Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Neuer Adapter ecoflow-mqtt

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Neuer Adapter ecoflow-mqtt

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      holgerwolf @Allodo last edited by

      @allodo Ist da nicht am Ende ein / zu viel?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @Allodo last edited by

        @allodo
        Du hast die falsche URL reinkopiert.
        Das muss

        https://github.com/foxthefox/iobroker.ecoflow-mqtt
        

        heißen, nicht

        https://github.com/foxthefox/ioBroker.ecoflow-mqtt/
        
        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • A
          Allodo last edited by

          @Thomas-Braun
          Danke, hatte die URL aus dem ersten Post kopiert 😉

          H 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • H
            holgerwolf @Allodo last edited by

            @allodo Da ist aber auch kein / am Ende

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @holgerwolf last edited by

              @holgerwolf

              Im Textteil schon. In der Box steht es richtig.

              F 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • F
                foxthefox Developer @Thomas Braun last edited by

                Sofern denn die Installation ging müsste ein Dummy angelegt werden. Man könnte eine Delta Max als Gerät auswählen, nur eben die ID von der Power Ocean nehmen. Dann ist der Loglevel auf ‚debug‘ zu stellen und Häckchen für msgUpdate etc. zu setzen. Danach den Adapter starten und über die App ein paar Ansichten wechseln. Dann sollte im log was kommen. Falls es kein lesbarer JSON String ist, dann müsste mal auf DeltaProUltra geändert werden. Dann kommen hoffentlich die protobuf codierten Dinge, die dann ein Schema brauchen.

                F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • F
                  foxthefox Developer @foxthefox last edited by

                  @foxthefox

                  Man kann auch das npm-Paket installieren, das geht ggf. einfacher.

                  F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • F
                    foxthefox Developer @foxthefox last edited by

                    Also es kommt wohl kein JSON an, sondern protobuf.
                    Also gleich mal die DeltaProUltra als Testobjekt nehmen

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      CatShape last edited by

                      Hallo zusammen

                      Erstmal vielen Dank @foxthefox für diesen Adapter. Ich benutze ihn um die Einspeisung meiner PowerStream mit Delta Pro als Speicher zu steuern.

                      Mir ist dabei aufgefallen, dass in 'adapter_utils.js' das Objekt 'info.reconnects' erzeugt wird (Zeile 166 in Version 0.0.33). Auf der anderen Seite wird in 'main.js' das Objekt 'info.msgReconnects' benutzt (Zeilen 42, 826-828 in Version 0.0.33).
                      Dies führte bei mir zu entsprechenden Fehlermeldungen während der Adapter lief. Ich habe dann als Workaround manuell das Objekt 'info.msgReconnects' angelegt.

                      Ich wollte das nur mal melden (sorry falls das bereits jemand anderswo vor mir gemacht hat).

                      Thomas Braun F 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @CatShape last edited by

                        @catshape sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                        Ich wollte das nur mal melden (sorry falls das bereits jemand anderswo vor mir gemacht hat).

                        Sowas ambesten als PR über GitHub anlegen. Dann kann das direkt ordentlich in den Code übernommen werden.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • F
                          foxthefox Developer @CatShape last edited by

                          @catshape sagte in Neuer Adapter ecoflow-mqtt:

                          Hallo zusammen

                          Erstmal vielen Dank @foxthefox für diesen Adapter. Ich benutze ihn um die Einspeisung meiner PowerStream mit Delta Pro als Speicher zu steuern.

                          Mir ist dabei aufgefallen, dass in 'adapter_utils.js' das Objekt 'info.reconnects' erzeugt wird (Zeile 166 in Version 0.0.33). Auf der anderen Seite wird in 'main.js' das Objekt 'info.msgReconnects' benutzt (Zeilen 42, 826-828 in Version 0.0.33).
                          Dies führte bei mir zu entsprechenden Fehlermeldungen während der Adapter lief. Ich habe dann als Workaround manuell das Objekt 'info.msgReconnects' angelegt.

                          Ich wollte das nur mal melden (sorry falls das bereits jemand anderswo vor mir gemacht hat).

                          Danke für die Rückmeldung und ja am besten in github ein issue anlegen.
                          Auch freue ich mich wenn bei Gefallen auf gihub das repo "gestarred" wird.

                          Das problem ist mir bisher nicht aufgefallen, werde es in der nächsten Version erledigt haben.
                          Übrigens ist Zeile 42 nur der Speicher und info.reconnects ist das Objekt (ausgebssert in Zeile 827).

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            Ralf 8 last edited by

                            Hallo,

                            welche Bedeutung hat denn der Datenpunkt getAllTaskCfg (Delta-2-Max) ?

                            Obwohl an der Delta-2-Max Standby ausgeschaltet ist (....pd.standbyMin: never), geht sie immer mal wieder offline (trotz unterem Ladegrenzwert >5% wenn sie nicht rechtzeitig aufgeladen wird).

                            Ich möchte mal testen, ob ich das verhindern kann, wenn ich regelmäßig eine Einstellung verändere. Ich könnte getAllTaskCfg aber auch einfach mal die Ladegrenzwerte regelmäßig ändern, vielleicht kann ich dadurch das Abschalten der WLAN-Verbindung verhindern.

                            Vielen Dank auch für diesen tollen Adapter, funktioniert hervorragend.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • liv-in-sky
                              liv-in-sky last edited by

                              bin gerade am überlegen, welche marke ich bestellen soll - growatt oder ecoflow - da ich wenig bis keine ahnung habe: ist das ein gutes angebot https://yuma.de/products/ecoflow-balkonkraftwerk-set-2-modulen - mit speicher !

                              kann ich das gerät gut in iobroer einbinden ?

                              F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • F
                                foxthefox Developer @liv-in-sky last edited by

                                @liv-in-sky
                                Grundsätzlich ist Ecoflow gut über den adapter bzw. script erreichbar. Mal abgesehen von ein paar Schwächen im Temperaturmanagement des Powerstream ist es schon eine feine Sache. Growatt kenn ich nur im Sinne von Stringinvertern, da wohl ganz gut aber da ist Verschattung zu beachten (wegen String). Ein Adapter scheint es zu geben, am besten den Autor mal anfragen was dort unterstütz wird.
                                Prinzipiell find ich persönlich den Solix Pro 2 grad super interessant, aber da gibt es wenig zu integrieren.
                                Am liebsten wäre mir eine lokale API und ggf. cloud opt in/out.

                                liv-in-sky 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • liv-in-sky
                                  liv-in-sky @foxthefox last edited by

                                  @foxthefox

                                  danke für deine antwort

                                  das mit dem temp problem habe ich auch gelesen, habe mich daher für ein anderes system entschieden, da das ganze schon an einem warmen ort stehen wird

                                  momentan gibt es überall angebote - da kommt man mit dem vergleichen nicht hinterher 🙂

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    bentschik last edited by bentschik

                                    Hi,

                                    ich habe den Adapter gestern völlig problemlos mit einem Powerstream in Betrieb genommen. Schonmal vielen Dank für die Entwicklungs- und Supportarbeit, das ist wirklich grandios 🙂
                                    Ich wusele mich gerade durch die ganzen Datenpunkte. Was mich neben der "Aktuellen Erzeugung" (die habe ich gefunden) noch interessieren würde, ist, wie es in der App genannt wird, die "Gesamterzeugung". Ich finde dazu keinen passenden Datenpunkt. Ist das noch einer der "unknowns" und muss noch identifiziert werden?

                                    EDIT: OK, jetzt, wo das Ganze ne Weile gelaufen ist, scheint das wohl watth1 zu sein. Der Punkt liegt allerdings rund 100Wh unter der Anzeige in der App

                                    Vielen Dank & beste Grüsse, Bentschik

                                    F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • F
                                      foxthefox Developer @bentschik last edited by

                                      @bentschik

                                      Je nachdem was du mit Erzeugung meinst ist es watth1 (Energie aus dem Powerstream) und watth7+8 für die Erzeugung aus den Solarmodulen.

                                      Kürzlich noch entdeckt habe ich watth16,17, das kommt demnächst als Datenpunkt. Muß man dann mal beobachten was das ist.

                                      Die 100Wh Differenz kann mit dem Update des Datenpunktes zusammenhängen.
                                      Habe letztens beobachtet, daß es keine updates der Energiewerte gab, erst beim Nachschauen in der App.
                                      Eine Ursache dazu ist die zu hohe Temperatur im Powerstrem, da kommt evtl. nur bei Anfrage etwas.
                                      Sofern es einen Befehl zum Anfragen der Energie gibt, werde ich den noch implementieren.

                                      E B 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                      • E
                                        Erzi60 @foxthefox last edited by

                                        @foxthefox
                                        Hallo allerseits !
                                        Ich lese schon einige Zeit mit und habe den Adapter erfolgreich am Laufen. Vielen Dank auch von mir für die gute Arbeit!
                                        Ich habe am PowerStream eine DeltaMax mit Zusatzakku (je 2kWh) hängen.
                                        Die DM frage ich für einige Werte separat ab.
                                        Der Wert für bmsSlave1\outputWatts und bmsSlave1\inputWatts ist um Faktor 10 zu klein. (Vermutlich auch bei Slave2)

                                        @bentschik
                                        Die Differenz bei allen energy-Werten hat 2 Ursachen:

                                        1. Die App aktualisiert nur noch stündlich.
                                        2. Die Werte in der Cloud werden um 00:00 UTC genullt. Das bedeutet es fehlen derzeit im Adapter die ersten 2 Stunden am Tageswert. In der App wird es auf DE-Zeit umgerechnet.

                                        @foxthefox
                                        Das die Ursache eine zu hohe Temperatur des PS ist kann ich nicht bestätigen. (ist bei mir 25-35°C). Es liegt wohl eher daran, dass das "GetLatestQuotas" nicht auf die Energy-Werte wirkt. Nur bei Aktualisierung durch die App werden alle Abonnenten auch informiert ?!? Auch ein HTTP-Request, wie es die App macht, bringt keinen Erfolg. Zusätzlich wird noch "graph.facebook.com" kontaktiert. Vielleicht liegt hier die Lösung.
                                        Bin noch dran.

                                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • F
                                          foxthefox Developer @Erzi60 last edited by

                                          @erzi60
                                          Die Slave Werte muß ich mir dann mal noch anschauen, wundert mich das zwischen Master/Slave unterschieden wird.
                                          Evtl. bräuchte ich dann mal ein JSON incl. der Slave.

                                          Die Vermutung mit den getLatestQuotas habe ich auch, werde mal schauen ob es im log noch weitere Telegramme gibt (evtl. unbekannte).

                                          Ich denke es fehlt bzgl der Energiewerte nichts im Adapter, das Nullen kommt halt erst später, aber bis dahin wird weiter erfasst. Die Temperatur möchte ich noch nicht komplett ausschließen, da ich eine Instanz kenne wo die App so gut wie nie geöffnet wird und dort bei gesunkener Temperatur auf einmal ein stetig wachsender Graph zum Vorschein kam. Also da wird Energie irgendwie ausgeblendet. Dort ist noch die vorherige FW drauf, evtl. ist dort zusätzlich noch die Ursache.
                                          Auch bei mir wurde es nach dem Anbau des EF-Lüfters besser.
                                          Aber wie gesagt ein special request auf Energie kann es auch geben.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • B
                                            bentschik @foxthefox last edited by

                                            @foxthefox

                                            OK, danke auch an @Erzi60 für die Erläuterung. Wenn ich das zusammenfasse, dann ist watth1 ein kumulierter Tageswert, der 0:00 UTC wieder zurückgesetzt wird. Das erklärt auch, warum mein watth1 am nächsten Tag plötzlich wieder geringer ist.
                                            Mit Erzeugung bzw. Gesamterzeugung meine ich, wie in der App, die komplette kumulierte Erzeugung des Powerstreams (also nicht nur tageweise). Dafür scheint es dann unter den bereits identifizierten Datenpunkten noch nichts zu geben. D.h. ich addiere mir das einfach selbst zusammen.

                                            Vielen Dank Euch!

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            792
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            32
                                            477
                                            67687
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo