Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Skripten / Logik
    4. JavaScript
    5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • B
      bert200000 @Waly_de last edited by

      @waly_de
      Danke für die schnelle Rückmeldung, habe unter writeables einen Wert mit dem Namen acChgCfg_D2 gefunden wenn ich den Wert ändere verändert sich auch die Ladegeschwindigkeit, danke für deine Hilfe und schönen Urlaub noch.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • B
        Biased last edited by Biased

        Thanks @Waly_de for your work.
        Based on your file I developed a node.js application https://github.com/bogdancs92/ecoflow-powerstream-nodejs (cause I don't have a iotbroker).

        It changes the PowerStream output value. It works.

        and now I understand also how to change the mode:

        function updateMode(_value) {
        const lastPart = "setPrio";
        const matchedEntry = writeables.find((entry) => entry.name === lastPart);
        if (matchedEntry) {
        if (matchedEntry.Typ == "PS") {
        updatedMuster = JSON.parse(JSON.stringify(musterSetAC));
        if (Number(obj.state.val) <= -1) {
        delete updatedMuster.item.meta;
        delete updatedMuster.item.ValByte;
        }
        else {
        updatedMuster.header.pdata[matchedEntry.ValueName] = Number(_value)
        updatedMuster.header.dataLen = getVarintByteSize(Number(_value))
        }
        updatedMuster.header.cmdId = matchedEntry.id
        updatedMuster.header.cmdFunc = matchedEntry.cmdFunc || 20
        updatedMuster.header.seq = Date.now()
        updatedMuster.header.deviceSn = asn
        //log(JSON.stringify(updatedMuster))
        SendProto(JSON.stringify(updatedMuster), '/app/' + mqttDaten.UserID + '/' + asn + '/thing/property/set');
        }
        }
        }

        Thanks and have a nice day

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • S
          sirdir @Waly_de last edited by

          @waly_de Missverständnis. Ich will nicht mit der Batterie oder dem Powerstream kommunizieren. Ich simuliere nur den ‘Hausverbrauchssensor’ (objekt in iobroker). Von wegen nicht Echtzeit, ich glaub es war auf 15 Sekunden eingestellt? Ich hab auf 5 Reduziert, aber ich rede hier von Minuten die vergehen (manchmal?) bis der richtige Wert eingestellt wird.

          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • W
            Waly_de @sirdir last edited by Waly_de

            @sirdir
            Nein es sind standardmäßig 3 Minuten eingestellt. Früher waren es einmal 5 Minuten.:
            Aus den Einstellungen:

            MinValueMin: 3,  // Der Zeitraum in Minuten, aus dem der niedrigste Gesamtverbrauchswert geholt werden soll 
            

            Außerdem kann doch bestimmt werden, ob die niedrigste Wert oder der Durchschnittswert für die eingestellten Zeit berücksichtigt werden soll.

            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mattenausohz last edited by

              @waly_de Bei mir reconnected das Skript gerade jede Minute.. Haben die wieder Probleme?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                sirdir @Waly_de last edited by

                @waly_de Ja das hab ich schon gesehen, aber offensichtlich nicht verstanden was das bedeutet. Alle 3 Minuten wird auf den niedrigsten Wert gestellt oder den Durchschnittswert? Ich verstehe diese Herangehensweise nicht. Warum speist du nicht quasi in Echtzeit ein, was gefordert wird? Das ist doch eigentlich, was man von einem Solarsystem erwartet? Naja, am Ende bleib ich vielleicht einfacher bei meinem Script oder pass doch deines wieder an.

                P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Biased last edited by

                  Hi
                  I am trying to activate the AC outoput for the D2MAX.
                  I tried to send a message with
                  { id: 0, name: 'dcOutCfg_D2', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2', MT: 1 },
                  and it activates the USB port

                  so the D2Max receives the messages.

                  I didn't find a message for the AC so I tried to create one:
                  { id: 0, name: 'acOutCfg_D2', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2', MT: 1 },

                  but it doesn't work....any idea ?

                  thanks

                  P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    Accu @Accu last edited by

                    hat niemand eine Idee?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • P
                      Ponti92 @Biased last edited by

                      @biased Try this one:

                       { id: 0, name: 'acOutCfg_D2', ValueName: 'enabled', Typ: 'D2', MT: 3 },
                      
                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • DaDue-max
                        DaDue-max last edited by

                        Powerstream nicht mehr mit Ecoflowserver verbunden
                        Hintergrund: Betreibe einen Powerstream mit Delta 2 Max / Skript von @Waly_de auf 1.1.2 (super Job!!!)/ abonniert nur für Powerstream und Steuerung disabled / habe aufgrund einiger Besonderheiten meiner Heimanlage eine eigene Nulleinspeisung programmiert. Nutze aber die Daten der Powerstream und das Setzen von Werten für Einspeiseleistung der PS etc.

                        Was passiert?
                        Morgens läuft alles gut an, aber irgendwann im Laufe des Tages verliert die Powerstream ihre WLAN - Verbindung. In der App nur noch über Bluetooth zu erreichen. Dh. kein Update der Daten im iobroker und das Rausschreiben von Werten an die Powerstream gelingt natürlich auch nicht.
                        Abhifle schafft für kurze Zeit ein Disconnect der Powerstream vom Netz (Verbindung zu Panels und Batterie bleibt bestehen). Dann ist die Powerstream wieder online, überträgt und empfängt Daten. Verbinde ich die PS wieder mit dem Netz, verliert sie nach ein paar Minuten wieder den Kontakt zum WLAN.

                        Im Log findet sich in dann folgende Einträge:

                        14:03:00.245	error	javascript.0 (3704815) script.js.common.Ecoflow_JS_main: Fehler beim Veröffentlichen der MQTT-Nachricht:
                        14:03:01.477	info	javascript.0 (3704815) script.js.common.Ecoflow_JS_main: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
                        
                        

                        Nach einigen weiteren Minuten verschwindet zwar die Fehlerzeile, jedoch wird ca. im Minuten Abstand

                        14:09:32.337	info	javascript.0 (3704815) script.js.common.Ecoflow_JS_main: Verbunden mit dem Ecoflow MQTT-Broker
                        

                        weiter ausgegeben.
                        Am nächsten Tag geht es wieder von vorne los...Irgendwie schräg. Eine Ahnung auf was das hindeuten kann?

                        Es gibt ja einige Adaptoren wie z.B. Tuya/Smartlife, die haben Probleme, wenn man gleichzeitig über Cloud und MQTT direkt zugreift. Das ist hier aber nicht der Fall.

                        Um einen Hinweis wäre ich dankbar.

                        W F 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          Ponti92 @sirdir last edited by

                          @sirdir Es wird soweit ich weiß alle 30s geregelt und dabei der niedrigste Wert der letzten 3 Minuten genommen. Das verhindert, dass z.B. kurzzeitige Leistungsspitzen einen Überschuss aus dem Akku ins Netz einspeisen.
                          Alternativ kann man auch die Regelung auf den Durchschnittswert der letzten 3 Minuten hernehmen, was aber bei ständig wechselnden Lasten auch zu Fehlern führt und Strom unnötig verschenkt wird.

                          Die Idee dahinter ist, dass man die unnötige verschenkte Menge an Energie minimiert und wirklich nur die Grundlast aus dem Akku einspeist, di ebenötigt wird. Dadurch, dass die Batterie meistens über Nacht eh leer wird, ist es nicht wichtig, ob sie ihre Energie 1-2 Stunden früher oder später ins Netz einspeist. Hauptsache du verschenkst nichts aus dem teurern Batteriespeicher und kannst alles daraus selbst nutzen.

                          Stell dir vor, du betreibst einen Mixer mit 800W und genau in diesem Moment wird die Einspeisung geregelt - quasi in Echtzeit. Dann wird die Einspeiseleistung an die Powerstream weitergegeben, dass 800/600W benötigt werden. Bis diese das nun regelt und eingestellt hat, ist der Mixer wieder aus. D.h. du speist dann die vollen 600/800W ein, im schlimmsten Fall direkt aus dem Akku. Danach merkt das Skript, dass der Mixer wieder aus ist und regelt wieder auf die eigentliche Last, was aber auch wieder Zeit benötigt. D.h. du hast in dieser Zeit unnötig 600/800W eingespeist, die gar nicht benötigt wurden, da das System selbst so träge ist.

                          S 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • A
                            Accu @Accu last edited by

                            @accu said in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:

                            hi, habe das Skript mal in meinem ioBroker installiert. Leider bekomme ich folgenden Fehler:
                            Bildschirmfoto 2023-08-22 um 12.24.22.png

                            bin kein skriptexperte. Weiß jemand was hier den Fehler auslöst?

                            Ich habe eine Delta Pro und einen Powerstream. Unter User Data finde ich zwar die EF Verzeichnisse in den Objekten aber auch 1000de von Werten.
                            Wo finde ich folgende Werte die mich interessieren:
                            Wattzahl am Ausgang
                            Wattzahl am Eingang
                            und ob der AC der DP eingeschalten ist oder nicht.

                            weiß ein Experte was die Fehler bedeuten?

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mattenausohz @Accu last edited by

                              @accu Hast Du ganz sicher alle auszufüllenden Daten eingetragen im Skript?

                              A 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • A
                                Accu @mattenausohz last edited by

                                @mattenausohz oh hatte tatsächlich meine Credentials vergessen 🙂
                                jetzt schauts besser aus.
                                Im Protokoll kommt jetzt das:

                                script.js.common.Test_Skripte.EF_Werte_Auslesen: Unbekannter Delta2 Set Befehl: {"params":{"hour":14,"min":51,"sec":57,"day":24,"week":5,"month":8,"year":2023},"from":"iOS","lang":"de-de","id":"512344526","moduleSn":"DC83245345E7041280","moduleType":1,"operateType":"setRtcTime","version":"1.0"}
                                

                                wo finde ich im Objektbaum die Werte für:

                                • Ausgangs Watt
                                • Eingangs Watt (ich habe die PV direkt an der DP)
                                • AC Ein oder AUS?
                                M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  mattenausohz @Accu last edited by

                                  @accu Watt Ausgang aus PS: 0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_SRNR_PSXXXXX.data.InverterHeartbeat.sumPV
                                  Den Rest musst Du mal testen bzw. suchen. Habe keine Delta Pro leider.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    Waly_de @DaDue-max last edited by

                                    @dadue-max das unstabile WLAN ist leider eines der bekannten Probleme der Ecoflow Geräte. Am Anfang musste ich meinen Powerstream jeden Morgen neu starten. Wie Du beschrieben hast, geht das nur durch Trennen aller Kabelverbindungen. Bei mir wurde es durch die letzten Firmewareupdates besser. Gelöst ist das aber noch nicht. Ich bin jetzt im Urlaub und an 3 von 5 Tagen hat der PS morgens keine WLAN Verbindung aufgebaut. Manchmal dann irgendwann im Laufe des Tages.
                                    Andere berichten davon, dass thermische Probleme zu WLAN Unterbrechungen am Mittag führen. Beobachte mal, ob dein PS zum Zeitpunkt des Abbruchs sehr warm ist. Das Script hat damit nichts zu tun. Was Du beschreibst ist des erwartete Verhalten. Das Script merkt, wenn keine Daten vom PS kommen und versucht dann in regelmäßigen Abständen einen neue Verbindung aufzubauen. Das funktioniert natürlich auch dann, wenn der PS keine Verbindung zur Cloud hat. Regeln kann das Script aber nichts, solange der PS vom Netzt ist.
                                    Du kannst versuchen für ein besseres WLAN zu sorgen. Ich hab einen PS im Garten und gleich daneben einen WLAN-Repeater aufgegangen. Seit dem hab ich die Probleme minimiert, aber auch nicht 100% gelöst. Dazu müssen wir auf Updates von Ecoflow hoffen.

                                    DaDue-max 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • DaDue-max
                                      DaDue-max @Waly_de last edited by

                                      @waly_de

                                      Okay, dann wird mir alles klar. Dann wird es ein thermisches Problem sein, da es immer um Mittag passiert. WLAN ist soweit okay, nachdem ich die Batterie/PS ins Haus geholt habe….Lieber nochmal ein Ticket aufmachen bei ECOFlow 😉

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • S
                                        sirdir @Ponti92 last edited by

                                        @ponti92 naja, mir ist es aber lieber, ich speis mal 800W für nix ein (und aus dem Akku kommen eh nie mehr als 600W) als dass ich Strom kaufe, den ich nicht kaufen muss. Die Trägheit des Systems regelt das sowieso schon raus. Wenn es wirklich eine Spitze von wenigen Sekunden ist, dreht der Powerstream eh nicht so schnell auf. Aber selbst so, 30 Sekunden ist auch nicht was ich sehe. Ich sehe oft, dass weiterhin derselbe Wert eingespeist wird (also in dem grösseren debug Dialog) obwohl ich weiterhin mehr Leistung anfordere. Ich hab ehrlich gesagt die Geduld nicht ne halbe Stunde davor zu sitzen um nachzuvollziehen was passiert, da mein Script ja soweit gut funktioniert und jetzt im Sommer mit Klimaanlagen etc. die Regelung auch ziemlich wichtig ist.
                                        Müsste mal das Script genau analysieren was da gemacht wird, aber verglichen zu der Version von Anfang Juli ist's jetzt ziemlich kompliziert geworden.

                                        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • W
                                          Waly_de @sirdir last edited by

                                          @sirdir das ist eben ein anderer Ansatz. Es ist nur eine Zeile im Script umzustellen um das mit dem „Echtzeitwert“ zu regeln. Allerdings ist das System sehr Träge. Selbst ein taktender Herd kann dazu führen das a) die Batterie und der Wechselrichter sehr gefordert werden und b) unnötig Energie ins Netzt geht.
                                          Es rechnet sich meiner Meinung nach, so viel wie möglich sofort zu verbrauchen und den Akku so wenig wie möglich zu belasten, dabei aber möglichst 100% der erzeugbaren Solarenergie irgendwie zu verwerten. 100% deines Bedarfs kannst du mit einem balkonkraftwerk eh eher nicht decken. Das Script verfolgt diesen Ansatz und lässt sich per Parameter an verschiedene Usecases anpassen. Wenn dir eine Minute Betrachtungszeit (+ Intervall Zeit) zu wenig sind, stell es halt um. Der Quellcode ist offen. Guck nach „lowestvalue“ und ersetzte das mit dem aktuellen Messwert. Empfehlen kann ich das aber aus genannten Gründen nicht.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • F
                                            foxthefox Developer @DaDue-max last edited by

                                            @dadue-max @Waly_de

                                            Ich bin mir nicht sicher ob es WLAN instabilität ist, oder ob es nicht doch etwas mit dem Protokoll zu tun hat.
                                            Ich bau grad ein paar node-red Knoten auf um Power Stream und Power Station einzulesen.
                                            Was mir dabei auffällt, ist das sich bei mir wohl nichts von WLAN trennt, sondern das Senden einfach aufhört. Das merkt man recht gut bei der Powerstation, da die viel mehr am plaudern ist.
                                            Obwohl ich auch regelmäßig mal ein "latestQuatas" anfrage, kommt manchmal nach einer gewissen Zeit nichts an. Gehe ich dann mit der App auf das Gerät, gehts wieder los, WLAN ist demzufolge noch an.
                                            Ich vermute eher, daß hier bei Telegrammen, die ein ACK=1 haben, auch ein ACK zu senden ist.
                                            Ich hatte mal probehalber den .../set der powerstation im debug, da kommt eine Unmenge an gleichartigen Telegrammen rein, scheinen die ACK zu sein.

                                            Gruß
                                            Klaus

                                            S W DaDue-max 4 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            420
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            126
                                            1630
                                            529391
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo