Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Wärmeplatte Kunstglucke / PWM / PID-Regler

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Wärmeplatte Kunstglucke / PWM / PID-Regler

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Skripten / Logik
23 Beiträge 2 Kommentatoren 924 Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B Offline
    B Offline
    Beowolf
    schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
    #1

    Hallo zusammen,

    ich habe hier eine Wärmeplatte die ich per PWM ansteuern kann.

    Gibt es schon ein fertiges Skript in den ich die Zieltemperatur einstellen kann und dann durch PWM die Heizung gesteuert wird?

    Oder eine Lüftersteuerung? Vorgabe der Drehzahl - dann Regelung per PWM?

    Sollte glaube ich auch gehen.

    Grüße
    Manfred

    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Beowolf

      Hallo zusammen,

      ich habe hier eine Wärmeplatte die ich per PWM ansteuern kann.

      Gibt es schon ein fertiges Skript in den ich die Zieltemperatur einstellen kann und dann durch PWM die Heizung gesteuert wird?

      Oder eine Lüftersteuerung? Vorgabe der Drehzahl - dann Regelung per PWM?

      Sollte glaube ich auch gehen.

      Grüße
      Manfred

      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @beowolf sagte: Skript in den ich die Zieltemperatur einstellen kann und dann durch PWM die Heizung gesteuert wird?

      Siehe hier

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • B Offline
        B Offline
        Beowolf
        schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
        #3

        Ok, ich habe das jetzt bis auf den Zeitplan nachgebaut.

        Objekt ID "Temperatur" ist die Temperatur die die Heizung aktuell hat?

        Objekt ID "Sollwert" ist der Temperaturwert den ich einstelle?

        "Stellsignal" ist der PWM-Wert?

        Xp und Tn - was machen die?

        Grüße
        Manfred

        PS
        Der PWM wert wird per http an meinen Wemos D1 mini gesendet.

        Wie setze ich das in Blockly zusammen?

        Also so sieht der Befehl aus:

        http://192.168.49.147/control?cmd=event,PWM=200

        Kann ich das

        http://192.168.49.147/control?cmd=event,PWM=

        und die 200 (also den Wert) in Blockly zusammen bauen?

        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Beowolf

          Ok, ich habe das jetzt bis auf den Zeitplan nachgebaut.

          Objekt ID "Temperatur" ist die Temperatur die die Heizung aktuell hat?

          Objekt ID "Sollwert" ist der Temperaturwert den ich einstelle?

          "Stellsignal" ist der PWM-Wert?

          Xp und Tn - was machen die?

          Grüße
          Manfred

          PS
          Der PWM wert wird per http an meinen Wemos D1 mini gesendet.

          Wie setze ich das in Blockly zusammen?

          Also so sieht der Befehl aus:

          http://192.168.49.147/control?cmd=event,PWM=200

          Kann ich das

          http://192.168.49.147/control?cmd=event,PWM=

          und die 200 (also den Wert) in Blockly zusammen bauen?

          paul53P Offline
          paul53P Offline
          paul53
          schrieb am zuletzt editiert von paul53
          #4

          @beowolf sagte: Der PWM wert wird per http an meinen Wemos D1 mini gesendet.

          ?? In welcher Form? Als Zahl (mit welchem Wertebereich)?

          @beowolf sagte in Elektroheizung / PWM / PID-Regler:

          Xp und Tn - was machen die?

          https://de.wikipedia.org/wiki/Regler#PI-Regler

          Proportionalband Xp = 100 / Kp, wenn Stellbereich 0 ... 100.

          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • B Offline
            B Offline
            Beowolf
            schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
            #5

            Jepp, als Zahl.

            Der wird sich so zwischen 150 bis 500 bewegen. Das muß ich noch genau testen. Ich habe im Moment nur einen Fühler an der Heizung. Welche Temperatur bei welchem PWM Wert erreicht wird - da bin ich dran.

            Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

            paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Beowolf

              Jepp, als Zahl.

              Der wird sich so zwischen 150 bis 500 bewegen. Das muß ich noch genau testen. Ich habe im Moment nur einen Fühler an der Heizung. Welche Temperatur bei welchem PWM Wert erreicht wird - da bin ich dran.

              paul53P Offline
              paul53P Offline
              paul53
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @beowolf sagte: Welche Temperatur bei welchem PWM Wert erreicht wird - da bin ich dran.

              Mit dem PWM-Signal steuert man die Heizleistung. Die Raumtemperatur wird nur mittelbar davon beeinflusst und hängt von weiteren Größen (z.B Außentemperatur) ab.

              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Offline
                B Offline
                Beowolf
                schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                #7

                Ja, ist richtig.

                Hier geht es aber um die Oberflächentemperatur einer Kunstglucke für Hühnerküken.

                https://www.heka-brutgeraete.de/products/heka-waermeplatte-fuer-65-75-kueken-51cm-x-61cm-optional-mit-thermostat

                Ich habe hier die Platte mit Thermostat. Das ist aber was fürn Ars... . Die Oberflächentemperatur schwankt von AN ca. 75C° und AUS ca. Raumtemperatur. Das geht immer so hin und her. Und das auch noch sehr langsam.
                Entweder habe ich Grillhähnchen oder den Kleinen ist es zu kalt.

                Ich hatte mit HEKA auch schon gesprochen. Die meinen, geht halt nicht anders.

                Ich sage - geht doch. So wie ich das jetzt mit der Hilfe von Dieter_P mache, geht das schon mal sehr gut manuell.
                https://forum.iobroker.net/topic/67386/phasenanschnittdimmer-für-infrarotheizung/26?_=1693402973992

                Das hat alles nichts mit einer Raumheizung zu tun.

                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • B Beowolf

                  Ja, ist richtig.

                  Hier geht es aber um die Oberflächentemperatur einer Kunstglucke für Hühnerküken.

                  https://www.heka-brutgeraete.de/products/heka-waermeplatte-fuer-65-75-kueken-51cm-x-61cm-optional-mit-thermostat

                  Ich habe hier die Platte mit Thermostat. Das ist aber was fürn Ars... . Die Oberflächentemperatur schwankt von AN ca. 75C° und AUS ca. Raumtemperatur. Das geht immer so hin und her. Und das auch noch sehr langsam.
                  Entweder habe ich Grillhähnchen oder den Kleinen ist es zu kalt.

                  Ich hatte mit HEKA auch schon gesprochen. Die meinen, geht halt nicht anders.

                  Ich sage - geht doch. So wie ich das jetzt mit der Hilfe von Dieter_P mache, geht das schon mal sehr gut manuell.
                  https://forum.iobroker.net/topic/67386/phasenanschnittdimmer-für-infrarotheizung/26?_=1693402973992

                  Das hat alles nichts mit einer Raumheizung zu tun.

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  schrieb am zuletzt editiert von paul53
                  #8

                  @beowolf sagte: Oberflächentemperatur

                  Ob Raumtemperatur oder Oberflächentemperatur macht vom Regelungsprinzip her keinen Unterschied. Mit der PWM wird die Heizleistung gesteuert.

                  @beowolf sagte in Wärmeplatte Kunstglucke / PWM / PID-Regler:

                  Die Oberflächentemperatur schwankt von AN ca. 75C° und AUS ca. Raumtemperatur.

                  Dann muss Xp wesentlich größer gewählt werden, damit die Regelung stabil ist.

                  @beowolf sagte in Wärmeplatte Kunstglucke / PWM / PID-Regler:

                  Der wird sich so zwischen 150 bis 500 bewegen.

                  Blockly_temp.JPG

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B Offline
                    B Offline
                    Beowolf
                    schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                    #9

                    Was ich bis jetzt per Versuch feststellen konnte.

                    Das eingebaute Thermostat steht auf "voll an", damit sich das aus der Geschichte raushällt.

                    Bei einem PWM Wert von 400 hat die Platte eine Oberflächentemperatur von ca. 64 °C.

                    Bei 300 eine von 54 °C, und bei 200 eine von 44 °C.

                    Alles sehr sehr stabil. Also pro 100 PWM ca. 10 °C.

                    Ob jetzt durch das PWM Signal die Heizleistung gesteuert wird - dann ist das so.

                    Xp steht ja im Blockly im Moment auf 3. Was ist größer?

                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Beowolf

                      Was ich bis jetzt per Versuch feststellen konnte.

                      Das eingebaute Thermostat steht auf "voll an", damit sich das aus der Geschichte raushällt.

                      Bei einem PWM Wert von 400 hat die Platte eine Oberflächentemperatur von ca. 64 °C.

                      Bei 300 eine von 54 °C, und bei 200 eine von 44 °C.

                      Alles sehr sehr stabil. Also pro 100 PWM ca. 10 °C.

                      Ob jetzt durch das PWM Signal die Heizleistung gesteuert wird - dann ist das so.

                      Xp steht ja im Blockly im Moment auf 3. Was ist größer?

                      paul53P Offline
                      paul53P Offline
                      paul53
                      schrieb am zuletzt editiert von paul53
                      #10

                      @beowolf sagte: Was ist größer?

                      Starte mal mit Xp = 50, Tn = 300 und schau, ob die Regelung stabil ist.

                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Offline
                        B Offline
                        Beowolf
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        Muß ich den Xp-Wert so verstehen, das alles etwas ruhiger geregelt wird?

                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Beowolf

                          Muß ich den Xp-Wert so verstehen, das alles etwas ruhiger geregelt wird?

                          paul53P Offline
                          paul53P Offline
                          paul53
                          schrieb am zuletzt editiert von paul53
                          #12

                          @beowolf sagte: Muß ich den Xp-Wert so verstehen, das alles etwas ruhiger geregelt wird?

                          Je größer Xp, desto träger reagiert die Regelung. Wenn Xp aber zu klein ist, wird die Regelung instabil (schwingt).

                          Wird die Oberflächentemperatur zyklisch aktualisiert? Wenn ja, mit welchem Zyklus?

                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            Beowolf
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            Der Temp-Wert steht im Moment auf 5 Sekunden. Das ist aber nur, weil ich nicht immer auf den nächsten Wert lange warten wollte.

                            Das Blockly sieht im Moment so aus.

                            pid.jpg

                            Die Temperatur schwankt um 0,02 Grad so alle 2 bis 3 Minuten.

                            Grüße

                            Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                            paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Beowolf

                              Der Temp-Wert steht im Moment auf 5 Sekunden. Das ist aber nur, weil ich nicht immer auf den nächsten Wert lange warten wollte.

                              Das Blockly sieht im Moment so aus.

                              pid.jpg

                              Die Temperatur schwankt um 0,02 Grad so alle 2 bis 3 Minuten.

                              Grüße

                              paul53P Offline
                              paul53P Offline
                              paul53
                              schrieb am zuletzt editiert von paul53
                              #14

                              @beowolf sagte: Die Temperatur schwankt um 0,02 Grad so alle 2 bis 3 Minuten.

                              Das hört sich gut an. Welche Werte haben Temperatur und Stellsignal?
                              Tn ist übrigens 180 s (was o.k. ist), da mit 100 anstelle von 1000 multipliziert wird.

                              Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                              Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Offline
                                B Offline
                                Beowolf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #15

                                40°C und bei einer PWM von 242.

                                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Beowolf

                                  40°C und bei einer PWM von 242.

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                  #16

                                  @beowolf sagte: PWM von 242

                                  Dann sollte der Stellsignal-Offset von 50 auf 250 geändert werden, damit die Regelung nach Skriptneustart schneller einschwingt. Ein Offset unter dem Minimalwert (150) macht keinen Sinn.

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Offline
                                    B Offline
                                    Beowolf
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    Das ist der Wert richtig?

                                    pid1.jpg

                                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                    paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Beowolf

                                      Das ist der Wert richtig?

                                      pid1.jpg

                                      paul53P Offline
                                      paul53P Offline
                                      paul53
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #18

                                      @beowolf sagte: Das ist der Wert richtig?

                                      Ja.

                                      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        Beowolf
                                        schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                                        #19

                                        Ich habe jetzt gerade mal von 40°C auf 50°C erhöht.

                                        0,9°C für einen kurzen Moment drüber. Das ist vollkommen ok?

                                        pid2.jpg

                                        Für eine Platte die sich nicht regeln läß ist das doch sehr, sehr gut.😊

                                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                        paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Beowolf

                                          Ich habe jetzt gerade mal von 40°C auf 50°C erhöht.

                                          0,9°C für einen kurzen Moment drüber. Das ist vollkommen ok?

                                          pid2.jpg

                                          Für eine Platte die sich nicht regeln läß ist das doch sehr, sehr gut.😊

                                          paul53P Offline
                                          paul53P Offline
                                          paul53
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #20

                                          @beowolf sagte in: Das ist vollkommen ok?

                                          Ja, das sieht gut aus.

                                          Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                          Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          761

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe