Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    209

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.2k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Offline
    S Offline
    sirdir
    wrote on last edited by
    #361

    Hallo Leute

    Mir wurde zugetragen, dass man das Script jetzt auch in Echtzeit nutzen kann. Also gleich probiert mit meinem Script, das nen Stromzähler simuliert (diverse shellies, powercalc und weitere Solaranlagen) und ja, funktioniert. Hab nur 1 Wert im Script hier angepasst, die 15 Sekunden hab ich auf 5 runter gesetzt. Jetzt bleibt nur ein Problem. Müsste mal in den Code schauen, aber vielleicht weiss der Autor ja gleich warum: Ich melde eigentlich Verbräuche in 10W-Schritten, damit es nicht zu nervös wird. Aber natürlich muss ich darauf reagieren, was das Script als Einspeisung gesetzt hat. Nun sind das oft ‘krumme’ Werte. Einspeisung ist z.B. auf 102W gesetzt, ich melde 100W verbrauch, also muss die Einspeisung um 2W runter. Klappt dann irgendwann auch, aber die Werte sind immer wieder krumm.

    1 Reply Last reply
    0
    • K Offline
      K Offline
      karo2204
      wrote on last edited by karo2204
      #362

      Super Script. Vielen Dank.

      ioBroker
      Tibber
      Ecoflow Powerstream & Delta Max 2000

      1 Reply Last reply
      1
      • G Offline
        G Offline
        giovanne
        wrote on last edited by
        #363

        @Waly_de oder die anderen 😉

        Ich habe heute das aktuelle Script 1.1.3.2 mal wieder angeworfen, zwei Fragen:

        • bzgl. des Features (aus 1.0.0): Wenn die volle Leistung (600w) in die Batterie geht, wird die Einspeiseleistung
          Das sind vermutlich diese Log-Ausgaben, oder?
        11:34:58.539	info	javascript.0 (4921) script.js.common.ecoflow-connector-1-1-3-2_js: Maximalleistung geht in die Batterie. Stelle zusätzlich Einspeisung auf 26.900000000000006 W
        

        Ich habe allerdings nur ca. 540-550 W die von Solar kommen und in den Akku gehen.
        Hätte erwartet, dass er erst bei 600W (in Settings eingestellt) anfängt hochzuregeln, oder? (oder spielt da ein anderes Setting rein das dies bei 540-550 statt den eingestellten 600 W landet?)

        • Dann hatte ich vorhin (aktuell gerade ruhig) eine Konstellation bei der ein häufiges (ca. 10sek. Takt) Relaisschalten vom Powerstream wahrzunehmen war (scheint setPrio gewesen zu sein)
          (Akkuzustand ist eigentlich im Bereich mit aktuell 45% wo ich kein entsprechendes Eingreifen durchs Relais erwarten würde)
          Eine Idee welche Konstellation zu häufigen hin-/herschalten von setPrio führen kann und wie dies ggf. vermieden werden kann? Will vermeiden das der Powerstream ggf. in ungünstiger Konstellation betrieben wird und unnötig ein Relais altern könnte 😉
        W 1 Reply Last reply
        0
        • G giovanne

          @Waly_de oder die anderen 😉

          Ich habe heute das aktuelle Script 1.1.3.2 mal wieder angeworfen, zwei Fragen:

          • bzgl. des Features (aus 1.0.0): Wenn die volle Leistung (600w) in die Batterie geht, wird die Einspeiseleistung
            Das sind vermutlich diese Log-Ausgaben, oder?
          11:34:58.539	info	javascript.0 (4921) script.js.common.ecoflow-connector-1-1-3-2_js: Maximalleistung geht in die Batterie. Stelle zusätzlich Einspeisung auf 26.900000000000006 W
          

          Ich habe allerdings nur ca. 540-550 W die von Solar kommen und in den Akku gehen.
          Hätte erwartet, dass er erst bei 600W (in Settings eingestellt) anfängt hochzuregeln, oder? (oder spielt da ein anderes Setting rein das dies bei 540-550 statt den eingestellten 600 W landet?)

          • Dann hatte ich vorhin (aktuell gerade ruhig) eine Konstellation bei der ein häufiges (ca. 10sek. Takt) Relaisschalten vom Powerstream wahrzunehmen war (scheint setPrio gewesen zu sein)
            (Akkuzustand ist eigentlich im Bereich mit aktuell 45% wo ich kein entsprechendes Eingreifen durchs Relais erwarten würde)
            Eine Idee welche Konstellation zu häufigen hin-/herschalten von setPrio führen kann und wie dies ggf. vermieden werden kann? Will vermeiden das der Powerstream ggf. in ungünstiger Konstellation betrieben wird und unnötig ein Relais altern könnte 😉
          W Offline
          W Offline
          Waly_de
          wrote on last edited by
          #364

          @giovanne
          schau mal hier: https://forum.iobroker.net/topic/66743/ecoflow-connector-script-zur-dynamischen-leistungsanpassung/282?_=1693918148705

          @giovanne sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

          (Akkuzustand ist eigentlich im Bereich mit aktuell 45% wo ich kein entsprechendes Eingreifen durchs Relais erwarten würde)
          Eine Idee welche Konstellation zu häufigen hin-/herschalten von setPrio führen kann und wie dies ggf. vermieden werden kann? Will vermeiden das der Powerstream ggf. in ungünstiger Konstellation betrieben wird und unnötig ein Relais altern könnte

          nein.. das script sollte nicht in den priomodus schalten. erst bei erreichen von battPozOn bei battOnSwitchPrio: true

          G 1 Reply Last reply
          0
          • S Offline
            S Offline
            sirdir
            wrote on last edited by sirdir
            #365

            Da es jetzt zu funktionieren scheint, will ich doch mal mein Script mit euch teilen. Es ist für Leute wie mich, die keinen Sensor an den Stromzähler hängen können. Stattdessen nehm ich Verbräuche aus unterschiedlichen Quellen. Nebenbei kann man noch ein Gerät ein/ausschalten lassen je nach externem Solarertrag
            sensorsim.js. Das Objekt, das mein Script erzeugt kann man dann beim Script um den es in dem Thread geht als Zählerobjekt einfügen.

            1 Reply Last reply
            2
            • S Offline
              S Offline
              schraube25
              wrote on last edited by schraube25
              #366

              seit dem wechsel auf die version 1.13-2 habe ich ein etwas komisches problem... in der ecoflow app wird um 19uhr der mode auf "prioritize power supply" gestellt.... ab diesem zeitpunkt stellt das script bei beiden PS voll auf und liefert 2x 600W voll ins netz.... im iobroker sind die werte unter "realPower" normal also dem was eigentlich im netz verbraucht wird.... trotzdem volle 2x 600W.... ein neustart des scipts löst das problem bis zum nächsten abend.... die logs zeigen nichts auffälliges...

              jemand eine idee... ?

              Screenshot 2023-09-05 at 19.10.41.png

              Screenshot 2023-09-05 at 19.09.57.png

              Screenshot 2023-09-05 at 19.11.26.png

              S 1 Reply Last reply
              0
              • S schraube25

                seit dem wechsel auf die version 1.13-2 habe ich ein etwas komisches problem... in der ecoflow app wird um 19uhr der mode auf "prioritize power supply" gestellt.... ab diesem zeitpunkt stellt das script bei beiden PS voll auf und liefert 2x 600W voll ins netz.... im iobroker sind die werte unter "realPower" normal also dem was eigentlich im netz verbraucht wird.... trotzdem volle 2x 600W.... ein neustart des scipts löst das problem bis zum nächsten abend.... die logs zeigen nichts auffälliges...

                jemand eine idee... ?

                Screenshot 2023-09-05 at 19.10.41.png

                Screenshot 2023-09-05 at 19.09.57.png

                Screenshot 2023-09-05 at 19.11.26.png

                S Offline
                S Offline
                schraube25
                wrote on last edited by
                #367

                @schraube25 werde mal die automatisation in der EcoFlow App deaktivieren und das Script alles machen lassen… Mal schauen

                1 Reply Last reply
                1
                • W Waly_de

                  @giovanne
                  schau mal hier: https://forum.iobroker.net/topic/66743/ecoflow-connector-script-zur-dynamischen-leistungsanpassung/282?_=1693918148705

                  @giovanne sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                  (Akkuzustand ist eigentlich im Bereich mit aktuell 45% wo ich kein entsprechendes Eingreifen durchs Relais erwarten würde)
                  Eine Idee welche Konstellation zu häufigen hin-/herschalten von setPrio führen kann und wie dies ggf. vermieden werden kann? Will vermeiden das der Powerstream ggf. in ungünstiger Konstellation betrieben wird und unnötig ein Relais altern könnte

                  nein.. das script sollte nicht in den priomodus schalten. erst bei erreichen von battPozOn bei battOnSwitchPrio: true

                  G Offline
                  G Offline
                  giovanne
                  wrote on last edited by giovanne
                  #368

                  @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                  @giovanne
                  schau mal hier: https://forum.iobroker.net/topic/66743/ecoflow-connector-script-zur-dynamischen-leistungsanpassung/282?_=1693918148705

                  @giovanne sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                  (Akkuzustand ist eigentlich im Bereich mit aktuell 45% wo ich kein entsprechendes Eingreifen durchs Relais erwarten würde)
                  Eine Idee welche Konstellation zu häufigen hin-/herschalten von setPrio führen kann und wie dies ggf. vermieden werden kann? Will vermeiden das der Powerstream ggf. in ungünstiger Konstellation betrieben wird und unnötig ein Relais altern könnte

                  nein.. das script sollte nicht in den priomodus schalten. erst bei erreichen von battPozOn bei battOnSwitchPrio: true

                  ah ok, Danke für die Infos, werde bei Gelegenheit nochmal schauen...

                  Will dir erstmal riesen Dank für das Script aussprechen, ist wirklich top.
                  Aktuell habe ich aber erstmal alles direkt in HA versucht einzubauen, da ich da besser mit zurecht komme bzw. für alles andere nutze und iobroker Neuling bin 😉
                  Aber Grundlage ist dein Script bzw. das zuvor von Bogdan angesprochen darauf beruhende ecoflow-powerstream-nodejs.
                  Das habe ich verwendet und nutze es von HA aus: https://github.com/giovanne123/Ecoflow_Powerstream_HomeAssistant_Automation_Documentation/blob/main/README.md

                  Mal sehen ob ich bald wieder zurück zu deinem Script komme ... lieber wäre mir ja eine lokale Lösung... mal abwarten ...

                  1 Reply Last reply
                  2
                  • P Offline
                    P Offline
                    Ponti92
                    wrote on last edited by Ponti92
                    #369

                    @Waly_de Hi,
                    Ich hab seit heute meinen zweiten PS im Betrieb genommen, da ich noch einige Platten übrig hatte und nicht so viel einspeisen möchte.

                    Es klappt alles auch wunderbar, und ich benutze den balanced mode für die beiden Streams.

                    Jedoch habe ich folgendes Problem, dass bei schwankender Last, wie zb tv schauen, es immer wieder zu großen Überschuss gibt. Er speist manchmal dann über 600W ein, obwohl nur 200-300W benötigt werden. Danach geht alles wieder auf 0W und es dauert wieder bis es weiter geht.

                    Kann es sein, dass bei der Berechnung der Einspeiseleistung der Faktor 2 mit einspielt? Es sieht so aus, als ob er manchmal das doppelte einspeisen will, als benötigt.

                    Zweite Frage:
                    Wie wird entschieden welche PS wie viel Watt einspeisen soll? Wird das im balanced Modus irgendwie gesteuert, oder komplett der App überlassen und nur ein addierter wert für beide streams eingestellt?

                    Hier ein Beispiel von der Gesamtleistung:
                    cace53a0-e7a5-41e1-9a7e-d94d9112a61a-image.png

                    W 1 Reply Last reply
                    0
                    • K Offline
                      K Offline
                      karo2204
                      wrote on last edited by karo2204
                      #370

                      Das Script läuft seit ein paar Tagen super. Hatte ja schon ein Lob ausgesprochen.

                      Jetzt nicht eine Frage. Mir kam die Idee, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang die Powerstream in den Einspeisemodus zu schalten. Mit der dynamischen Leistungsanpassung. Und morgens dann wieder in den Lademodus. Eventuell ab 50% SoC.

                      Ist das möglich? Wie kann ich das realisieren?

                      Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

                      ioBroker
                      Tibber
                      Ecoflow Powerstream & Delta Max 2000

                      W 1 Reply Last reply
                      1
                      • P Ponti92

                        @Waly_de Hi,
                        Ich hab seit heute meinen zweiten PS im Betrieb genommen, da ich noch einige Platten übrig hatte und nicht so viel einspeisen möchte.

                        Es klappt alles auch wunderbar, und ich benutze den balanced mode für die beiden Streams.

                        Jedoch habe ich folgendes Problem, dass bei schwankender Last, wie zb tv schauen, es immer wieder zu großen Überschuss gibt. Er speist manchmal dann über 600W ein, obwohl nur 200-300W benötigt werden. Danach geht alles wieder auf 0W und es dauert wieder bis es weiter geht.

                        Kann es sein, dass bei der Berechnung der Einspeiseleistung der Faktor 2 mit einspielt? Es sieht so aus, als ob er manchmal das doppelte einspeisen will, als benötigt.

                        Zweite Frage:
                        Wie wird entschieden welche PS wie viel Watt einspeisen soll? Wird das im balanced Modus irgendwie gesteuert, oder komplett der App überlassen und nur ein addierter wert für beide streams eingestellt?

                        Hier ein Beispiel von der Gesamtleistung:
                        cace53a0-e7a5-41e1-9a7e-d94d9112a61a-image.png

                        W Offline
                        W Offline
                        Waly_de
                        wrote on last edited by
                        #371

                        @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                        Jedoch habe ich folgendes Problem, dass bei schwankender Last, wie zb tv schauen, es immer wieder zu großen Überschuss gibt. Er speist manchmal dann über 600W ein, obwohl nur 200-300W benötigt werden. Danach geht alles wieder auf 0W und es dauert wieder bis es weiter geht.

                        Das sieht wild aus.... hast du irgendwelche Intervalle verändert? Wie schnell ist dein Smartmeter? Hast Du auf Echtzeit gestellt? (Das wird bei 2 und PS vermutlich nicht laufen)

                        Im Moment ist es so, das bei jedem Messintervall jeder einzelne Powerstream versucht die Gesamtlast zu decken... Im laufenden Betrieb sollte sich das dann einpendeln.
                        Solche Ausschläge wie bei dir sollte es nicht geben.

                        P 2 Replies Last reply
                        0
                        • K karo2204

                          Das Script läuft seit ein paar Tagen super. Hatte ja schon ein Lob ausgesprochen.

                          Jetzt nicht eine Frage. Mir kam die Idee, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang die Powerstream in den Einspeisemodus zu schalten. Mit der dynamischen Leistungsanpassung. Und morgens dann wieder in den Lademodus. Eventuell ab 50% SoC.

                          Ist das möglich? Wie kann ich das realisieren?

                          Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

                          W Offline
                          W Offline
                          Waly_de
                          wrote on last edited by
                          #372

                          @karo2204 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                          Das Script läuft seit ein paar Tagen super. Hatte ja schon ein Lob ausgesprochen.

                          Jetzt nicht eine Frage. Mir kam die Idee, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang die Powerstream in den Einspeisemodus zu schalten. Mit der dynamischen Leistungsanpassung. Und morgens dann wieder in den Lademodus. Eventuell ab 50% SoC.

                          Ist das möglich? Wie kann ich das realisieren?

                          Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

                          Das könnte ich schon einbauen. Aber ich verstehe noch nicht ganz den Sinn dahinter. Kannst Du mir das näher erläutern?
                          Im Moment ist es ja so, dass am Tag (bei Sonne) eingespeist und die Batterie mit dem Überschuss geladen wird. Und am Abend wird aus der batterie geregelt eingespeist.
                          Am wirtschaftlichsten ist es ja, wenn die erzeugte Energie sofort, ohne Umwandlung verwendet wird. (Beim speichern in den Akku kannst Du mit ca. 20% Verlust rechnen und außerdem mit einer Reduktion der Batterielebensdauer)

                          W K 2 Replies Last reply
                          0
                          • W Waly_de

                            @karo2204 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                            Das Script läuft seit ein paar Tagen super. Hatte ja schon ein Lob ausgesprochen.

                            Jetzt nicht eine Frage. Mir kam die Idee, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang die Powerstream in den Einspeisemodus zu schalten. Mit der dynamischen Leistungsanpassung. Und morgens dann wieder in den Lademodus. Eventuell ab 50% SoC.

                            Ist das möglich? Wie kann ich das realisieren?

                            Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

                            Das könnte ich schon einbauen. Aber ich verstehe noch nicht ganz den Sinn dahinter. Kannst Du mir das näher erläutern?
                            Im Moment ist es ja so, dass am Tag (bei Sonne) eingespeist und die Batterie mit dem Überschuss geladen wird. Und am Abend wird aus der batterie geregelt eingespeist.
                            Am wirtschaftlichsten ist es ja, wenn die erzeugte Energie sofort, ohne Umwandlung verwendet wird. (Beim speichern in den Akku kannst Du mit ca. 20% Verlust rechnen und außerdem mit einer Reduktion der Batterielebensdauer)

                            W Offline
                            W Offline
                            Waly_de
                            wrote on last edited by
                            #373

                            Da ich ich oft gehört habe, dass die Lösung mit dem Script nichts für jeden ist, weil es zu kompliziert einzurichten ist, habe ich mir Gedanken gemacht wie ich das ändern könnte.

                            Wie wäre es, wenn ich ein Paket mit allen benötigten Teilen und einem vorkonfigurierten Raspsberry Pi anbieten würde. Es gäbe dann noch ein Video mit den wichtigsten Schritten der Einrichtung und natürlich persönlichen Support.

                            Alternativ könnte ich auch eine SD-Karte mit vorinstalliertem Iobroker und Skript erstellen, die nur noch in einen Raspsberry Pi eingesetzt werden muss.

                            Ich finde das auch deswegen spannend, weil es ein prima Einstieg in die SmartHome Welt sein kann, denn mit IoBroker kann man natürlich viel mehr machen als nur ECOFLOW- Geräte steuern. Bei mir wird die gesamte Haustechnik von verschiedensten Hersteller damit gesteuert und überwacht inclusive Alexa als Ausgabe- und Eingabewerkzeug.

                            Was denkt Ihr?

                            B T 2 Replies Last reply
                            1
                            • W Waly_de

                              @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                              Jedoch habe ich folgendes Problem, dass bei schwankender Last, wie zb tv schauen, es immer wieder zu großen Überschuss gibt. Er speist manchmal dann über 600W ein, obwohl nur 200-300W benötigt werden. Danach geht alles wieder auf 0W und es dauert wieder bis es weiter geht.

                              Das sieht wild aus.... hast du irgendwelche Intervalle verändert? Wie schnell ist dein Smartmeter? Hast Du auf Echtzeit gestellt? (Das wird bei 2 und PS vermutlich nicht laufen)

                              Im Moment ist es so, das bei jedem Messintervall jeder einzelne Powerstream versucht die Gesamtlast zu decken... Im laufenden Betrieb sollte sich das dann einpendeln.
                              Solche Ausschläge wie bei dir sollte es nicht geben.

                              P Offline
                              P Offline
                              Ponti92
                              wrote on last edited by
                              #374

                              @waly_de
                              Meine config ist nicht auf Echtzeit gestellt und sieht so aus
                              eaff26f1-7021-4a28-aeec-353fc3efdbef-image.png

                              Mein Smart Meter ist der Shelly em3 und eigentlich recht schnell. Mir ist aber aufgefallen, dass der lowestValue ziemlich hoch war und nicht regelmäßig in iobroker history aktualisiere wurde.

                              Wenn ich aber den balanced mode Stelle, gibt es da eine priorisierung der PS wie viel Prozent die jeweilige Batterie noch hat?
                              Evtl. Kann man so etwas berücksichtigen, dass die Batterien gleichmäßig entladen werden?

                              Falls ich den sequenziellen Modus einstelle, welche powerstream wird zuerst bedient? Ich tippe mal auf die erste, die im Skript konfiguriert wird oder?

                              W 1 Reply Last reply
                              0
                              • P Ponti92

                                @waly_de
                                Meine config ist nicht auf Echtzeit gestellt und sieht so aus
                                eaff26f1-7021-4a28-aeec-353fc3efdbef-image.png

                                Mein Smart Meter ist der Shelly em3 und eigentlich recht schnell. Mir ist aber aufgefallen, dass der lowestValue ziemlich hoch war und nicht regelmäßig in iobroker history aktualisiere wurde.

                                Wenn ich aber den balanced mode Stelle, gibt es da eine priorisierung der PS wie viel Prozent die jeweilige Batterie noch hat?
                                Evtl. Kann man so etwas berücksichtigen, dass die Batterien gleichmäßig entladen werden?

                                Falls ich den sequenziellen Modus einstelle, welche powerstream wird zuerst bedient? Ich tippe mal auf die erste, die im Skript konfiguriert wird oder?

                                W Offline
                                W Offline
                                Waly_de
                                wrote on last edited by
                                #375

                                @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                Mein Smart Meter ist der Shelly em3 und eigentlich recht schnell. Mir ist aber aufgefallen, dass der lowestValue ziemlich hoch war und nicht regelmäßig in iobroker history aktualisiere wurde.

                                ok, guck dir bitte mal an, in welchen abständen Realpower und LowestValue bei Dir aktualisiert werden?

                                Wenn ich aber den balanced mode Stelle, gibt es da eine priorisierung der PS wie viel Prozent die jeweilige Batterie noch hat?

                                nein noch nicht...

                                Falls ich den sequenziellen Modus einstelle, welche powerstream wird zuerst bedient? Ich tippe mal auf die erste, die im Skript konfiguriert wird oder?

                                richtig

                                P 1 Reply Last reply
                                0
                                • W Waly_de

                                  @karo2204 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                  Das Script läuft seit ein paar Tagen super. Hatte ja schon ein Lob ausgesprochen.

                                  Jetzt nicht eine Frage. Mir kam die Idee, von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang die Powerstream in den Einspeisemodus zu schalten. Mit der dynamischen Leistungsanpassung. Und morgens dann wieder in den Lademodus. Eventuell ab 50% SoC.

                                  Ist das möglich? Wie kann ich das realisieren?

                                  Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe.

                                  Das könnte ich schon einbauen. Aber ich verstehe noch nicht ganz den Sinn dahinter. Kannst Du mir das näher erläutern?
                                  Im Moment ist es ja so, dass am Tag (bei Sonne) eingespeist und die Batterie mit dem Überschuss geladen wird. Und am Abend wird aus der batterie geregelt eingespeist.
                                  Am wirtschaftlichsten ist es ja, wenn die erzeugte Energie sofort, ohne Umwandlung verwendet wird. (Beim speichern in den Akku kannst Du mit ca. 20% Verlust rechnen und außerdem mit einer Reduktion der Batterielebensdauer)

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  karo2204
                                  wrote on last edited by karo2204
                                  #376

                                  @waly_de Ok, danke für Deine Antwort. Vielleicht muss ich das einfach mal laufen lassen. Im Moment steht der Status in der App auf "Power Storage", weil ich eigentlich will dass die Delta Max erst einmal voll wird.
                                  Aber wenn Du sagst, es ist besser die Energie direkt zu verwenden, dann vielleicht immer auf "Einspeisen" lassen? Die Delta Max hat im Moment nur 21%.

                                  ioBroker
                                  Tibber
                                  Ecoflow Powerstream & Delta Max 2000

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • W Waly_de

                                    @ponti92 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    Jedoch habe ich folgendes Problem, dass bei schwankender Last, wie zb tv schauen, es immer wieder zu großen Überschuss gibt. Er speist manchmal dann über 600W ein, obwohl nur 200-300W benötigt werden. Danach geht alles wieder auf 0W und es dauert wieder bis es weiter geht.

                                    Das sieht wild aus.... hast du irgendwelche Intervalle verändert? Wie schnell ist dein Smartmeter? Hast Du auf Echtzeit gestellt? (Das wird bei 2 und PS vermutlich nicht laufen)

                                    Im Moment ist es so, das bei jedem Messintervall jeder einzelne Powerstream versucht die Gesamtlast zu decken... Im laufenden Betrieb sollte sich das dann einpendeln.
                                    Solche Ausschläge wie bei dir sollte es nicht geben.

                                    P Offline
                                    P Offline
                                    Ponti92
                                    wrote on last edited by
                                    #377

                                    @waly_de said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                    Im Moment ist es so, das bei jedem Messintervall jeder einzelne Powerstream versucht die Gesamtlast zu decken... Im laufenden Betrieb sollte sich das dann einpendeln.
                                    Solche Ausschläge wie bei dir sollte es nicht geben.

                                    Wie meinst du das mit jede PS versucht die Gesamtlast zu decken? D.h. Dass bei einer Last von 300W die erste anfängt mit 300W und dann die zweite den Rest, bzw. 0w nimmt?
                                    Wäre im balanced Modus nicht einfach die halbe Last für jede PS sinnvoll, denn sonst hat man ja wieder eine kaskadierung der PS?

                                    Wird für eine Messung die Einspeisung für beide PS ermittelt, oder läuft das Nacheinander mit zwei Messungen?

                                    LG

                                    W 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • M Offline
                                      M Offline
                                      MarcXX
                                      wrote on last edited by MarcXX
                                      #378

                                      Hallo Forum-Gemeinde...

                                      Was möchte mir mein Script sagen???
                                      Hab 1x mit Android auf meinen Ecoflow Account zugegriffen, seitdem die Meldung...

                                      Danke!

                                      08:24:32.581	info	javascript.0 (168) script.js.Ecoflow: Unbekannter Delta2Max Set Befehl: {"from":"Android","id":"147001304","moduleType":2,"operateType":"setRtcTime","params":{"sec":4,"min":13,"week":3,"month":9,"hour":11,"year":2023,"day":6},"version":"1.0"}
                                      
                                      Samson71S W 2 Replies Last reply
                                      0
                                      • M MarcXX

                                        Hallo Forum-Gemeinde...

                                        Was möchte mir mein Script sagen???
                                        Hab 1x mit Android auf meinen Ecoflow Account zugegriffen, seitdem die Meldung...

                                        Danke!

                                        08:24:32.581	info	javascript.0 (168) script.js.Ecoflow: Unbekannter Delta2Max Set Befehl: {"from":"Android","id":"147001304","moduleType":2,"operateType":"setRtcTime","params":{"sec":4,"min":13,"week":3,"month":9,"hour":11,"year":2023,"day":6},"version":"1.0"}
                                        
                                        Samson71S Offline
                                        Samson71S Offline
                                        Samson71
                                        Global Moderator
                                        wrote on last edited by
                                        #379

                                        @marcxx sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                                        Was möchte mir mein Script sagen???

                                        Das Bild sagt auf jeden Fall erstmal, dass der Text für potentielle Helfer nicht als Mäusekino-Bild hierher gehört, sondern die Meldung als Text anständig in Code Tags.

                                        Gruß, Markus

                                        Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                                        Hinweise für gute Forenbeiträge:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                                        M 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • A Offline
                                          A Offline
                                          Accu
                                          wrote on last edited by
                                          #380

                                          was bedeutet der Fehler in rot?
                                          Bildschirmfoto 2023-09-08 um 15.39.39.png

                                          M 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          108

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe