Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
87 Beiträge 9 Kommentatoren 12.9k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ? Ein ehemaliger Benutzer

    Moin,

    sorry, dass ich da eine andere Meinung zu dem Thema root Zugriff auf die tiefste Ebene der Synology habe, es sind ja nicht aus Jux und Tollerei dem Admin des DSM die Rechte entzogen worden.
    Hier ein Freifahrtschein zu posten, wie man das alles umgeht, halte ich für gefährlich, gerade wenn man sich nicht mit Linux und im Speziellen mit dem Linux der Synology auskennt.
    Da, ich denke 97 %, aller hier Lesenden/Schreibenden, sich keine Gedanken machen, was ein Befehl wirklich macht, also einfach nur Kopieren, dass dann als der root und die Synology ist hin und die Datenrettung ist dann ein Problem.

    Wenn man auf der Synology arbeitet, dann kann man sich einen Docker Container erstellen, es gibt fertige Compose Files, die den Moaquitto Server vollkommen transparent aufsetzten, und der Betrieb ist sicher, keine Ahnung, ob das beim Community Paket auch der Fall ist, oder ob beim Update, die Änderung, die man gemacht hat, wieder futsch sind.

    Soviel aus meiner Sicht zu den letzten Posts.

    VG
    Bernd

    Samson71S Offline
    Samson71S Offline
    Samson71
    Global Moderator
    schrieb am zuletzt editiert von
    #74

    @dp20eic
    Ganz ehrlich? Eine Verlinkung auf das Synology Knowledge Center halte ich für kein Problem. Man erspart einem Suchenden lediglich Zeit. Finden können wird es jeder. Zumal ich der Strategie zum Einen Rechte zu beschneiden und auf der anderen Seite im Knowledge Center zu beschreiben wie ich es umgehe/ändere für Schwachsinn halte. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Wer eine Syno hat und an den Rechten schraubt oder schrauben will, sollte wissen was er tut. Wer die Kiste frei ins Netz stellt ist eh selber Schuld.

    Aber Deinen Hinweis halte ich für gut und richtig und der wird ja so auch gelesen. Ja, natürlich gibt es das alles "fertig" auch für Docker, aber wer sich bisher nicht mit Docker beschäftigt hat, muss sich dann erstmal mit einem weiteren Thema rumschlagen. Ich selber hatte ioBroker mal im Docker auf der Syno, sowie meinen Unifi-Controller. Ich bin z.B. von Docker extra wieder weg. Heute per Proxmox im LXC und der Unifi als Original Cloud Key Gen2 im 19er Rackmount Kit.

    Markus

    Bitte beachten:
    Hinweise für gute Forenbeiträge
    Maßnahmen zum Schutz des Forums

    ? 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      Moin,

      sorry, dass ich da eine andere Meinung zu dem Thema root Zugriff auf die tiefste Ebene der Synology habe, es sind ja nicht aus Jux und Tollerei dem Admin des DSM die Rechte entzogen worden.
      Hier ein Freifahrtschein zu posten, wie man das alles umgeht, halte ich für gefährlich, gerade wenn man sich nicht mit Linux und im Speziellen mit dem Linux der Synology auskennt.
      Da, ich denke 97 %, aller hier Lesenden/Schreibenden, sich keine Gedanken machen, was ein Befehl wirklich macht, also einfach nur Kopieren, dass dann als der root und die Synology ist hin und die Datenrettung ist dann ein Problem.

      Wenn man auf der Synology arbeitet, dann kann man sich einen Docker Container erstellen, es gibt fertige Compose Files, die den Moaquitto Server vollkommen transparent aufsetzten, und der Betrieb ist sicher, keine Ahnung, ob das beim Community Paket auch der Fall ist, oder ob beim Update, die Änderung, die man gemacht hat, wieder futsch sind.

      Soviel aus meiner Sicht zu den letzten Posts.

      VG
      Bernd

      66er6 Offline
      66er6 Offline
      66er
      schrieb am zuletzt editiert von
      #75

      @dp20eic sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

      Hier ein Freifahrtschein zu posten, wie man das alles umgeht, halte ich für gefährlich,

      Einen Link ins KnowledgeBoard des Herstellers halte ich ebenfalls für legitim.

      @dp20eic sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

      gerade wenn man sich nicht mit Linux und im Speziellen mit dem Linux der Synology auskennt.

      Ist das dann hier für den ioBroker nicht das Selbe?
      Anleitungen mit Sudo-Befehlen findest Du hier genügend um den ioBroker bei falschem Handling auf 's Kreuz zu legen.

      Wer in der Bash Hand anlegt sollte immer wissen, was er tut. Da bin ich bei Dir.

      LG
      Stefan

      ? 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Samson71S Samson71

        @dp20eic
        Ganz ehrlich? Eine Verlinkung auf das Synology Knowledge Center halte ich für kein Problem. Man erspart einem Suchenden lediglich Zeit. Finden können wird es jeder. Zumal ich der Strategie zum Einen Rechte zu beschneiden und auf der anderen Seite im Knowledge Center zu beschreiben wie ich es umgehe/ändere für Schwachsinn halte. Aber das ist nur meine persönliche Meinung. Wer eine Syno hat und an den Rechten schraubt oder schrauben will, sollte wissen was er tut. Wer die Kiste frei ins Netz stellt ist eh selber Schuld.

        Aber Deinen Hinweis halte ich für gut und richtig und der wird ja so auch gelesen. Ja, natürlich gibt es das alles "fertig" auch für Docker, aber wer sich bisher nicht mit Docker beschäftigt hat, muss sich dann erstmal mit einem weiteren Thema rumschlagen. Ich selber hatte ioBroker mal im Docker auf der Syno, sowie meinen Unifi-Controller. Ich bin z.B. von Docker extra wieder weg. Heute per Proxmox im LXC und der Unifi als Original Cloud Key Gen2 im 19er Rackmount Kit.

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #76

        @samson71 sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

        Zumal ich der Strategie zum Einen Rechte zu beschneiden und auf der anderen Seite im Knowledge Center zu beschreiben wie ich es umgehe/ändere für Schwachsinn halte.

        Moin,

        Off topic on
        zum einen, ist das jetzt für den Thread OT, aber ich drücke mich gerade davor eine andere Arbeit machen zu müssen, daher doch noch eine Antwort von mir 🙂

        Wenn ein offizieller Support eines Produktes, das auf seinen Seiten kund tut, dann ist das deren Problem, wenn das hier kund getan wird, dann heißt das, das habe ich aber im ioBroker Forum so gelesen.
        Das ist für mich das gleiche, wie wenn hier immer geschrieben wird, dass man die Installation vom ioBroker aus xyz herhat, wo es vollkommen falsch/veraltet gezeigt wurde.
        Ja, wenn Personen sich unbedingt ein System zerschießen wollen, dann sollen sie das, aber nicht mit meiner (diesem Forum) Hilfe.
        Off topic off

        VG
        Bernd

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • 66er6 66er

          @dp20eic sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

          Hier ein Freifahrtschein zu posten, wie man das alles umgeht, halte ich für gefährlich,

          Einen Link ins KnowledgeBoard des Herstellers halte ich ebenfalls für legitim.

          @dp20eic sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

          gerade wenn man sich nicht mit Linux und im Speziellen mit dem Linux der Synology auskennt.

          Ist das dann hier für den ioBroker nicht das Selbe?
          Anleitungen mit Sudo-Befehlen findest Du hier genügend um den ioBroker bei falschem Handling auf 's Kreuz zu legen.

          Wer in der Bash Hand anlegt sollte immer wissen, was er tut. Da bin ich bei Dir.

          ? Offline
          ? Offline
          Ein ehemaliger Benutzer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #77

          @66er sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

          Ist das dann hier für den ioBroker nicht das Selbe?
          Anleitungen mit Sudo-Befehlen findest Du hier genügend um den ioBroker bei falschem Handling auf 's Kreuz zu legen.

          Moin,

          nein, hier zerschießt Du Dir nur Deine, Heimautomatisierung, was auch Mist ist, aber nicht ein System, auf dem vielleicht Deine Steuerunterlagen liegen oder die Bilder der Kinder/Frau/Urlaub usw.
          Ein NAS wird für weit aus mehr verwendet.
          Deswegen betreibe ich auch Proxmox mit LX Containern, damit ich Dienste so kleinteilig trenne, dass ich bei einem Fehler kein Totalschaden habe, das gleiche auch auf meiner Synology, dort nutze ich Docker, um halt nicht am Betriebssystem DSM vorbeizuarbeiten.

          Aber genug, es gibt unterschiedliche Philosophien, meine ist Leben und Leben lassen 🙂

          VG
          Bernd

          66er6 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • ? Ein ehemaliger Benutzer

            @66er sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

            Ist das dann hier für den ioBroker nicht das Selbe?
            Anleitungen mit Sudo-Befehlen findest Du hier genügend um den ioBroker bei falschem Handling auf 's Kreuz zu legen.

            Moin,

            nein, hier zerschießt Du Dir nur Deine, Heimautomatisierung, was auch Mist ist, aber nicht ein System, auf dem vielleicht Deine Steuerunterlagen liegen oder die Bilder der Kinder/Frau/Urlaub usw.
            Ein NAS wird für weit aus mehr verwendet.
            Deswegen betreibe ich auch Proxmox mit LX Containern, damit ich Dienste so kleinteilig trenne, dass ich bei einem Fehler kein Totalschaden habe, das gleiche auch auf meiner Synology, dort nutze ich Docker, um halt nicht am Betriebssystem DSM vorbeizuarbeiten.

            Aber genug, es gibt unterschiedliche Philosophien, meine ist Leben und Leben lassen 🙂

            VG
            Bernd

            66er6 Offline
            66er6 Offline
            66er
            schrieb am zuletzt editiert von
            #78

            @dp20eic sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

            meine ist Leben und Leben lassen

            Dann haben wir unter'm Strich die gleiche Haltung.

            Ich drücke es nur anders aus:

            Jeder nach seinem Gusto.

            LG
            Stefan

            66er6 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • 66er6 66er

              @dp20eic sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

              meine ist Leben und Leben lassen

              Dann haben wir unter'm Strich die gleiche Haltung.

              Ich drücke es nur anders aus:

              Jeder nach seinem Gusto.

              66er6 Offline
              66er6 Offline
              66er
              schrieb am zuletzt editiert von
              #79

              Ganz aktuell erreicht mich folgende Information vom Shelly-Support (BG)

              In der nächsten Firmware soll das Problem gefixt sein.

              Und zukünftig ist geplant, per Checkbox zwischen MQTT 3.x und 5.x wählen zu können.

              Hoffentlich klappt das. Wäre schön.

              Das Problem wurde durch Eure Hilfe und den Hinweis auf MQTT 5 und 3 erkannt. 👍

              Danke, danke, danke.

              LG
              Stefan

              HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
              2
              • 66er6 66er

                Ganz aktuell erreicht mich folgende Information vom Shelly-Support (BG)

                In der nächsten Firmware soll das Problem gefixt sein.

                Und zukünftig ist geplant, per Checkbox zwischen MQTT 3.x und 5.x wählen zu können.

                Hoffentlich klappt das. Wäre schön.

                Das Problem wurde durch Eure Hilfe und den Hinweis auf MQTT 5 und 3 erkannt. 👍

                Danke, danke, danke.

                HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #80

                @66er sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

                In der nächsten Firmware soll das Problem gefixt sein.

                Das ist doch mal eine gute Reaktion!"

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                66er6 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • HomoranH Homoran

                  @66er sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

                  In der nächsten Firmware soll das Problem gefixt sein.

                  Das ist doch mal eine gute Reaktion!"

                  66er6 Offline
                  66er6 Offline
                  66er
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #81

                  Jetzt wird's unerwartet krass:

                  Neue Firmwareversion (stable) 1.2.3 für das WallDisplay ist schon da und

                  • arbeitet wieder mit dem MQTT-Adaper im Mode MQTT 3 👍

                  • hat jetzt eine Checkbox um zwischen MQTT 3 und 5 umzuschalten

                  Coole Umsetzung von Shelly (BG)

                  MQTT Lösung BG.JPG

                  LG
                  Stefan

                  W M 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • 66er6 66er

                    Jetzt wird's unerwartet krass:

                    Neue Firmwareversion (stable) 1.2.3 für das WallDisplay ist schon da und

                    • arbeitet wieder mit dem MQTT-Adaper im Mode MQTT 3 👍

                    • hat jetzt eine Checkbox um zwischen MQTT 3 und 5 umzuschalten

                    Coole Umsetzung von Shelly (BG)

                    MQTT Lösung BG.JPG

                    W Offline
                    W Offline
                    WasNichtGehtKommtWeg
                    schrieb am zuletzt editiert von WasNichtGehtKommtWeg
                    #82

                    Heute zwei WallDisplays geliefert bekommen. Selbstverständlich sofort Firmware Update gemacht auf 1.2.1. Danach kommt die Meldung, dass neue stabile Version 1.2.3-.... vorhanden ist.
                    Drück ich auf Aktualisieren kommt in der App die Meldung, dass das Display aktualisiert wird und bald wieder online sein wird.
                    Am Display selbst startet aber kein Update, da tut sich nix.
                    App schließen und öffnen ist es wieder online. Bei beiden Displays gleiches Dilemma. Muss ich da ein spezielles Lied bei singen?

                    edit: Über´s Web-Interface geht´s! Sorry.

                    66er6 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • W WasNichtGehtKommtWeg

                      Heute zwei WallDisplays geliefert bekommen. Selbstverständlich sofort Firmware Update gemacht auf 1.2.1. Danach kommt die Meldung, dass neue stabile Version 1.2.3-.... vorhanden ist.
                      Drück ich auf Aktualisieren kommt in der App die Meldung, dass das Display aktualisiert wird und bald wieder online sein wird.
                      Am Display selbst startet aber kein Update, da tut sich nix.
                      App schließen und öffnen ist es wieder online. Bei beiden Displays gleiches Dilemma. Muss ich da ein spezielles Lied bei singen?

                      edit: Über´s Web-Interface geht´s! Sorry.

                      66er6 Offline
                      66er6 Offline
                      66er
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #83

                      @wasnichtgehtkommtweg sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

                      Über´s Web-Interface geht´s!

                      Ich mache Updates ausschließlich über das WEB-UI.

                      Da gab es noch nie Probleme. 😉

                      LG
                      Stefan

                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • 66er6 66er

                        @wasnichtgehtkommtweg sagte in Shelly WallDisplay will nicht mit MQTT-Adapter:

                        Über´s Web-Interface geht´s!

                        Ich mache Updates ausschließlich über das WEB-UI.

                        Da gab es noch nie Probleme. 😉

                        W Offline
                        W Offline
                        WasNichtGehtKommtWeg
                        schrieb am zuletzt editiert von WasNichtGehtKommtWeg
                        #84

                        @66er Ich normalerweise auch, aber das Webinterface war mit dem Firmwarestand 1.2.2 einfach nicht erreichbar - zunächst. Erst nach mehrmaligem Neustart dann.

                        LG Benny

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • 66er6 66er

                          Jetzt wird's unerwartet krass:

                          Neue Firmwareversion (stable) 1.2.3 für das WallDisplay ist schon da und

                          • arbeitet wieder mit dem MQTT-Adaper im Mode MQTT 3 👍

                          • hat jetzt eine Checkbox um zwischen MQTT 3 und 5 umzuschalten

                          Coole Umsetzung von Shelly (BG)

                          MQTT Lösung BG.JPG

                          M Offline
                          M Offline
                          Mike Hellracer
                          schrieb am zuletzt editiert von Mike Hellracer
                          #85

                          @66er
                          Hallo zusammen, ich habe das Display jetzt auch als Thermostat zum Laufen und über den Mqtt Adapter eingebunden.
                          Jetzt wollte ich meine Alias Punkte für den Thermostat auf das WallDisplay zeigen lassen.
                          Kann mir einer ein kurzes Beispiel zeigen wie ich über den Iobroker die aktuellen Werte der Sensoren abfrage und die Zieltemperatur setze?
                          Ziel soll es sein über die einzelnen Aliasse DP für Soll, Ist, etc. das WallDisplay zu steuern bzw abzufragen.
                          Wäre für Unterstützung oder ein kleines Beispiel dankbar.
                          Edit:
                          Zum besseren Verständnis...
                          Ich habe für alles Aliasse DP angelegt und alle meine VIS darauf verweisen lassen.
                          Für meine bisherigen Thermostate nutze ich den Heatingcontrol Adapter.
                          Wie verbinde ich jetzt die JSN DP aus dem Mqtt Adapter mit den Punkten aus den Aliasse?

                          66er6 mickymM 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • M Mike Hellracer

                            @66er
                            Hallo zusammen, ich habe das Display jetzt auch als Thermostat zum Laufen und über den Mqtt Adapter eingebunden.
                            Jetzt wollte ich meine Alias Punkte für den Thermostat auf das WallDisplay zeigen lassen.
                            Kann mir einer ein kurzes Beispiel zeigen wie ich über den Iobroker die aktuellen Werte der Sensoren abfrage und die Zieltemperatur setze?
                            Ziel soll es sein über die einzelnen Aliasse DP für Soll, Ist, etc. das WallDisplay zu steuern bzw abzufragen.
                            Wäre für Unterstützung oder ein kleines Beispiel dankbar.
                            Edit:
                            Zum besseren Verständnis...
                            Ich habe für alles Aliasse DP angelegt und alle meine VIS darauf verweisen lassen.
                            Für meine bisherigen Thermostate nutze ich den Heatingcontrol Adapter.
                            Wie verbinde ich jetzt die JSN DP aus dem Mqtt Adapter mit den Punkten aus den Aliasse?

                            66er6 Offline
                            66er6 Offline
                            66er
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #86

                            @mike-hellracer

                            Moin moin,

                            mit Alias habe ich mich noch nicht beschäftigt, sorry.

                            Grundsätzlich mußt Du den JSON zerlegen und den Wert dann in die passenden Datenpunkte schreiben. Ob Du das Zerlegen mit NodeRed oder Blockly oder direkt mit JS machst, entscheidet Dein pers. Geschmack.

                            LG
                            Stefan

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • M Mike Hellracer

                              @66er
                              Hallo zusammen, ich habe das Display jetzt auch als Thermostat zum Laufen und über den Mqtt Adapter eingebunden.
                              Jetzt wollte ich meine Alias Punkte für den Thermostat auf das WallDisplay zeigen lassen.
                              Kann mir einer ein kurzes Beispiel zeigen wie ich über den Iobroker die aktuellen Werte der Sensoren abfrage und die Zieltemperatur setze?
                              Ziel soll es sein über die einzelnen Aliasse DP für Soll, Ist, etc. das WallDisplay zu steuern bzw abzufragen.
                              Wäre für Unterstützung oder ein kleines Beispiel dankbar.
                              Edit:
                              Zum besseren Verständnis...
                              Ich habe für alles Aliasse DP angelegt und alle meine VIS darauf verweisen lassen.
                              Für meine bisherigen Thermostate nutze ich den Heatingcontrol Adapter.
                              Wie verbinde ich jetzt die JSN DP aus dem Mqtt Adapter mit den Punkten aus den Aliasse?

                              mickymM Online
                              mickymM Online
                              mickym
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von mickym
                              #87

                              Hier habe ich alles erklärt:

                              https://forum.iobroker.net/post/1032270
                              oder
                              https://forum.iobroker.net/post/980575

                              Ansonsten nimm NodeRed da habe ich einen Flow - mit dem Du jedes Objekt in einzelne Datenpunkte zerlegst oder auch nur einzelne. Gibts inzwischen auch mehrere Threads.

                              In diesem Thread wurden sogar mehrere Optionen dargestellt: https://forum.iobroker.net/topic/64204/shellys-alt-und-plus-über-mqtt-adapter

                              Jeder Flow bzw. jedes Script, das ich hier poste implementiert jeder auf eigene Gefahr. Flows und Scripts können Fehler aufweisen und weder der Seitenbetreiber noch ich persönlich können hierfür haftbar gemacht werden. Das gleiche gilt für Empfehlungen aller Art.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              Antworten
                              • In einem neuen Thema antworten
                              Anmelden zum Antworten
                              • Älteste zuerst
                              • Neuste zuerst
                              • Meiste Stimmen


                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              619

                              Online

                              32.4k

                              Benutzer

                              81.4k

                              Themen

                              1.3m

                              Beiträge
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                              ioBroker Community 2014-2025
                              logo
                              • Anmelden

                              • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                              • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                              • Erster Beitrag
                                Letzter Beitrag
                              0
                              • Home
                              • Aktuell
                              • Tags
                              • Ungelesen 0
                              • Kategorien
                              • Unreplied
                              • Beliebt
                              • GitHub
                              • Docu
                              • Hilfe