NEWS
Frage zu allgemeinem Setup
-
Hallo zusammen,
ich habe einen iobroker auf Raspi Pi installiert und eine Reihe von Quellen (Zigbee, Rademacher, openDTU) angebunden. Das deckt die meisten der IOT Geräte bzw. Sensoren ab. Daneben gibt es Geräte, die nicht ohne weiteres mit iobroker reden "wollen", z.B. meine große PV Anlage, Klimaanlage und Schaltrelais. Deren Zustandsdaten schreibe ich regelmäßig in eine Datenbank (MariaDB) und kann sie per Web API auch steuern (Python, außerhalb von iobroker).
Ich würde iobroker gerne als zentrale Stelle für IOT nutzen und vor allem auch eine Visualisierung mit VIS aufbauen. Dazu fehlt mir leider ein Baustein.
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, Daten aus einer SQL Datenbank (automatisiert) als Datenpunkte in iobroker einbinden? Ich habe bisher nur Adapter gefunden, die iobroker Daten in eine Datenbank hinein historisieren.
Ich bin über Node RED gestolpert, das sieht mir aber ein wenig nach overkill aus (?)
Wäre super, falls jemand von Euch einen Tip hat. Danke !!
-
@scoobydoo2 sagte in Frage zu allgemeinem Setup:
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, Daten aus einer SQL Datenbank (automatisiert) als Datenpunkte in iobroker einbinden? Ich habe bisher nur Adapter gefunden, die iobroker Daten in eine Datenbank hinein historisieren.
Mit dem SQL-Adapter geht natürlich auch der andere Weg.
Per Script kannst Du ein SQL gegen die DB absetzen und das Ergebnis weiterverarbeiten.
Was Du damit nicht hast, ist ein eventgesteuertes System. Du müsstest die DB also zyklisch abfragen um an die Werte zu kommen die da auf andere Weise gelandet sind.Was man außerhalb des ioBroker abfragt und in die DB schreibt, sollte eigentlich auch per "request" in ioBroker machbar sein. Mit dem SQL-Adapter kannst Du natürlich die erhaltenen Daten auch in die DB schreiben und im gleichen Schritt auch als Datenpunkt ablegen.
-
@scoobydoo2 sagte in Frage zu allgemeinem Setup:
wollen", z.B. meine große PV Anlage, Klimaanlage und Schaltrelais
Moin,
ich möchte Dir nicht unterstellen, dass Du vielleicht nicht gesucht hast, aber wenn Du nicht sagst welche, dann kann Dir auch keiner sagen, ob es nicht doch eine Möglichkeit gibt,
Meine große PV Anlage
,meine Klimaanlage
undmeine Schaltrelais
anioBroker
anzubinden.Also trau Dich, schaden kann es ja nicht
VG
Bernd -
@codierknecht
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ich vermute, der "SQL Logging" Adapter ist gemeint, oder? Kann ich mit dem denn Abfragen gegen beliebige Datenbanken / Tabellen ausführen? Lt. Beschreibung liest sich das so, als wenn es in erster Linie um einen Export der iobroker Daten in eine DB geht?Oder meinst Du den hier für manuelle Installation?
(Sorry, dass ich erst Frage statt es auszuprobieren - ich habe mir anfangs mit wildem installieren / deinstallieren von Adaptern ein paar mal den iobroker zerschossen. Und da er mittlerweile produktiv ist, würde ich das gerne vermeiden)
Als kleines Update : Ich habe den rest-api Adapter im Einsatz und überlege, eher den zu nutzen und eigene Datenpunkte zu definieren. Dann kann ich von der DB per push die Werte setzen (wegen deiner Anmerkung zu "nicht eventgetrieben" - hast ja Recht)
@dp20eic
Sorry für den kryptischen TextSolar: QCells Q.HOME+ ESS HYB-G3-3P. Die ist zwar baugleich mit Solax (wofür es einen iobroker Adapter gibt), der mochte aber nicht so recht funktionieren. Ich glaube, er zeigt noch auf eine alte Firmware. Da die Interpretation der JSON Werte von der Anlage nicht ganz trivial ist (mit Register-Bit-Geschiebe) habe ich mir das in Javascript nicht zugetraut. Daher extern in einer eigenen Entwicklung in Python, basierend auf der Arbeit von squishykid
Klima: Mitsubishi Heavy Electric mit Wifi Adapter (eingebaut). Da ich die Cloud nicht nutzen will, fällt der entsprechende Adapter weg. Den anderen (für Offline) habe ich nicht ans Laufen bekommen. Hier bin ich aber auch noch mitten in der Entwicklung.
Die Aktoren sind noname China-Zeug. Wird perspektivisch mal gegen Shellys ausgetauscht.
Der iobroker ist erst spät auf meiner Reise zu Home-Automation dazugekommen, weil ich eine "Heimat" für Zigbee Sensoren gesucht habe. Deshalb läuft aktuell noch viel außerhalb (bsp: Push-SMS bei zu lange geöffneten Fenstern -> derzeit handgestrickt über Python + AWS CLI). Perspektivisch werde ich da einiges umstellen, möchte aber zuerst mal das Thema Visualisierung in den Griff bekommen, dann ein bisschen Statistik per Grafana .. und dann den Rest.
Viele Grüße
Scooby -
@scoobydoo2 mal ganz kurz formuliert
Alles was irgendwie Daten zur Verfügung stellt kann auch irgendwie in ioBroker eingebunden werden.
Erst recht, wenn du schon anderweitig irgendwie daran kommst.@scoobydoo2 sagte in Frage zu allgemeinem Setup:
Da ich die Cloud nicht nutzen will,
verstehe ich schon gar nicht, wieso du
@scoobydoo2 sagte in Frage zu allgemeinem Setup:
noname China-Zeug
verbaut hast und
@scoobydoo2 sagte in Frage zu allgemeinem Setup:
gegen Shellys
tauschen willst