NEWS
ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig
-
@herrfrodo sagte in ioBroker-Objekte der piVCCU3 nicht immer richtig:
dann piVCCU3 oder erst HM?
hää?
-
@homoran Ähhh....ich meine erst ioB und dann piVCCU3?
-
@homoran Du hattest die Reihenfolge schon richtig geschrieben aber ich hatte es falsch gelesen....
Vielen Dank für den Tipp!Und jetzt kommt voll die unangenehme und doofe Frage:
Das man die Befehle einzeln kopiert und im Terminal eingibt ist schon klar....aber wie geht das hier?
sudo apt remove dhcpcd5 sudo apt install bridge-utils sudo bash -c 'cat << EOT > /etc/network/interfaces source-directory /etc/network/interfaces.d auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet manual auto br0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth0 EOT'
Die ersten 3 Zeilen der Reihe nach einzeln....und dann?
Die vierte geht auch noch, aber dann gibt es eine Leerzeile...
Ich habe dann die Leerzeile mitkopiert - das fühlte sich aber doof an....
Muss der Code immer hinter ein ">".
Ich habeauto lo iface lo inet loopback
zusammen kopiert und eingefügt....und dann waren manche codes hinter dem ">" und anderen standen vorne ohne ">".
Danach habe ich das nochmal wiederholt und alles einzeln ohne Leerzeilen eingefügt und jeweils mit Enter abgeschlossen.Wie ist es richtig?
Habe ich jetzt gewurschtel fabriziert? -
Mit den << und > Zeichen werden Datenströme in andere Dateien/Programme umgeleitet. Einfach 1:1 im Ganzen kopieren und (mit der rechten Maustaste z. B.) in ein Terminal pasten.
-
@thomas-braun Bis einschließlich Zeile 3 einzeln und dann den ganzen Rest markieren und mit rechter Maustaste einfügen?
source-directory /etc/network/interfaces.d auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet manual auto br0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth0 EOT'
Also sollte ich das nochmals ausführen.
-
@thomas-braun Scheint das Gleiche zu machen, ob ich es so copy paste:
sudo bash -c 'cat << EOT > /etc/network/interfaces source-directory /etc/network/interfaces.d auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet manual auto br0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth0 EOT'
oder so copy paste
source-directory /etc/network/interfaces.d auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet manual auto br0 iface br0 inet dhcp bridge_ports eth0 EOT'
Oder?
-
Ich weiß es nicht. Hab mit piVCCU3 nix am Hut.
Vor allen dingen was 'EOT' da tut weiß ich nicht. -
@thomas-braun Ich habe es mir mal angeschaut:
more etc/network/interfaces
da steht es richtig drin:
pi@raspberrypi:~ $ more /etc/network/interfaces source-directory /etc/network/interfaces.d auto lo iface lo inet loopback iface eth0 inet manual auto br0 iface br0 inet static bridge_ports eth0 address 192.168.1.104 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.1.1 dns-nameservers 192.168.1.1
-
-
sudo apt full-upgrade
Das ist aber Synonym zu
dist-upgrade
. Kann sich aber vielleicht auch mal ändern. -
@thomas-braun Danke!
Es gibt ja sudo apt-get dist-upgrade auch noch.Sehr verwirrend....
-
Ja,
apt
ist die Weiterentwicklung vonapt-get
.
Allerdings wirdapt-get
bevorzugt noch in Skripten verwendet, da das da etwas besser zu handeln ist. -
@Thomas-Braun
link text
Manpages of apt in Debian stretch
apt-cache(8) (Deutsch)
apt-cache(8)
apt-cache(8) (español)
apt-cache(8) (français)
apt-cache(8) (italiano)
apt-cache(8) (日本語)
apt-cache(8) (Nederlands)
apt-cache(8) (polski)
apt-cache(8) (português (pt))
apt-cdrom(8) (Deutsch)
apt-cdrom(8)
apt-cdrom(8) (español)
apt-cdrom(8) (français)
apt-cdrom(8) (italiano)
apt-cdrom(8) (日本語)
apt-cdrom(8) (Nederlands)
apt-cdrom(8) (polski)
apt-cdrom(8) (português (pt))
apt-config(8) (Deutsch)
apt-config(8)
apt-config(8) (español)
apt-config(8) (français)
apt-config(8) (italiano)
apt-config(8) (日本語)
apt-config(8) (Nederlands)
apt-config(8) (polski)
apt-config(8) (português (pt))
apt-get(8) (Deutsch)
apt-get(8)
apt-get(8) (français)
apt-get(8) (italiano)
apt-get(8) (日本語)
apt-get(8) (Nederlands)
apt-get(8) (português (pt))
apt-key(8) (Deutsch)
apt-key(8)
apt-key(8) (français)
apt-key(8) (日本語)
apt-key(8) (Nederlands)
apt-mark(8) (Deutsch)
apt-mark(8)
apt-mark(8) (français)
apt-mark(8) (italiano)
apt-mark(8) (日本語)
apt-mark(8) (Nederlands)
apt-secure(8) (Deutsch)
apt-secure(8)
apt-secure(8) (français)
apt-secure(8) (italiano)
apt-secure(8) (日本語)
apt-secure(8) (Nederlands)
apt(8) (Deutsch)
apt(8)
apt(8) (français)
apt(8) (italiano)
apt(8) (日本語)
apt(8) (Nederlands)
apt.conf(5) (Deutsch)
apt.conf(5)
apt.conf(5) (français)
apt.conf(5) (italiano)
apt.conf(5) (日本語)
apt.conf(5) (Nederlands)
apt.conf(5) (português (pt))
apt_preferences(5) (Deutsch)
apt_preferences(5)
apt_preferences(5) (español)
apt_preferences(5) (français)
apt_preferences(5) (italiano)
apt_preferences(5) (日本語)
apt_preferences(5) (Nederlands)
apt_preferences(5) (polski)
apt_preferences(5) (português (pt))
sources.list(5) (Deutsch)
sources.list(5)
sources.list(5) (français)
sources.list(5) (italiano)
sources.list(5) (日本語)
sources.list(5) (Nederlands)Halleluja!!!
Das könnte es sein:
https://manpages.debian.org/stretch/apt/apt.8.de.html