Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Zendure Solarflow

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Test Adapter Zendure Solarflow

Test Adapter Zendure Solarflow

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
2.0k Posts 97 Posters 884.4k Views 92 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • T The_Stig

    @nograx Danke dir erstmal für die Antwort. Ja, offenkundig wird einfach gar nichts gesetzt, egal was ich im Control-Ordner umsteige.
    Wifi-State wird auch als Disconnected angezeigt, obwohl ich mit deinem Tool auf Lokal das definitiv richtige Wifi Passwort und SSID angegeben habe.
    Aktuell habe ich den Hyper jetzt mal komplett zurückgesetzt und versuche es erstmal wieder über die Zendure-Server - scheitere aber an der erneuten Anmeldung in der App. Irgendwas ist da krumm bei mir, liegt definitiv nicht an deinem Adapter. Nur was???

    F Offline
    F Offline
    Felli
    wrote on last edited by
    #1192

    @the_stig Gehe davon aus, das du nach offline nehmen das Gerät einmal neu gestartet hast, ebenso nach zurück ändern auf Cloud? Das war bzw ist bei meinem HUB so nötig gewesen. Der wurde zwar im Router als verbunden angezeigt aber die Verbindung zum jeweiligen Server wurde erst aufgebaut nach einem Neustart. Vielleicht hilft das ja ... ?

    T 1 Reply Last reply
    0
    • F Felli

      @the_stig Gehe davon aus, das du nach offline nehmen das Gerät einmal neu gestartet hast, ebenso nach zurück ändern auf Cloud? Das war bzw ist bei meinem HUB so nötig gewesen. Der wurde zwar im Router als verbunden angezeigt aber die Verbindung zum jeweiligen Server wurde erst aufgebaut nach einem Neustart. Vielleicht hilft das ja ... ?

      T Offline
      T Offline
      The_Stig
      wrote on last edited by The_Stig
      #1193

      @felli Danke dir. Aber den Hyper kann man m.E. nicht wirklich neustarten. Aus der Anleitung:
      5272e511-7d77-48d9-aa12-5e26b79dce4d-image.png
      Wenn ich den einzigen Knopf 6 Sekunden drücke, ist auch das Wifi zurückgesetzt. Und damit beginnt dann wieder der Spaß mit dem Disconnected...

      nograxN T 2 Replies Last reply
      0
      • T The_Stig

        @felli Danke dir. Aber den Hyper kann man m.E. nicht wirklich neustarten. Aus der Anleitung:
        5272e511-7d77-48d9-aa12-5e26b79dce4d-image.png
        Wenn ich den einzigen Knopf 6 Sekunden drücke, ist auch das Wifi zurückgesetzt. Und damit beginnt dann wieder der Spaß mit dem Disconnected...

        nograxN Offline
        nograxN Offline
        nograx
        Developer
        wrote on last edited by
        #1194

        @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

        @felli Danke dir. Aber den Hyper kann man m.E. nicht wirklich neustarten. Aus der Anleitung:
        5272e511-7d77-48d9-aa12-5e26b79dce4d-image.png
        Wenn ich den einzigen Knopf 6 Sekunden drücke, ist auch das Wifi zurückgesetzt. Und damit beginnt dann wieder der Spaß mit dem Disconnected...

        Das klingt dann danach das du zwar Daten bekommst, diese aber dem letzten Stand entsprechen den der Hyper an die Zendure Server gesendet hat. Wenn du eh vorhast den offline zu nutzen würde ich den tatsächlich mal ausschalten und dann direkt mit meinem Bluetooth Tool auf deine MQTT Instanz umleiten. Dann ggf. mal stromlos machen (Panele trennen, Akku ab) und dann wieder starten.

        Panele trennen aber nur wenn gerade nicht die Sonne volle Kanne drauf knallt... (also vorher ne Decke über die Panele legen oder so, oder bis heute Abend warten).

        1 Reply Last reply
        0
        • T The_Stig

          @felli Danke dir. Aber den Hyper kann man m.E. nicht wirklich neustarten. Aus der Anleitung:
          5272e511-7d77-48d9-aa12-5e26b79dce4d-image.png
          Wenn ich den einzigen Knopf 6 Sekunden drücke, ist auch das Wifi zurückgesetzt. Und damit beginnt dann wieder der Spaß mit dem Disconnected...

          T Offline
          T Offline
          The_Stig
          wrote on last edited by
          #1195

          @nograx also: jetzt wieder resetted, Wifi Connected. Änderungen in der App werden auch ordentlich angezeigt in den Objekten. Aber jede Änderung in Control wird nicht übernommen.
          Aus dem Log sehe ich z.B. sowas hier:
          9a16e890-3b84-4f16-88eb-cb1a47860b29-image.png
          Das sagt mir aber wenig...

          F nograxN 2 Replies Last reply
          0
          • T The_Stig

            @nograx also: jetzt wieder resetted, Wifi Connected. Änderungen in der App werden auch ordentlich angezeigt in den Objekten. Aber jede Änderung in Control wird nicht übernommen.
            Aus dem Log sehe ich z.B. sowas hier:
            9a16e890-3b84-4f16-88eb-cb1a47860b29-image.png
            Das sagt mir aber wenig...

            F Offline
            F Offline
            Felli
            wrote on last edited by
            #1196

            @the_stig die Nummer mit 6 Sekunden, genau so ist es bei den HUBs auch dann geht er einmal aus und wieder an. So hat es bei mir geklappt. Ehrlicherweise habe ich immer bis 7 gezählt das er es auch gemacht hat.

            @nograx mit den unterschiedlichen ProductIDs beim Hyper kann es nicht zusammenhängen? Nicht das Zendure hier noch eine andere verbastelt hat und er deswegen die Daten nicht korrekt bekommt. Die sollte man doch im MQTT Explorer sehen können oder nicht ? Ist schon merkwürdig irgendwie aber wenn alles soweit korrekt verbunden ist und das korrekte Topic abonniert dann sollte doch auch wenigstens irgendwas angezeigt werden ...

            T 1 Reply Last reply
            0
            • F Felli

              @the_stig die Nummer mit 6 Sekunden, genau so ist es bei den HUBs auch dann geht er einmal aus und wieder an. So hat es bei mir geklappt. Ehrlicherweise habe ich immer bis 7 gezählt das er es auch gemacht hat.

              @nograx mit den unterschiedlichen ProductIDs beim Hyper kann es nicht zusammenhängen? Nicht das Zendure hier noch eine andere verbastelt hat und er deswegen die Daten nicht korrekt bekommt. Die sollte man doch im MQTT Explorer sehen können oder nicht ? Ist schon merkwürdig irgendwie aber wenn alles soweit korrekt verbunden ist und das korrekte Topic abonniert dann sollte doch auch wenigstens irgendwas angezeigt werden ...

              T Offline
              T Offline
              The_Stig
              wrote on last edited by
              #1197

              @felli Was meinst du mit Product-IDs? Das hier?
              f77aa915-7755-4580-b7bc-18ab47f9cdec-image.png
              Da habe ich auch schon gerätselt, welche ich nun nehmen muss. aber zumindest laufen bei mir mit der unteren (gDa3tb) Daten rein.

              F 1 Reply Last reply
              0
              • T The_Stig

                @felli Was meinst du mit Product-IDs? Das hier?
                f77aa915-7755-4580-b7bc-18ab47f9cdec-image.png
                Da habe ich auch schon gerätselt, welche ich nun nehmen muss. aber zumindest laufen bei mir mit der unteren (gDa3tb) Daten rein.

                F Offline
                F Offline
                Felli
                wrote on last edited by
                #1198

                @the_stig ja genau die beiden meine ich, das ist vor einer Weile aufgefallen das die Lurchis den Hypern zwei IDs vergeben haben und das es dadurch klemmen kann, was ja auch logisch ist. Aber wenn unter der ID Daten kommen dann passt die auch. Nicht das seitens Zendure beim letzten Update des Hyper (war ja unlängst) was verändert wurde. Hast du das schon installiert?

                T 1 Reply Last reply
                0
                • F Felli

                  @the_stig ja genau die beiden meine ich, das ist vor einer Weile aufgefallen das die Lurchis den Hypern zwei IDs vergeben haben und das es dadurch klemmen kann, was ja auch logisch ist. Aber wenn unter der ID Daten kommen dann passt die auch. Nicht das seitens Zendure beim letzten Update des Hyper (war ja unlängst) was verändert wurde. Hast du das schon installiert?

                  T Offline
                  T Offline
                  The_Stig
                  wrote on last edited by
                  #1199

                  @felli ja, das habe ich zum Start gemacht. Mann ey. Ich suche mich gerade kaputt hier, woran es liegen kann.

                  T 1 Reply Last reply
                  0
                  • T The_Stig

                    @felli ja, das habe ich zum Start gemacht. Mann ey. Ich suche mich gerade kaputt hier, woran es liegen kann.

                    T Offline
                    T Offline
                    The_Stig
                    wrote on last edited by
                    #1200

                    @nograx und @Felli danke nochmals. Läuft jetzt. Habe es nach nograx gemacht. Einmal alles abgestöpselt und dann neu direkt ausschließlich lokal konfiguriert. Puuuuuhhhhh...schwere Geburt. Aber wirklich: vielen herzlichen Dank für euren Input!!!

                    F nograxN 2 Replies Last reply
                    0
                    • T The_Stig

                      @nograx und @Felli danke nochmals. Läuft jetzt. Habe es nach nograx gemacht. Einmal alles abgestöpselt und dann neu direkt ausschließlich lokal konfiguriert. Puuuuuhhhhh...schwere Geburt. Aber wirklich: vielen herzlichen Dank für euren Input!!!

                      F Offline
                      F Offline
                      Felli
                      wrote on last edited by
                      #1201

                      @the_stig sehr cool, dann war es bestimmt der reboot der geholfen hat, so eine Möglichkeit per Knopf fehlt den Geräten halt leider 😀

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • T The_Stig

                        @nograx und @Felli danke nochmals. Läuft jetzt. Habe es nach nograx gemacht. Einmal alles abgestöpselt und dann neu direkt ausschließlich lokal konfiguriert. Puuuuuhhhhh...schwere Geburt. Aber wirklich: vielen herzlichen Dank für euren Input!!!

                        nograxN Offline
                        nograxN Offline
                        nograx
                        Developer
                        wrote on last edited by
                        #1202

                        @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                        @nograx und @Felli danke nochmals. Läuft jetzt. Habe es nach nograx gemacht. Einmal alles abgestöpselt und dann neu direkt ausschließlich lokal konfiguriert. Puuuuuhhhhh...schwere Geburt. Aber wirklich: vielen herzlichen Dank für euren Input!!!

                        Top freut mich das es jertzt läuft!

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • T The_Stig

                          @nograx also: jetzt wieder resetted, Wifi Connected. Änderungen in der App werden auch ordentlich angezeigt in den Objekten. Aber jede Änderung in Control wird nicht übernommen.
                          Aus dem Log sehe ich z.B. sowas hier:
                          9a16e890-3b84-4f16-88eb-cb1a47860b29-image.png
                          Das sagt mir aber wenig...

                          nograxN Offline
                          nograxN Offline
                          nograx
                          Developer
                          wrote on last edited by
                          #1203

                          @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                          @nograx also: jetzt wieder resetted, Wifi Connected. Änderungen in der App werden auch ordentlich angezeigt in den Objekten. Aber jede Änderung in Control wird nicht übernommen.
                          Aus dem Log sehe ich z.B. sowas hier:
                          9a16e890-3b84-4f16-88eb-cb1a47860b29-image.png
                          Das sagt mir aber wenig...

                          Das sind Debug Meldungen. So finde ich heraus ob die Geräte irgendwas übermitteln was ich an Infos noch nicht kenne. Da gibt es teilweise gravierende Unterschiede.

                          Beispiel bei den Batterien: Mein ACE 1500 sendet den SOH (State of Health) der Batterie. Der HUB 2000 der im gleichen System arbeitet z.B. nicht. Batcur kann ich mal noch mit übernehmen. 28 dürft geteilt durch 10 = 2,8A ergeben - bei einer 48V Batterie sind das dann 134W, das passt dann auch zu dem "Power" Wert.

                          F 1 Reply Last reply
                          0
                          • J Offline
                            J Offline
                            Jui
                            wrote on last edited by
                            #1204

                            Hallo Zusammen,
                            Hardware = Hyper2000 mit 2 Akkus und 2000Wp Solarpanel

                            Ich finde die Einstellung nicht, um das Entladen des Akku zu unterbinden.

                            Per Blockly funktioniert im Prinzip alles wie gewollt:
                            Wenn Sonne dann wird genau die benötigte Menge eingespeist und Rest geht in den Akku und wenn keine oder wenig Sonne, dann auch Akku ins Haus.

                            Jetzt stecke ich das Auto an und habe volle Sonne, dann wird max ins Haus geschickt, alles korrekt.
                            Jetzt kommen paar Wolken, dann speist der aus dem Akku weiter maximum ein, das will ich nicht, der soll die Einspeisung reduzieren oder nur den Akku laden.
                            Welche Einstellung muss ich vornehmen damit ich das umschalten kann?

                            Habe alle Einstellung probiert, geht nur indem ich auf INPUT stelle, dann geht alles in Akku und nichts ins Haus. Kann doch nicht bei jeder Wolke von Output auf Input stellen, oder muss ich?
                            Hat jemand eine Idee?

                            Danke Jui

                            L 1 Reply Last reply
                            0
                            • J Jui

                              Hallo Zusammen,
                              Hardware = Hyper2000 mit 2 Akkus und 2000Wp Solarpanel

                              Ich finde die Einstellung nicht, um das Entladen des Akku zu unterbinden.

                              Per Blockly funktioniert im Prinzip alles wie gewollt:
                              Wenn Sonne dann wird genau die benötigte Menge eingespeist und Rest geht in den Akku und wenn keine oder wenig Sonne, dann auch Akku ins Haus.

                              Jetzt stecke ich das Auto an und habe volle Sonne, dann wird max ins Haus geschickt, alles korrekt.
                              Jetzt kommen paar Wolken, dann speist der aus dem Akku weiter maximum ein, das will ich nicht, der soll die Einspeisung reduzieren oder nur den Akku laden.
                              Welche Einstellung muss ich vornehmen damit ich das umschalten kann?

                              Habe alle Einstellung probiert, geht nur indem ich auf INPUT stelle, dann geht alles in Akku und nichts ins Haus. Kann doch nicht bei jeder Wolke von Output auf Input stellen, oder muss ich?
                              Hat jemand eine Idee?

                              Danke Jui

                              L Offline
                              L Offline
                              lesiflo
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #1205

                              @jui Hi, hast du dir mal meine Lösung angeschaut. Damit klappt das. Link Text

                              J 1 Reply Last reply
                              0
                              • nograxN nograx

                                @the_stig sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                @nograx also: jetzt wieder resetted, Wifi Connected. Änderungen in der App werden auch ordentlich angezeigt in den Objekten. Aber jede Änderung in Control wird nicht übernommen.
                                Aus dem Log sehe ich z.B. sowas hier:
                                9a16e890-3b84-4f16-88eb-cb1a47860b29-image.png
                                Das sagt mir aber wenig...

                                Das sind Debug Meldungen. So finde ich heraus ob die Geräte irgendwas übermitteln was ich an Infos noch nicht kenne. Da gibt es teilweise gravierende Unterschiede.

                                Beispiel bei den Batterien: Mein ACE 1500 sendet den SOH (State of Health) der Batterie. Der HUB 2000 der im gleichen System arbeitet z.B. nicht. Batcur kann ich mal noch mit übernehmen. 28 dürft geteilt durch 10 = 2,8A ergeben - bei einer 48V Batterie sind das dann 134W, das passt dann auch zu dem "Power" Wert.

                                F Offline
                                F Offline
                                Felli
                                wrote on last edited by
                                #1206

                                @nograx das ist interessant, hatte neulich in den Objekten gesehen das SOH neu mit drin ist. Der Current wäre in der Tat auch super damit kann man ja auch was anfangen. Die Jungs von ooenDTUonBat haben das ja auch in ihrer Integration mit drin. Hier wird aber nur der HUB eingegangen per MQTT und SOH kommt irgendwie bei denen trotzdem mit, vielleicht dann im Datenstrom der Kombi keine Ahnung 😵‍💫

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • L lesiflo

                                  @jui Hi, hast du dir mal meine Lösung angeschaut. Damit klappt das. Link Text

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  Jui
                                  wrote on last edited by Jui
                                  #1207

                                  @lesiflo
                                  Deine Lösung ist sehr gut, gut durchdacht und komplex. DANKE!
                                  Aufgrund Deines Scripts ist mir die mögliche Umsetzung meines Ansatz eingefallen 🙂 der dann beim reindenken besser wurde, jetzt brauche ich paar Wolken um zu sehen ob es auch so funktioniert 🙂

                                  Ich greife den Satus "Auto wird geladen" zusätzlich ab, wenn nicht bleibt alles,
                                  wenn ja dann prüfe ich ob Akku Output NULL dann bleibt gleich,
                                  wenn Akku Output größer NULL dann reduziere um Akku Output.

                                  Somit muss ich nicht zwischen Input/Output umschalten und lade das Auto NICHT vom Akku und das automatische PV-Laden der Wallbox sollte damit auch funktionieren.

                                  Warte gespannt auf die ersten Wolken 🙂

                                  J 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • J Jui

                                    @lesiflo
                                    Deine Lösung ist sehr gut, gut durchdacht und komplex. DANKE!
                                    Aufgrund Deines Scripts ist mir die mögliche Umsetzung meines Ansatz eingefallen 🙂 der dann beim reindenken besser wurde, jetzt brauche ich paar Wolken um zu sehen ob es auch so funktioniert 🙂

                                    Ich greife den Satus "Auto wird geladen" zusätzlich ab, wenn nicht bleibt alles,
                                    wenn ja dann prüfe ich ob Akku Output NULL dann bleibt gleich,
                                    wenn Akku Output größer NULL dann reduziere um Akku Output.

                                    Somit muss ich nicht zwischen Input/Output umschalten und lade das Auto NICHT vom Akku und das automatische PV-Laden der Wallbox sollte damit auch funktionieren.

                                    Warte gespannt auf die ersten Wolken 🙂

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    Jui
                                    wrote on last edited by Jui
                                    #1208

                                    @jui said in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                    Da ist ein Denkfehler drin, denn wenn sich der Wert akku Output ändert, dann greift wieder die andere Regel usw. ...

                                    Habe es angepasst und hoffe so wird es funktionieren. Für alle die es interessiert oder ähnliches Problem haben:

                                    Ich greife den Satus "Auto wird geladen" zusätzlich ab, wenn nicht bleibt alles,
                                    wenn ja dann prüfe ich ob Solarertrag über 800 Watt (da Maximum Einspeisung), wenn ja, dann bleibt gleich,
                                    wenn Solarertrag unter 800 Watt, dann würde die Anlage den Bedarf mit Akku Output ergänzen
                                    -> Jetzt setzt das Script das OutputLimit auf den Solarertrag und ich setze noch einen kleinen Puffer von 50 Watt dazu
                                    und schicke nur soviel Strom ins Haus wie möglich ohne den Akku zu entladen.

                                    @lesiflo = im Prinzip wie Dein Script

                                    Somit muss ich nicht zwischen Input/Output umschalten und lade das Auto NICHT vom Akku und das automatische PV-Laden der Wallbox sollte damit auch funktionieren.

                                    Hoffe jetzt klappt es 🙂

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      The_Stig
                                      wrote on last edited by
                                      #1209

                                      @nograx sag mal, siehst du eine Möglichkeit in deine Calculations nicht nur die Tageswerte der Einspeisung zu zählen, sondern auch den Gesamtertrag? Ich würde das gerne tracken, wie viel ich über die Zeit einspeise. Also so ähnlich wie beim Hoymiles Wechselrichter.

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • nograxN nograx

                                        @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @maxclaudi sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        @nograx
                                        danke. Wollte nur darauf hinweisen, dass es den ACE1500.acMode 3 nachweislich gibt, der Adapter den acMode 3 nicht kennt und nicht akzeptiert, weil >2 .

                                        Solange man den (für mich nutzlosen) "ACE1500.acMode 3" nicht verwendet und dieser dauerhaft auf 2 bleibt, gibt es keine Probleme.

                                        Moin, mit der Version 1.13.2 wird der AC Mode beim ACE 1500 nun auch korrekt gesetzt. Musste erstmal checken das Zendure hier den selben Datenpunkt bei Geräten für unterschiedliche Dinge nutzt.

                                        Deshalb möchte ich mehr verstehen und nicht nur den Adapter nutzen.

                                        Die Zuordnung bzw. Auswertung des mqtt.x.A8yh63.HUB2000.log würde sehr helfen.
                                        Bin zwar dran, aber allein wahrscheinlich nicht zu bewältigen.


                                        Danke für v1.13.2.
                                        Leider noch einige Zeit nicht vor Ort und hab Server zu wenig Rechte erteilt.

                                        v1.13.0 (Server lokal, ohne Verbindung alle 3h zu erneuern)
                                        funktioniert bisher gut 🙂


                                        Der mqtt Server lässt lokal ja keine authentication zu.
                                        Weil hardcoded.
                                        Wo findet man den hardcoded Teil für die mqtt authentication
                                        ...in Deinem Code?

                                        Es müsste doch möglich sein den lokalen mqtt-Server auf die hardcoded authentication einzurichten.
                                        Man hätte zwar nicht die Möglichkeit dies zu ändern, aber zu verwenden(?).
                                        Dann wäre der mqtt-Server zumindest nicht komplett offen im eigenen LAN oder man müsste nicht extra andere Vorkehrungen treffen.

                                        Try n error
                                        Von Zendure bekommt man für mqtt auch Zugangsdaten.
                                        Wird natürlich so sein, dass zusätzlich noch weiterer Code mitspielt und aus hardcodet Passwort+URL+? verschlüsselt & zusammengesetzt wird/sein muss.
                                        Am einfachsten wäre einfach mal die authentication lokal zu probieren.
                                        Mehr wie nicht klappen, kann's ja nicht. Wäre zu einfach.
                                        .... wie geschrieben: leider nicht vor Ort.

                                        Das steht noch auf meiner Todo, das Zendure Device schickt hardcoded Zugangsdaten die aus der DeviceID generiert werden können.

                                        maxclaudiM Offline
                                        maxclaudiM Offline
                                        maxclaudi
                                        wrote on last edited by maxclaudi
                                        #1210

                                        @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                        Das steht noch auf meiner Todo, das Zendure Device schickt hardcoded Zugangsdaten die aus der DeviceID generiert werden können.

                                        @nograx und Alle,
                                        nun "ist" es möglich

                                        Solar Flow Adapter mit einem lokalen MQTT-Broker inkl. Authentication zu verwenden. 🙂

                                        EDIT:
                                        Einstellungen für Solar-Flow-Adapter lokal mit user und password siehe HIER


                                        PasswordGenerator als Blockly für Zendure DeviceID.

                                        Für den lokalen MQTT Broker (z. B. mosquitto) mit Authentication.

                                        user: DeviceID
                                        password: <das generierte Passwort>

                                        Bei mehreren Zendure Geräte (HUB2000, ACE1500, Hyper2000, Solarflow HUB1200 usw.)
                                        Für jede DeviceID ein Passwort generieren lassen.


                                        Einfach die DeviceID eingeben, Script kurz ausführen und im debug output ist das Passwort.

                                        Blockly JS erfolgreich getestet mit iobroker-Installationen Linux und Windows
                                        siehe HIER

                                        Ich schreibe meistens sehr direkt – bitte nicht falsch verstehen, es ist nie böse gemeint. Das ist einfach mein Stil und niemals abwertend gemeint.

                                        F 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • maxclaudiM maxclaudi

                                          @nograx sagte in Test Adapter Zendure Solarflow:

                                          Das steht noch auf meiner Todo, das Zendure Device schickt hardcoded Zugangsdaten die aus der DeviceID generiert werden können.

                                          @nograx und Alle,
                                          nun "ist" es möglich

                                          Solar Flow Adapter mit einem lokalen MQTT-Broker inkl. Authentication zu verwenden. 🙂

                                          EDIT:
                                          Einstellungen für Solar-Flow-Adapter lokal mit user und password siehe HIER


                                          PasswordGenerator als Blockly für Zendure DeviceID.

                                          Für den lokalen MQTT Broker (z. B. mosquitto) mit Authentication.

                                          user: DeviceID
                                          password: <das generierte Passwort>

                                          Bei mehreren Zendure Geräte (HUB2000, ACE1500, Hyper2000, Solarflow HUB1200 usw.)
                                          Für jede DeviceID ein Passwort generieren lassen.


                                          Einfach die DeviceID eingeben, Script kurz ausführen und im debug output ist das Passwort.

                                          Blockly JS erfolgreich getestet mit iobroker-Installationen Linux und Windows
                                          siehe HIER

                                          F Offline
                                          F Offline
                                          Felli
                                          wrote on last edited by Felli
                                          #1211

                                          @maxclaudi ich bin seit einer Weile ohne Cloud also mit lokalem MQTT verbunden. Nutze EMQX als separate Instanz in meinem Proxmox dazu ohne Login. Da Lokal für mich kein Problem, hier wüsste niemand außer mir was das ist geschweige denn was es tut 😵‍💫🤣

                                          Wenn ich Langeweile habe, teste ich es ggf aber mal. EMQX sollte mehrere Logins also Passwörter können, meine sowas in Web-UI gesehen zu haben.

                                          maxclaudiM 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          241

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe