Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Test Adapter Zendure Solarflow

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
2.0k Posts 97 Posters 884.7k Views 92 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • nograxN nograx

    @xbit sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

    @nograx

    Servus,

    hatte heute Morgen einen Restart Loop vom Adapter hier mal die log falls es hilft.

    2024-04-11 06:28:02.984  - error: zendure-solarflow.0 (792622) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
    2024-04-11 06:28:02.985  - error: zendure-solarflow.0 (792622) unhandled promise rejection: Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:28:02.986  - error: zendure-solarflow.0 (792622) SyntaxError: Unexpected token ~ in JSON at position 0
       at JSON.parse (<anonymous>)
       at MqttClient.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/build/services/mqttService.js:164:22)
       at MqttClient.emit (node:events:517:28)
       at handlePublish (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/publish.js:97:20)
       at handle (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/index.js:28:35)
       at work (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:227:40)
       at writable._write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:252:13)
       at writeOrBuffer (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:334:12)
       at _write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:283:10)
       at Writable.write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:286:10)
    2024-04-11 06:28:02.986  - error: zendure-solarflow.0 (792622) Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:28:02.988  - info: zendure-solarflow.0 (792622) terminating
    2024-04-11 06:28:02.988  - warn: zendure-solarflow.0 (792622) Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
    2024-04-11 06:28:03.204  - error: zendure-solarflow.0 (792622) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
    2024-04-11 06:28:03.205  - error: zendure-solarflow.0 (792622) unhandled promise rejection: Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:28:03.205  - error: zendure-solarflow.0 (792622) SyntaxError: Unexpected token ~ in JSON at position 0
       at JSON.parse (<anonymous>)
       at MqttClient.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/build/services/mqttService.js:164:22)
       at MqttClient.emit (node:events:517:28)
       at handlePublish (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/publish.js:97:20)
       at handle (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/index.js:28:35)
       at work (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:227:40)
       at writable._write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:252:13)
       at writeOrBuffer (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:334:12)
       at _write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:283:10)
       at Writable.write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:286:10)
    2024-04-11 06:28:03.205  - error: zendure-solarflow.0 (792622) Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:28:03.437  - error: zendure-solarflow.0 (792622) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
    2024-04-11 06:28:03.437  - error: zendure-solarflow.0 (792622) unhandled promise rejection: Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:28:03.437  - error: zendure-solarflow.0 (792622) SyntaxError: Unexpected token ~ in JSON at position 0
       at JSON.parse (<anonymous>)
       at MqttClient.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/build/services/mqttService.js:164:22)
       at MqttClient.emit (node:events:517:28)
       at handlePublish (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/publish.js:97:20)
       at handle (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/index.js:28:35)
       at work (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:227:40)
       at writable._write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:252:13)
       at writeOrBuffer (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:334:12)
       at _write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:283:10)
       at Writable.write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:286:10)
    2024-04-11 06:28:03.438  - error: zendure-solarflow.0 (792622) Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:28:03.490  - info: zendure-solarflow.0 (792622) terminating
    2024-04-11 06:28:03.607  - error: host.IoBroker instance system.adapter.zendure-solarflow.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
    2024-04-11 06:28:03.608  - info: host.IoBroker Restart adapter system.adapter.zendure-solarflow.0 because enabled
    2024-04-11 06:28:33.747  - info: host.IoBroker instance system.adapter.zendure-solarflow.0 started with pid 902900
    2024-04-11 06:28:35.313  - info: zendure-solarflow.0 (902900) starting. Version 1.3.0 (non-npm: nograx/ioBroker.zendure-solarflow#81847e8e1eca738ab7336d7425f5b31911376ede) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow, node: v18.19.1, js-controller: 5.0.19
    2024-04-11 06:28:36.340  - info: zendure-solarflow.0 (902900) [login] Login to Zendure Rest API successful!
    2024-04-11 06:28:36.563  - info: zendure-solarflow.0 (902900) [onReady] Found 1 SolarFlow device(s).
    2024-04-11 06:28:36.670  - info: zendure-solarflow.0 (902900) [onConnected] Connected with MQTT!
    2024-04-11 06:28:36.815  - error: zendure-solarflow.0 (902900) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
    2024-04-11 06:28:36.815  - error: zendure-solarflow.0 (902900) unhandled promise rejection: Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:28:36.816  - error: zendure-solarflow.0 (902900) SyntaxError: Unexpected token ~ in JSON at position 0
       at JSON.parse (<anonymous>)
       at MqttClient.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/build/services/mqttService.js:164:22)
       at MqttClient.emit (node:events:517:28)
       at handlePublish (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/publish.js:97:20)
       at handle (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/index.js:28:35)
       at work (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:227:40)
       at writable._write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:252:13)
       at writeOrBuffer (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:334:12)
       at _write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:283:10)
       at Writable.write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:286:10)
    2024-04-11 06:28:36.816  - error: zendure-solarflow.0 (902900) Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:28:36.820  - info: zendure-solarflow.0 (902900) terminating
    2024-04-11 06:28:36.821  - warn: zendure-solarflow.0 (902900) Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
    2024-04-11 06:28:37.322  - info: zendure-solarflow.0 (902900) terminating
    2024-04-11 06:28:37.466  - error: host.IoBroker instance system.adapter.zendure-solarflow.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
    2024-04-11 06:28:37.466  - info: host.IoBroker Restart adapter system.adapter.zendure-solarflow.0 because enabled
    2024-04-11 06:29:07.576  - info: host.IoBroker instance system.adapter.zendure-solarflow.0 started with pid 902923
    2024-04-11 06:29:09.091  - info: zendure-solarflow.0 (902923) starting. Version 1.3.0 (non-npm: nograx/ioBroker.zendure-solarflow#81847e8e1eca738ab7336d7425f5b31911376ede) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow, node: v18.19.1, js-controller: 5.0.19
    2024-04-11 06:29:10.696  - info: zendure-solarflow.0 (902923) [login] Login to Zendure Rest API successful!
    2024-04-11 06:29:11.209  - info: zendure-solarflow.0 (902923) [onReady] Found 1 SolarFlow device(s).
    2024-04-11 06:29:11.355  - info: zendure-solarflow.0 (902923) [onConnected] Connected with MQTT!
    2024-04-11 06:29:47.712  - error: zendure-solarflow.0 (902923) Unhandled promise rejection. This error originated either by throwing inside of an async function without a catch block, or by rejecting a promise which was not handled with .catch().
    2024-04-11 06:29:47.713  - error: zendure-solarflow.0 (902923) unhandled promise rejection: Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:29:47.713  - error: zendure-solarflow.0 (902923) SyntaxError: Unexpected token ~ in JSON at position 0
       at JSON.parse (<anonymous>)
       at MqttClient.onMessage (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zendure-solarflow/build/services/mqttService.js:164:22)
       at MqttClient.emit (node:events:517:28)
       at handlePublish (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/publish.js:97:20)
       at handle (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/handlers/index.js:28:35)
       at work (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:227:40)
       at writable._write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/build/lib/client.js:252:13)
       at writeOrBuffer (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:334:12)
       at _write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:283:10)
       at Writable.write (/opt/iobroker/node_modules/mqtt/node_modules/readable-stream/lib/internal/streams/writable.js:286:10)
    2024-04-11 06:29:47.714  - error: zendure-solarflow.0 (902923) Unexpected token ~ in JSON at position 0
    2024-04-11 06:29:47.716  - info: zendure-solarflow.0 (902923) terminating
    2024-04-11 06:29:47.716  - warn: zendure-solarflow.0 (902923) Terminated (UNCAUGHT_EXCEPTION): Without reason
    2024-04-11 06:29:48.217  - info: zendure-solarflow.0 (902923) terminating
    2024-04-11 06:29:48.326  - error: host.IoBroker instance system.adapter.zendure-solarflow.0 terminated with code 6 (UNCAUGHT_EXCEPTION)
    2024-04-11 06:29:48.326  - info: host.IoBroker Restart adapter system.adapter.zendure-solarflow.0 because enabled
    2024-04-11 06:29:48.326  - warn: host.IoBroker Do not restart adapter system.adapter.zendure-solarflow.0 because restart loop detected
    

    Danke für die Info. Ist das Version 1.3.0? Ich könnte schwören das der Fehler mit der 1.4.0 aus dem Beta Kanal nicht mehr auftreten sollte...

    XBiTX Online
    XBiTX Online
    XBiT
    wrote on last edited by
    #257

    @nograx

    Okay Sorry bin noch auf 1.3.0 bin nicht im Beta Rep. hole mir bei bedarf immer von Git die Version... habe ich nur diesmal verschlafen nach einer neuen Version zu schauen.

    nograxN 1 Reply Last reply
    0
    • XBiTX XBiT

      @nograx

      Okay Sorry bin noch auf 1.3.0 bin nicht im Beta Rep. hole mir bei bedarf immer von Git die Version... habe ich nur diesmal verschlafen nach einer neuen Version zu schauen.

      nograxN Offline
      nograxN Offline
      nograx
      Developer
      wrote on last edited by
      #258

      @xbit sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

      @nograx

      Okay Sorry bin noch auf 1.3.0 bin nicht im Beta Rep. hole mir bei bedarf immer von Git die Version... habe ich nur diesmal verschlafen nach einer neuen Version zu schauen.

      Hat ja auch seinen Sinn die Stable Version zu nutzen. Kann leider aufgrund eines Missverständnisses in der Adapter Konfig (trivial und beinträchtigt die Funktion nicht) kein Update im Stable Kanal veröffentlichen... 😕

      1 Reply Last reply
      0
      • nograxN Offline
        nograxN Offline
        nograx
        Developer
        wrote on last edited by
        #259

        Hallo zusammen,

        es ist eine neue Version verfügbar. Ich habe die Möglichkeit eingebaut im Zweifel auf den Developer MQTT Server zu wechseln, falls Zendure mal auf die Idee kommt uns vom App MQTT auszusperren. Das ist der MQTT Server der leider nur lesenden Zugriff gewährt.

        Gruß,
        Peter

        Rene55R 1 Reply Last reply
        0
        • nograxN nograx

          Hallo zusammen,

          es ist eine neue Version verfügbar. Ich habe die Möglichkeit eingebaut im Zweifel auf den Developer MQTT Server zu wechseln, falls Zendure mal auf die Idee kommt uns vom App MQTT auszusperren. Das ist der MQTT Server der leider nur lesenden Zugriff gewährt.

          Gruß,
          Peter

          Rene55R Online
          Rene55R Online
          Rene55
          wrote on last edited by
          #260

          @nograx Hallo Peter, tolle Arbeit - aber bald brauche ich ein Handbuch, vor allem jetzt neu mit 'Zum Developer MQTT Server verbinden'

          Ich stolpere gerade über den Status hubState Stop output and shut down. Was meint Zendure damit? Akku ist bis zum Max-Wert voll und die Solarenergie geht ins Haus.

          Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
          ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
          Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

          nograxN 1 Reply Last reply
          0
          • Rene55R Rene55

            @nograx Hallo Peter, tolle Arbeit - aber bald brauche ich ein Handbuch, vor allem jetzt neu mit 'Zum Developer MQTT Server verbinden'

            Ich stolpere gerade über den Status hubState Stop output and shut down. Was meint Zendure damit? Akku ist bis zum Max-Wert voll und die Solarenergie geht ins Haus.

            nograxN Offline
            nograxN Offline
            nograx
            Developer
            wrote on last edited by nograx
            #261

            @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

            @nograx Hallo Peter, tolle Arbeit - aber bald brauche ich ein Handbuch, vor allem jetzt neu mit 'Zum Developer MQTT Server verbinden'

            Ich stolpere gerade über den Status hubState Stop output and shut down. Was meint Zendure damit? Akku ist bis zum Max-Wert voll und die Solarenergie geht ins Haus.

            1. Um es kurz zu erklären: Der Adapter nutzt den Mqtt den auch die App nutzt, dazu war etwas Reverse Engineering möglich - und ich habe Sorge das Zendure das nicht ganz so toll findet, da sie ja für so einen Zugang extra den Deverloper mqtt bereit stellen. Damit ist aber keine Steuerung nötig. Sollte Zendure auf die Idee kommen den App mqtt umzubauen und für uns zu sperren, könnte man jetzt aber noch auf den „von Zendure gewünschten weg“ ausweichen…

            2. Damit ist gemeint das der Hub ausgeht wenn die entladegrenze erreicht ist. Alternativ kann er im Standby bleiben, zieht dann aber Strom aus den Akkus - was vermeintlich im Winter zu einigen kaputten Akkus geführt hat.

            Rene55R 1 Reply Last reply
            0
            • nograxN nograx

              @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

              @nograx Hallo Peter, tolle Arbeit - aber bald brauche ich ein Handbuch, vor allem jetzt neu mit 'Zum Developer MQTT Server verbinden'

              Ich stolpere gerade über den Status hubState Stop output and shut down. Was meint Zendure damit? Akku ist bis zum Max-Wert voll und die Solarenergie geht ins Haus.

              1. Um es kurz zu erklären: Der Adapter nutzt den Mqtt den auch die App nutzt, dazu war etwas Reverse Engineering möglich - und ich habe Sorge das Zendure das nicht ganz so toll findet, da sie ja für so einen Zugang extra den Deverloper mqtt bereit stellen. Damit ist aber keine Steuerung nötig. Sollte Zendure auf die Idee kommen den App mqtt umzubauen und für uns zu sperren, könnte man jetzt aber noch auf den „von Zendure gewünschten weg“ ausweichen…

              2. Damit ist gemeint das der Hub ausgeht wenn die entladegrenze erreicht ist. Alternativ kann er im Standby bleiben, zieht dann aber Strom aus den Akkus - was vermeintlich im Winter zu einigen kaputten Akkus geführt hat.

              Rene55R Online
              Rene55R Online
              Rene55
              wrote on last edited by
              #262

              @nograx Danke für die Aufklärung. Punkt 2 habe ich jetzt verstanden. Das Verhalten was ich so gesehen habe ist also richtig, der Shutdown erfolgt dann erst später - ok.
              Kann ich irgendwo nachlesen, was mit dem Developer-MQTT genau angedacht ist? Wollen wir mal hoffen, dass Zendure da nicht einen Riegel vorschiebt, da gerade die Steuerung (für mich) einen großen Vorteil bringt.
              Der Ausweg über die lokale BT-Auslesung bringt dann auch nichts, da der Zugriff ja auch nur lesend ist. Oder irre ich?

              Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
              ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
              Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

              nograxN 1 Reply Last reply
              0
              • Rene55R Rene55

                @nograx Danke für die Aufklärung. Punkt 2 habe ich jetzt verstanden. Das Verhalten was ich so gesehen habe ist also richtig, der Shutdown erfolgt dann erst später - ok.
                Kann ich irgendwo nachlesen, was mit dem Developer-MQTT genau angedacht ist? Wollen wir mal hoffen, dass Zendure da nicht einen Riegel vorschiebt, da gerade die Steuerung (für mich) einen großen Vorteil bringt.
                Der Ausweg über die lokale BT-Auslesung bringt dann auch nichts, da der Zugriff ja auch nur lesend ist. Oder irre ich?

                nograxN Offline
                nograxN Offline
                nograx
                Developer
                wrote on last edited by
                #263

                @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                @nograx Danke für die Aufklärung. Punkt 2 habe ich jetzt verstanden. Das Verhalten was ich so gesehen habe ist also richtig, der Shutdown erfolgt dann erst später - ok.
                Kann ich irgendwo nachlesen, was mit dem Developer-MQTT genau angedacht ist? Wollen wir mal hoffen, dass Zendure da nicht einen Riegel vorschiebt, da gerade die Steuerung (für mich) einen großen Vorteil bringt.
                Der Ausweg über die lokale BT-Auslesung bringt dann auch nichts, da der Zugriff ja auch nur lesend ist. Oder irre ich?

                Die offizielle Doku findest du hier: https://github.com/Zendure/developer-device-data-report

                Wenn du den Hub mit dem Projekt von Reinhardt auf github offline nimmst kannst du den auch steuern.

                Ich hoffe natürlich auch das alles so bleibt, steuere meinen Hub ebenfalls mit dem Adapter. Will hier auch keine Panik verbreiten, nur vorbereitet sein für den Fall…

                D T 2 Replies Last reply
                1
                • nograxN nograx

                  @rene55 sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                  @nograx Danke für die Aufklärung. Punkt 2 habe ich jetzt verstanden. Das Verhalten was ich so gesehen habe ist also richtig, der Shutdown erfolgt dann erst später - ok.
                  Kann ich irgendwo nachlesen, was mit dem Developer-MQTT genau angedacht ist? Wollen wir mal hoffen, dass Zendure da nicht einen Riegel vorschiebt, da gerade die Steuerung (für mich) einen großen Vorteil bringt.
                  Der Ausweg über die lokale BT-Auslesung bringt dann auch nichts, da der Zugriff ja auch nur lesend ist. Oder irre ich?

                  Die offizielle Doku findest du hier: https://github.com/Zendure/developer-device-data-report

                  Wenn du den Hub mit dem Projekt von Reinhardt auf github offline nimmst kannst du den auch steuern.

                  Ich hoffe natürlich auch das alles so bleibt, steuere meinen Hub ebenfalls mit dem Adapter. Will hier auch keine Panik verbreiten, nur vorbereitet sein für den Fall…

                  D Offline
                  D Offline
                  diet99
                  wrote on last edited by diet99
                  #264

                  Hallo zusammen,

                  heute scheint der Adapter ziemlichen Müll aus der Cloud zu holen. Die App zeigt was ganz anderes an und diese Werte sind wesentlich realistischer.

                  IMG_0592.jpeg IMG_0593.jpeg

                  Kann das jemand bestätigen, oder ist das nur bei mir so? Gestern war das auch schon seltsam. Da ging der Steuerbefehl irgendwie nicht durch bzw. mein ioBroker hat nicht mitbekommen, als die Akkus 30% erreicht hatten, und hat nicht zugeschaltet.

                  Laut Log sollte die Verbindung funktionieren:
                  screenshot_1519.jpg

                  D 1 Reply Last reply
                  0
                  • D diet99

                    Hallo zusammen,

                    heute scheint der Adapter ziemlichen Müll aus der Cloud zu holen. Die App zeigt was ganz anderes an und diese Werte sind wesentlich realistischer.

                    IMG_0592.jpeg IMG_0593.jpeg

                    Kann das jemand bestätigen, oder ist das nur bei mir so? Gestern war das auch schon seltsam. Da ging der Steuerbefehl irgendwie nicht durch bzw. mein ioBroker hat nicht mitbekommen, als die Akkus 30% erreicht hatten, und hat nicht zugeschaltet.

                    Laut Log sollte die Verbindung funktionieren:
                    screenshot_1519.jpg

                    D Offline
                    D Offline
                    diet99
                    wrote on last edited by
                    #265

                    Möglicherweise spinnt mein Debian-System. Ich hab gerade mal ein update/upgrade gemacht und alles neu gestartet - im Moment sieht es wieder gut aus.
                    Seltsame Sache.

                    1 Reply Last reply
                    1
                    • MuppibaerM Muppibaer

                      @nograx Erstmal meinen dank für diesen jetzt schon tollen Adapter. Ich setze den Adapter mit einem Zendure AIO über den deutschen Account ein, und es funktioniert bisher alles .

                      Meine frage : Ist es normal das wenn im Control bereich eingaben getätigt werden diese zwar übernohmen werden , im Control bereich aber trotzdem rot ausgegeben werden. Ich kenne es nur so das Eingaben nach positiver Ausführung weiss (Bestätigt true ) ausgegeben werden (Siehe mein Beispiel mit 15 %)

                      Screenshot 2024-04-09 140041.png

                      T Offline
                      T Offline
                      The_Stig
                      wrote on last edited by
                      #266

                      @muppibaer Genau das Problem habe ich mit dem Hub2000 auch. Es werden keine Änderungen in der App angezeigt und offensichtlich die Werte nicht aktualisiert.

                      D 1 Reply Last reply
                      0
                      • T The_Stig

                        @muppibaer Genau das Problem habe ich mit dem Hub2000 auch. Es werden keine Änderungen in der App angezeigt und offensichtlich die Werte nicht aktualisiert.

                        D Offline
                        D Offline
                        diet99
                        wrote on last edited by
                        #267

                        @the_stig Moin! Heute scheint es problemlos zu laufen, allerdings ist kaum Sonne, d.h. es gibt nicht allzuviele Veränderungen.

                        T 1 Reply Last reply
                        0
                        • D diet99

                          @the_stig Moin! Heute scheint es problemlos zu laufen, allerdings ist kaum Sonne, d.h. es gibt nicht allzuviele Veränderungen.

                          T Offline
                          T Offline
                          The_Stig
                          wrote on last edited by The_Stig
                          #268

                          @diet99 Aber du hast keinen Hub2000, oder? Ich befürchte, dass bei dem noch ein paar Sachen nicht rund laufen...oder ich verstehe noch was falsch, aber wenn ich was in der Zendure-App ändere, wirds nicht im Control-Bereich angezeigt...

                          T 1 Reply Last reply
                          0
                          • T The_Stig

                            @diet99 Aber du hast keinen Hub2000, oder? Ich befürchte, dass bei dem noch ein paar Sachen nicht rund laufen...oder ich verstehe noch was falsch, aber wenn ich was in der Zendure-App ändere, wirds nicht im Control-Bereich angezeigt...

                            T Offline
                            T Offline
                            The_Stig
                            wrote on last edited by
                            #269

                            @nograx danke auf jeden Fall für den coolen Adapter. Eine Verständnisfrage noch: bei meinem Hub2000 tauchen einige Felder sowohl im Control-Folder wie auch im Folder des Hubs als solchem auf, z.B. im Control "zendure-solarflow.0.A8yh63.0W09SjQU.control.setOutputLimit" und im Folder des Hubs dann noch "zendure-solarflow.0.A8yh63.0W09SjQU.outputLimit". Die Werte sind aber unterschiedlich. Also ich kann den control.setOutputLimit auf 0 setzen und das "outputLimit" hat trotzdem einen anderen Wert, der dann auch über den Smart-CT-Modus stetig geändert wird (und offenbar scheint dieser Wert der relevante zu sein, da der Hub trotz gesetzter Null die Batterie entlädt). Wie hängt das zusammen?

                            D 1 Reply Last reply
                            0
                            • L lesiflo

                              @diet99 Das ist nicht nötig. Mit Blockly z.B. kannst du die selber und sogar wesentlich umfangreicher nachbauen.

                              So was z.B.

                              c08f1bd4-c17e-40e0-8a5f-45be6494143f-image.png

                              Außerdem gibt die API-Schnittstelle das nicht her.

                              T Offline
                              T Offline
                              The_Stig
                              wrote on last edited by
                              #270

                              @lesiflo hänge hier auch seit ein paar Tagen daran, mein Setting optimal aufzubauen. Könntest du ggf. den Blockly-Code deiner Steuerung hier posten? Ich bin da in allem noch kompletter Anfänger und habe grad gelesen, dass man ja keinen Modus aus der ZEndure App nutzen soll. Dann fehlt mir aber die Steuerungsmöglichkeit ohne den Blockly-Code...Danke dir!

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • T The_Stig

                                @nograx danke auf jeden Fall für den coolen Adapter. Eine Verständnisfrage noch: bei meinem Hub2000 tauchen einige Felder sowohl im Control-Folder wie auch im Folder des Hubs als solchem auf, z.B. im Control "zendure-solarflow.0.A8yh63.0W09SjQU.control.setOutputLimit" und im Folder des Hubs dann noch "zendure-solarflow.0.A8yh63.0W09SjQU.outputLimit". Die Werte sind aber unterschiedlich. Also ich kann den control.setOutputLimit auf 0 setzen und das "outputLimit" hat trotzdem einen anderen Wert, der dann auch über den Smart-CT-Modus stetig geändert wird (und offenbar scheint dieser Wert der relevante zu sein, da der Hub trotz gesetzter Null die Batterie entlädt). Wie hängt das zusammen?

                                D Offline
                                D Offline
                                diet99
                                wrote on last edited by
                                #271

                                @the_stig said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @nograx danke auf jeden Fall für den coolen Adapter. Eine Verständnisfrage noch: bei meinem Hub2000 tauchen einige Felder sowohl im Control-Folder wie auch im Folder des Hubs als solchem auf, z.B. im Control "zendure-solarflow.0.A8yh63.0W09SjQU.control.setOutputLimit" und im Folder des Hubs dann noch "zendure-solarflow.0.A8yh63.0W09SjQU.outputLimit". Die Werte sind aber unterschiedlich. Also ich kann den control.setOutputLimit auf 0 setzen und das "outputLimit" hat trotzdem einen anderen Wert, der dann auch über den Smart-CT-Modus stetig geändert wird (und offenbar scheint dieser Wert der relevante zu sein, da der Hub trotz gesetzter Null die Batterie entlädt). Wie hängt das zusammen?

                                Das Setzen des setOutputLimit macht natürlich nur Sinn, wenn man keinen Automatikmodus aktiv hat, weil der dann ggf. diesen Wert direkt wieder ändert. Die Steuerung muß dann über ein Script erfolgen oder man hat einen Wechselrichter, den man über ioBroker oder OpenDTU steuern kann.

                                T 1 Reply Last reply
                                0
                                • D diet99

                                  @the_stig said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                  @nograx danke auf jeden Fall für den coolen Adapter. Eine Verständnisfrage noch: bei meinem Hub2000 tauchen einige Felder sowohl im Control-Folder wie auch im Folder des Hubs als solchem auf, z.B. im Control "zendure-solarflow.0.A8yh63.0W09SjQU.control.setOutputLimit" und im Folder des Hubs dann noch "zendure-solarflow.0.A8yh63.0W09SjQU.outputLimit". Die Werte sind aber unterschiedlich. Also ich kann den control.setOutputLimit auf 0 setzen und das "outputLimit" hat trotzdem einen anderen Wert, der dann auch über den Smart-CT-Modus stetig geändert wird (und offenbar scheint dieser Wert der relevante zu sein, da der Hub trotz gesetzter Null die Batterie entlädt). Wie hängt das zusammen?

                                  Das Setzen des setOutputLimit macht natürlich nur Sinn, wenn man keinen Automatikmodus aktiv hat, weil der dann ggf. diesen Wert direkt wieder ändert. Die Steuerung muß dann über ein Script erfolgen oder man hat einen Wechselrichter, den man über ioBroker oder OpenDTU steuern kann.

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  The_Stig
                                  wrote on last edited by
                                  #272

                                  @diet99 Danke dir erneut... du hilfst mir ja auch schon fleissig im Chat. Ok...dann bin ich jedenfalls einen Schritt weiter. Jetzt muss ich mir dann "nur" die Steuerung von Lesiflo nachbauen. Bei mir sind es ja 4 Module am Zendure und noch 2 weitere direkt in den WR. Da möchte ich keine Energie verschenken. Überlege gerade noch, welche Steuerungsmethode da die beste ist. Wenn ich den WR beschränke, werden ja ggf. die direkt angeschlossenen Module mit gedrosselt. Das will ich eigentlich gerne vermeiden. Aber wenn ich den nicht drossele, muss ich wieder über die Zendure-Smart-CT-Regelung gehen...alles nicht so einfach...

                                  L 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • T The_Stig

                                    @diet99 Danke dir erneut... du hilfst mir ja auch schon fleissig im Chat. Ok...dann bin ich jedenfalls einen Schritt weiter. Jetzt muss ich mir dann "nur" die Steuerung von Lesiflo nachbauen. Bei mir sind es ja 4 Module am Zendure und noch 2 weitere direkt in den WR. Da möchte ich keine Energie verschenken. Überlege gerade noch, welche Steuerungsmethode da die beste ist. Wenn ich den WR beschränke, werden ja ggf. die direkt angeschlossenen Module mit gedrosselt. Das will ich eigentlich gerne vermeiden. Aber wenn ich den nicht drossele, muss ich wieder über die Zendure-Smart-CT-Regelung gehen...alles nicht so einfach...

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    lesiflo
                                    Most Active
                                    wrote on last edited by lesiflo
                                    #273

                                    @the_stig Hi, ich bin da gerade auch etwas am "basteln". Das was ich vorhabe klappt nicht so richtig. Ich habe einen Shelly 3EM im Einsatz und einen Deye WR. Da ich noch eine große Anlage für Verbrauch und Einspeisung habe nutze ich das BKW nur zum Speichern. Eigentlich soll der zuerst der Speicher voll gemacht werden und wenn das erfolgt ist soll dann Abends bei Sonnenuntergang die Anlage vom Akku einspeisen. Damit das klappt habe ich am Ausgang des WR einen Shelly zwischengebaut der dann den Strom ins Netzt freigibt. Ansonsten ist der aus. Das Problem hierbei ist das der Bypass im Automatic Modus nicht zusammen mit einen Energieplan funktioniert. Hierbei hängt sich dann immer der WR. Erst nachdem ich die Verbindung zwischen dem WR und den Hub trenne und verbinde klappt das. Meine Blockly's kann ich dir aber gerne geben,

                                    Hier alles was ich so habe. Am besten komplett importieren und ziehe dir dann das raus was du brauchst.

                                    Solarflow.txt

                                    T 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • L Offline
                                      L Offline
                                      lesiflo
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by lesiflo
                                      #274

                                      Gelöscht

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • L lesiflo

                                        @the_stig Hi, ich bin da gerade auch etwas am "basteln". Das was ich vorhabe klappt nicht so richtig. Ich habe einen Shelly 3EM im Einsatz und einen Deye WR. Da ich noch eine große Anlage für Verbrauch und Einspeisung habe nutze ich das BKW nur zum Speichern. Eigentlich soll der zuerst der Speicher voll gemacht werden und wenn das erfolgt ist soll dann Abends bei Sonnenuntergang die Anlage vom Akku einspeisen. Damit das klappt habe ich am Ausgang des WR einen Shelly zwischengebaut der dann den Strom ins Netzt freigibt. Ansonsten ist der aus. Das Problem hierbei ist das der Bypass im Automatic Modus nicht zusammen mit einen Energieplan funktioniert. Hierbei hängt sich dann immer der WR. Erst nachdem ich die Verbindung zwischen dem WR und den Hub trenne und verbinde klappt das. Meine Blockly's kann ich dir aber gerne geben,

                                        Hier alles was ich so habe. Am besten komplett importieren und ziehe dir dann das raus was du brauchst.

                                        Solarflow.txt

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        The_Stig
                                        wrote on last edited by
                                        #275

                                        @lesiflo Wow . danke dir. Ich schaue mir das alles an und berichte dann!

                                        L 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • T The_Stig

                                          @lesiflo Wow . danke dir. Ich schaue mir das alles an und berichte dann!

                                          L Offline
                                          L Offline
                                          lesiflo
                                          Most Active
                                          wrote on last edited by lesiflo
                                          #276

                                          @the_stig Wie ist denn dein Aufbau mit den 6 Panels? Welche Ausrichtung? Parallel oder in Reihe?
                                          Kannst du nicht mit beiden Panels am WR deine Grundlast abdecken?
                                          Das mit dem Umschalten des Bypass-Modus hatte ich auch schon versucht. Hat leider nicht geklappt.
                                          Hast du einen Shelly 3EM? Wenn ja kannst du das damit regeln. Alles was kleiner ist als 400W und nicht über die
                                          die beiden Panels am WR abgedeckt werden kann kommt dann aus dem Hub. Um zu wissen was bei dir möglich ist müsste man wissen was du an Technik noch verbaut hast.

                                          T 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          571

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe