Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter Zendure Solarflow

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
2.0k Posts 97 Posters 885.2k Views 92 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • maxclaudiM maxclaudi

    @rene55
    wie geschrieben, beziehen sich die Angaben auf meinen HUB2000.
    Vermutlich wird das auch beim HUB1200 so sein.
    Um sicher zu gehen, könntest Du heute bei Dunkelheit auf automatic schalten.
    Beobachte dann Morgen selbst die relevanten Daten vor und beim Umschalten.
    Auch Wechselrichter und Zähler.

    M Online
    M Online
    Murphy 0
    wrote on last edited by Murphy 0
    #1761

    @maxclaudi
    Ich habe mich jetzt auch mal um das Thema Hyper2000 Leben bemüht.
    Meine Ausgangslage war, dass im Schnitt beim Hyper alle 15 Sec. ein Wert an setDeviceAutomationInOutLimit gesendet wurde.

    Habe jetzt eine Hysterese eingebaut die bei Veränderungen +40 bis -40 nicht reagiert. ALS Eingangsleistung nehme ich 40.

    IMG_3589.jpeg

    Meine Steuerung für die Hysterese sieht so aus:

    IMG_3586.jpeg

    Soweit funktioniert es und reduziert die Schreibvorgänge.

    Ist das eine sinnvolle Einstellung oder was würdest du ändern.

    Sollte man das noch zusätzlich durch eine Zeitsteuerung ergänzen, z.B. auf 1x pro X Minute reduzieren. Oder lieber die Hysterese vergrößern?

    T maxclaudiM L 3 Replies Last reply
    0
    • M Murphy 0

      @maxclaudi
      Ich habe mich jetzt auch mal um das Thema Hyper2000 Leben bemüht.
      Meine Ausgangslage war, dass im Schnitt beim Hyper alle 15 Sec. ein Wert an setDeviceAutomationInOutLimit gesendet wurde.

      Habe jetzt eine Hysterese eingebaut die bei Veränderungen +40 bis -40 nicht reagiert. ALS Eingangsleistung nehme ich 40.

      IMG_3589.jpeg

      Meine Steuerung für die Hysterese sieht so aus:

      IMG_3586.jpeg

      Soweit funktioniert es und reduziert die Schreibvorgänge.

      Ist das eine sinnvolle Einstellung oder was würdest du ändern.

      Sollte man das noch zusätzlich durch eine Zeitsteuerung ergänzen, z.B. auf 1x pro X Minute reduzieren. Oder lieber die Hysterese vergrößern?

      T Offline
      T Offline
      The_Stig
      wrote on last edited by The_Stig
      #1762

      @murphy-0 ich hab mir sowas ähnliches gebaut. Allerdings hilft das nur dann, wenn man relativ gleichmäßige Verbraucher hat. Bei mir sind der Trocker und die Siebträger-Kaffeemaschine echt die Hölle für die Nullregelung. Kurze, hohe Impulse. Da hilft die Hystere auch nicht. Das Problem ist halt, wenn man da noch eine 60-Sekunden-Regel einbaut, dann schaltet es halt extrem träge.

      1 Reply Last reply
      0
      • I iBoriz

        @maxclaudi Danke, ich hab's jetzt so nochmal versucht und das Programm geschlossen und Bluetooth am PC deaktiviert,
        Auch am Handy BT deaktiviert und die Zendure APP geschlossen, zusätzlich noch den Zendure Adapter pausiert da er ja noch Daten abfragt.
        (Ich habe den Hyper auf ein zweiten Account geteilt und frage darüber über die Cloud die Daten ab.)

        Nach dem Neustart vom Hyper meldet er sich aber am Broker nicht an.

        Dann starte ich die Windows App wieder und setze es auf die Cloud zurück und nach einem Neustart ist der Hyper wieder da.
        (muss ihn dann meist mehrmals neu starten da er dann im Bypass Modus hängt)

        maxclaudiM Offline
        maxclaudiM Offline
        maxclaudi
        wrote on last edited by maxclaudi
        #1763

        @iboriz
        irgend was ist nicht richtig oder zu ungeduldig etc.

        müsste mit Geduld klappen:

        1. MQTT-Broker mit ip + Port:1883 + OHNE Zugangsdaten einrichten und starten.

        2. solarflow-Adapter in Instanz unter Server auf "lokaler Matt Server" umstellen,
          "lokale MQTT Server URL/IP: <IP Broker> speichern, neu-starten.

        3. Kontrollieren ob Adapter sich mit Broker verbindet.

        4. Zendure-App beenden. Muss komplett beendet sein. Nicht im Hintergrund aktiv oder Smartphone während der Zeit ausschalten.
          Bei lokalem Broker kann App sowieso nicht mehr verwendet werden (außer später über BT).

        5. Internetverbindung für die IP von den Zendure-Geräten über den Router sperren.

        6. Rechner mit BT und einsatzbereiten Disconnector starten

        7. Button "Discover Zendure Devices" klick

        8. Zendure Gerät wird angezeigt?

        9. Gerät markieren.

        10. Button "Get Telemetry" klick

        11. DeviceID und ein paar Daten werden angezeigt?

        12. Alle geforderten Daten fehlerfrei eintragen. Nur IP ohne port und ohne prefix z.B. 192.168.2.50
          Wifi-Password am besten nur mit alphanumerischen Zeichen.

        13. zum Schluss auf den Button "Connect to local MQTT" klick

        14. Bei erfolgreicher Ausführung vom Disconnector:
          Disconnector beenden und sicherstellen, dass der Disconnector beendet ist und BT am Rechner ausschalten.

        15. Nochmals sicherstellen, dass wirklich keine BT-Verbindung aktiv ist und am besten Smartphone ausgeschaltet ist, wenn
          man nicht sicher ist, dass die App beendet ist.

        16. Zendure Gerät(e) unbedingt neu starten, damit die Änderungen wirksam werden.

        17. Zendure-Geräte sollten sich nun mit dem Broker verbinden.
          Auch wenn nicht sofort Daten empfangen werden.
          Aber zumindest nur die Verbidnung zum laufenden Broker sollte hergestellt werden.

        Optional:
        18. über einen MQTT-Client oder mit z. B. MQTT-Explorer getAll (Datenabfrage) publishen.
        MQTT-Explorer:
        Name: beliebig
        Validate certificate: deaktiviert
        Encrypton (tls): deaktiviert
        Protokoll: mqtt://
        Host: <IP> z.B.: 192.168.2.50
        Port: 1883
        User: leer
        Password: leer
        unter "advanced" zusätzlich eintragen:
        <productId>/deviceId/#
        Beispiel Hyper: gDa3tb/AyBcde2h/#

        TOPIC: iot/<productId>/<deviceId>/properties/read
        json: {"properties": ["getAll"]}

        Solange eine BT-Verbindung zum Zendure-Gerät aktiv ist, wird nichts über mqtt übertragen.

        Notfalls am Ende, wenn Zendure-Gerät neu gestartet wurde, nach ~1min den Broker mal neu starten.
        Wenn der mqtt-Adapter von iob verwendet wird, bitte neueste Version v6.1.2 verwenden.
        iob sollte auch einwandfrei funktionieren mit updates etc.

        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

        1 Reply Last reply
        0
        • M Murphy 0

          @maxclaudi
          Ich habe mich jetzt auch mal um das Thema Hyper2000 Leben bemüht.
          Meine Ausgangslage war, dass im Schnitt beim Hyper alle 15 Sec. ein Wert an setDeviceAutomationInOutLimit gesendet wurde.

          Habe jetzt eine Hysterese eingebaut die bei Veränderungen +40 bis -40 nicht reagiert. ALS Eingangsleistung nehme ich 40.

          IMG_3589.jpeg

          Meine Steuerung für die Hysterese sieht so aus:

          IMG_3586.jpeg

          Soweit funktioniert es und reduziert die Schreibvorgänge.

          Ist das eine sinnvolle Einstellung oder was würdest du ändern.

          Sollte man das noch zusätzlich durch eine Zeitsteuerung ergänzen, z.B. auf 1x pro X Minute reduzieren. Oder lieber die Hysterese vergrößern?

          maxclaudiM Offline
          maxclaudiM Offline
          maxclaudi
          wrote on last edited by maxclaudi
          #1764

          @murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

          @maxclaudi
          Ich habe mich jetzt auch mal um das Thema Hyper2000 Leben bemüht.
          Meine Ausgangslage war, dass im Schnitt beim Hyper alle 15 Sec. ein Wert an setDeviceAutomationInOutLimit gesendet wurde.

          Habe jetzt eine Hysterese eingebaut die bei Veränderungen +40 bis -40 nicht reagiert. ALS Eingangsleistung nehme ich 40.

          IMG_3589.jpeg

          Meine Steuerung für die Hysterese sieht so aus:

          IMG_3586.jpeg

          Soweit funktioniert es und reduziert die Schreibvorgänge.

          Ist das eine sinnvolle Einstellung oder was würdest du ändern.

          Sollte man das noch zusätzlich durch eine Zeitsteuerung ergänzen, z.B. auf 1x pro X Minute reduzieren. Oder lieber die Hysterese vergrößern?

          Würde komplett anders ansetzen und kenne Deine Anforderungen nicht.

          Bitte seid mir nicht böse aber beschäftige mich z. Z. selbst intensiv mit Zendure.
          Gerne teile ich viel, aber support für scripts , dafür fehlt mir die Muße und Zeit.

          Vielleicht ein paar Anhaltspunkte zum berücksichtigen:

          • Zählererfassung über variable, wie oft überhaupt trigger berücksichtigt werden soll

          • delta als variable einbauen, die dann leicht verändert werden kann. evtl. auch im laufenden script (-> +/- x W werden nicht berücksichtigt)

          • Anlayse von schwierigen Verbrauchern und Sonderbedingungen von Ausreißern, wie die abgefangen werden sollen.
            Das beinhaltet bei PV dann automatisch auch wechselhaftes Wetter/Jahreszeit.
            Dafür benötigt man eine umfangreiche Strategie oder fängt alles zusätzlich grob ab.
            Beispiel: für grob:
            wenn Verbrauch > 1000W und das x mal innerhalb von x sek(min) dann output 1000W bis Zählererfassung < 500, mindestens aber 3 min (oder mindestens 20x Zählererfassung) usw. oder wenn Differenz zu vorherigem output > x W (300-400W) und das x mal innerhalb von x sec/min dann output: erfasster Wert für mind. x sec/min oder so ähnlich.

          • Berücksichtigen, dass zwischen publishen einer Anforderung und dem erfolgreichen Umsetzen des neuen Wert (je nach System) mindestens zwischen 15-30sek. vergehen können.
            Innerhalb dieses Zeitfenster dazwischen zu regeln ist sinnfrei und fordert viele Schreibvorgänge.
            Zudem wirkt nach diesem Zeitfenster erst einmal der neue Wert und soll für eine Zeit ausgeführt werden und nicht sofort wieder geändert werden.

          • bedenken, dass selbst wenn 1kWh ->1 Euro kosten würde, dann müsste man erst einmal 1 Stunde lang 1000W verbrauchen. Also lohnt es sich wirklich oft zu schreiben, wenn es sowieso - hardwarebedingtes Zeitfenster - nicht möglich ist?

          • Bevor zu oft geschrieben wird, lieber ein etwas großzügiger Rahmen.
            Ob bei dem Rahmen dann mehr eingespeist wird (oder weniger) ist fast gleichgültig.

          Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

          M 1 Reply Last reply
          0
          • maxclaudiM maxclaudi

            @murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @maxclaudi
            Ich habe mich jetzt auch mal um das Thema Hyper2000 Leben bemüht.
            Meine Ausgangslage war, dass im Schnitt beim Hyper alle 15 Sec. ein Wert an setDeviceAutomationInOutLimit gesendet wurde.

            Habe jetzt eine Hysterese eingebaut die bei Veränderungen +40 bis -40 nicht reagiert. ALS Eingangsleistung nehme ich 40.

            IMG_3589.jpeg

            Meine Steuerung für die Hysterese sieht so aus:

            IMG_3586.jpeg

            Soweit funktioniert es und reduziert die Schreibvorgänge.

            Ist das eine sinnvolle Einstellung oder was würdest du ändern.

            Sollte man das noch zusätzlich durch eine Zeitsteuerung ergänzen, z.B. auf 1x pro X Minute reduzieren. Oder lieber die Hysterese vergrößern?

            Würde komplett anders ansetzen und kenne Deine Anforderungen nicht.

            Bitte seid mir nicht böse aber beschäftige mich z. Z. selbst intensiv mit Zendure.
            Gerne teile ich viel, aber support für scripts , dafür fehlt mir die Muße und Zeit.

            Vielleicht ein paar Anhaltspunkte zum berücksichtigen:

            • Zählererfassung über variable, wie oft überhaupt trigger berücksichtigt werden soll

            • delta als variable einbauen, die dann leicht verändert werden kann. evtl. auch im laufenden script (-> +/- x W werden nicht berücksichtigt)

            • Anlayse von schwierigen Verbrauchern und Sonderbedingungen von Ausreißern, wie die abgefangen werden sollen.
              Das beinhaltet bei PV dann automatisch auch wechselhaftes Wetter/Jahreszeit.
              Dafür benötigt man eine umfangreiche Strategie oder fängt alles zusätzlich grob ab.
              Beispiel: für grob:
              wenn Verbrauch > 1000W und das x mal innerhalb von x sek(min) dann output 1000W bis Zählererfassung < 500, mindestens aber 3 min (oder mindestens 20x Zählererfassung) usw. oder wenn Differenz zu vorherigem output > x W (300-400W) und das x mal innerhalb von x sec/min dann output: erfasster Wert für mind. x sec/min oder so ähnlich.

            • Berücksichtigen, dass zwischen publishen einer Anforderung und dem erfolgreichen Umsetzen des neuen Wert (je nach System) mindestens zwischen 15-30sek. vergehen können.
              Innerhalb dieses Zeitfenster dazwischen zu regeln ist sinnfrei und fordert viele Schreibvorgänge.
              Zudem wirkt nach diesem Zeitfenster erst einmal der neue Wert und soll für eine Zeit ausgeführt werden und nicht sofort wieder geändert werden.

            • bedenken, dass selbst wenn 1kWh ->1 Euro kosten würde, dann müsste man erst einmal 1 Stunde lang 1000W verbrauchen. Also lohnt es sich wirklich oft zu schreiben, wenn es sowieso - hardwarebedingtes Zeitfenster - nicht möglich ist?

            • Bevor zu oft geschrieben wird, lieber ein etwas großzügiger Rahmen.
              Ob bei dem Rahmen dann mehr eingespeist wird (oder weniger) ist fast gleichgültig.

            M Online
            M Online
            Murphy 0
            wrote on last edited by
            #1765

            @maxclaudi
            Danke dir, warum soll ich böse sein. Alles gut

            Eine kurze Frage: welches obere und untere Limit für die Zellspannung bei Laden und Entladen empfiehlst du?

            Vielleicht zwischen 3.2 und 3.4 ?

            maxclaudiM F 2 Replies Last reply
            0
            • M Murphy 0

              @maxclaudi
              Danke dir, warum soll ich böse sein. Alles gut

              Eine kurze Frage: welches obere und untere Limit für die Zellspannung bei Laden und Entladen empfiehlst du?

              Vielleicht zwischen 3.2 und 3.4 ?

              maxclaudiM Offline
              maxclaudiM Offline
              maxclaudi
              wrote on last edited by
              #1766

              @murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              welches obere und untere Limit für die Zellspannung bei Laden und Entladen empfiehlst du?
              Vielleicht zwischen 3.2 und 3.4 ?

              Empfehlen möchte ich nichts.

              Zendure sind 15S LiFePO4 48V Batterien.

              ≥ 2.80 V/Zelle => ≥ 42.0 V Pack unter Last abschalten bzw. begrenzen.
              Unter Last erholt sich die Spannung danach etwas.

              3.45–3.50 V/Zelle ->51.75–52.50 V Pack-Spannung.
              Das erreicht >90 % SoC, vermeidet Stress und soll gängiger „long-life“-Bereich sein.

              Selbst nutze ich 2.9V und 3.4V.
              Muss jeder für sich entscheiden. Ein Batterie-Experte bin ich nicht.

              Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

              M 1 Reply Last reply
              0
              • M Murphy 0

                @maxclaudi
                Danke dir, warum soll ich böse sein. Alles gut

                Eine kurze Frage: welches obere und untere Limit für die Zellspannung bei Laden und Entladen empfiehlst du?

                Vielleicht zwischen 3.2 und 3.4 ?

                F Offline
                F Offline
                Felli
                wrote on last edited by
                #1767

                @murphy-0 also vorneweg, ein Akkuexperte bin ich auch nicht aber mache es mittlerweile auch so, das ich als untere Grenze die minVol nehme. Ich schalte bei 3,1V ab, das ist weit genug weg von böse und oben nehme ich tatsächlich den Punkt an dem das BMS meinst das sie voll sind also die 100%. Da das BMS wohl erst ab 3,5V anfängt zu balancen, ist es auch empfehlenswert denke ich. Davon ab, sollen die Akkus ihre Kapa bringen sonst muss man es sich nicht nur schön rechnen 🫣🤣

                1 Reply Last reply
                0
                • maxclaudiM maxclaudi

                  @murphy-0 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  welches obere und untere Limit für die Zellspannung bei Laden und Entladen empfiehlst du?
                  Vielleicht zwischen 3.2 und 3.4 ?

                  Empfehlen möchte ich nichts.

                  Zendure sind 15S LiFePO4 48V Batterien.

                  ≥ 2.80 V/Zelle => ≥ 42.0 V Pack unter Last abschalten bzw. begrenzen.
                  Unter Last erholt sich die Spannung danach etwas.

                  3.45–3.50 V/Zelle ->51.75–52.50 V Pack-Spannung.
                  Das erreicht >90 % SoC, vermeidet Stress und soll gängiger „long-life“-Bereich sein.

                  Selbst nutze ich 2.9V und 3.4V.
                  Muss jeder für sich entscheiden. Ein Batterie-Experte bin ich nicht.

                  M Online
                  M Online
                  Murphy 0
                  wrote on last edited by
                  #1768

                  @maxclaudi
                  @Felli

                  vielen Dank, damit kann ich etwas anfangen.
                  Ohne dieses Forum würde ich mich noch immer über die Zendure Cloud schwarz ärgern.
                  So läuft jetzt alles stressfrei seit Wochen. 👍

                  F 1 Reply Last reply
                  0
                  • M Murphy 0

                    @maxclaudi
                    @Felli

                    vielen Dank, damit kann ich etwas anfangen.
                    Ohne dieses Forum würde ich mich noch immer über die Zendure Cloud schwarz ärgern.
                    So läuft jetzt alles stressfrei seit Wochen. 👍

                    F Offline
                    F Offline
                    Felli
                    wrote on last edited by
                    #1769

                    @murphy-0 das kann ich bestätigen, war auch schon super als ich noch in der Cloud war dank Peters Integration, jetzt lokal alles tutti und gar keine Probleme mehr.

                    Bezüglich der writes, ich habe auch mal ein logging in NodeRed gebaut. Also es ist so, das ich heute an einem sehr durchwachsenen Tag, trotz rbe Filter vor dem ioBroker-Out, 171 mal das Input-Limit ändern musste. Der flow wird nur alle 60 Sekunden getriggert aber durch die Wolken ging es halt ständig auf und ab. Ehrlich gesagt, die Anlage läuft schon so seit einem Jahr, ich denke da wäre längst was kaputt. Werde mir, bevor es keine mehr gibt, noch einen HUB1200 auf Halde legen, dann ist das Thema durch. Den nächsten BKW Speicher werde ich selbst bauen, dann ist eh alles wumpe 😂

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • I iBoriz

                      @maxclaudi Danke, ich hab's jetzt so nochmal versucht und das Programm geschlossen und Bluetooth am PC deaktiviert,
                      Auch am Handy BT deaktiviert und die Zendure APP geschlossen, zusätzlich noch den Zendure Adapter pausiert da er ja noch Daten abfragt.
                      (Ich habe den Hyper auf ein zweiten Account geteilt und frage darüber über die Cloud die Daten ab.)

                      Nach dem Neustart vom Hyper meldet er sich aber am Broker nicht an.

                      Dann starte ich die Windows App wieder und setze es auf die Cloud zurück und nach einem Neustart ist der Hyper wieder da.
                      (muss ihn dann meist mehrmals neu starten da er dann im Bypass Modus hängt)

                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudiM Offline
                      maxclaudi
                      wrote on last edited by maxclaudi
                      #1770

                      @iboriz

                      Ergänzung zu meinem post:
                      Durfte heute "vor Ort" einem Bekannten helfen aus der Cloud zu kommen.
                      Fast schon beim aufgeben, half am Ende:

                      Als erster Schritt habe ich die Wifi-Einstellungen vom Zendure zurückgesetzt.
                      Dann alles wie beschrieben und es funktionierte sofort.

                      Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                      I 1 Reply Last reply
                      0
                      • M Murphy 0

                        @maxclaudi
                        Ich habe mich jetzt auch mal um das Thema Hyper2000 Leben bemüht.
                        Meine Ausgangslage war, dass im Schnitt beim Hyper alle 15 Sec. ein Wert an setDeviceAutomationInOutLimit gesendet wurde.

                        Habe jetzt eine Hysterese eingebaut die bei Veränderungen +40 bis -40 nicht reagiert. ALS Eingangsleistung nehme ich 40.

                        IMG_3589.jpeg

                        Meine Steuerung für die Hysterese sieht so aus:

                        IMG_3586.jpeg

                        Soweit funktioniert es und reduziert die Schreibvorgänge.

                        Ist das eine sinnvolle Einstellung oder was würdest du ändern.

                        Sollte man das noch zusätzlich durch eine Zeitsteuerung ergänzen, z.B. auf 1x pro X Minute reduzieren. Oder lieber die Hysterese vergrößern?

                        L Offline
                        L Offline
                        lesiflo
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #1771

                        @murphy-0 Bei mir läuft das mittlerweile ja komplett über Java-Script. Das Script wird vom EVU Wert getriggert mit
                        Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.
                        Eventuell kannst ja sowas noch mit einbauen.

                        M maxclaudiM 2 Replies Last reply
                        0
                        • L lesiflo

                          @murphy-0 Bei mir läuft das mittlerweile ja komplett über Java-Script. Das Script wird vom EVU Wert getriggert mit
                          Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.
                          Eventuell kannst ja sowas noch mit einbauen.

                          M Online
                          M Online
                          Murphy 0
                          wrote on last edited by Murphy 0
                          #1772

                          @lesiflo
                          Ja so habe ich es im Blockly jetzt auch drin.
                          setDeviceAutomationInOutLimit wird bei Veränderung größer oder kleiner 50 Watt getriggert. Sind also 100 Watt Hysterese.
                          Funktioniert beim Laden und Einspeißen.
                          Anzahl der Schreibvorgänge lasse ich jetzt mal tageweise mitzählen.

                          Gestern Abend 2 Stunden.IMG_3594.png

                          1 Reply Last reply
                          0
                          • L lesiflo

                            @murphy-0 Bei mir läuft das mittlerweile ja komplett über Java-Script. Das Script wird vom EVU Wert getriggert mit
                            Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.
                            Eventuell kannst ja sowas noch mit einbauen.

                            maxclaudiM Offline
                            maxclaudiM Offline
                            maxclaudi
                            wrote on last edited by
                            #1773

                            @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                            Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.

                            delta 50? + Hysterese?

                            Interessant.

                            wie viel kWp hat die PV-Anlage? und wie groß ist die Hysterese?
                            Ziel, 0-Einspeisung?

                            Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                            L 1 Reply Last reply
                            0
                            • maxclaudiM maxclaudi

                              @lesiflo sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                              Hysterese und eine Änderung erfolgt auch nur dann, wenn der neue Wert ein Delta von 50 Watt zum vorherigen hat.

                              delta 50? + Hysterese?

                              Interessant.

                              wie viel kWp hat die PV-Anlage? und wie groß ist die Hysterese?
                              Ziel, 0-Einspeisung?

                              L Offline
                              L Offline
                              lesiflo
                              Most Active
                              wrote on last edited by lesiflo
                              #1774

                              @maxclaudi Ja. Bei mir bewirkt die Hysterese, das ab 100 Watt Überschuss eingespeist wird und bei 30 Watt wieder aufgehört wird. Das Delta von 50 W bezieht sich auf den vorherigen Wert. Nur wenn der 50 Watt grösser/kleiner ist wird eingespeist bzw. geladen. Damit werden kleine Abweichungen zwischen den Läufen abgefangen.

                              Zur Info ich habe eine große Anlage mit 7 kWp und das BKW mit 1,6 kWp und 9,6 kWh Akku's.
                              Die große Anlage lädt auch die Akkus mit.

                              maxclaudiM 1 Reply Last reply
                              0
                              • L lesiflo

                                @maxclaudi Ja. Bei mir bewirkt die Hysterese, das ab 100 Watt Überschuss eingespeist wird und bei 30 Watt wieder aufgehört wird. Das Delta von 50 W bezieht sich auf den vorherigen Wert. Nur wenn der 50 Watt grösser/kleiner ist wird eingespeist bzw. geladen. Damit werden kleine Abweichungen zwischen den Läufen abgefangen.

                                Zur Info ich habe eine große Anlage mit 7 kWp und das BKW mit 1,6 kWp und 9,6 kWh Akku's.
                                Die große Anlage lädt auch die Akkus mit.

                                maxclaudiM Offline
                                maxclaudiM Offline
                                maxclaudi
                                wrote on last edited by maxclaudi
                                #1775

                                @lesiflo
                                wie viel kWp?

                                @lesiflo sagte nachträglich in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @maxclaudi Zur Info ich habe eine große Anlage mit 7 kWp und das BKW mit 1,6 kWp und 7,8 kWh Akku's.

                                Die große Anlage lädt auch die Akkus mit.

                                ach deshalb 👍 🙂

                                Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • maxclaudiM maxclaudi

                                  @iboriz

                                  Ergänzung zu meinem post:
                                  Durfte heute "vor Ort" einem Bekannten helfen aus der Cloud zu kommen.
                                  Fast schon beim aufgeben, half am Ende:

                                  Als erster Schritt habe ich die Wifi-Einstellungen vom Zendure zurückgesetzt.
                                  Dann alles wie beschrieben und es funktionierte sofort.

                                  I Offline
                                  I Offline
                                  iBoriz
                                  wrote on last edited by
                                  #1776

                                  @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

                                  maxclaudiM 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • I iBoriz

                                    @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

                                    maxclaudiM Offline
                                    maxclaudiM Offline
                                    maxclaudi
                                    wrote on last edited by maxclaudi
                                    #1777

                                    @iboriz sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

                                    👍 freut mich, viel Spaß 🙂

                                    Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                    M 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • maxclaudiM maxclaudi

                                      @iboriz sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      @maxclaudi Danke für den Tipp, jetzt hat es bei mir auch endlich geklappt 🙂

                                      👍 freut mich, viel Spaß 🙂

                                      M Online
                                      M Online
                                      Murphy 0
                                      wrote on last edited by
                                      #1778

                                      Nur mal so zur Info.
                                      Seit ich die Schreibzugriffe auf control.setDeviceAutomationInOutLimit bei meinem Hyper begrenzt habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch der MQTT Meldungen zum Mosquitto mehr.
                                      Je nach Wetterlage Sonne / Wolken Wechsel und Verbrauch habe ich ca. 400 bis 600 Schreibvorgänge am Tag.
                                      Ob das MQTT Problem beim Hyper damit zusammenhängt kann ich nicht sagen aber auffällig finde ich den Zusammenhang schon.

                                      maxclaudiM 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • M Murphy 0

                                        Nur mal so zur Info.
                                        Seit ich die Schreibzugriffe auf control.setDeviceAutomationInOutLimit bei meinem Hyper begrenzt habe, hatte ich keinen einzigen Abbruch der MQTT Meldungen zum Mosquitto mehr.
                                        Je nach Wetterlage Sonne / Wolken Wechsel und Verbrauch habe ich ca. 400 bis 600 Schreibvorgänge am Tag.
                                        Ob das MQTT Problem beim Hyper damit zusammenhängt kann ich nicht sagen aber auffällig finde ich den Zusammenhang schon.

                                        maxclaudiM Offline
                                        maxclaudiM Offline
                                        maxclaudi
                                        wrote on last edited by maxclaudi
                                        #1779

                                        HUB1200 und HUB2000

                                        Einige verwenden den Zendure HUB mit

                                        • Hoymiles oder kompatiblen Wechselrichter i. V. mit
                                        • OpenDTU-OnBattery

                                        Wenn der Hub in Bypass ist, kann der Wechselrichter über OpenDTU-OnBattery DPL gesteuert werden.

                                        • Zwischendurch benötigt man aber Vollgas und DPL soll deaktiv sein (kritische Verbraucher mit hohen, kurzzeitigen Stromanforderungen), damit man z.B. einen Schalter hat fürs Kochen etc.

                                        edit:
                                        Dann ist für solarbetriebene Wechselrichter dies eine gute Möglichkeit.
                                        Leider mit zu viel Einschränkungen und durch Pending leicht bugy.


                                        05.09.2025, edit2 :
                                        Nach einiger Arbeit ist das für mich die perfekte Lösung:
                                        eine Blockly Vorlage zur Steuerung mit meiner modifizierten Version:
                                        OpenDTU-OnBattery-LimitPatch

                                        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                        F 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • maxclaudiM maxclaudi

                                          HUB1200 und HUB2000

                                          Einige verwenden den Zendure HUB mit

                                          • Hoymiles oder kompatiblen Wechselrichter i. V. mit
                                          • OpenDTU-OnBattery

                                          Wenn der Hub in Bypass ist, kann der Wechselrichter über OpenDTU-OnBattery DPL gesteuert werden.

                                          • Zwischendurch benötigt man aber Vollgas und DPL soll deaktiv sein (kritische Verbraucher mit hohen, kurzzeitigen Stromanforderungen), damit man z.B. einen Schalter hat fürs Kochen etc.

                                          edit:
                                          Dann ist für solarbetriebene Wechselrichter dies eine gute Möglichkeit.
                                          Leider mit zu viel Einschränkungen und durch Pending leicht bugy.


                                          05.09.2025, edit2 :
                                          Nach einiger Arbeit ist das für mich die perfekte Lösung:
                                          eine Blockly Vorlage zur Steuerung mit meiner modifizierten Version:
                                          OpenDTU-OnBattery-LimitPatch

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          Felli
                                          wrote on last edited by
                                          #1780

                                          @maxclaudi richtig, habe ich eine Weile so gemacht und als Trigger einfach den Passmode genommen. Sobald der auf true ging den dpl geschaltet. Dazu habe ich einfach die mqtt Verbindung von der OpenDTUonBattery zu meinem mqtt Broker in IoBroker genutzt. Man hat dann ein sauberes IoBroker Objekt was man ansteuern kann. Siehe Screenshot....

                                          Mache das aber nicht mehr, ByPass immer aus, ein langes Leben des Relais ist mir lieber. Aber jeder wie er es braucht 😉

                                          Screenshot_20250826-192113.png

                                          maxclaudiM 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          706

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe