Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter Zendure Solarflow

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
2.0k Beiträge 97 Kommentatoren 886.6k Aufrufe 92 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T The_Stig

    @lesiflo Danke dir. Spannend. Einige deiner Blockly-Items verstehe ich nicht. Direkt auf den ersten Blick: Was sind "Ausgabe_Akku" und "Start the inverter" und "Entladen_Modus"?

    L Offline
    L Offline
    lesiflo
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #325

    @the_stig
    Ausgabe_Akku: Entladen wird auf "Wahr" gesetzt wenn im ersten Blockly die minimale SOC Grenze erreicht ist.
    Start the inverter: Wert vom openDTU Adapter zum Starten der DTU. Kannst du weglassen
    Entladen_Modus: Damit setze ich mit welchem Modus ich entladen möchte. Habe drei, Aus (0), Sofort (1), Zeit (2)

    e2529aa7-cb28-4e79-9f1a-4b74bcce99e4-image.png

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • nograxN nograx

      Aktuelle Test Version | 0.1.0-alpha.0

      Veröffentlichungsdatum | 26.10.2023
      Github Link | https://github.com/nograx/ioBroker.zendure-solarflow
      npm Link | https://www.npmjs.com/package/iobroker.zendure-solarflow
      Adapter um Daten vom Zendure Solarflow HUB abzufragen und die Steuerung der Ausgabeleistung zu beeinflussen.

      Der Adapter nutzt die Cloud von Zendure, eine lokale Anbindung ist leider nicht möglich. Wichtig dabei zu erwähnen ist, das vermutlich der globale Server genutzt werden muss. Ich möchte mein System ungerne wieder auf den EU Server schieben. Falls hier jemand ist der das System auf dem EU Server hat kann ja gerne mal Feedback geben ob es mit dem Adapter gefunden wird.

      Ich würde mich freuen wenn der Adapter getestet wird, bei mir selbst funktioniert es bereits recht stabil und zuverlässig.

      Feedback gerne hier im Thread!

      B Offline
      B Offline
      BennoBaer
      schrieb am zuletzt editiert von BennoBaer
      #326

      Einen Guten Start in die Woche,

      ich habe den HUB 2000 mit zwei Batterien und einen Hoymiles 1800 4T. Auch habe ich den Adapter gut einbinden können, soweit so gut.

      Leider habe ich den Effekt, dass wenn ich die Ausgangsleistung setze (trigger, jede Minute) die Leistung so zwischen 0 und 20 Watt schwankt. Höher geht der Wert nicht.

      Ich lese per SML den Zähler aus um den Hausverbrauch zu ermitteln. (alle 30sec). Dann lese ich den Wert aus, was aktuell eingespeist wird (Objekt Ausgangsleistung) und berechne daraus die Summe. Beispiel (100 Watt aktueller Verbrauch plus 300 Watt aktuelle Ausgangsleistung = 400 Watt als neue Einzustellende Ausgangsleistung). Das ganze habe ich alle 30 sec gemacht und einen Zeitlang (ca, eine Std) aber dann hängt das ganze zwischen 0Watt und 20Watt, egal was ich als Ausgangsleistung einstelle.

      Hintergrund der Aktion ist, dass ich keinen Platz für den Shelly im Zählerschrank habe und das ganze so lösen wollte.

      Jemand eine Idee ? Setze ich den Wert zu oft oder darf ich den Wert nicht auf null setzten ?

      Herzliche Grüße
      Bernd

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L lesiflo

        @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        @nograx, siehst du eigentlich eine Chance, die Steuerungsmodi (also Zeitplan, Smart-CT usw) von Zendure zu steuern? Das wäre für meinen Case perfekt. Oder unmöglich?

        Ich denke das gibt die API-Schnittstelle aktuell nicht her. Hier mal meine Lösung.

        52ef6fb0-265e-432c-82e9-3be69f5c5140-image.png
        6403d445-7ef8-4fa3-9d7e-2b2a61d53157-image.png

        Ich lade hiermit die Akkus tagsüber komplett auf und entlade sie sobald die Sonne untergeht. Tagsüber steht der Bypass auf "Auto" zur Entladung auf "Aus". Ein Terminplan ist bei mir nicht eingestellt. Die Ausgangsleistung ermittele ich aus Hausverbrauch - 100 Watt - PV-Leistung . Der Akku wird aber erst entladen wenn die minimale Entladegrenze "Min_SOC_Entladen" erreicht ist. Das Problem ist ja, dass der Bypass-Modus "Automatik" nicht mit einem Energieplan zusammenarbeitet.

        B Offline
        B Offline
        BennoBaer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #327

        @lesiflo Guten Abend,

        ich bin aktuell auch am testen und über deine Scripte gestolpert. Kannst du mir sagen woher die Variable "Start_Inverter" kommt ?

        Herzliche Grüße
        Bernd

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B BennoBaer

          @lesiflo Guten Abend,

          ich bin aktuell auch am testen und über deine Scripte gestolpert. Kannst du mir sagen woher die Variable "Start_Inverter" kommt ?

          Herzliche Grüße
          Bernd

          L Offline
          L Offline
          lesiflo
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #328

          @bennobaer Ist eine manuell angelegte Variable. Wird aber nicht mehr benötigt.

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • L lesiflo

            @bennobaer Ist eine manuell angelegte Variable. Wird aber nicht mehr benötigt.

            B Offline
            B Offline
            BennoBaer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #329

            @lesiflo Danke :-)

            Kannst du mir bei dem Problem helfen, dass das System, sobald ich etwas unter 100W (z.B. 50 oder 0) einstelle, in einen undefinierten Zustand fällt ?

            Das System läuft über viele Stunden stabil, sobald ich werte > 100 einstelle. Das mache ich alle 5 min als Abgleich. Sobald ich aber unter 100 einstelle "hängt" sich das System auf. Es sieht dann so aus, als wollte das System einspeisen (sieht mann auch auf der DTU), geht bis knapp 20 bis 50 Watt hoch und fällt dann wieder auf 2 Watt. Nach ein paar Sekunden geht das gleiche wieder los. Endlosschleife. Auch per App bringen alle Ändernden, wie z.B. Aktivierung auf Terminmodus erstmal nichts :-)

            Erst nach ein paar Std. ohne ioBrocker reagiert das System wieder.

            Herzliche Grüße
            Bernd

            L 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B BennoBaer

              @lesiflo Danke :-)

              Kannst du mir bei dem Problem helfen, dass das System, sobald ich etwas unter 100W (z.B. 50 oder 0) einstelle, in einen undefinierten Zustand fällt ?

              Das System läuft über viele Stunden stabil, sobald ich werte > 100 einstelle. Das mache ich alle 5 min als Abgleich. Sobald ich aber unter 100 einstelle "hängt" sich das System auf. Es sieht dann so aus, als wollte das System einspeisen (sieht mann auch auf der DTU), geht bis knapp 20 bis 50 Watt hoch und fällt dann wieder auf 2 Watt. Nach ein paar Sekunden geht das gleiche wieder los. Endlosschleife. Auch per App bringen alle Ändernden, wie z.B. Aktivierung auf Terminmodus erstmal nichts :-)

              Erst nach ein paar Std. ohne ioBrocker reagiert das System wieder.

              Herzliche Grüße
              Bernd

              L Offline
              L Offline
              lesiflo
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von lesiflo
              #330

              @bennobaer Stell mal dein Script hier ein. Wie regelst du? Über den Adapter oder eventuell OpenDTU-OnBatterie? Hast du in der Zendure-App evtl. einen Energieplan wie z.B: Smart-CT aktiv? Wie ist deine Einstellung des Bypass-Modus?

              B 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • nograxN nograx

                @forestarius Hallo, Die Antwort von @lesiflo ist nicht korrekt. Mit dem Adapter den ich geschrieben haben ist es möglich Die Ausgangsleistung des Hubs vorzugeben. Ich persönlich lese meinen Tibber Pulse per HTTP aus und gebe darüber die Ausgangsleistung an den HUB. Ich habe einen Versatz von ca. 1-2 Sekunden. Funktioniert aber wunderbar.

                T Offline
                T Offline
                tc
                schrieb am zuletzt editiert von
                #331

                @nograx Ich habe auch einen Tibber Pulse und eine Zendure Solaranlage. Ich kann von beiden die Daten auslesen und in iobroker sehen. Kannst du mir bitte mehr über deine Steuerung mitteilen?
                Mit welchen Werten berechnest du die Ausgangsleistung? Aktuelle Ausgangsleistung + Tibberverbrauch (Power)?
                Wie läuft die Steuerung wenn der Akku voll ist?

                Würdest du vielleicht das JS hier posten oder mir als Vorlage zur Verfügung stellen?

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • L lesiflo

                  @bennobaer Stell mal dein Script hier ein. Wie regelst du? Über den Adapter oder eventuell OpenDTU-OnBatterie? Hast du in der Zendure-App evtl. einen Energieplan wie z.B: Smart-CT aktiv? Wie ist deine Einstellung des Bypass-Modus?

                  B Offline
                  B Offline
                  BennoBaer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #332

                  @lesiflo guten Abend,

                  ich habe den Fehler/Effekt lokalisieren können.

                  Als Wechselrichter verwende ich den Hoymiles 1800 4T. Wenn ich den Hub 2000 per T-Stück auf beide Eingänge (3 und 4) des Wechselrichters verteile habe ich das Problem, dass wenn das System von 0 Watt Einspeisung hochfährt auf z.b. 200W dies nicht richtig klappt. Wenn ich kein T-Stück verwende und den HUB 2000 nur an einem Port (4) anschließe klappt alles super. Hat also eher etwas Richtung Abgleich/Kommunikation zwischen HUB 2000 und dem Hoymiles 1800 4T zu tun. Habe dazu ein Ticket bei Zendure aufgemacht. Mal schauen.

                  Herzliche Grüße
                  Bernd

                  D nograxN 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • B BennoBaer

                    @lesiflo guten Abend,

                    ich habe den Fehler/Effekt lokalisieren können.

                    Als Wechselrichter verwende ich den Hoymiles 1800 4T. Wenn ich den Hub 2000 per T-Stück auf beide Eingänge (3 und 4) des Wechselrichters verteile habe ich das Problem, dass wenn das System von 0 Watt Einspeisung hochfährt auf z.b. 200W dies nicht richtig klappt. Wenn ich kein T-Stück verwende und den HUB 2000 nur an einem Port (4) anschließe klappt alles super. Hat also eher etwas Richtung Abgleich/Kommunikation zwischen HUB 2000 und dem Hoymiles 1800 4T zu tun. Habe dazu ein Ticket bei Zendure aufgemacht. Mal schauen.

                    Herzliche Grüße
                    Bernd

                    D Offline
                    D Offline
                    diet99
                    schrieb am zuletzt editiert von diet99
                    #333

                    @bennobaer said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                    Als Wechselrichter verwende ich den Hoymiles 1800 4T. Wenn ich den Hub 2000 per T-Stück auf beide Eingänge (3 und 4) des Wechselrichters verteile habe ich das Problem, dass wenn das System von 0 Watt Einspeisung hochfährt auf z.b. 200W dies nicht richtig klappt. Wenn ich kein T-Stück verwende und den HUB 2000 nur an einem Port (4) anschließe klappt alles super. Hat also eher etwas Richtung Abgleich/Kommunikation zwischen HUB 2000 und dem Hoymiles 1800 4T zu tun. Habe dazu ein Ticket bei Zendure aufgemacht. Mal schauen.

                    Hallo Bernd,
                    hast Du mal andere Port-Kombinationen verwendet, z.B. 2 und 4?
                    Es gibt keine echte „Kommunikation“ zwischen Hub und Wechselrichter. Der Hub spielt quasi Solarmodul und der WR reagiert mit seinem MQTT darauf. Es kann höchstens sein, daß sich der Hub so komisch verhält, daß der Wechselrichter von einer Fehlfunktion ausgeht. Oder aber der WR wird durch das Koppeln zweier Eingänge verwirrt.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Offline
                      R Offline
                      Ritter
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #334

                      Hallo,
                      Ich habe den Hub 2000 mit einem AB 2000 Akku verbunden mit einem Hoymiles HMS-1600-4T. Anfangs hatte ich alle vier Eingänge des Hoymiles zusammengeschlossen und dran an den Hub 2000. Hier jeweils 2 Solarpanels parallel am Hub 2000. Nach 2 Tagen gab der Hub 2000 nur noch ca. 20 Watt bis 50 Watt schwankend ab vom Akku obwohl wesentlich mehr eingestellt. Danach alles stromlos gemacht und akku abgesteckt. Zusätlich Hub 2000 auf Werkseinstellung gebracht. Danach ging alles wieder für ca. 5 Tage, dann wieder das gleiche. Nachdem jemand schrieb es könnte am Adapter liegen habe ich diesen deaktiviert. Nach ca. einer Stunde lieferte er wieder Strom. Dann Adapter wieder aktiviert. Heute abend ging der Hub dann nicht mehr aus dem Bypass Modus und liefert auch wieder keinen Strom oder ca. 20 Watt. Adapter wieder deaktiviert und der Hub ging dann nach ca. 10 Minuten aus dem Baypass Modus heraus und er lief nach Terminplan. Ich nutze bis jetzt den Adapter nur zum Auslesen der Werte.

                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Ritter

                        Hallo,
                        Ich habe den Hub 2000 mit einem AB 2000 Akku verbunden mit einem Hoymiles HMS-1600-4T. Anfangs hatte ich alle vier Eingänge des Hoymiles zusammengeschlossen und dran an den Hub 2000. Hier jeweils 2 Solarpanels parallel am Hub 2000. Nach 2 Tagen gab der Hub 2000 nur noch ca. 20 Watt bis 50 Watt schwankend ab vom Akku obwohl wesentlich mehr eingestellt. Danach alles stromlos gemacht und akku abgesteckt. Zusätlich Hub 2000 auf Werkseinstellung gebracht. Danach ging alles wieder für ca. 5 Tage, dann wieder das gleiche. Nachdem jemand schrieb es könnte am Adapter liegen habe ich diesen deaktiviert. Nach ca. einer Stunde lieferte er wieder Strom. Dann Adapter wieder aktiviert. Heute abend ging der Hub dann nicht mehr aus dem Bypass Modus und liefert auch wieder keinen Strom oder ca. 20 Watt. Adapter wieder deaktiviert und der Hub ging dann nach ca. 10 Minuten aus dem Baypass Modus heraus und er lief nach Terminplan. Ich nutze bis jetzt den Adapter nur zum Auslesen der Werte.

                        C Offline
                        C Offline
                        cbrocker
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #335

                        @ritter Hey, etwas OT, aber darf ich fragen, was für/wie viele Module du an dem HUB 2000 dran hast? Danke

                        Proxmox Cluster mit ioBroker, Wireguard, HomeAssistant (Testsystem), paperlessNGX, MariaDB, PiHole, Grafana, InfluxDB, 1 x BKW 600 Wp, 2 x BKW 400 Wp, 2 x SolarFlow 800 Pro mit 11,52 kWh Akku und 3,48 kWp, OpenDTU, AhoyDTU, HmIP, Shellys, AVM LAN/WLAN

                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B BennoBaer

                          @lesiflo guten Abend,

                          ich habe den Fehler/Effekt lokalisieren können.

                          Als Wechselrichter verwende ich den Hoymiles 1800 4T. Wenn ich den Hub 2000 per T-Stück auf beide Eingänge (3 und 4) des Wechselrichters verteile habe ich das Problem, dass wenn das System von 0 Watt Einspeisung hochfährt auf z.b. 200W dies nicht richtig klappt. Wenn ich kein T-Stück verwende und den HUB 2000 nur an einem Port (4) anschließe klappt alles super. Hat also eher etwas Richtung Abgleich/Kommunikation zwischen HUB 2000 und dem Hoymiles 1800 4T zu tun. Habe dazu ein Ticket bei Zendure aufgemacht. Mal schauen.

                          Herzliche Grüße
                          Bernd

                          nograxN Online
                          nograxN Online
                          nograx
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #336

                          @bennobaer Guten Morgen, endlich mal wieder was los hier im Thread... :v:

                          Das Problem mit dem 1800 4T ist, das er 4 MPPT Tracker hat, also dafür ausgelegt ist 4 Module in unterschiedlichen Ausrichtungen zu unterstützen. Damit kommt das Zendure System nicht klar, da der Wechselrichter sich über das Y-Kabel quasi jeweils den Strom "klaut" und dann Ping Pong spielt.

                          Daher funktioniert es auch wenn du den nur über einen Anschluss laufen lässt. Da können weder Zendure noch Hoymiles etwas tun. Lösung ist dann tatsächlich entweder nur einen Port am Hoymiles zu verwenden (dann aber weniger Ausgangsleistung) oder einen anderen Wechselrichter kaufen...

                          R Rene55R 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • C cbrocker

                            @ritter Hey, etwas OT, aber darf ich fragen, was für/wie viele Module du an dem HUB 2000 dran hast? Danke

                            R Offline
                            R Offline
                            Ritter
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #337

                            @cbrocker Es sind 4 Jinko full black Solarmodule a´ 440 Watt. Das Set war ursprünglich mit dem 1200 Hub hab den gegen Aufpreis gegen den 2000er Hub getauscht. Anfangs waren je 2 Module parallel pro Eingang angeschlossen. Dann hab ich nur noch zwei Module am Hub angeschlossen und zwei am Wechselrichter. Das Problem war aber immer da.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • nograxN nograx

                              @bennobaer Guten Morgen, endlich mal wieder was los hier im Thread... :v:

                              Das Problem mit dem 1800 4T ist, das er 4 MPPT Tracker hat, also dafür ausgelegt ist 4 Module in unterschiedlichen Ausrichtungen zu unterstützen. Damit kommt das Zendure System nicht klar, da der Wechselrichter sich über das Y-Kabel quasi jeweils den Strom "klaut" und dann Ping Pong spielt.

                              Daher funktioniert es auch wenn du den nur über einen Anschluss laufen lässt. Da können weder Zendure noch Hoymiles etwas tun. Lösung ist dann tatsächlich entweder nur einen Port am Hoymiles zu verwenden (dann aber weniger Ausgangsleistung) oder einen anderen Wechselrichter kaufen...

                              R Offline
                              R Offline
                              Ritter
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #338

                              @nograx Funktioniert hat es ja mit 2 oder 4 Parallel geschalteten Eingängen. Erst nach Tagen nicht mehr. Nachdem stoppen des Adapter gings dann wieder was aber auch noch zufällig sein kann, muss es erst mal noch länger testen. Auf der Zendure Homepage wird doch glaub ich der Hoymiles in Kombination mit verkauft.

                              nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • nograxN nograx

                                @bennobaer Guten Morgen, endlich mal wieder was los hier im Thread... :v:

                                Das Problem mit dem 1800 4T ist, das er 4 MPPT Tracker hat, also dafür ausgelegt ist 4 Module in unterschiedlichen Ausrichtungen zu unterstützen. Damit kommt das Zendure System nicht klar, da der Wechselrichter sich über das Y-Kabel quasi jeweils den Strom "klaut" und dann Ping Pong spielt.

                                Daher funktioniert es auch wenn du den nur über einen Anschluss laufen lässt. Da können weder Zendure noch Hoymiles etwas tun. Lösung ist dann tatsächlich entweder nur einen Port am Hoymiles zu verwenden (dann aber weniger Ausgangsleistung) oder einen anderen Wechselrichter kaufen...

                                Rene55R Offline
                                Rene55R Offline
                                Rene55
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #339

                                @nograx Mal ne Frage. Im Stable bin ich auf 1.5.3, im Beta habe ich schon 1.6.4 gesehen. Kommt die auch bald ins stable?

                                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                                nograxN 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Rene55R Rene55

                                  @nograx Mal ne Frage. Im Stable bin ich auf 1.5.3, im Beta habe ich schon 1.6.4 gesehen. Kommt die auch bald ins stable?

                                  nograxN Online
                                  nograxN Online
                                  nograx
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #340

                                  @rene55 Jo ich denke das wird zeitnah passieren.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • R Ritter

                                    @nograx Funktioniert hat es ja mit 2 oder 4 Parallel geschalteten Eingängen. Erst nach Tagen nicht mehr. Nachdem stoppen des Adapter gings dann wieder was aber auch noch zufällig sein kann, muss es erst mal noch länger testen. Auf der Zendure Homepage wird doch glaub ich der Hoymiles in Kombination mit verkauft.

                                    nograxN Online
                                    nograxN Online
                                    nograx
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #341

                                    @ritter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    @nograx Funktioniert hat es ja mit 2 oder 4 Parallel geschalteten Eingängen. Erst nach Tagen nicht mehr. Nachdem stoppen des Adapter gings dann wieder was aber auch noch zufällig sein kann, muss es erst mal noch länger testen. Auf der Zendure Homepage wird doch glaub ich der Hoymiles in Kombination mit verkauft.

                                    Ja es wird dort ein Hoymiles verkauft, allerdings kein 1800 4T. Das Thema gab es allerdings schon in der Facebook Gruppe - und dort wurde genau diese Problematik bekannt gemacht.

                                    B 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • nograxN nograx

                                      @ritter sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                      @nograx Funktioniert hat es ja mit 2 oder 4 Parallel geschalteten Eingängen. Erst nach Tagen nicht mehr. Nachdem stoppen des Adapter gings dann wieder was aber auch noch zufällig sein kann, muss es erst mal noch länger testen. Auf der Zendure Homepage wird doch glaub ich der Hoymiles in Kombination mit verkauft.

                                      Ja es wird dort ein Hoymiles verkauft, allerdings kein 1800 4T. Das Thema gab es allerdings schon in der Facebook Gruppe - und dort wurde genau diese Problematik bekannt gemacht.

                                      B Offline
                                      B Offline
                                      BennoBaer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #342

                                      @nograx Guten Abend,

                                      als erstes möchte ich mich für den tollen Adapter in ioBrocker bedanken. Der funktioniert super, auch mit der EU Cloud. Ganz vielen Dank dafür, super Arbeit!

                                      Ich habe jetzt folgendes im Zusammenspiel HUB 2000 mit Hoymiles 1800 4T festgestellt.

                                      • es gibt Auswirkungen ob nur der HUB angeschlossen ist oder weiterer Module/Eingänge.
                                      • Wenn ich nur den HUB per T-Stück anbinde (Port 1/2) dann funktioniert alles, solange ich Werte > 100 Watt einstellen. Alle Werte darunter spielen Ping Pong.
                                      • Wenn ich ein weiteres Modul anschließe, dann hackt es beim Start von 0 Watt auf > 100 Watt.
                                      • Wenn ich den HUB nur an einem Port anschließe funktioniert alles super, auch Werte < 100 Watt wie 30W und 60W. Dann ist es auch egal ob die anderen Ports angeschlossen sind. Was bei diese Variante blöd ist, dass nur max 475W an einem Port gehen. Also ist die maximale Leistung nur 475W statt 800 (975) Watt.

                                      Da ich sechs Module auf dem Dach habe ist das keine so richtig schöne Lösung. Was meint Ihr, wird das Problem nochmal gefixt oder ist das eher unwahrscheinlich. ? Gibt es 4 Port Wandler die besser mit den HUB 2000 funktionieren ?

                                      Herzliche Grüße
                                      Bernd

                                      nograxN MuppibaerM 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • B BennoBaer

                                        @nograx Guten Abend,

                                        als erstes möchte ich mich für den tollen Adapter in ioBrocker bedanken. Der funktioniert super, auch mit der EU Cloud. Ganz vielen Dank dafür, super Arbeit!

                                        Ich habe jetzt folgendes im Zusammenspiel HUB 2000 mit Hoymiles 1800 4T festgestellt.

                                        • es gibt Auswirkungen ob nur der HUB angeschlossen ist oder weiterer Module/Eingänge.
                                        • Wenn ich nur den HUB per T-Stück anbinde (Port 1/2) dann funktioniert alles, solange ich Werte > 100 Watt einstellen. Alle Werte darunter spielen Ping Pong.
                                        • Wenn ich ein weiteres Modul anschließe, dann hackt es beim Start von 0 Watt auf > 100 Watt.
                                        • Wenn ich den HUB nur an einem Port anschließe funktioniert alles super, auch Werte < 100 Watt wie 30W und 60W. Dann ist es auch egal ob die anderen Ports angeschlossen sind. Was bei diese Variante blöd ist, dass nur max 475W an einem Port gehen. Also ist die maximale Leistung nur 475W statt 800 (975) Watt.

                                        Da ich sechs Module auf dem Dach habe ist das keine so richtig schöne Lösung. Was meint Ihr, wird das Problem nochmal gefixt oder ist das eher unwahrscheinlich. ? Gibt es 4 Port Wandler die besser mit den HUB 2000 funktionieren ?

                                        Herzliche Grüße
                                        Bernd

                                        nograxN Online
                                        nograxN Online
                                        nograx
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #343

                                        @bennobaer Ich habe einen HM1500 am laufen - da geht es problemlos. Der hat 2 MPPT mit jeweils 2 Anschlüssen.

                                        S 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B BennoBaer

                                          @nograx Guten Abend,

                                          als erstes möchte ich mich für den tollen Adapter in ioBrocker bedanken. Der funktioniert super, auch mit der EU Cloud. Ganz vielen Dank dafür, super Arbeit!

                                          Ich habe jetzt folgendes im Zusammenspiel HUB 2000 mit Hoymiles 1800 4T festgestellt.

                                          • es gibt Auswirkungen ob nur der HUB angeschlossen ist oder weiterer Module/Eingänge.
                                          • Wenn ich nur den HUB per T-Stück anbinde (Port 1/2) dann funktioniert alles, solange ich Werte > 100 Watt einstellen. Alle Werte darunter spielen Ping Pong.
                                          • Wenn ich ein weiteres Modul anschließe, dann hackt es beim Start von 0 Watt auf > 100 Watt.
                                          • Wenn ich den HUB nur an einem Port anschließe funktioniert alles super, auch Werte < 100 Watt wie 30W und 60W. Dann ist es auch egal ob die anderen Ports angeschlossen sind. Was bei diese Variante blöd ist, dass nur max 475W an einem Port gehen. Also ist die maximale Leistung nur 475W statt 800 (975) Watt.

                                          Da ich sechs Module auf dem Dach habe ist das keine so richtig schöne Lösung. Was meint Ihr, wird das Problem nochmal gefixt oder ist das eher unwahrscheinlich. ? Gibt es 4 Port Wandler die besser mit den HUB 2000 funktionieren ?

                                          Herzliche Grüße
                                          Bernd

                                          MuppibaerM Offline
                                          MuppibaerM Offline
                                          Muppibaer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #344

                                          @bennobaer Ich denke das Problem wird wohl nie ganz beseitigt werden, dafür müsste Zendure die Hubausgänge einzeln regeln und nicht wie jetzt die Ausgange parralel schalten. Sie werden wahrscheinlich wenn sie es hinbekommen das schwingen der Ausgangsleistung des HUB durch mehr Trägheit (grössere Reaktionszeit) herabsetzen. Perfekt für das System wäre ein Mikrowechselrichter mit nur 1 Mppt und Max 1200W eingang bei kleiner MPPT eingangspannung. Wenn mehrere Mppts vorhanden sind werden Sie sich immer gegenseitig beeinflussen, dieser Effekt ist im Bereich <100 W Ausgangsleistung am stärksten ausgeprägt ( kleine Spannungs- oder Stromstärke änderungen am Eingang auf die jeder angeschlossene Mppt anders reagiert ) , deshalb hat Zendure diese 30, 60 und 90 Watt schritte bei kleiner 100W Ausgangsleistung eingeführt um das ganze in Griff zu kriegen.

                                          RasberryPi4 4Gb mit
                                          32Gb M2 Sata an FritzBox 6660
                                          IOBroker-Pi: Plattform: linux
                                          RAM: 3.74 GB
                                          Node.js: v20.17.0
                                          NPM: 10.8.2

                                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          758

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe