@erzi60 Ja, das habe ich eben auch festgestellt, als mein watth1 noch nicht genullt war, aber nach dem Aufrufen der App. Damit wird es in der Tat etwas schwierig...
NEWS
Latest posts made by bentschik
-
RE: Neuer Adapter ecoflow-mqtt
-
RE: Neuer Adapter ecoflow-mqtt
OK, danke auch an @Erzi60 für die Erläuterung. Wenn ich das zusammenfasse, dann ist watth1 ein kumulierter Tageswert, der 0:00 UTC wieder zurückgesetzt wird. Das erklärt auch, warum mein watth1 am nächsten Tag plötzlich wieder geringer ist.
Mit Erzeugung bzw. Gesamterzeugung meine ich, wie in der App, die komplette kumulierte Erzeugung des Powerstreams (also nicht nur tageweise). Dafür scheint es dann unter den bereits identifizierten Datenpunkten noch nichts zu geben. D.h. ich addiere mir das einfach selbst zusammen.Vielen Dank Euch!
-
RE: Neuer Adapter ecoflow-mqtt
Hi,
ich habe den Adapter gestern völlig problemlos mit einem Powerstream in Betrieb genommen. Schonmal vielen Dank für die Entwicklungs- und Supportarbeit, das ist wirklich grandios
Ich wusele mich gerade durch die ganzen Datenpunkte. Was mich neben der "Aktuellen Erzeugung" (die habe ich gefunden) noch interessieren würde, ist, wie es in der App genannt wird, die "Gesamterzeugung". Ich finde dazu keinen passenden Datenpunkt. Ist das noch einer der "unknowns" und muss noch identifiziert werden?EDIT: OK, jetzt, wo das Ganze ne Weile gelaufen ist, scheint das wohl watth1 zu sein. Der Punkt liegt allerdings rund 100Wh unter der Anzeige in der App
Vielen Dank & beste Grüsse, Bentschik
-
RE: [Neuer Adapter] EuSec
Moin,
Ich habe den schicken Adapter nun auch entdeckt. Schonmal Danke dafür
. Damit machen meine beiden EufyCams nochmal eine ganze Ecke mehr Sinn, wenn sie darüber gut zu integrieren sind.
Ich bin leider noch etwas mit dem Update von von last_event_pic* Datenpunkten am Kämpfen dran. Die Push Notification Connection und die P2P Verbindung zur HomeBase 2 funktioniert und Bewegungsevents werden kurzfristig im log dargestellt. Daraufhin wird (versucht) eine Video-Datei runterzuladen, und ffmpeg fällt auf die Nase:
eufy-security.0 2021-06-20 06:00:56.295 error - Cancelling download... eufy-security.0 2021-06-20 06:00:56.295 error (22107) Station: T8010N23194912EF channel: 0 - Error: Error: ffmpeg exited with code 1: unix:/tmp/eufy-security.0.2.sock: End of file eufy-security.0 2021-06-20 06:00:56.295 error unix:/tmp/eufy-security.0.2.sock: End of file
(Ich habe dazu auch ein issue bei github mit ausführlichem debug-log angelegt. Hier geht es mir erstmal nur darum, zu verstehen, wie der Mechanismus funktioniert und zu ermitteln, ob noch wer diese Beobachtungen gemacht hat).
Die o.g. Datenpunkte werden dann nicht aktualisiert. Ich vermute, wenn es funktioniert, wird aus dem Video mit ffmeg ein thumbnail generiert und entsprechend im Dateisystem bzw. im Datenpunkt abgelegt.
Interessanterweise funktioniert das mit jedem polling der cloud, wenn ein neues event vorliegt. Das polling ist mir aber etwas zu langsam. Ich will die cloud auch nicht jede Minute pollen. Das wäre erstmal nur ein fieser halber workaround. Ich habe keine Ahnung, wo beim polling die Bilddaten herkommen bzw. wo der Unterschied zum push ist.
Gruss, Ben
-
Anzeige Duty Cycle mit YAHKA
Hallo,
Vielleicht hat das schonmal jemand hier gelöst: Ich würde gerne über YAHKA den Duty Cycle in der Home-App anzeigen lassen. Der entsprechende Datenpunkt liegt vor. Was wäre wohl ein geeigneter Service? Im Prinzip müsste es ja nur ein simples Textlabel sein. Ich habe bislang selbst noch nichts gefunden, was von der Visualisierung her halbwegs passend wäre.
Danke & Gruss,
Ben
-
RE: YAHKA - offene Tür in Übersichtliste der Home-App [gelöst]
Ich markiere das hier mal als gelöst. Das scheint wohl eine Eigenart der Home App zu sein, die mit YAHKA vermutlich eher weniger zu tun hat
-
RE: YAHKA - offene Tür in Übersichtliste der Home-App [gelöst]
Hallo,
OK, ich bin einen Schritt weiter. Wenn ich das Gerät nicht als Tür, sondern als Kontaktsensor anzeigen lasse
Dann taucht es auch bei geöffneten Zustand in der Übersichtliste auf:
Gruss,
Ben
-
YAHKA - offene Tür in Übersichtliste der Home-App [gelöst]
Hallo,
Ich stehe irgendwie auf dem Schlauch, aber vielleicht geht es auch einfach nicht..folgendes: ich möchte diverse iobroker states für Fenster und Türen in der Übersichtsliste der Home-App anzeigen lassen. Integriert sind die als ContactSensor. Die entsprechenden Icons werden korrekt aktualisiert, wenn sich an dem state was tut. Jetzt habe ich folgendes für einen state eingestellt:
Erwarten würde ich, dass er hier angezeigt wird, wenn Fenster/Tür geöffnet ist:
Da taucht, wie sichtbar, allerdings nur ein anderer Schalter auf der gerade an ist. Die offenen Fenster/Türen sehe ich erst, wenn ich auf Details gehe:
Tückisch ist, dass ich die Details nur anzeigen kann, wenn in der Übersichtliste mindestens ein Eintrag vorhanden ist. Wenn der dort derzeit sichtbare Schalter also wieder deaktiviert ist, ist der Link auf die Details weg.
Ich bin jetzt nicht sicher, ob das mit solchen Sensoren generell nicht funktioniert, oder ob ich das anders konfigurieren muss. Für sachdienliche Hinweise bin ich dankbar.
Beste Grüsse,
Ben
-
RE: influxdb Adapter HTTPS Verbindung zur Datenbank nicht möglich
Hallo,
Ich habe gerade ein ganz ähnliches Problem. Im log erscheint
influxdb.0: [...] Error: unable to verify the first certificate
Das sieht mir so aus, als wenn die Root CA nicht bekannt ist. Das kann auch gut sein, weil das alles selbst signiert ist und ich eine eigene Root CA habe. Mein Problem ist nun, wie ich dem iobroker die Root CA unterjubeln kann. Ich habe die Root CA schon im unterliegenden Debian installiert, allerdings hat das nicht geholfen. Ich habe auch mal ganz wagemutig die CA im Zertifikate-Bereich vom iobroker reingeworfen, hat aber auch nicht funktioniert...
Gruss,
Ben
-
RE: Duty Cycle über CUxD
OK, ich habe das Problem gefunden, aber verstehe die Lösung ehrlich gesagt noch nicht so ganz. Im CUxD hängt von der Wahl des Geräte-Icons wohl doch etwas mehr ab, als nur das Icon. Ich muss zugeben, dass ich die CUxD-Doku nicht komplett gelesen habe, sondern nur den Teil, wo es um den Duty-Cycle geht. Ich werde da wohl nochmal genauer lesen müssen, um das vollständig zu verstehen.
Zusammengefasst:
Man benötigt im CUxD ein Universal Wrapper Device mit Transform-Funktion. Bei der Auswahl des Geräte-Icons klappt es dann mit dem "Wandtaster 6-Kanal". Der Rest läuft, wie in der CUxD-Dokumentation beschrieben.
Beste Grüsse,
Ben