Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. go-e Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

go-e Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
1.0k Beiträge 83 Kommentatoren 360.8k Aufrufe 32 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • lobomauL lobomau

    @Blechsoldat ich habe schon mal gelesen, dass der WLAN-Empfang nicht so gut sein.
    Da bei mir der WLAN-AP nicht weit weg ist, habe ich diese Probleme nicht.
    Und mit dem Adapter von MK2001 bin ich sehr zufrieden.

    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #69

    @lobomau

    4 Meter Luftlinie sollten eigentlich reichen 😉 Von einer Carport-Ecke zur anderen.

    Wie immer, sind die Erfahrungen subjektiv. Wenn's bei dir super läuft ist doch toll. Bei mir leider nicht.
    Mk2001 habe ich auch als letzte benutzt. Der soll ja Überschussladen können. Aber keine Ahnung wie.
    4.3 kwp sind doch arg knapp zum Laden im Winter ^^.
    Wie geschrieben , nutze ich mqtt zum auslesen und steuern.

    lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @lobomau

      4 Meter Luftlinie sollten eigentlich reichen 😉 Von einer Carport-Ecke zur anderen.

      Wie immer, sind die Erfahrungen subjektiv. Wenn's bei dir super läuft ist doch toll. Bei mir leider nicht.
      Mk2001 habe ich auch als letzte benutzt. Der soll ja Überschussladen können. Aber keine Ahnung wie.
      4.3 kwp sind doch arg knapp zum Laden im Winter ^^.
      Wie geschrieben , nutze ich mqtt zum auslesen und steuern.

      lobomauL Offline
      lobomauL Offline
      lobomau
      schrieb am zuletzt editiert von
      #70

      @Blechsoldat hmm. Hast Recht,4m ist nix. Bei mir ist noch eine Wand dazwischen.
      Der Adapter macht das nicht automatisch mit der Überschusseinspeisung. Hab ich Script dazu. Letzten Endes ist es fast die gleiche Arbeit ob mqtt oder Adapter.
      Für meine 70km am Tag lade ich ca. 3 std. mit 4,5 kW. Im Notfall kann ich auf 11 kW gehen.

      Host: NUC8i3 mit Proxmox:

      • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
      • Slave: Pi4
      frana120500F 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • lobomauL lobomau

        @Blechsoldat hmm. Hast Recht,4m ist nix. Bei mir ist noch eine Wand dazwischen.
        Der Adapter macht das nicht automatisch mit der Überschusseinspeisung. Hab ich Script dazu. Letzten Endes ist es fast die gleiche Arbeit ob mqtt oder Adapter.
        Für meine 70km am Tag lade ich ca. 3 std. mit 4,5 kW. Im Notfall kann ich auf 11 kW gehen.

        frana120500F Offline
        frana120500F Offline
        frana120500
        schrieb am zuletzt editiert von
        #71

        Welcher Adapter ist denn zu empfehlen?

        Den von Hombach in Version 0.4.1 oder von Mk2001 in Version 0.2.0?

        Hat denn einer von euch ein laufendes Script zur Überschussladung mit dem Go e-charger? Oder ist das mit den Adaptern noch nicht möglich?

        Ich denke, dass ich morgen meinen Go e-charger bekomme und wollte mich dann mal als Testen begeben.

        Lg

        Frank

        lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • frana120500F frana120500

          Welcher Adapter ist denn zu empfehlen?

          Den von Hombach in Version 0.4.1 oder von Mk2001 in Version 0.2.0?

          Hat denn einer von euch ein laufendes Script zur Überschussladung mit dem Go e-charger? Oder ist das mit den Adaptern noch nicht möglich?

          Ich denke, dass ich morgen meinen Go e-charger bekomme und wollte mich dann mal als Testen begeben.

          Lg

          Frank

          lobomauL Offline
          lobomauL Offline
          lobomau
          schrieb am zuletzt editiert von lobomau
          #72

          @frana120500 in diesem thread auf der ersten Seite hab ich Script Teile abgelegt.
          Ich habe nur den Adapter mk2001 im Einsatz und kann es soweit empfehlen. Macht was es soll. Ich musste nur den log-level runterstellen,weil zu oft eine unnötige Warnung kommt.

          Edit: hatte ich dir doch sogar geschrieben. Warum fragst du nochmal?

          Host: NUC8i3 mit Proxmox:

          • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
          • Slave: Pi4
          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • J Offline
            J Offline
            Jockelflo
            schrieb am zuletzt editiert von
            #73

            Hallo,
            Ich nutze einen Go-eCharger 22kW und einen 11kW und nutze eure Adapter sehr gerne. Danke dafür.
            Nun ein Wunsch meiner Frau: Kann mir jemand ein Script schreiben, dass die geladene Energie pro Ladevorgang inkl. RFID Kennung in eine Excel Tabelle fortlaufend schreibt (Es würde auch txt gehen wenn Excel nicht machbar)? Die Anzeige aus der App von Go-e ist ohne Kommastelle und ungenau.
            Ich komme da irgendwie nicht weiter. Schreibt mir gerne eine PN.
            Grüße

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • docadamsD Offline
              docadamsD Offline
              docadams
              schrieb am zuletzt editiert von docadams
              #74

              Hallo und Danke für die interessante Diskussion.
              Ich habe den go-E-charger, aber noch keinen Elektriker. Allerdings auch noch kein Auto, das zwar schon beim Händler ist, und angeblich noch 2020 angemeldet werden soll. Mal hoffen....
              Kennt jemand diesen Adapter:
              https://www.npmjs.com/package/iobroker.go-e-charger
              Zumindest scheint er noch aktiv entwickelt zu werden und interessant auch der Satz:

              Adapter for reading go-eCharger data. Adapter creates some states and updates sequentially. Working with firmware >V033
              

              Für mich ist es ja leider noch Theorie, aber wird hoffentlich bald Ernst.
              Frohes Restfest 🙂

              PS,
              ich sehe gerade, Blechsoldat hat recht, es scheint mehrere Adapter zu geben, von MK2001 und Hombach.

              C 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • docadamsD docadams

                Hallo und Danke für die interessante Diskussion.
                Ich habe den go-E-charger, aber noch keinen Elektriker. Allerdings auch noch kein Auto, das zwar schon beim Händler ist, und angeblich noch 2020 angemeldet werden soll. Mal hoffen....
                Kennt jemand diesen Adapter:
                https://www.npmjs.com/package/iobroker.go-e-charger
                Zumindest scheint er noch aktiv entwickelt zu werden und interessant auch der Satz:

                Adapter for reading go-eCharger data. Adapter creates some states and updates sequentially. Working with firmware >V033
                

                Für mich ist es ja leider noch Theorie, aber wird hoffentlich bald Ernst.
                Frohes Restfest 🙂

                PS,
                ich sehe gerade, Blechsoldat hat recht, es scheint mehrere Adapter zu geben, von MK2001 und Hombach.

                C Offline
                C Offline
                cb187
                schrieb am zuletzt editiert von
                #75

                Also der von MK kann Überschussladung verarbeiten.Bzw die Anpassung in W.Einfach nur den reinen Überschuss an den Datenpunkt im Adapter weiterleiten.

                lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C cb187

                  Also der von MK kann Überschussladung verarbeiten.Bzw die Anpassung in W.Einfach nur den reinen Überschuss an den Datenpunkt im Adapter weiterleiten.

                  lobomauL Offline
                  lobomauL Offline
                  lobomau
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #76

                  @cb187 weißt du wie das genau geht? Es gibt den DP "amperePV"... klingt irgendwie nach PV 🙂 Hab mir bisher nicht Gedanken gemacht wozu der ist.

                  54980313-4344-41ce-910a-25e12a58df32-image.png

                  Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                  • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                  • Slave: Pi4
                  C 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • lobomauL lobomau

                    @cb187 weißt du wie das genau geht? Es gibt den DP "amperePV"... klingt irgendwie nach PV 🙂 Hab mir bisher nicht Gedanken gemacht wozu der ist.

                    54980313-4344-41ce-910a-25e12a58df32-image.png

                    C Offline
                    C Offline
                    cb187
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #77

                    @lobomau ich schicke meinen reinen pv überschuss wo schon alles runtergerechnet ist in den datenpunkt changes the ampere in level watts.Ich nutze es schon seid letzten sommer ind es hat super funktioniert.
                    Es gibt aber noch einen anderen datenpunkt der mit pv was zu tun.Da weiss ich jetzt nicht wie der heisst.Hat auch nicht ganz so gut funktioniert.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • ? Offline
                      ? Offline
                      Ein ehemaliger Benutzer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #78

                      Der Adapter hat eine Anleitung ^^
                      Spannend ist der Punkt "100.000" Schreibvorgänge. Mal sehen wann der erste seine go-eCharger zersägt.

                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                        Der Adapter hat eine Anleitung ^^
                        Spannend ist der Punkt "100.000" Schreibvorgänge. Mal sehen wann der erste seine go-eCharger zersägt.

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #79

                        @Blechsoldat sagte in Go e-charger:

                        Der Adapter hat eine Anleitung ^^
                        Spannend ist der Punkt "100.000" Schreibvorgänge. Mal sehen wann der erste seine go-eCharger zersägt.

                        AmperePV

                        go-e attribute	Type	Unit	Example Attritute position
                        amx	integer	ampere	go-e.0.ampere
                        

                        This attribute is the same as Ampere but does not store the data permanent. After a restart this information is lost. Ampere is because of the EEPROM of the device only 100000 times writeable. If you use a Photovoltaic with go-e you should use this attribute insted of Ampere.

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • lobomauL lobomau

                          @cb187 weißt du wie das genau geht? Es gibt den DP "amperePV"... klingt irgendwie nach PV 🙂 Hab mir bisher nicht Gedanken gemacht wozu der ist.

                          54980313-4344-41ce-910a-25e12a58df32-image.png

                          C Offline
                          C Offline
                          cb187
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #80

                          @lobomau ach und ich hab gesehn das du den adapter von mk nicht nutzt sondern den anderen

                          lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • C cb187

                            @lobomau ach und ich hab gesehn das du den adapter von mk nicht nutzt sondern den anderen

                            lobomauL Offline
                            lobomauL Offline
                            lobomau
                            schrieb am zuletzt editiert von lobomau
                            #81

                            @cb187 doch, ich nutze nur den von mk-2001. Läuft Grad Version 1.0.0.

                            Level Watts werde ich Mal testen. Vielleicht hat das Vorteile zu meinem Script mit ändern der Ampere Zahl.

                            Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                            • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                            • Slave: Pi4
                            C C 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • lobomauL lobomau

                              @cb187 doch, ich nutze nur den von mk-2001. Läuft Grad Version 1.0.0.

                              Level Watts werde ich Mal testen. Vielleicht hat das Vorteile zu meinem Script mit ändern der Ampere Zahl.

                              C Offline
                              C Offline
                              ChrisBGL
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #82

                              @lobomau Schreibt Level Watts denn auch nicht ins EPROM?

                              Ich setze das ganze gerade auch in Verbindung mit meiner PV Anlage um und plane die Ladeleistung nur alle 30 Minuten anzupassen (gemäß der durchschnittlichen PV Erzeugung der letzten 30 Minuten). Und natürlich auch nur, wenn mein Auto oder Motorrad angeschlossen ist.

                              lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C ChrisBGL

                                @lobomau Schreibt Level Watts denn auch nicht ins EPROM?

                                Ich setze das ganze gerade auch in Verbindung mit meiner PV Anlage um und plane die Ladeleistung nur alle 30 Minuten anzupassen (gemäß der durchschnittlichen PV Erzeugung der letzten 30 Minuten). Und natürlich auch nur, wenn mein Auto oder Motorrad angeschlossen ist.

                                lobomauL Offline
                                lobomauL Offline
                                lobomau
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #83

                                das mit dem EEPROM hätte ich auch gerne mal geklärt. Wann wird etwas ins EEPROM gespeichert? Bei jeder Änderung der Ladeleistung?

                                @ChrisBGL 30min finde ich zu träge. Aber wenn alles andere den Speicher belastet, dann müsste man es machen 😕

                                Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                • Slave: Pi4
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • lobomauL lobomau

                                  @cb187 doch, ich nutze nur den von mk-2001. Läuft Grad Version 1.0.0.

                                  Level Watts werde ich Mal testen. Vielleicht hat das Vorteile zu meinem Script mit ändern der Ampere Zahl.

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  cb187
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #84

                                  @lobomau bestimmt😁.Also ich habe schon alle 2sek. Die ladeleistung anpassen lassen über mehrere tage noch nie probleme gehabt.Das gerät ist doch dafür ausgelegt immer woeder angepasst zu werden.Aber 2sek war schon extrem.jetzt bin ich irgendwo bei 15-20sek.

                                  lobomauL HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • C cb187

                                    @lobomau bestimmt😁.Also ich habe schon alle 2sek. Die ladeleistung anpassen lassen über mehrere tage noch nie probleme gehabt.Das gerät ist doch dafür ausgelegt immer woeder angepasst zu werden.Aber 2sek war schon extrem.jetzt bin ich irgendwo bei 15-20sek.

                                    lobomauL Offline
                                    lobomauL Offline
                                    lobomau
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #85

                                    @cb187 ich habe auch bisher 15s.
                                    Aber seit Oktober erst in Betrieb und bei meiner kleinen PV noch nicht ausgiebig nutzen und testen können.

                                    Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                    • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                    • Slave: Pi4
                                    lobomauL 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • lobomauL lobomau

                                      @cb187 ich habe auch bisher 15s.
                                      Aber seit Oktober erst in Betrieb und bei meiner kleinen PV noch nicht ausgiebig nutzen und testen können.

                                      lobomauL Offline
                                      lobomauL Offline
                                      lobomau
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #86

                                      Letztes WE konnte das EV mal schön geladen werden. PV-Ladungsprogramm wird sukzessive angepasst.
                                      Am Samstag, den 13.02. habe ich 15 kWh ins Auto geladen, wovon 11,5 kWh von der PV kamen.
                                      Dann habe ich es weiter optimiert. Nun schaltet die Wallbox ab, wenn der Bezug zu hoch wird.
                                      Hier der Verlauf vom Sonntag, den 14.02.2021:
                                      5d33ec53-2c2c-4bca-8e4c-e4ae068af64d-image.png

                                      Host: NUC8i3 mit Proxmox:

                                      • ioBroker CT Debian 13, npm 10.9.3, nodejs 22.20.0
                                      • Slave: Pi4
                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C cb187

                                        @lobomau bestimmt😁.Also ich habe schon alle 2sek. Die ladeleistung anpassen lassen über mehrere tage noch nie probleme gehabt.Das gerät ist doch dafür ausgelegt immer woeder angepasst zu werden.Aber 2sek war schon extrem.jetzt bin ich irgendwo bei 15-20sek.

                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #87

                                        @cb187 sagte in Go e-charger:

                                        Das gerät ist doch dafür ausgelegt immer woeder angepasst zu werden

                                        Das ist genau die Frage!
                                        wenn jede Änderung im EEPROM gespeichert wird, geht das gerade 100.000x (+/- natürlich)

                                        Bei 8 Stunden Sonnenschein und gesteuerte Ladung alle 10 Sekunden wären das etwa 40 Ladetage

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                                          #88

                                          Von der go-e Website :

                                          [...]
                                          go-eController
                                          Bequemer mit PV-Strom laden

                                          go-eCharger lassen sich über die offene API-Schnittstelle (Programmierung erforderlich) bereits heute mit einer Photovoltaik-Anlage verbinden. Mit dem go-eController* lässt sich Überschussstrom noch einfacher zielgerichtet für den Eigenbedarf nutzen. Die Amortisierungszeit der PV-Anlage wird damit deutlich gesenkt.

                                          • aktuell in Entwicklung

                                          [...]
                                          Leider schon ewig ....

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          563

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe