": -1.3682823181152344,
    			"bpPwr": -512.9940185546875,
    			"timestamp": 1757960820,
    			"bpSoc": 90
    		},
    		{
    			"sysLoadPwr": 510.26312255859375,
    			"sysGridPwr": 309.22314453125,
    			"bpPwr": -201.0399932861328,
    			"timestamp": 1757960760,
    			"bpSoc": 91,
    			"devSn": "HJXXXXXX"
    		},
    		{
    			"sysLoadPwr": 518.1139526367188,
    			"sysGridPwr": 4.331111907958984,
    			"bpPwr": -513.7828369140625,
    			"timestamp": 1757960760,
    			"bpSoc": 90
    		}
    	],
    	"paraSysSeq": 42461
    }
    
    F Offline
    F Offline
    foxthefox
    Developer
    wrote on last edited by
    #623

    @bentschik
    Danke.
    Das hilft. Interessanterweise ist "BK...." gar nicht enthalten. Also nur Gesamtsystem und Ocean.

    Ich habe mal eine nächste Variante in git hochgeladen.
    Bitte einmal ausprobieren.

    Adapterüberblick: Profil Github;

    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

    Ein Aufruf: video

    F bentschikB 2 Replies Last reply
    0
    • F foxthefox

      @bentschik
      Danke.
      Das hilft. Interessanterweise ist "BK...." gar nicht enthalten. Also nur Gesamtsystem und Ocean.

      Ich habe mal eine nächste Variante in git hochgeladen.
      Bitte einmal ausprobieren.

      F Offline
      F Offline
      foxthefox
      Developer
      wrote on last edited by
      #624

      @KlausN

      Ich habe nochmal über mppPwr "<20" nachgedacht. Mit Berücksichtigung der Erkenntnis, daß bei ParallelEnergyStreamReport die updates nicht darüber, sondern über ParallelEnergyStreamDetail kommen, müsste dies für JTS1_ENERGY_STREAM_RPORT auch so sein.
      Habe also mal das EnergyStreamDetail implementiert.

      Ich habe mal die nächste 1.4.6 zum Testen in github hochgeladen.
      ExpertMode -> custom -> https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.6

      Bitte mal testen, ob jetzt die Power Werte besser kommen und speziell auch "<20" behoben ist.

      Adapterüberblick: Profil Github;

      Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

      Ein Aufruf: video

      K 1 Reply Last reply
      0
      • F foxthefox

        @bentschik
        Danke.
        Das hilft. Interessanterweise ist "BK...." gar nicht enthalten. Also nur Gesamtsystem und Ocean.

        Ich habe mal eine nächste Variante in git hochgeladen.
        Bitte einmal ausprobieren.

        bentschikB Offline
        bentschikB Offline
        bentschik
        wrote on last edited by bentschik
        #625

        @foxthefox Folgendes bezieht sich auf Deine neueste Version. Es gibt auch Einträge zum BK...

        [PROTOBUF decode] HJXXXXXX [get_reply] msg#10 => ParallelEnergyStreamReport {"paraEnergyStream":
        {
        	"paraEnergyStream": [
        		{
        			"sysLoadPwr": 464.5927734375,
        			"sysGridPwr": -17.036794662475586,
        			"mpptPwr": 293.6735534667969,
        			"bpPwr": -187.95602416992188,
        			"bpSoc": 30,
        			"powerPv1": 148.34454345703125,
        			"powerPv2": 145.32901000976562
        		},
        		{
        			"sysLoadPwr": 464.1156005859375,
        			"sysGridPwr": 89.7088851928711,
        			"mpptPwr": 293.6735534667969,
        			"bpPwr": -80.73316955566406,
        			"bpSoc": 29,
        			"devSn": "HJXXXXXX",
        			"powerPv1": 148.34454345703125,
        			"powerPv2": 145.32901000976562
        		},
        		{
        			"sysLoadPwr": 0.7440109252929688,
        			"sysGridPwr": -106.47884368896484,
        			"bpPwr": -107.22285461425781,
        			"bpSoc": 30,
        			"devSn": "BKXXXXXX"
        		}
        	]
        }
        

        system1 scheint mir mit Vorsicht zu geniessen zu sein. Die mpptPwr/powerPv1/powerPv2 Datenpunkte kann ich weiterhin nicht zuordnen. Mit der letzten Adapter-Version verhalten sich diese Punkte aber einheitlich zu den anderen powerPv-Werten in der Form, dass mppt die Summe von Pv1 und Pv2 ist. Das war vorher nicht so. Die Werte liegen oft sehr nahe bei den ocean_ Werten, aber wie gesagt, keine Ahnung, was das genau ist.
        sysGrid-/LoadPwr scheint aber relativ genau mit der Anzeige in der App zu der Systemkomponente zusammen zu passen (was man so erkennen kann...)

        Wirklich merkwürdig finde ich noch sowas hier (ich meine, dass hätte ich aus dem Augenwinkel auch schon bei der vorherigen Testversion gesehen):

        2025-09-16 09:11:03.735	debug	[Compare] update .ParallelEnergyStreamReport.system1_devSn BKXXXXXX -> HJXXXXXX
        2025-09-16 09:10:10.237	debug	[Compare] update .ParallelEnergyStreamReport.system1_devSn HJXXXXXX -> BKXXXXXX
        2025-09-16 09:06:03.642	debug	[Compare] update .ParallelEnergyStreamReport.system1_devSn BKXXXXXX -> HJXXXXXX
        2025-09-16 09:05:10.500	debug	[Compare] update .ParallelEnergyStreamReport.system1_devSn HJXXXXXX -> BKXXXXXX
        
        F 1 Reply Last reply
        1
        • bentschikB bentschik

          @foxthefox Folgendes bezieht sich auf Deine neueste Version. Es gibt auch Einträge zum BK...

          [PROTOBUF decode] HJXXXXXX [get_reply] msg#10 => ParallelEnergyStreamReport {"paraEnergyStream":
          {
          	"paraEnergyStream": [
          		{
          			"sysLoadPwr": 464.5927734375,
          			"sysGridPwr": -17.036794662475586,
          			"mpptPwr": 293.6735534667969,
          			"bpPwr": -187.95602416992188,
          			"bpSoc": 30,
          			"powerPv1": 148.34454345703125,
          			"powerPv2": 145.32901000976562
          		},
          		{
          			"sysLoadPwr": 464.1156005859375,
          			"sysGridPwr": 89.7088851928711,
          			"mpptPwr": 293.6735534667969,
          			"bpPwr": -80.73316955566406,
          			"bpSoc": 29,
          			"devSn": "HJXXXXXX",
          			"powerPv1": 148.34454345703125,
          			"powerPv2": 145.32901000976562
          		},
          		{
          			"sysLoadPwr": 0.7440109252929688,
          			"sysGridPwr": -106.47884368896484,
          			"bpPwr": -107.22285461425781,
          			"bpSoc": 30,
          			"devSn": "BKXXXXXX"
          		}
          	]
          }
          

          system1 scheint mir mit Vorsicht zu geniessen zu sein. Die mpptPwr/powerPv1/powerPv2 Datenpunkte kann ich weiterhin nicht zuordnen. Mit der letzten Adapter-Version verhalten sich diese Punkte aber einheitlich zu den anderen powerPv-Werten in der Form, dass mppt die Summe von Pv1 und Pv2 ist. Das war vorher nicht so. Die Werte liegen oft sehr nahe bei den ocean_ Werten, aber wie gesagt, keine Ahnung, was das genau ist.
          sysGrid-/LoadPwr scheint aber relativ genau mit der Anzeige in der App zu der Systemkomponente zusammen zu passen (was man so erkennen kann...)

          Wirklich merkwürdig finde ich noch sowas hier (ich meine, dass hätte ich aus dem Augenwinkel auch schon bei der vorherigen Testversion gesehen):

          2025-09-16 09:11:03.735	debug	[Compare] update .ParallelEnergyStreamReport.system1_devSn BKXXXXXX -> HJXXXXXX
          2025-09-16 09:10:10.237	debug	[Compare] update .ParallelEnergyStreamReport.system1_devSn HJXXXXXX -> BKXXXXXX
          2025-09-16 09:06:03.642	debug	[Compare] update .ParallelEnergyStreamReport.system1_devSn BKXXXXXX -> HJXXXXXX
          2025-09-16 09:05:10.500	debug	[Compare] update .ParallelEnergyStreamReport.system1_devSn HJXXXXXX -> BKXXXXXX
          
          F Offline
          F Offline
          foxthefox
          Developer
          wrote on last edited by
          #626

          @bentschik
          Super Auswertung. Danke.

          Also das Ersetzen von devSn darf nicht sein, das ist ein Fehler und ich habe auch schon das Problem erkannt, ist schon auf git ausgebessert.
          Hatte mir zwar zum Vergleich den derzeitigen Wert von devSn geholt aber nicht .val benutzt. Blöder Fehler.

          Am besten du löscht den Objektbaum ParallelEnergy... mal raus und startest den Adapter neu. Dann legt er die Daten wieder an und befüllt sie.
          Das system1_powerPV müsste demnach immer leer bleiben (wegen Stream AC ohne MPPT). Und devSn sollte auch stabil den gleichen Wert haben.

          Meine Inetrpretation:

          • die Werte ohne prefix sind die Gesamtwerte
          • prefix ocean ist der Anteil von powerocean
          • prefix system1 ist der Anteil von Stream AC
          • ocean und system1 müssten zusammengerechnet den Wert für ohne Prefix geben ( sysGrid -106 + 89 = -17; bpPower -107 -80 = -187)
            kommt ungefähr hin.
            Allerdings hab ich keine Ahnung was es bezüglich der Gesamtbilanzierung aussagt.
            In etwa die Last ist 464W und wird gedeckt durch 293W Solar + 187W Batterie und leider werden 17W zurückgespeist.

          Adapterüberblick: Profil Github;

          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

          Ein Aufruf: video

          bentschikB 1 Reply Last reply
          1
          • F foxthefox

            @bentschik
            Super Auswertung. Danke.

            Also das Ersetzen von devSn darf nicht sein, das ist ein Fehler und ich habe auch schon das Problem erkannt, ist schon auf git ausgebessert.
            Hatte mir zwar zum Vergleich den derzeitigen Wert von devSn geholt aber nicht .val benutzt. Blöder Fehler.

            Am besten du löscht den Objektbaum ParallelEnergy... mal raus und startest den Adapter neu. Dann legt er die Daten wieder an und befüllt sie.
            Das system1_powerPV müsste demnach immer leer bleiben (wegen Stream AC ohne MPPT). Und devSn sollte auch stabil den gleichen Wert haben.

            Meine Inetrpretation:

            • die Werte ohne prefix sind die Gesamtwerte
            • prefix ocean ist der Anteil von powerocean
            • prefix system1 ist der Anteil von Stream AC
            • ocean und system1 müssten zusammengerechnet den Wert für ohne Prefix geben ( sysGrid -106 + 89 = -17; bpPower -107 -80 = -187)
              kommt ungefähr hin.
              Allerdings hab ich keine Ahnung was es bezüglich der Gesamtbilanzierung aussagt.
              In etwa die Last ist 464W und wird gedeckt durch 293W Solar + 187W Batterie und leider werden 17W zurückgespeist.
            bentschikB Offline
            bentschikB Offline
            bentschik
            wrote on last edited by
            #627

            @foxthefox Ich hab's mal gelöscht und werde beobachten.

            Es gibt im Ecoflow Webportal eine Analyse-Funktion, wo man sich diverse Werte mal kurzeitig visualisieren kann. Dort ist es so dargestellt, dass ein "System 1" in einer Baum-Hierachie über dem Wechselrichter steht.

            Aber ich schliesse mich Deiner Interpretation an, weil das eigentlich nur so (auch nach den Werten) halbwegs Sinn ergibt.

            F 1 Reply Last reply
            1
            • bentschikB bentschik

              @foxthefox Ich hab's mal gelöscht und werde beobachten.

              Es gibt im Ecoflow Webportal eine Analyse-Funktion, wo man sich diverse Werte mal kurzeitig visualisieren kann. Dort ist es so dargestellt, dass ein "System 1" in einer Baum-Hierachie über dem Wechselrichter steht.

              Aber ich schliesse mich Deiner Interpretation an, weil das eigentlich nur so (auch nach den Werten) halbwegs Sinn ergibt.

              F Offline
              F Offline
              foxthefox
              Developer
              wrote on last edited by
              #628

              @bentschik sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

              @foxthefox Ich hab's mal gelöscht und werde beobachten.

              Es gibt im Ecoflow Webportal eine Analyse-Funktion, wo man sich diverse Werte mal kurzeitig visualisieren kann. Dort ist es so dargestellt, dass ein "System 1" in einer Baum-Hierachie über dem Wechselrichter steht.

              Aber ich schliesse mich Deiner Interpretation an, weil das eigentlich nur so (auch nach den Werten) halbwegs Sinn ergibt.

              System1 ist von mir so benannt, es ist ja nicht Teil der Daten. Das sollte relativ neutral sein, weil es unterschiedliche Komponenten sein könnten.
              Und da ich im Adapter auch keine Mechanismen zur dynamischen Anlage von Datenpunkte habe, muss ich generische Namen vergeben. Andererseits könnte man devSn in die Datenstruktur aufnehmen, was aber beim Start noch unbekannt ist.

              Dann beobachte bitte mal die Situation.
              DevSn sollte auf jeden Fall stabil sein und die Werte sollte in dem jeweiligen ‚System‘ eine gewisse Kontinuität haben und nicht hin und her springen.

              Adapterüberblick: Profil Github;

              Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

              Ein Aufruf: video

              F 1 Reply Last reply
              0
              • F foxthefox

                @bentschik sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                @foxthefox Ich hab's mal gelöscht und werde beobachten.

                Es gibt im Ecoflow Webportal eine Analyse-Funktion, wo man sich diverse Werte mal kurzeitig visualisieren kann. Dort ist es so dargestellt, dass ein "System 1" in einer Baum-Hierachie über dem Wechselrichter steht.

                Aber ich schliesse mich Deiner Interpretation an, weil das eigentlich nur so (auch nach den Werten) halbwegs Sinn ergibt.

                System1 ist von mir so benannt, es ist ja nicht Teil der Daten. Das sollte relativ neutral sein, weil es unterschiedliche Komponenten sein könnten.
                Und da ich im Adapter auch keine Mechanismen zur dynamischen Anlage von Datenpunkte habe, muss ich generische Namen vergeben. Andererseits könnte man devSn in die Datenstruktur aufnehmen, was aber beim Start noch unbekannt ist.

                Dann beobachte bitte mal die Situation.
                DevSn sollte auf jeden Fall stabil sein und die Werte sollte in dem jeweiligen ‚System‘ eine gewisse Kontinuität haben und nicht hin und her springen.

                F Offline
                F Offline
                foxthefox
                Developer
                wrote on last edited by
                #629

                So ich hab mal die 1.4.6 auf git/npm fixiert.

                @bentschik Bitte Melden, wenn doch etwas nicht richtig ist
                @KlausN Hoffentlich läuft es nun mit "<20"?!

                1.4.6 (npm)

                • (foxthefox) powerocean implementation of ParallelEnergyStreamDetail which is the update to ParallelEnergyStreamReport
                • (foxthefox) powerocean implementation of EnergyStreamDetail which is the update to EnergyStreamReport

                Adapterüberblick: Profil Github;

                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                Ein Aufruf: video

                bentschikB A 2 Replies Last reply
                1
                • F foxthefox

                  So ich hab mal die 1.4.6 auf git/npm fixiert.

                  @bentschik Bitte Melden, wenn doch etwas nicht richtig ist
                  @KlausN Hoffentlich läuft es nun mit "<20"?!

                  1.4.6 (npm)

                  • (foxthefox) powerocean implementation of ParallelEnergyStreamDetail which is the update to ParallelEnergyStreamReport
                  • (foxthefox) powerocean implementation of EnergyStreamDetail which is the update to EnergyStreamReport
                  bentschikB Offline
                  bentschikB Offline
                  bentschik
                  wrote on last edited by bentschik
                  #630

                  @foxthefox Vielen Dank 🙂

                  Die devSN ist gestern absolut stabil geblieben. Mit dem jetzigen Zustand kann ich nun auch anfangen, die Daten "seriös" zu verarbeiten. Melde mich, falls ich noch Merkwürdigkeiten entdecken sollte.

                  1 Reply Last reply
                  1
                  • F foxthefox

                    @KlausN

                    Ich habe nochmal über mppPwr "<20" nachgedacht. Mit Berücksichtigung der Erkenntnis, daß bei ParallelEnergyStreamReport die updates nicht darüber, sondern über ParallelEnergyStreamDetail kommen, müsste dies für JTS1_ENERGY_STREAM_RPORT auch so sein.
                    Habe also mal das EnergyStreamDetail implementiert.

                    Ich habe mal die nächste 1.4.6 zum Testen in github hochgeladen.
                    ExpertMode -> custom -> https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.6

                    Bitte mal testen, ob jetzt die Power Werte besser kommen und speziell auch "<20" behoben ist.

                    K Offline
                    K Offline
                    KlausN
                    wrote on last edited by
                    #631

                    @foxthefox said in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                    https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.6

                    Sorry für die späte Rückmeldung.

                    Das Problem der fehlenden Übertragung von Werten = 0 bei sysGridPwr, mpptPwr oder bpPwr ist unverändert vorhanden. Bei der Analyse des Logs sieht man, dass im JTS1_ENERGY_STREAM_REPORT Parameter mit Wert 0 einfach wegfallen (s. Log-File).

                    ioBroker 2025-09-21_2.log

                    Die statusReportBattery2 + 3 Objekte werden auch nach komplettem Löschen des ecoflow-Objekt-Baumes nicht erstellt. Im Log finden sich folgende Warnungen:

                    ioBroker 2025-09-21_3.log

                    Hoffe, das hilft Dir weiter.

                    F 2 Replies Last reply
                    1
                    • F foxthefox

                      So ich hab mal die 1.4.6 auf git/npm fixiert.

                      @bentschik Bitte Melden, wenn doch etwas nicht richtig ist
                      @KlausN Hoffentlich läuft es nun mit "<20"?!

                      1.4.6 (npm)

                      • (foxthefox) powerocean implementation of ParallelEnergyStreamDetail which is the update to ParallelEnergyStreamReport
                      • (foxthefox) powerocean implementation of EnergyStreamDetail which is the update to EnergyStreamReport
                      A Offline
                      A Offline
                      adson
                      wrote on last edited by
                      #632

                      @foxthefox Moin
                      Ich stehe kurz vor dem Erwerb mehrerer "Stream" Geräte. Vorraussetzung für den Erwerb ist aber, dass ich die Lade- und Einspeiseleistung über den ioBroker steuern kann (0-Max). Ich habe jetze alle Beiträge gelesen, aber mir ist noch immer unklar, ob das nun aktuell mit 1.4.6 schon funktioniert oder nicht?
                      Kannst du mich eventuell erhellen?
                      LG Adson

                      F G 2 Replies Last reply
                      0
                      • A adson

                        @foxthefox Moin
                        Ich stehe kurz vor dem Erwerb mehrerer "Stream" Geräte. Vorraussetzung für den Erwerb ist aber, dass ich die Lade- und Einspeiseleistung über den ioBroker steuern kann (0-Max). Ich habe jetze alle Beiträge gelesen, aber mir ist noch immer unklar, ob das nun aktuell mit 1.4.6 schon funktioniert oder nicht?
                        Kannst du mich eventuell erhellen?
                        LG Adson

                        F Offline
                        F Offline
                        foxthefox
                        Developer
                        wrote on last edited by foxthefox
                        #633

                        @adson
                        Grundsätzlich sollten all die Dinge im Adapter nachbaubar sein, die über die App machbar sind.
                        Ich habe kein Stream, kenne mich da also weniger aus.
                        Es scheint dort aber keine direkte Steuerung von der Leistung zu geben. Dazu gibt es Wohl den Umweg über die Tasks. Für die Entladeleistung haben wir eine Möglichkeit gefunden, die funktioniert.

                        Wäre gut, wenn Nutzer noch dazu etwas sagen.

                        Adapterüberblick: Profil Github;

                        Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                        Ein Aufruf: video

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • K KlausN

                          @foxthefox said in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                          https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.6

                          Sorry für die späte Rückmeldung.

                          Das Problem der fehlenden Übertragung von Werten = 0 bei sysGridPwr, mpptPwr oder bpPwr ist unverändert vorhanden. Bei der Analyse des Logs sieht man, dass im JTS1_ENERGY_STREAM_REPORT Parameter mit Wert 0 einfach wegfallen (s. Log-File).

                          ioBroker 2025-09-21_2.log

                          Die statusReportBattery2 + 3 Objekte werden auch nach komplettem Löschen des ecoflow-Objekt-Baumes nicht erstellt. Im Log finden sich folgende Warnungen:

                          ioBroker 2025-09-21_3.log

                          Hoffe, das hilft Dir weiter.

                          F Offline
                          F Offline
                          foxthefox
                          Developer
                          wrote on last edited by
                          #634

                          @klausn
                          Ich hätte gedacht, dass es nun läuft. Schade.
                          Ich schaue mir die Logs mal an, evtl. sehe ich etwas.

                          Adapterüberblick: Profil Github;

                          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                          Ein Aufruf: video

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • K KlausN

                            @foxthefox said in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                            https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/tree/1.4.6

                            Sorry für die späte Rückmeldung.

                            Das Problem der fehlenden Übertragung von Werten = 0 bei sysGridPwr, mpptPwr oder bpPwr ist unverändert vorhanden. Bei der Analyse des Logs sieht man, dass im JTS1_ENERGY_STREAM_REPORT Parameter mit Wert 0 einfach wegfallen (s. Log-File).

                            ioBroker 2025-09-21_2.log

                            Die statusReportBattery2 + 3 Objekte werden auch nach komplettem Löschen des ecoflow-Objekt-Baumes nicht erstellt. Im Log finden sich folgende Warnungen:

                            ioBroker 2025-09-21_3.log

                            Hoffe, das hilft Dir weiter.

                            F Offline
                            F Offline
                            foxthefox
                            Developer
                            wrote on last edited by
                            #635

                            @klausn
                            Habs mir angeschaut.
                            Zu #1 wenn Parameter nicht geschickt werden, dann kann der Adapter auch nichts auswerten und umsetze. Erst wenn der Parameter wieder Bestandteil des Telegramms ist, dann wird auch wieder etwas ausgewertet und bei Änderung auch abgespeichert.

                            Zu#2
                            Leider kann ich dem log nur entnehmen, daß beim Abspeichern ein Problem auftritt. Hier wäre auch etwas Vorspann aus dem log wichtig. inklusive der ... raw message die daraufhin in Auswertung kommt.

                            Adapterüberblick: Profil Github;

                            Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                            Ein Aufruf: video

                            K 1 Reply Last reply
                            0
                            • F foxthefox

                              @klausn
                              Habs mir angeschaut.
                              Zu #1 wenn Parameter nicht geschickt werden, dann kann der Adapter auch nichts auswerten und umsetze. Erst wenn der Parameter wieder Bestandteil des Telegramms ist, dann wird auch wieder etwas ausgewertet und bei Änderung auch abgespeichert.

                              Zu#2
                              Leider kann ich dem log nur entnehmen, daß beim Abspeichern ein Problem auftritt. Hier wäre auch etwas Vorspann aus dem log wichtig. inklusive der ... raw message die daraufhin in Auswertung kommt.

                              K Offline
                              K Offline
                              KlausN
                              wrote on last edited by
                              #636

                              @foxthefox

                              Zu #1: ich denke, dass der Parameter deswegen nicht mitgeschickt wird, weil sein aktueller Wert 0 ist. Könnte man im Adapter für nicht mitgeschickte Parameter den Ausgabewert auf 0 setzen?

                              F 1 Reply Last reply
                              0
                              • K KlausN

                                @foxthefox

                                Zu #1: ich denke, dass der Parameter deswegen nicht mitgeschickt wird, weil sein aktueller Wert 0 ist. Könnte man im Adapter für nicht mitgeschickte Parameter den Ausgabewert auf 0 setzen?

                                F Offline
                                F Offline
                                foxthefox
                                Developer
                                wrote on last edited by
                                #637

                                @klausn sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                                @foxthefox

                                Zu #1: ich denke, dass der Parameter deswegen nicht mitgeschickt wird, weil sein aktueller Wert 0 ist. Könnte man im Adapter für nicht mitgeschickte Parameter den Ausgabewert auf 0 setzen?

                                Denkbar wäre eine solche Vorgehensweise, aber ohne Kenntnisse wie die Geräte wirklich funktionieren, würde ich das nicht so implementieren.
                                Eine mögliche Erklärung, warum die Daten unvollständig sind, wäre es immerhin.

                                Adapterüberblick: Profil Github;

                                Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                Ein Aufruf: video

                                H K 2 Replies Last reply
                                2
                                • J Offline
                                  J Offline
                                  jaybee077
                                  wrote on last edited by
                                  #638

                                  Vielen Dank für deine tolle Arbeit ...
                                  Am 2 Sept 2025 hast du geschrieben, dass über loadPower1 und enable1 eine Steuerung möglich ist.
                                  Ich habe bei meinem Stream AC Pro die Grundlastleistung über einen Zeitraum laufen. Für die Aufladung habe ich einen benutzerdefinierten Zeitplan erstellt.
                                  Über loadPower1 kann ich die Wattzahl der Grundlast einstellen, enable1 finde ich leider nicht in meinen Objekten.

                                  F 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • J jaybee077

                                    Vielen Dank für deine tolle Arbeit ...
                                    Am 2 Sept 2025 hast du geschrieben, dass über loadPower1 und enable1 eine Steuerung möglich ist.
                                    Ich habe bei meinem Stream AC Pro die Grundlastleistung über einen Zeitraum laufen. Für die Aufladung habe ich einen benutzerdefinierten Zeitplan erstellt.
                                    Über loadPower1 kann ich die Wattzahl der Grundlast einstellen, enable1 finde ich leider nicht in meinen Objekten.

                                    F Offline
                                    F Offline
                                    foxthefox
                                    Developer
                                    wrote on last edited by
                                    #639

                                    @jaybee077 sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                                    Vielen Dank für deine tolle Arbeit ...
                                    Am 2 Sept 2025 hast du geschrieben, dass über loadPower1 und enable1 eine Steuerung möglich ist.
                                    Ich habe bei meinem Stream AC Pro die Grundlastleistung über einen Zeitraum laufen. Für die Aufladung habe ich einen benutzerdefinierten Zeitplan erstellt.
                                    Über loadPower1 kann ich die Wattzahl der Grundlast einstellen, enable1 finde ich leider nicht in meinen Objekten.

                                    Das Ändern von loadPower1 sollte ausreichen um die erzeugte Leistung zu steuern.
                                    Enable1 habe ich nicht im code.

                                    Adapterüberblick: Profil Github;

                                    Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                    Ein Aufruf: video

                                    J 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • S Offline
                                      S Offline
                                      Sandmanyz
                                      wrote on last edited by
                                      #640

                                      Ich benötige Hilfe beim Einbinden meines EcoFlow EF-PS-800. Es werden die Datenpunkte angelegt aber beim Datenpunkt Status steht offline. Ich sehe auch keine Werte bzw. steht überall (null).

                                      Was ich getan habe:

                                      1. Adapter (ecoflow.mqqt) installiert (v1.3.2)
                                      2. "acoflow account name / email" sowie "user password" hinterlegt
                                      3. Button "CREATE LOGIN DATA" angeklickt (die Eingabefelder unter der Überschrift "MQTT Authentication settings" wurden autom. ausgefüllt.
                                      4. Im Reiter "DEVICE(S) CONFIGURATION" unter "Power Stream Configuration" meinen Mikrowechselrichter hinzugefügt:
                                      • Name: EcoFlow Stream
                                      • ID. Die Seriennummer (lt. Adapter ist die Seriennummer richtig (Serial Number (id)). Gemäß Github soll es eine Device ID sein die dieses Format hat: HW51..../BK.... Ich finde aber nirgends so eine ID. - Was ist korrekt? Habe aktuell die Seriennummer hinterlegt.
                                      • Powerstream Type: Was muss ich hier wählen? Powerstream 800? Ich habe doch aber kein Powerstream 800? Habe schon keins und Powerstream 800 getestet.
                                      1. Konfiguration abgespeichert.

                                      Logs:

                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.611	debug	no topics for subscription
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.610	info	EF connected
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.329	debug	[EF] protocol -> mqtts://
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.329	debug	[EF] url -> mqtts://mqtt-e.ecoflow.com
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.328	debug	[EF] port -> 8883
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.328	debug	[EF] your mqtt configration:
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.327	info	[EF] going to connect to mqtt broker
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.294	info	unknown -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.293	info	alternator -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.293	info	powerocean -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.293	info	powerkit -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	shelly -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	panel -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	generator -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	glacier -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.292	info	wave -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.291	info	smartplug -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.291	info	powerstation -> []
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.290	info	powerstream -> [{"devName":"Wechselrichter","devId":"BK01xxxxxxxxxxxx","devType":"none","debugEnable":true,"haEnable":true}]
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.290	info	your configration:
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.289	info	adapter entered ready
                                      ecoflow-mqtt.0	2025-09-23 19:22:05.269	info	starting. Version 1.3.2 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.ecoflow-mqtt, node: v20.19.2, js-controller: 7.0.7
                                      
                                      F 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • F foxthefox

                                        @jaybee077 sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                                        Vielen Dank für deine tolle Arbeit ...
                                        Am 2 Sept 2025 hast du geschrieben, dass über loadPower1 und enable1 eine Steuerung möglich ist.
                                        Ich habe bei meinem Stream AC Pro die Grundlastleistung über einen Zeitraum laufen. Für die Aufladung habe ich einen benutzerdefinierten Zeitplan erstellt.
                                        Über loadPower1 kann ich die Wattzahl der Grundlast einstellen, enable1 finde ich leider nicht in meinen Objekten.

                                        Das Ändern von loadPower1 sollte ausreichen um die erzeugte Leistung zu steuern.
                                        Enable1 habe ich nicht im code.

                                        J Offline
                                        J Offline
                                        jaybee077
                                        wrote on last edited by
                                        #641

                                        @foxthefox
                                        Da hast grundsätzlich recht. Ich habe den EcoFlow als zusätzlichen Speicher meiner PV-Anlage laufen. Wenn ich ihm jetzt noch sagen könnte, das er nur Überschussladen darf, wäre es perfekt.

                                        F 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • J jaybee077

                                          @foxthefox
                                          Da hast grundsätzlich recht. Ich habe den EcoFlow als zusätzlichen Speicher meiner PV-Anlage laufen. Wenn ich ihm jetzt noch sagen könnte, das er nur Überschussladen darf, wäre es perfekt.

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          foxthefox
                                          Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #642

                                          @jaybee077 sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                                          @foxthefox
                                          Da hast grundsätzlich recht. Ich habe den EcoFlow als zusätzlichen Speicher meiner PV-Anlage laufen. Wenn ich ihm jetzt noch sagen könnte, das er nur Überschussladen darf, wäre es perfekt.

                                          Dann muss man herausfinden wie die App es macht.
                                          Also versuche bitte über die Möglichkeiten der App die Aufladung zu steuern. Wenn das geht, kommen wir zum nächsten Schritt, die Kommandos im log sichtbar machen. Und dann um Adapter nachbauen.

                                          Adapterüberblick: Profil Github;

                                          Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                                          Ein Aufruf: video

                                          J 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          616

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe