Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Pylontech v0.0.10

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Test Adapter Pylontech v0.0.10

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
210 Beiträge 29 Kommentatoren 39.5k Aufrufe 24 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Radi

    @plchome-0 Ich werde mir mal einen Konverter RS232->Lan beschaffen und deinen Adapter ausprobieren. Mit Battery-View lassen sich ja beide Modelle (LV- und HV-Batterien) über die serielle Konsole auslesen. Melde mich dann wieder, wenn der Konverter da und in Betrieb ist.

    PLCHome 0P Offline
    PLCHome 0P Offline
    PLCHome 0
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
    #11

    @radi LogiLink AU0034 bei Amazon steht FT232 dann sollte der eine Seriennummer haben. Top Habe in die readme geschrieben. Bin gerade dabei den Roman zu ende zu bringen. Hab schon nen Englisch knacks und scheibe hier denglisch :-)

    Danke für die wertvolle Info ... hatte ich vergessen zu sagen ...

    R 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Radi

      @plchome-0 Ich werde mir mal einen Konverter RS232->Lan beschaffen und deinen Adapter ausprobieren. Mit Battery-View lassen sich ja beide Modelle (LV- und HV-Batterien) über die serielle Konsole auslesen. Melde mich dann wieder, wenn der Konverter da und in Betrieb ist.

      PLCHome 0P Offline
      PLCHome 0P Offline
      PLCHome 0
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
      #12

      @radi nach der Zeit geschaut?
      Der Adapter kann die korrigieren entweder auf das was du willst oder auf die lokale Uhr-Zeit.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • PLCHome 0P PLCHome 0

        @radi LogiLink AU0034 bei Amazon steht FT232 dann sollte der eine Seriennummer haben. Top Habe in die readme geschrieben. Bin gerade dabei den Roman zu ende zu bringen. Hab schon nen Englisch knacks und scheibe hier denglisch :-)

        Danke für die wertvolle Info ... hatte ich vergessen zu sagen ...

        R Offline
        R Offline
        Radi
        schrieb am zuletzt editiert von Radi
        #13

        @plchome-0 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.1:

        LogiLink AU0034

        Der nützt mir leider nichts, da sich die Batterie in der Garage, ca. 40m vom IO-Broker entfernt, befindet. Habe bereits für die RS485 Kommunikation mit dem Zähler und um den WR (Goodwe) auszulesen, drei Waveshare RS485->Lan-Adapter im Einsatz und hoffe, das dies auch für die RS232 der Batterie funktioniert. Momentan lese ich diese blockweise mit dem Solarman-PV-Adapter aus, um die Blockspannungen und die Blocktemperaturen zu überwachen, im Winter ggf. die Blöcke zu temperieren.

        PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • R Radi

          @plchome-0 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.1:

          LogiLink AU0034

          Der nützt mir leider nichts, da sich die Batterie in der Garage, ca. 40m vom IO-Broker entfernt, befindet. Habe bereits für die RS485 Kommunikation mit dem Zähler und um den WR (Goodwe) auszulesen, drei Waveshare RS485->Lan-Adapter im Einsatz und hoffe, das dies auch für die RS232 der Batterie funktioniert. Momentan lese ich diese blockweise mit dem Solarman-PV-Adapter aus, um die Blockspannungen und die Blocktemperaturen zu überwachen, im Winter ggf. die Blöcke zu temperieren.

          PLCHome 0P Offline
          PLCHome 0P Offline
          PLCHome 0
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #14

          @radi Wenn da WLAN ist, kannst du den für nen Fünfer zusammenlöten. Es gibt aber auch gute LAN und WLAN Adapter zu kaufen. Wenn die einen transparenten TCP-Server anbieten, wird das schon gehen.

          Wegen meine Kollegen hab ich den TCP-IP Modus eingebaut, er meinte auch er kommt mit der RS232 nicht in die Garage. Ich hab da jetzt einen ESP-Link dran. Ist praktisch da komme ich dann auch vom Entwicklungsrechner dran. Da ich nur alle 5 Min abrufe, hab ich genug Zeit 2x darauf zuzugreifen.

          R 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • PLCHome 0P PLCHome 0

            @radi Wenn da WLAN ist, kannst du den für nen Fünfer zusammenlöten. Es gibt aber auch gute LAN und WLAN Adapter zu kaufen. Wenn die einen transparenten TCP-Server anbieten, wird das schon gehen.

            Wegen meine Kollegen hab ich den TCP-IP Modus eingebaut, er meinte auch er kommt mit der RS232 nicht in die Garage. Ich hab da jetzt einen ESP-Link dran. Ist praktisch da komme ich dann auch vom Entwicklungsrechner dran. Da ich nur alle 5 Min abrufe, hab ich genug Zeit 2x darauf zuzugreifen.

            R Offline
            R Offline
            Radi
            schrieb am zuletzt editiert von Radi
            #15

            @plchome-0 In der Garage habe ich LAN liegen. Die Übertragung möchte ich hiermit (Waveshare Industrial RS232/RS485 to Ethernet Converter) realisieren.

            PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • R Radi

              @plchome-0 In der Garage habe ich LAN liegen. Die Übertragung möchte ich hiermit (Waveshare Industrial RS232/RS485 to Ethernet Converter) realisieren.

              PLCHome 0P Offline
              PLCHome 0P Offline
              PLCHome 0
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
              #16

              @radi da er RFC2217 unterstützt, hat er auch einen transparenten TCP Modus...
              Würde mich wundern, wenn es nicht geht.

              Ich freue mich über den Bericht für die Readme :-)

              Besser als WIFI, das ständig abreist.

              R 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • PLCHome 0P PLCHome 0

                @radi da er RFC2217 unterstützt, hat er auch einen transparenten TCP Modus...
                Würde mich wundern, wenn es nicht geht.

                Ich freue mich über den Bericht für die Readme :-)

                Besser als WIFI, das ständig abreist.

                R Offline
                R Offline
                Radi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #17

                @plchome-0 So, die Lieferung des RS232-LAN-Wandlers hat mich heute erreicht. Also diesen flux konfiguriert, der Adapter wird dann sofort grün und liefert auch Daten. Leider werden nur die Logs ausgelesen. Informationen zu den Zellen erscheinen bei meiner Konfiguration (Force H2) leider nicht. Ich hoffe, da läßt sich noch etwas machen.

                PLCHome 0P 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • R Radi

                  @plchome-0 So, die Lieferung des RS232-LAN-Wandlers hat mich heute erreicht. Also diesen flux konfiguriert, der Adapter wird dann sofort grün und liefert auch Daten. Leider werden nur die Logs ausgelesen. Informationen zu den Zellen erscheinen bei meiner Konfiguration (Force H2) leider nicht. Ich hoffe, da läßt sich noch etwas machen.

                  PLCHome 0P Offline
                  PLCHome 0P Offline
                  PLCHome 0
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
                  #18

                  @radi sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.1:

                  Iformationen zu den Zellen erscheinen bei meiner Konfiguration (Force H2) leider nicht. Ich hoffe, da läßt sich noch etwas machen.

                  Schalte den Adapter mal bitte auf Silly dann wird die Kommunikation in das Log gepustet.
                  Schau mal, was der Befehl pwr zwischen @ und $$ zurückliefert.
                  Ich gehe davon aus, das sich das unterscheidet und deswegen der Filter über den regulären Ausdruck nicht funktioniert.
                  Sollte er info -x- absetzen, kann es auch daran liegen, das er den Barcode nicht findet, hier ist auch zwischen @ und $$ interessant.

                  Die Daten werdenden über mehrere Log-Zeilen ausgegeben!
                  Wenn du das Auslesen des LOG für den Test abschaltest, sollte nur die Kommunikation übrig bleiben. Dann ist es nicht so viel zum Auswerten ...

                  Lass uns mal so starten ...

                  Ich hoffe, da läßt sich noch etwas machen.

                  Leider musst du jetzt ran :-)

                  Schick mir das gerne über PN oder schreib mich für die E-Mail über PN an.
                  Der gibt auch die Seriennummern aus, das sollte man nicht veröffentlichen.

                  Setzt du Linux oder Windows ein?

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Radi

                    @plchome-0 So, die Lieferung des RS232-LAN-Wandlers hat mich heute erreicht. Also diesen flux konfiguriert, der Adapter wird dann sofort grün und liefert auch Daten. Leider werden nur die Logs ausgelesen. Informationen zu den Zellen erscheinen bei meiner Konfiguration (Force H2) leider nicht. Ich hoffe, da läßt sich noch etwas machen.

                    PLCHome 0P Offline
                    PLCHome 0P Offline
                    PLCHome 0
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #19

                    @radi sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.1:

                    Also diesen flux konfiguriert, der Adapter wird dann sofort grün und liefert auch Daten.

                    Kannst du mir ein paar Stichworte zur Konfiguration geben.

                    • Modus
                    • Auswahl
                    • Einstellung

                    War es das Modell aus dem link?
                    Du hast im Adapter Netzwerk eingestellt oder einen Treiber für den Com-Port installiert?

                    Dann würde ich den in die readme als kompatibel aufnehmen. Laufen tut er ja, wir haben nur ein Problem mit der Aufbereitung der Akkudaten ...

                    R 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • PLCHome 0P PLCHome 0

                      @radi sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.1:

                      Also diesen flux konfiguriert, der Adapter wird dann sofort grün und liefert auch Daten.

                      Kannst du mir ein paar Stichworte zur Konfiguration geben.

                      • Modus
                      • Auswahl
                      • Einstellung

                      War es das Modell aus dem link?
                      Du hast im Adapter Netzwerk eingestellt oder einen Treiber für den Com-Port installiert?

                      Dann würde ich den in die readme als kompatibel aufnehmen. Laufen tut er ja, wir haben nur ein Problem mit der Aufbereitung der Akkudaten ...

                      R Offline
                      R Offline
                      Radi
                      schrieb am zuletzt editiert von Radi
                      #20

                      @plchome-0 So, ersteinmal zu deiner zweiten Frage:
                      1: Ja es ist genau das Modell aus dem Link
                      2: Im Adapter habe ich Netzwerk eingestellt und die IP des Gerätes eingetragen. RCF2217 ist angehakt. Der Rest unverändert.
                      3: Dem Gerät habe ich nur eine IP in meinem Netzwerk zugewiesen. Alles Andere unverändert gelassen. Bei Bedarf kann ich dazu auch Screenshots machen.

                      Zu deiner ersten Frage muss ich mal eine Weile das Log mitlaufen lassen.
                      Der IOBroker läuft unter Linux, allerdings fühle ich mich hier an einer Windows-Büchse sicherer.

                      Edit: Wie muss ich dir das log aufbereiten, damit es für dich nutzbar ist?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • PLCHome 0P Offline
                        PLCHome 0P Offline
                        PLCHome 0
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #21

                        Hallo zusammen,

                        der Adapter ist nun im unstable.
                        3e227a88-f4f9-44e4-8d50-04f70f4f2c8c-image.png

                        Bitte weiter Testen :-) ich hoffe jetzt kommen mehr Tester.

                        Bitte die 0.0.5 mehmen die 0.0.4 hat glaube ich ein Problem bei direktem RS232.

                        F 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • PLCHome 0P PLCHome 0

                          Hallo zusammen,

                          der Adapter ist nun im unstable.
                          3e227a88-f4f9-44e4-8d50-04f70f4f2c8c-image.png

                          Bitte weiter Testen :-) ich hoffe jetzt kommen mehr Tester.

                          Bitte die 0.0.5 mehmen die 0.0.4 hat glaube ich ein Problem bei direktem RS232.

                          F Offline
                          F Offline
                          falkomfs
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #22

                          @plchome-0 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.6:

                          Bitte die 0.0.5 mehmen die 0.0.4 hat glaube ich ein Problem bei direktem RS232.

                          Wollte ich gerade machen, kann es sein das es schon 0.0.6 ist? Ok, laut Überschrift wird es so sein. Habe am Wochenende noch 3 2000C dazu gepackt und es läuft jetzt mit 12 Stück super.

                          PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • F falkomfs

                            @plchome-0 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.6:

                            Bitte die 0.0.5 mehmen die 0.0.4 hat glaube ich ein Problem bei direktem RS232.

                            Wollte ich gerade machen, kann es sein das es schon 0.0.6 ist? Ok, laut Überschrift wird es so sein. Habe am Wochenende noch 3 2000C dazu gepackt und es läuft jetzt mit 12 Stück super.

                            PLCHome 0P Offline
                            PLCHome 0P Offline
                            PLCHome 0
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #23

                            @falkomfs

                            Hab mich Irritieren lassen und wegen Fehlmeldungen im andern Chat was umgebaut. Ist aber nicht schlimm, so läuft auch gut evtl. besser :-)
                            12 ist ne Menge. Da braucht der ioBroker aber power für die ganzen Objekte :banana:

                            F 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • PLCHome 0P PLCHome 0

                              @falkomfs

                              Hab mich Irritieren lassen und wegen Fehlmeldungen im andern Chat was umgebaut. Ist aber nicht schlimm, so läuft auch gut evtl. besser :-)
                              12 ist ne Menge. Da braucht der ioBroker aber power für die ganzen Objekte :banana:

                              F Offline
                              F Offline
                              falkomfs
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #24

                              @plchome-0 Objekte hatte ich vorher auch schon viel. Aber da ist genug Reserve. Da gab es mehr Probleme beim zu oft auslesen der Growatt Wechselrichter und Visualisieren der Daten. Da habe ich dann für mich entschieden das ich diese Daten nicht Sekündlich benötige so selten wie ich da drauf schaue. Aber Mann will ja immer erstmal alles haben und Frau steht daneben und fragt warum. ;-)

                              PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F falkomfs

                                @plchome-0 Objekte hatte ich vorher auch schon viel. Aber da ist genug Reserve. Da gab es mehr Probleme beim zu oft auslesen der Growatt Wechselrichter und Visualisieren der Daten. Da habe ich dann für mich entschieden das ich diese Daten nicht Sekündlich benötige so selten wie ich da drauf schaue. Aber Mann will ja immer erstmal alles haben und Frau steht daneben und fragt warum. ;-)

                                PLCHome 0P Offline
                                PLCHome 0P Offline
                                PLCHome 0
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #25

                                Moin, aktuell sind es bereits 34 Installationen.

                                Könntet ihr noch mal eure Meinung kundtun, ob der Adapter in das stabile Repository überführt werden kann.

                                Das wäre dann Stepp 3 in der Phase eines neuen Adapters :-)

                                Ralla66R F R 3 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • PLCHome 0P PLCHome 0

                                  Moin, aktuell sind es bereits 34 Installationen.

                                  Könntet ihr noch mal eure Meinung kundtun, ob der Adapter in das stabile Repository überführt werden kann.

                                  Das wäre dann Stepp 3 in der Phase eines neuen Adapters :-)

                                  Ralla66R Offline
                                  Ralla66R Offline
                                  Ralla66
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #26

                                  @plchome-0

                                  sehr Interessanter Adapter, hat das schon jemand mit einem ESP als Bridge am laufen ?
                                  Per Tasmota ESP und Scripting können ja schon Daten aus dem Pylontech abgeholt werden.
                                  Welche Daten sendet denn der Adapter ins Netzwerk und wie ?
                                  Der Weg wäre ja, Adapter sendet per Mqtt oder Request den Datensatz zum ESP der leitet
                                  dann um auf RX/TX ESP.

                                  PLCHome 0P 3 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • PLCHome 0P PLCHome 0

                                    Moin, aktuell sind es bereits 34 Installationen.

                                    Könntet ihr noch mal eure Meinung kundtun, ob der Adapter in das stabile Repository überführt werden kann.

                                    Das wäre dann Stepp 3 in der Phase eines neuen Adapters :-)

                                    F Offline
                                    F Offline
                                    falkomfs
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #27

                                    @plchome-0 sagte in Test Adapter Pylontech v0.0.6:

                                    Könntet ihr noch mal eure Meinung kundtun,

                                    Läuft bei mir super, weiß jetzt auch warum meine Inselanlage des öfteren ausgestiegen ist. Jetzt Steuer ich nach dem kleinsten Prozentsatz und nicht mehr nach dem Durchschnitt.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • PLCHome 0P PLCHome 0

                                      Moin, aktuell sind es bereits 34 Installationen.

                                      Könntet ihr noch mal eure Meinung kundtun, ob der Adapter in das stabile Repository überführt werden kann.

                                      Das wäre dann Stepp 3 in der Phase eines neuen Adapters :-)

                                      R Offline
                                      R Offline
                                      Radi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #28

                                      @plchome-0 Auch bei mir läuft der Adapter ohne Auffälligkeiten. Alle erwarteten Daten sind vorhanden.

                                      PLCHome 0P 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Ralla66R Ralla66

                                        @plchome-0

                                        sehr Interessanter Adapter, hat das schon jemand mit einem ESP als Bridge am laufen ?
                                        Per Tasmota ESP und Scripting können ja schon Daten aus dem Pylontech abgeholt werden.
                                        Welche Daten sendet denn der Adapter ins Netzwerk und wie ?
                                        Der Weg wäre ja, Adapter sendet per Mqtt oder Request den Datensatz zum ESP der leitet
                                        dann um auf RX/TX ESP.

                                        PLCHome 0P Offline
                                        PLCHome 0P Offline
                                        PLCHome 0
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
                                        #29

                                        @ralla66
                                        Ich glaube, du missverstehst den Adapter oder ich verstehe deinen Post falsch.
                                        Es gibt ESP-Implementierungen, die den Accu auslesen und die Daten per MQTT in die Welt senden.

                                        Dieser Adapter greift direkt auf den Akku zu und legt die Daten im ioBroker ab.
                                        Direkt heißt das er kein MQTT versteht.

                                        e0f62012-b9a7-45d1-a9ca-c7d4ad07dd78-image.png
                                        Mit einem kleinen ESP8266 läuft es bei mir (Siehe das Foto im Readme). Ich hab den Rechner zwar in unmittelbarer Nähe, es war nur für die Entwicklung praktisch, da ich von zwei Rechnern aus darauf zugreifen konnte. Timing vorausgesetzt!
                                        Auf dem ESP8266 läuft ESP-Link. Es gibt aber auch Lösungen, den Port mit ESP-Home oder ESP-Easy freizugeben. Es gibt auch Serverlösungen für den ESP-32.

                                        Aber egal was du da bastelst. Du benötigst einen Konverter auf die V24signalpegel.

                                        Warum der Adapter: Die ESP-Lösungen sind nicht für jeden etwas. Hier kann ein nicht Bastler mit einem fertigen RS232 nach Netzwerkkonverter und einem Kabel für ein paar Euro (für nicht Bastler, ich hab noch welche...) den Akku auslesen.

                                        Außerdem hatte ich mir ein paar Lösungen angeschaut und die haben mir nicht die Zellen geliefert, sondern nur den Gesamtstatus, den hab ich aber auch im Inverter. Der Adapter liefert eine höhere Detailtiefe.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Ralla66R Ralla66

                                          @plchome-0

                                          sehr Interessanter Adapter, hat das schon jemand mit einem ESP als Bridge am laufen ?
                                          Per Tasmota ESP und Scripting können ja schon Daten aus dem Pylontech abgeholt werden.
                                          Welche Daten sendet denn der Adapter ins Netzwerk und wie ?
                                          Der Weg wäre ja, Adapter sendet per Mqtt oder Request den Datensatz zum ESP der leitet
                                          dann um auf RX/TX ESP.

                                          PLCHome 0P Offline
                                          PLCHome 0P Offline
                                          PLCHome 0
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von PLCHome 0
                                          #30

                                          @ralla66 Ach so, nach fünfmaligen Lesen verstehe ich die Frage: der Adapter kommuniziert nicht über MQTT. Es gibt Lösungen, die den Port transparent zur Verfügung stellen. Man schreibt auf den Server und die leitet die Daten 1:1 an den RX der RS232 weiter und alles, was er über RX der RS232 empfängt, sendet er über Netzwerk zurück.
                                          Es wird oft fälschlicherweise als Telnet bezeichnet. Eigentlich ist es nur eine transparente Weiterleitung über TCP-IP.

                                          Die Stichworte sind

                                          • ser2net
                                          • comserver
                                          • RS232 to ETH
                                          • RS232 to WIFI
                                          • RS232 to Network

                                          Steht aber auch alles in der Readme.

                                          Ralla66R 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          586

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe