Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
1.6k Beiträge 127 Kommentatoren 742.0k Aufrufe 127 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G gooflo

    @audiofreak hm, inzwischen habe ich ja schon eine neue Implementierung 😉 Falls Du hier weitersuchen willst bräuchte Deine Config und die Logfiles, wenn die Situation auftritt ... bei mir hatte das funktioniert. Im Code sehe ich keinen Fehler, auftreten könnte es, wenn als Ladung 0% zurückgemeldet wird oder wenn die Config nicht passt bei battCapacity

    A Offline
    A Offline
    Audiofreak
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1364

    @gooflo
    Heute war es wieder identisch plötzlich wird ein PS ignoriert, wenn das Skript neu gestartet wird, passt es wieder.
    Hab deine neue Implementierung soeben eingepflegt, werde nochmal beobachten. Das Wetter morgen ist aber eher bescheiden, werde die Akku`s nicht voll bekommen 😖
    Wenn es wieder auftritt, sende ich dir Config und Logfiles.
    1000 Dank für deine Mühe 🙂

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      Mortarvan
      schrieb am zuletzt editiert von Mortarvan
      #1365

      Ich finde das Skript des "Tibber Modul" bietet noch sehr viel Potential!
      Könnte man hier vielleicht eine Pro-Konfiguration aufbauen?

      Hier meine Gedanken dazu:

      • Anstelle von den Tibber-Preisstufen Normal, Cheap, Very Cheap - wünsche ich mir echte Euro Beträge, diese sind immer fix
      • Eine Unterscheidung einführen, ob nur Regulierung ausgeschaltet wird, ohne Nachladen per Steckdose zu aktivieren

      Hier ein mögliches Beispiel:

      • Strompreis über 23 Cent = Regulierung an
      • Strompreis zwischen 20 bis 23 Cent = Regulierung aus, aber ohne Nachladen zu aktivieren
      • Strompreis unter 20 Cent = Regulierung aus & und Nachladen

      Alternativ Regulierung aus & Nachladen aktiv, wenn Strompreis very_cheap & Strompreis at day minimum price.

      Würde mich hierzu wirklich über Feedback freuen.
      Denn bei uns verbrauchen die Spülmaschine/Waschmaschine in den güngstigen Stunden immer viel vom Akku. Abends geht dann unser Akku schnell zu Ende. Ich wünschte wir hätten Abends mehr vom Akku übrig - so schalte ich manchmal zwischendurch die Regulierung per Hand aus und an, aber das ist sehr unpraktisch - ich hätte es gerne automatisiert.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • S Offline
        S Offline
        StefanR.
        schrieb am zuletzt editiert von StefanR.
        #1366

        Hallo
        Alle zusammen

        Bevor ich mich da richtig rein fuchse habe ich eine frage vorab, ob das überhaupt mit diesem Script möglich ist
        ich nutze 2 Powerstream (einer mit batterie, einer ohne), die teilen sich die Einspeiseleistung
        Ich will nicht 2 WLAN und Räume nutzen, da spinnt alles bei mir.
        Also wenn nun der PS1 weniger Sonne ab bekommt würde ich haben wollen das PS2 nach regelt, und den fehlenden Watt rest einspeist, allein mit Ecoflow nicht möglich da ist ja fix alles 50/50 ob was kommt oder nicht. wird das mit diesem Script geregelt? Shely 3em ist Eingebaut, und macht was er soll
        Danke Euch schon mal

        G 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          pasch
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1367

          Hallo zusammen,

          ich habe bei meinen beiden PS RegulationOffPower=800 gesetzt. Wenn ich nun regulation=false einstelle, fangen auch beide an Einzuspeisen. Wenn ich nun aber wieder regulation=true setze, bleibt der 2. PS auf 800. Kennt jemand den Fehler? Ich nutze das Skript 1.2.5.

          Grüße
          Patrick

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S StefanR.

            Hallo
            Alle zusammen

            Bevor ich mich da richtig rein fuchse habe ich eine frage vorab, ob das überhaupt mit diesem Script möglich ist
            ich nutze 2 Powerstream (einer mit batterie, einer ohne), die teilen sich die Einspeiseleistung
            Ich will nicht 2 WLAN und Räume nutzen, da spinnt alles bei mir.
            Also wenn nun der PS1 weniger Sonne ab bekommt würde ich haben wollen das PS2 nach regelt, und den fehlenden Watt rest einspeist, allein mit Ecoflow nicht möglich da ist ja fix alles 50/50 ob was kommt oder nicht. wird das mit diesem Script geregelt? Shely 3em ist Eingebaut, und macht was er soll
            Danke Euch schon mal

            G Offline
            G Offline
            gooflo
            schrieb am zuletzt editiert von gooflo
            #1368

            @stefanr mit dem Standardskript nicht, es berücksichtigt lediglich den Ladestand. Ich habe eine Erweiterung implementiert, die PV Input, Ladestand und Kapazität berücksichtigt für die AC Regelung. Bei Interesse gerne per Chat melden.

            Maik BeckerM 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • G gooflo

              @stefanr mit dem Standardskript nicht, es berücksichtigt lediglich den Ladestand. Ich habe eine Erweiterung implementiert, die PV Input, Ladestand und Kapazität berücksichtigt für die AC Regelung. Bei Interesse gerne per Chat melden.

              Maik BeckerM Offline
              Maik BeckerM Offline
              Maik Becker
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1369

              Hallo, gibt es die Möglichkeit, das Skript anzupassen, dass man 2 Delta per Überschussladung AC laden kann?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • D DerSmily

                Ich versuche gerade das Skript mal wieder zum Laufen zu bringen:

                Wie bekomme ich diesen Fehler weg?
                javascript.0 11:31:21.934 info script.js.Ecoflow.DL: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: timeout
                javascript.0 11:31:36.912 info script.js.Ecoflow.DL: getLowestValue-error: timeout

                Zur Info vielleicht: Ich habe eine PS und nur einen Zusatzakku Delta

                M Offline
                M Offline
                mijoklein
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1370

                @dersmily Ich habe seit kurzer Zeit die gleiche Konfiguration (PS nur mit einem Zusatzakku Delta 2) im Einsatz. Kannst Du mir etwas zu Deinen Erfahrungen und Deiner Konfiguration sagen? Gibt es Besonderheiten, die im Script beachtet werden sollten? Vielen Dank für Deine Rückmeldung. Viele Grüße.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  mijoklein
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1371

                  Hallo zusammen,
                  ich möchte gerne die Temperatur des Powerstream überwachen und Lüfter zur Abkühlung steuern. Leider scheint es so, als würden die Informationen in iobroker nicht aktualisiert. Hier die Felder, die ich betrachte :

                  0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXX.data.InverterHeartbeat.llcTemp
                  0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXX.data.InverterHeartbeat.invTemp

                  Habt Ihr das gleiche Problem? Nutze ich die falschen Felder? Danke für Eure Hilfe. Ganz besonders @Homoran, der einem Rookie schonmal einen entscheidenden Hinweis gab 😉

                  Grüße
                  Michael

                  E F 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • E Offline
                    E Offline
                    ecotibber
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1372

                    Moin zusammen. Und erstmal Danke für das wirklich geniale script. Hatte es soweit erstmal zum laufen gebracht und funktionierte soweit tadellos. Seitdem bin ich mich noch am befassen mit Influx, Grafana für Auswertungen. Wie auch gestern Abend. Gestern Abend hatte ich dann gesehen, dass ein Update für IOBroker zur Verfügung steht. Also update gestartet. Später viel mir dann auf, dass meine Einspeisung nicht mehr geregelt wird. Obs damit zusammenhängt weiss ich nicht. Da es immernoch so ist und ich nicht mehr weiter weiss möchte ich mal hier nachfragen, ob noch jemand das Problem hat, oder eine Idee hat. So wie es aussieht baut das Javascript keine Verbindung zum Host mehr auf. Meine App funktioniert aber mit den Geräten (Delta Pro, Zusatzakku und Powerstream).

                    V 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • M mijoklein

                      Hallo zusammen,
                      ich möchte gerne die Temperatur des Powerstream überwachen und Lüfter zur Abkühlung steuern. Leider scheint es so, als würden die Informationen in iobroker nicht aktualisiert. Hier die Felder, die ich betrachte :

                      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXX.data.InverterHeartbeat.llcTemp
                      0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXX.data.InverterHeartbeat.invTemp

                      Habt Ihr das gleiche Problem? Nutze ich die falschen Felder? Danke für Eure Hilfe. Ganz besonders @Homoran, der einem Rookie schonmal einen entscheidenden Hinweis gab 😉

                      Grüße
                      Michael

                      E Offline
                      E Offline
                      ecotibber
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1373

                      @mijoklein Wird der Rest bei dir denn noch aktualisiert? Bei mir besteht seit gestern keine Verbindung mehr zwischen Javascript und Host

                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • A Offline
                        A Offline
                        Accu
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1374

                        offtopic Frage: weiß jemand, warum ich beim ipad mit iOS Safari unter skripten, wenn ich den ioBroker im Safari aufmache das skript nicht sehe und editieren kann?

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • E ecotibber

                          Moin zusammen. Und erstmal Danke für das wirklich geniale script. Hatte es soweit erstmal zum laufen gebracht und funktionierte soweit tadellos. Seitdem bin ich mich noch am befassen mit Influx, Grafana für Auswertungen. Wie auch gestern Abend. Gestern Abend hatte ich dann gesehen, dass ein Update für IOBroker zur Verfügung steht. Also update gestartet. Später viel mir dann auf, dass meine Einspeisung nicht mehr geregelt wird. Obs damit zusammenhängt weiss ich nicht. Da es immernoch so ist und ich nicht mehr weiter weiss möchte ich mal hier nachfragen, ob noch jemand das Problem hat, oder eine Idee hat. So wie es aussieht baut das Javascript keine Verbindung zum Host mehr auf. Meine App funktioniert aber mit den Geräten (Delta Pro, Zusatzakku und Powerstream).

                          V Offline
                          V Offline
                          vanessa88
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1375

                          @ecotibber Ich weiss nicht auf welche Version du aktualisiert hast. Ich hatte vor etwa 4 Woche das gleiche oder ein ähnliches Problem mit dem Update von Iobroker. Javascript funktionierte nicht mehr. Habe dann sofort wieder das Backup draufgezogen. Finde leider keine Versionshinweise in Bezug auf die Funktionsweise mit dem Script. Auch aus dem Grund wäre es cool, wenn das Skript auf Github stehen würde...

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M mijoklein

                            Hallo zusammen,
                            ich möchte gerne die Temperatur des Powerstream überwachen und Lüfter zur Abkühlung steuern. Leider scheint es so, als würden die Informationen in iobroker nicht aktualisiert. Hier die Felder, die ich betrachte :

                            0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXX.data.InverterHeartbeat.llcTemp
                            0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWXXX.data.InverterHeartbeat.invTemp

                            Habt Ihr das gleiche Problem? Nutze ich die falschen Felder? Danke für Eure Hilfe. Ganz besonders @Homoran, der einem Rookie schonmal einen entscheidenden Hinweis gab 😉

                            Grüße
                            Michael

                            F Abwesend
                            F Abwesend
                            foxthefox
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1376

                            @mijoklein
                            ansich sind es schon die richtigen Datenpunkte, allerdings beobachte ich hier Unterschiede zwischen alter und aktueller FW, wo nunmehr sehr sporadisch nur noch ein geändeter Wert auftaucht.

                            Adapterüberblick: Profil Github;

                            Wenn der Adapter gefällt und nützlich ist, bitte ins Repo gehen und Star setzen. Danke

                            Ein Aufruf: video

                            M DaDue-maxD 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • E ecotibber

                              @mijoklein Wird der Rest bei dir denn noch aktualisiert? Bei mir besteht seit gestern keine Verbindung mehr zwischen Javascript und Host

                              M Offline
                              M Offline
                              mijoklein
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1377

                              @ecotibber Das Skript läuft bei mir auch nach dem Update ohne Probleme und füllt die Werte. Grüße Michael

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • F foxthefox

                                @mijoklein
                                ansich sind es schon die richtigen Datenpunkte, allerdings beobachte ich hier Unterschiede zwischen alter und aktueller FW, wo nunmehr sehr sporadisch nur noch ein geändeter Wert auftaucht.

                                M Offline
                                M Offline
                                mijoklein
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1378

                                @foxthefox Ich habe die aktuellste Firmware und erhalte auf invTemp nichts und auf llcTemp nur ca. alle 8 Std. einen Wert. Zur Überwachung der Temperatur nicht zu gebrauchen. Ich habe aber bei meinen Versuchen herausgefunden, dass die Kühlung des Powerstream wirklich wichtig ist, da er die Leistung der PV-Module unbemerkt herunterregelt, wenn es zu heiß wird. Das Gehäuse selbst, bietet zur passiven Kühlung viel zu wenig Fläche. Grüße Michael

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • C Offline
                                  C Offline
                                  cheisinger
                                  schrieb am zuletzt editiert von cheisinger
                                  #1379

                                  Hallo in die Runde,

                                  ich habe den IOBroker und das Script nun zum Laufen gebracht und habe mich gewundert, dass keine Anpassung der Leistung stattfindet ("Haushalts-Strombedarf") - das stand immer auf 800W

                                  Nach einigem "Hin und Her" kam ich drauf, dass wenn keine Batterie angeschlossen ist (Ich habe noch keine) - immer automatisch die volle Leistung selektiert wird.

                                  script.js.EcoflowScript: PowerStream [PowerStream] hat keine Batterie konfiguriert. Einspeisung auf Maximum. (800)
                                  

                                  Kann man das abstellen? Oder funktioniert das Script nur mit Batterie so wie es soll?

                                  Vielen Dank für Euren Input,
                                  LG
                                  Clemens Heisinger

                                  G 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • C cheisinger

                                    Hallo in die Runde,

                                    ich habe den IOBroker und das Script nun zum Laufen gebracht und habe mich gewundert, dass keine Anpassung der Leistung stattfindet ("Haushalts-Strombedarf") - das stand immer auf 800W

                                    Nach einigem "Hin und Her" kam ich drauf, dass wenn keine Batterie angeschlossen ist (Ich habe noch keine) - immer automatisch die volle Leistung selektiert wird.

                                    script.js.EcoflowScript: PowerStream [PowerStream] hat keine Batterie konfiguriert. Einspeisung auf Maximum. (800)
                                    

                                    Kann man das abstellen? Oder funktioniert das Script nur mit Batterie so wie es soll?

                                    Vielen Dank für Euren Input,
                                    LG
                                    Clemens Heisinger

                                    G Offline
                                    G Offline
                                    gooflo
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1380

                                    @cheisinger das Skript ist so programmiert, dass es ohne Batterie auf "FullPower" geht, was ja auch logisch ist, warum sollte weniger eingespeist werden? Denn: es gibt ja immer ein Regelverzögerung (es sei denn man versucht Echtzeitregelung) und dann wird immer kurzfristig zu wenig eingespeist (15 sec Default) bzw. es wird auch immer eine Minimumwert über eine bestimmte Zeit genommen, um den Bedarf zu berechnen. Aus all diesen Gründen ist es sinnvoll wenn keine Batterie dran ist voll einzuspeisen, um den erzeugten Strom maximal zu nutzen.

                                    Sollte man es dennoch anders haben wollen, kann man es vermutlich recht einfach ändern (an der Stelle "if (!foundItem.hasBat)", müsste man mal testen. Dann würde nur noch das eingespeist werden, was benötigt wird.

                                    C 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • G gooflo

                                      @cheisinger das Skript ist so programmiert, dass es ohne Batterie auf "FullPower" geht, was ja auch logisch ist, warum sollte weniger eingespeist werden? Denn: es gibt ja immer ein Regelverzögerung (es sei denn man versucht Echtzeitregelung) und dann wird immer kurzfristig zu wenig eingespeist (15 sec Default) bzw. es wird auch immer eine Minimumwert über eine bestimmte Zeit genommen, um den Bedarf zu berechnen. Aus all diesen Gründen ist es sinnvoll wenn keine Batterie dran ist voll einzuspeisen, um den erzeugten Strom maximal zu nutzen.

                                      Sollte man es dennoch anders haben wollen, kann man es vermutlich recht einfach ändern (an der Stelle "if (!foundItem.hasBat)", müsste man mal testen. Dann würde nur noch das eingespeist werden, was benötigt wird.

                                      C Offline
                                      C Offline
                                      cheisinger
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1381

                                      @gooflo Danke für die Antwort - klingt logisch 🙂 ABER: wenn ich keine Batterie habe, dann wäre es glaube ich sinnvoller die Menge ins Hausnetz einzuspeisen, die aktuell benötigt wird . Sonst schenke ich ja doch einiges an den Netzbetreiber und bekomme zumindest in Österreich, nichts dafür vergütet. Ich werd mir mal den Code aber dieser Zeile ansehen
                                      LG

                                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C cheisinger

                                        @gooflo Danke für die Antwort - klingt logisch 🙂 ABER: wenn ich keine Batterie habe, dann wäre es glaube ich sinnvoller die Menge ins Hausnetz einzuspeisen, die aktuell benötigt wird . Sonst schenke ich ja doch einiges an den Netzbetreiber und bekomme zumindest in Österreich, nichts dafür vergütet. Ich werd mir mal den Code aber dieser Zeile ansehen
                                        LG

                                        G Offline
                                        G Offline
                                        gooflo
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1382

                                        @cheisinger îch würde sagen, die Frage ist, wie Du "sinnvoll" definierst. Genau wie in Deutschland bekommst Du kein Geld dafür, also finanziell weder sinnvoll noch sinnlos, ich würde, abgesehen von dem potentiellen Verschleiß durch die Mehreinspeisung, sagen, es ist egal 😀 Allerdings ist es ansonsten nicht egal, weil Dein Strom ja von anderen genutzt werden kann und dadurch mehr erneuerbare Energie zur Stromerzeugung genutzt wird, also weniger fossile Energieträger, was ich für SEHR sinnvoll halte, auch wenn man keinen finanziellen Nutzen davon hat. Und wie gesagt: Deine Stromausbeute wird auch minimal höher ausfallen mit diesem Setting, d.h. Du hast selbst finanziell noch einen minimalen Vorteil davon

                                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • G gooflo

                                          @cheisinger îch würde sagen, die Frage ist, wie Du "sinnvoll" definierst. Genau wie in Deutschland bekommst Du kein Geld dafür, also finanziell weder sinnvoll noch sinnlos, ich würde, abgesehen von dem potentiellen Verschleiß durch die Mehreinspeisung, sagen, es ist egal 😀 Allerdings ist es ansonsten nicht egal, weil Dein Strom ja von anderen genutzt werden kann und dadurch mehr erneuerbare Energie zur Stromerzeugung genutzt wird, also weniger fossile Energieträger, was ich für SEHR sinnvoll halte, auch wenn man keinen finanziellen Nutzen davon hat. Und wie gesagt: Deine Stromausbeute wird auch minimal höher ausfallen mit diesem Setting, d.h. Du hast selbst finanziell noch einen minimalen Vorteil davon

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          cheisinger
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1383

                                          @gooflo Guten Morgen! Ja stimme dir wie gesagt voll und ganz zu, trotzdem interessiert es mich, ob man das Script so umschreiben kann, dass OHNE Batterie nur der Strom eingespeist wird, der aktuell benötigt wird. ICh habe mich gestern schon mit dem gesagten Parameter gespielt, aber leider noch nichts geschafft..... 😞

                                          A G 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          466

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe