Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. RPI 4 Update auf ?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

RPI 4 Update auf ?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
146 Beiträge 13 Kommentatoren 17.3k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ESP8266E ESP8266

    @thomas-braun , dann schlage eine andere Lösung vor. Der PI läuft Standardmäßig auf 1500 MHz. Punkt.
    Erst ab bullseye war es möglich auf 1800MHz hoch zutakten. Softwaremäßig und was macht der User der sein PI4 vor bullseye gekauft hat?
    Weisst du wieviel Revisionen auf das Board schon gibt?
    Kannst du sagen was für geänderte Bauteile inzwischen verbaut wurden?
    Ich habe jedenfalls ein älteres Board....

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
    #130

    @esp8266
    Alles Richtig.
    Hat aber Null mit den Boot Targets zu tun.

    Genauer allerdings: Erst ab bestimmten Firmwares kann der auf 1800MHz laufen. Hat mit dem OS auch nicht viel zu tun.

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    ESP8266E 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @esp8266
      Alles Richtig.
      Hat aber Null mit den Boot Targets zu tun.

      Genauer allerdings: Erst ab bestimmten Firmwares kann der auf 1800MHz laufen. Hat mit dem OS auch nicht viel zu tun.

      ESP8266E Offline
      ESP8266E Offline
      ESP8266
      schrieb am zuletzt editiert von
      #131

      @thomas-braun , ich ich habe davon kein Ahnung.

      Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • Thomas BraunT Thomas Braun

        @esp8266
        Alles Richtig.
        Hat aber Null mit den Boot Targets zu tun.

        Genauer allerdings: Erst ab bestimmten Firmwares kann der auf 1800MHz laufen. Hat mit dem OS auch nicht viel zu tun.

        ESP8266E Offline
        ESP8266E Offline
        ESP8266
        schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
        #132

        @thomas-braun sagte in RPI 4 Update auf ?:

        @esp8266
        Genauer allerdings: Erst ab bestimmten Firmwares kann der auf 1800MHz laufen. Hat mit dem OS auch nicht viel zu tun.

        ...und keiner kann sagen wie und wo und was getestet wurde. Alter des Boards, welche Revision, Herkunft usw.
        Kein Wunder das dann einige Boards aus der Reihe fliegen.
        Anders ist das nicht zu erklären.

        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • ESP8266E ESP8266

          Wenn ich auch noch meinen Senf dazu geben darf, dann erkläre ich das kurz mit dem Übertakten. Das mit dem abruppten Killen vom Netz war meine Schuld. Also normal shutdown.
          Der Pi 4 ist Standardmäßig mit 1500 MHz getaktet. Ein Bericht im Netz schreibt das der PI4 auf 1800 MHz getaktet werden kann. Dem ist aber nicht mal so. Es gibt Bauteiltoleranzen. Der eine funzt hochgeschraubt und andere eben nicht.
          Ich habe auch mit 1750 MHz getestet, das war immer noch schwammig. Nun läuft er Stabil schon Wochen lang auf 1700 MHz. Das liegt auch nicht an einem vermurksten System. Der hat nur eine Handbremse angezogen und wird mit init 1 wieder gelöst.

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #133

          @esp8266 sagte in RPI 4 Update auf ?:

          Der Pi 4 ist Standardmäßig mit 1500 MHz getaktet. Ein Bericht im Netz schreibt das der PI4 auf 1800 MHz getaktet werden kann. Dem ist aber nicht mal so. Es gibt Bauteiltoleranzen. Der eine funzt hochgeschraubt und andere eben nicht.

          das ist so nur halb richtig.
          Der Ur Pi4 kam mit 1500, später kam einer mit 1800.
          für die alten Versionen gilt das von dir gesagte, dafür konnte man einen "Patch" einspielen.

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          ESP8266E 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • WinniW Offline
            WinniW Offline
            Winni
            schrieb am zuletzt editiert von
            #134

            In der von mir verlinkten Seite steht zu dem Thema:
            ""Users with recent Raspberry Pi 4 devices will find that their default turbo-mode clock has increased from 1.5GHz to the 1.8GHz used on Raspberry Pi 400," says Upton.

            Upton's definition of "recent" includes any 8GB Raspberry Pi 4, or a 2GB or 4GB board with the dedicated switch-mode power supply ("switcher") for the SoC core voltage rail. It was introduced when it moved the allocation of switchers to rails to support the 8GB variant."

            Es gibt nicht Gutes. Außer man tut es. Erich Kästner

            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • WinniW Winni

              In der von mir verlinkten Seite steht zu dem Thema:
              ""Users with recent Raspberry Pi 4 devices will find that their default turbo-mode clock has increased from 1.5GHz to the 1.8GHz used on Raspberry Pi 400," says Upton.

              Upton's definition of "recent" includes any 8GB Raspberry Pi 4, or a 2GB or 4GB board with the dedicated switch-mode power supply ("switcher") for the SoC core voltage rail. It was introduced when it moved the allocation of switchers to rails to support the 8GB variant."

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #135

              @winni das müsste inhaltlich das sein, was ich weiß und genannt habe

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @esp8266 sagte in RPI 4 Update auf ?:

                Der Pi 4 ist Standardmäßig mit 1500 MHz getaktet. Ein Bericht im Netz schreibt das der PI4 auf 1800 MHz getaktet werden kann. Dem ist aber nicht mal so. Es gibt Bauteiltoleranzen. Der eine funzt hochgeschraubt und andere eben nicht.

                das ist so nur halb richtig.
                Der Ur Pi4 kam mit 1500, später kam einer mit 1800.
                für die alten Versionen gilt das von dir gesagte, dafür konnte man einen "Patch" einspielen.

                ESP8266E Offline
                ESP8266E Offline
                ESP8266
                schrieb am zuletzt editiert von
                #136

                @homoran sagte in RPI 4 Update auf ?:

                @esp8266 sagte in RPI 4 Update auf ?:

                Der Pi 4 ist Standardmäßig mit 1500 MHz getaktet. Ein Bericht im Netz schreibt das der PI4 auf 1800 MHz getaktet werden kann. Dem ist aber nicht mal so. Es gibt Bauteiltoleranzen. Der eine funzt hochgeschraubt und andere eben nicht.

                das ist so nur halb richtig.
                Der Ur Pi4 kam mit 1500, später kam einer mit 1800.
                für die alten Versionen gilt das von dir gesagte, dafür konnte man einen "Patch" einspielen.

                Wo gibt es diesen Patch....nichts davon gelesen.

                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • ESP8266E ESP8266

                  @homoran sagte in RPI 4 Update auf ?:

                  @esp8266 sagte in RPI 4 Update auf ?:

                  Der Pi 4 ist Standardmäßig mit 1500 MHz getaktet. Ein Bericht im Netz schreibt das der PI4 auf 1800 MHz getaktet werden kann. Dem ist aber nicht mal so. Es gibt Bauteiltoleranzen. Der eine funzt hochgeschraubt und andere eben nicht.

                  das ist so nur halb richtig.
                  Der Ur Pi4 kam mit 1500, später kam einer mit 1800.
                  für die alten Versionen gilt das von dir gesagte, dafür konnte man einen "Patch" einspielen.

                  Wo gibt es diesen Patch....nichts davon gelesen.

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #137

                  @esp8266

                  Dieser 'Patch' kam mit einem Firmware-Update auf das System.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  ESP8266E 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @esp8266

                    Dieser 'Patch' kam mit einem Firmware-Update auf das System.

                    ESP8266E Offline
                    ESP8266E Offline
                    ESP8266
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #138

                    @thomas-braun , komisch. Entweder ich habe den nicht oder fruchtet nicht. Ich habe an für sich nichts verpasst und fleißig meine upgrades gemacht.

                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                    Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ESP8266E ESP8266

                      @thomas-braun , komisch. Entweder ich habe den nicht oder fruchtet nicht. Ich habe an für sich nichts verpasst und fleißig meine upgrades gemacht.

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #139

                      @esp8266

                      Aber du hast doch die Kiste von 1800 MHz heruntergetaktet, weil es bei dir warum auch immer nicht stabil lief.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      ESP8266E 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @esp8266

                        Aber du hast doch die Kiste von 1800 MHz heruntergetaktet, weil es bei dir warum auch immer nicht stabil lief.

                        ESP8266E Offline
                        ESP8266E Offline
                        ESP8266
                        schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
                        #140

                        @thomas-braun, nein. Unter bullseye habe ich den Eintrag in der config.txt geändert. Am Anfang fiel das nicht auf, dass das System langsamer wird. Aber ab 45 Adaptern war es schon merklich mit den neuen js versionen und es schlich sich mit der Zeit ein.....dann kamen schon die ersten Web Timeouts und wurden immer mehr. Jetzt bin ich bei 57 Adapter und das System rennt. Wohlgemerkt auf einem PI4 4GB.

                        GN8 für heute.

                        Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • ESP8266E ESP8266

                          @thomas-braun, nein. Unter bullseye habe ich den Eintrag in der config.txt geändert. Am Anfang fiel das nicht auf, dass das System langsamer wird. Aber ab 45 Adaptern war es schon merklich mit den neuen js versionen und es schlich sich mit der Zeit ein.....dann kamen schon die ersten Web Timeouts und wurden immer mehr. Jetzt bin ich bei 57 Adapter und das System rennt. Wohlgemerkt auf einem PI4 4GB.

                          GN8 für heute.

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #141

                          @esp8266

                          Sag ich doch...
                          Du hast den (per Firmware-Update freigeschalteten) Standardtakt von 1800 aus per Eintrag in der config.txt heruntergedrückt.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          ESP8266E 1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • Thomas BraunT Thomas Braun

                            @esp8266

                            Sag ich doch...
                            Du hast den (per Firmware-Update freigeschalteten) Standardtakt von 1800 aus per Eintrag in der config.txt heruntergedrückt.

                            ESP8266E Offline
                            ESP8266E Offline
                            ESP8266
                            schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
                            #142

                            @all, ich habe wohl den Grund über dieses Thema gefunden.

                            Dieser Chip (rot eingekreist)

                            Raspi4.png

                            wurde nicht mit diesem Kühlkörper

                            https://www.amazon.de/Geekworm-Raspberry-Kühlkörper-Aluminium-Legierung/dp/B07VD5L1VY/ref=psdc_430174031_t2_B091CFPJMR

                            Kühl2.png.png

                            gekühlt.
                            Mit der jetzigen Kühlung ist das was anderes.

                            https://www.amazon.de/dp/B083XQVJLX?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details

                            Kühl1.png

                            Der Chip ist ein Teil für die Stromversorung und der Regelung der Temperatur des Prozis zuständig.
                            Beide Raspi 4 4 GB + 8 GB von mir laufen jetzt anstandslos mit 1800 MHz.

                            Die Kühlkörper gibt es mit und ohne Lüfter.

                            Edit: Links hinzugefügt.

                            Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • B bob der 1.

                              Hallöle zusammen,

                              aktuell rennt mein IOB auf einem PI4/8Gb.

                              Wenn ich auf das WebIf des Brokers zugreife braucht das schon mal 20sek bis zur Darstellung.

                              Nun habe ich den Verdacht das der PI langsam zu klein wird.39 aktive Instanzen vor allem VIS sollte hunrig sein.

                              Wie kann ich sicher sein das ich hier richtig liege?
                              Wo muss ich ansetzen um heraus zu finden ob ein Upgrade der Hartdware lohnt?
                              Bringt mir der Master/Slave Modus einen Vorteil,hab noch paar Pi's hier rumliegen....Pi2-3-4....sind noch da.

                              Klar liebäugle ich mit einem NUC oder ähnlichen,aber das invest ist eben schon groß...500-600€ finde ich zu viel bzw. sehe ich vielleicht noch nicht den Sinn.

                              Vielleicht schon wenn man zb auf dem NUC mehrere Systeme zusammenfassen kann....betreibe ja noch einen FTP Server,Plex-Server,Conbee Stick,MotionEye auf einzelnen Pi 4....

                              Ich glaube es wird Zeit meine Hardware zu überdenken

                              Chris 1C Offline
                              Chris 1C Offline
                              Chris 1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #143

                              Moin

                              @bob-der-1 said in RPI 4 Update auf ?:

                              Nun habe ich den Verdacht das der PI langsam zu klein wird.39 aktive Instanzen vor allem VIS sollte hunrig sein.

                              37 Instanzen?
                              Hast Du mal geschaut, ob Du nicht so manches auf MQTT verschieben kannst, um Dich von so manch Adapter zu trennen?

                              Gruss von der Ostsee
                              Chris

                              bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                              ESP8266E 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Chris 1C Chris 1

                                Moin

                                @bob-der-1 said in RPI 4 Update auf ?:

                                Nun habe ich den Verdacht das der PI langsam zu klein wird.39 aktive Instanzen vor allem VIS sollte hunrig sein.

                                37 Instanzen?
                                Hast Du mal geschaut, ob Du nicht so manches auf MQTT verschieben kannst, um Dich von so manch Adapter zu trennen?

                                Gruss von der Ostsee
                                Chris

                                ESP8266E Offline
                                ESP8266E Offline
                                ESP8266
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #144

                                @chris-1 , das Thema ist schon längst gelöst worden.

                                Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                Chris 1C 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • ESP8266E ESP8266

                                  @chris-1 , das Thema ist schon längst gelöst worden.

                                  Chris 1C Offline
                                  Chris 1C Offline
                                  Chris 1
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #145

                                  @esp8266 Gelöst, oder per Kühlkörper provisorisch umschifft?

                                  Die Last runter nehmen bringt, so denke ich, auf Dauer mehr.

                                  bpi-m5 (ioBroker), rock3a (postgreSQL), lamobo R1 (OpenWRT), Tasmota-ZB, Tasmota-IR

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ESP8266E Offline
                                    ESP8266E Offline
                                    ESP8266
                                    schrieb am zuletzt editiert von ESP8266
                                    #146

                                    @chris-1 , nix provisorisch. Der Chip wurde zu Heiß. Bei der Standard Kühlung wird auch der Chip mit einem Kühlkörper versehen.
                                    Ich habe 67 Adapter auf dem 8GB inzwischen laufen, da Muckt nichts. Auf dem mit 4GB das selbe. Der ist aber für was anderes am Ackern.

                                    Last login: Wed Jan 10 12:54:34 2024 from 192.168.xx.x
                                    pi@iobroker:~ $ vcgencmd measure_temp
                                    temp=34.5'C
                                    pi@iobroker:~ $
                                    
                                    
                                    

                                    Wenn er mal aus einem Reboot hoch fährt, sind es Max. 40°C.

                                    Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    721

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.4k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe