Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. backitup auf NAS bei LXC-Containern

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    backitup auf NAS bei LXC-Containern

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • G
      Gerch01 last edited by

      Hallo zusammen,
      habe den iobroker neu auf Proxmox in einem unprivilegierten LXC-Container installiert. Vorher lag alles auf einer VM. Alles funktioniert sehr gut, lediglich backitup über mein Synology-NAS kann ich nicht zum laufen bringen. Weder über CIFS noch NFS, es kommen immer Fehlermeldungen. Habe schon einiges gelesen, anscheinend liegt es am unprivilegierten LXC-Container. Hat hierfür schon jemand eine Lösung, die Backups über backitup direkt über ein NAS zu speichern?
      Wie wäre die Empfehlung der Fachleute: iobroker auf VM oder auf LXC?
      Danke vorab.

      Meister Mopper ? 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Meister Mopper
        Meister Mopper @Gerch01 last edited by

        @gerch01

        Es gibt die Möglichkeit, das NAS direkt auf dem node zu mounten und den mount an den LXC durchzureichen.
        Eine VM ist z. B. beim Durchreichen von USB-Ports unkomplizierter als ein LXC, bei mir läuft beides unproblematisch.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • ?
          A Former User @Gerch01 last edited by

          @gerch01 sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

          Wie wäre die Empfehlung der Fachleute: iobroker auf VM oder auf LXC?

          Moin,

          ich stelle mal eine Gegenfrage 🙂

          Wieso sollte ich den BackitUp Adapter nutzen? Ich habe nur LXC Container und sicher diese komplett mittel Proxmox Backup Server (PBS) auf ein Synology NAS. Sollte etwas nicht mehr laufen, dann spiele ich einfach das Backup von gestern, oder falls ich es so eingestellt habe, das von vor einer Stunde, zurück.

          So sieht das in Proxmox aus
          3b155ea2-fc0b-44e4-9f75-300b2e189667-grafik.png
          4a417f51-149c-4957-b8f4-b5e78004c516-grafik.png
          eb854e29-c24c-4ef8-9acc-bdd691c0908e-grafik.png
          So im PBS
          0889fc3e-37d5-479c-b66c-38b3f9413a14-grafik.png

          Also wieso mit Mounts herumschlagen, wenn es so simpel ist 🙂
          Achso, PBS läuft als Docker auf der Syno.

          VG
          Bernd

          Meister Mopper crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Meister Mopper
            Meister Mopper @Guest last edited by

            @dp20eic sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

            Wieso sollte ich den BackitUp Adapter nutzen?

            Für systemübergreifende ioBroker-Backups ist backitup schon die richtige Methode.

            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • crunchip
              crunchip Forum Testing Most Active @Guest last edited by crunchip

              @dp20eic sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

              Wieso sollte ich den BackitUp Adapter nutzen?

              falls man mal z.b. eine frische Maschine einrichten möchte

              ich nutze zwar Proxmox, lege mir aber trotzdem zusätzlich die backups via backitup auf ne andere Platte

              @gerch01 sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

              Hat hierfür schon jemand eine Lösung, die Backups über backitup direkt über ein NAS zu speichern?
              https://drozmotix.github.io/languages/de/BasicSetup/03.ProxmoxLXC.html#_5-externes-laufwerk-einbinden-z-b-nas

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @Meister Mopper last edited by

                @meister-mopper sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

                systemübergreifende

                Moin,

                das ist ja einmalig, wenn ich den TE richtig verstanden habe, dann läuft jetzt alles in Docker Containern, wenn er schon viel gemacht, eingerichtet hat und das nicht verlieren möchte, dann kann man schon mittels Backitup die Sicherung machen und das Ergebnis auf die Proxmox Installation kopieren.
                Aber wenn er dann auf Proxmox ist, dann denke ich das er nicht wieder auf ein anderes System umsteigt, oder?

                @crunchip sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

                falls man mal z.b. eine frische Maschine einrichten möchte

                Ich mache das, mit eigenen Templates, ich habe mir ein LXC Container angelegt, diesen mit allem, was ich so brauche, z.B. mein eigener User/Gruppe, ssh key, Vim, gdu, telegraf, usw. aufgesetzt, dann wurde dieser LXC Container gestoppt und daraus wird dann ein Template erstellt, wenn ich jetzt ein mal etwas mit ioBroker probieren möchte, dann wird ein neuer LXC Container aus diesem Proxmoxtemplate erstellt, einmal update/upgrade, ioBroker Einzeiler aufrufen und fertig, dann kann ich mit der Einrichtung anfangen.
                Ich verwurste meine LXC Container nicht, ich habe eine Testinstanz, wenn ich mir einen Adapter anschauen möchte, dann starte ich die Testinstanz, teste/spiele herum und wenn für gut befunden, dann kommt der Adapter in die produktive Instanz. Geht mal etwas nicht wie es soll, dann erstelle ich mir aus dem Produktivbackup eine Testinstanz, stelle dort alles nach, wenn Fehler, dann Fehlerbericht ab zu Github, Instanz löschen und gut ist.
                In den zwei Jahren, die ich jetzt mit ioBroker verbringe, habe ich noch kein Backup gebraucht.

                Aber ich habe ja schon einige Male geschrieben, jeder so wie er möchte, das, was ich sage, ist nicht in Stein gemeißelt und ein Backup haben ist immer besser als eins zu brauchen 🙂

                ich nutze zwar Proxmox, lege mir aber trotzdem zusätzlich die backups via backitup auf ne andere Platte

                Meine gesamten Backups liegen ja auch auf dem NAS und nicht auf dem Proxmox.

                VG
                Bernd

                Meister Mopper crunchip 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Meister Mopper
                  Meister Mopper @Guest last edited by

                  @dp20eic sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

                  Meine gesamten Backups liegen ja auch auf dem NAS und nicht auf dem Proxmox.

                  Jup, bei mir auch. Aber du bist doch nicht ernsthaft überzeugt, dass dies für alle hier der Normalfall ist, oder?

                  Die Zeit für die (oftmals) steile Lernkurve muss ja auf jeden Fall mit eingerechnet werden.

                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @Meister Mopper last edited by

                    Moin,

                    @meister-mopper sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

                    Aber du bist doch nicht ernsthaft überzeugt, dass dies für alle hier der Normalfall ist, oder?

                    Nein, natürlich nicht. Ich lerne auch jeden Tag etwas Neues dazu und habe auch die Weisheit nicht mit Löffeln gegessen 🙂
                    Oft liege ich auch völlig daneben, dann aufstehen, abputzen und von vorne 🙂

                    Die Zeit für die (oftmals) steile Lernkurve muss ja auf jeden Fall mit eingerechnet werden.

                    Ja, daher ist es ja auch ratsam, dass man bevor man alles auf ein neues System umzieht, erst einmal das neue System kennenlernt und nicht gleich alles installiert, denn dann macht man das mit Sicherheit, zwei Mal 😉
                    Bevor ich auf Proxmox ging, lief mein ioBroker auch auf meiner Syno im Docker, dann habe ich Proxmox gefunden und alleine die Erstinstallation, bis sie mir passte, dreimal durchgeführt, heute würde ich es dann doch nochmals anders machen 🙂

                    Also, Proxmox installieren, sich damit beschäftigen wie ich NFS/SAMBA Mounts anlege, mal ein paar leere LXC und/oder VMs anlegen und lokal oder auf NAS sichern, LXC/VMs löschen, Restore der Backups machen usw.

                    Wenn man dann ein Gefühl dazu hat, dann geht es ans Eingemachte 🙂

                    Das gute ist ja, wenn der TE trotz allem auf Herausforderungen stoßen sollte, dann wird es hier immer einige Hilfsbereite geben, die sich das anschauen und helfen werden, es zum Laufen zu bringen.

                    Also, frisch ans Werk, wird schon schief gehen 🙂

                    VG
                    Bernd

                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                    • G
                      Gerch01 last edited by

                      Hallo zusammen,
                      danke für Eure Infos. Ich bin jetzt wahrlich kein Spezialist, versuche mich aber schon in die die Sachen reinzuarbeiten und in den Foren nachzulesen. Hatte es tatsächlich vor 14 Tagen geschafft, auch den Proxmox Backup Server zu installieren. Lediglich die Sicherung auf das NAS habe ich noch nicht umgesetzt. Ja, ich arbeite schon nach dem Motto "besser Backup haben als brauchen", manchmal auch doppelt (ist sicher für den ein- oder anderen zuviel des Guten). Dachte mir halt ich frag mal, evtl. gibt es ja auch hierfür eine einfache Lösung. Für einen Laien, ist es dann aber doch nicht so einfach das NAS direkt zu mounten und an den LXC durchzureichen. Backitup war halt bisher eine einfache Lösung für mich Systemübergreifend ein gutes Backup zu haben. Evtl. beschäftige ich mich tatsächlich erst einmal mit dem Proxmox Backup Server um darüber die Backups darüber laufen lassen. Jedenfalls schon mal danke an alle für das Feedback.

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • ?
                        A Former User @Gerch01 last edited by

                        @gerch01 sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

                        Für einen Laien, ist es dann aber doch nicht so einfach das NAS direkt zu mounten und an den LXC durchzureichen.

                        Moin,

                        einfach ist relativ 🙂

                        Ich habe mal etwas in einem anderen Thread zum Einbinden von USB-Sticks/Platten geschrieben, muss das aber noch in die offizielle Dokumentation kippen, komme nicht dazu, da es mir zu warm ist 🙂

                        Also wenn Du, ich habe heute keine Lust mehr, bis Morgen gibst, dann klicke ich da mal was zusammen, mit etwas Text und ein paar Bildchen.

                        Ist alles kein Hexenwerk.

                        VG
                        Bernd

                        G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • G
                          Gerch01 @Guest last edited by

                          @dp20eic
                          Hi, na klar, wäre spitze, würde mich absolut interessieren und würde ich versuchen umzusetzen. Schick gerne mal was durch, wenn es Deine Zeit zulässt. Besten Dank!

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • crunchip
                            crunchip Forum Testing Most Active @Guest last edited by crunchip

                            @dp20eic und wie bekommst du dann deinen alten iobroker auf eines deiner templates? Dann ja nur manuell wenn kein backitup genutz wird.
                            Gebraucht hab ichs auch noch nicht, war aber schon mal bei einem Stand, da hatte ich iobroker aus meiner VM entfernt, neu installiert und das backup eingespielt.
                            Das war zum Zeitpunkt der vielen Probleme mit npm, code25, bluetooth etc..
                            Dadurch war es eine praktische Sache.
                            Ein template ansich hatte/habe ich dafür nicht, aber einiges an Zusatz in dieser VM laufen, die ich anderweitig nicht brauche und manches gar nimmer nachvollziehen kann was und warum ich überhaupt dort installiert habe in all der Zeit

                            ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • ?
                              A Former User @crunchip last edited by

                              Moin,

                              nur falls es falsch herübergekommen sein sollte. Backups, wie auch immer erstellt, sind wichtig und man sollte das so nutzen, wie man es am besten versteht und für einen anwendbar ist.
                              Was nützt mir das tollste Tool / die Strategie für Backups, wenn ich keine Ahnung habe, wie ich es wieder zurück, bekomme.
                              Auch ganz wichtig erscheint mir, welche Fehlerfälle will ich abdecken, denn daraus kann sich auch ergeben, dass man mehrgleisig fahren muss.

                              @crunchip sagte in backitup auf NAS bei LXC-Containern:

                              @dp20eic und wie bekommst du dann deinen alten iobroker auf eines deiner templates? Dann ja nur manuell wenn kein backitup genutz wird.

                              Hier ist ja schon die Frage, was will ich damit erreichen,

                              • brauche ich ein sauberes Grundsystem, aber ioBroker soll so bleiben wie es ist
                                • ja, dann ist ein Backup mittels Backitup der richtige Weg
                              • Habe ich mich nur verdaddelt, dann kann ich auch nur eins der letzten LXC Container Backups zurückspielen, wo es noch lief
                              • Habe ich mich in iobroker total verhauen, dann nur Template und den ioBroker Einzeiler, zum neu aufsetzen.
                                • je nachdem was man möchte, könnte man dann auch von diesem Basissystem ein Template erzeugen.

                              Gebraucht hab ichs auch noch nicht, war aber schon mal bei einem Stand, da hatte ich iobroker aus meiner VM entfernt, neu installiert und das backup eingespielt.
                              Das war zum Zeitpunkt der vielen Probleme mit npm, code25, bluetooth etc..
                              Dadurch war es eine praktische Sache.

                              Auch hier, sehe ich, wo befinde ich mich gerade,

                              • am Beginn, wo ich noch viele Änderungen mache, dann muss ich meine Backups, egal welche, auch häufiger machen, von Hand oder automatisch, da würde ich die stündlichen Backups, in Proxmox Backup Server nutzen, so verliere ich eine Stunde Arbeit, immer daran denken, dass ich vor der nächsten Änderung von Hand das BackitUp anstoße, da glaube ich, dass ich mehr als eine Stunde verliere
                              • habe ich schon 100 Stunden in das Projekt investiert,
                                • dann ist ein Proxmox LXC Container, aus einem Proxmox Backup Server, glaube ich, nicht getestet, schneller wieder hergestellt.

                              Ein template ansich hatte/habe ich dafür nicht, aber einiges an Zusatz in dieser VM laufen, die ich anderweitig nicht brauche und manches gar nimmer nachvollziehen kann was und warum ich überhaupt dort installiert habe in all der Zeit

                              Hier, habe ich Glück, zum einen, gibt es wirklich nur den Linux Standard Container, mit den Dingen, die ich brauche, sollte es sich ergeben, dass weitere Tools gebraucht werden, dann erstelle ich ein neues Template, alle schon laufenden produktiven Container, werden händisch nachgezogen.
                              Denn war ich konsequent, ich habe gleich damit begonnen, zwei Instanzen zu benutzen, eine zum Testen und die andere als die produktive, ich halte mich komplett daran, immer erst in der Testinstallation etwas probieren, dann erst in der produktiven.

                              Das interne ioBroker Backup ist essenziell wichtig,

                              • wenn ich von einem System, wie Docker, RasPi oder Proxmox komme und ich auf ein anderes System wechsel will/muss und meine Arbeit nicht verlieren möchte.
                              • Wenn ich nicht Proxmox und die dort vorhandenen Backup Lösungen nutzen kann

                              So das solls jetzt aber wirklich gewesen sein, wir sind uns ja einig,

                              • Backups sind wichtig, egal wie/womit 🙂
                              • Backups haben ist immer besser als zu brauchen 🙂
                              • es gibt immer mindestens n+1 Meinungen zum Thema Backups und alle sind richtig
                                • außer, kein Backup haben 😉
                              • ich möchte hier auch gar nicht irgendjemanden verschrecken, mit zu viel Fachsimpeln usw. einfach machen und schauen was für einen der beste Weg ist, ist ja Hobby
                              • ist man einmal auf die Nase gefallen, dann macht man es beim zweiten Mal hoffentlich besser 🙂

                              VG
                              Bernd

                              1 Reply Last reply Reply Quote 2
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate
                              FAQ Cloud / IOT
                              HowTo: Node.js-Update
                              HowTo: Backup/Restore
                              Downloads
                              BLOG

                              506
                              Online

                              31.6k
                              Users

                              79.4k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              4
                              13
                              624
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo