NEWS
Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN
-
@da_woody said in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
@homoran bin auch ein freund von VMs...
Echt jetzt?
Was bietet eine VM für einen Vorteil, wenn man Headless arbeitet.
Und ich bin in einem Thread hier "niedergeknüppelt" worden, was es für Schwachsinn sei, ioBroker als Service auf einem Betriebssystem mit GUI zu verwenden
@diwoma sagte in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
@da_woody said in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
@homoran bin auch ein freund von VMs...
Echt jetzt?
Was bietet eine VM für einen Vorteil, wenn man Headless arbeitet.
Und ich bin in einem Thread hier "niedergeknüppelt" worden, was es für Schwachsinn sei, ioBroker als Service auf einem Betriebssystem mit GUI zu verwenden
das sind doch zwei verschiedene Schuhe!
Auch in der VM arbeite ich headless.Die höheren Ressourcen sind bei heutiger Hardware eine akademische Betrachtung.
Aber den ganzen Aufwand mit Durchreichen von Ports und USB usw. das einen Einsteiger bei einem LXC vor nahezu unlösbare Probleme stellen kann, gibt es bei VMs nicht -
@diwoma sagte in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
@da_woody said in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
@homoran bin auch ein freund von VMs...
Echt jetzt?
Was bietet eine VM für einen Vorteil, wenn man Headless arbeitet.
Und ich bin in einem Thread hier "niedergeknüppelt" worden, was es für Schwachsinn sei, ioBroker als Service auf einem Betriebssystem mit GUI zu verwenden
das sind doch zwei verschiedene Schuhe!
Auch in der VM arbeite ich headless.Die höheren Ressourcen sind bei heutiger Hardware eine akademische Betrachtung.
Aber den ganzen Aufwand mit Durchreichen von Ports und USB usw. das einen Einsteiger bei einem LXC vor nahezu unlösbare Probleme stellen kann, gibt es bei VMs nicht@homoran said in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
Aber den ganzen Aufwand mit Durchreichen von Ports und USB usw. das einen Einsteiger bei einem LXC vor nahezu unlösbare Probleme stellen kann, gibt es bei VMs nicht
Das habe ich nicht gewusst, danke für die Info
-
@da_woody said in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
@homoran bin auch ein freund von VMs...
Echt jetzt?
Was bietet eine VM für einen Vorteil, wenn man Headless arbeitet.
Und ich bin in einem Thread hier "niedergeknüppelt" worden, was es für Schwachsinn sei, ioBroker als Service auf einem Betriebssystem mit GUI zu verwenden
@diwoma wie schon oft genug angesprochen, keine probleme mit durchreichen diverser dinge. ok, im mom gibts ein USB prob in DEBIAN.
auf einen server gehört keine GUI! musste mich auch erst daran gewöhnen.
wesweil das ganze zeug auch nichts auf einem WIN rechner zu suchen hat. aber das wäre die näxte religionsfrage...
meine überzeugung ist inzwischen, potenter rechner, proxmox, VMs und das leben macht spaß. -
@diwoma wie schon oft genug angesprochen, keine probleme mit durchreichen diverser dinge. ok, im mom gibts ein USB prob in DEBIAN.
auf einen server gehört keine GUI! musste mich auch erst daran gewöhnen.
wesweil das ganze zeug auch nichts auf einem WIN rechner zu suchen hat. aber das wäre die näxte religionsfrage...
meine überzeugung ist inzwischen, potenter rechner, proxmox, VMs und das leben macht spaß. -
@da_woody
Weil man ein GUI auf nem Server schlicht nicht braucht, deshalb gehört da auch keine drauf. Das Ding steht normal irgendwo im Keller oder sonst wo versteckt und hat kein Bildschirm angeschlossen, warum sollte dann ne GUI gut sein? -
@jan1 habsch was anderes gesagt?

ok, meiner steht im werkstatt büro und weil der monitor eventuell traurig wäre, weil er sonst nix zu tun hat:



-
Moin
Helft mir bitte auf die Sprünge.
Bei mir scheitert das ganze schon bei der richtigen Auswahl von Debian.
https://www.debian.org/download
Installiert werden soll es auch auf einen Geekom MiniAir 11, auf diesen habe ich eine Partition von 170 GB frei gemacht.Habe vor nur IoB zu installieren deswegen kein Proxmox.
Vielen Dank !
-
Moin
Helft mir bitte auf die Sprünge.
Bei mir scheitert das ganze schon bei der richtigen Auswahl von Debian.
https://www.debian.org/download
Installiert werden soll es auch auf einen Geekom MiniAir 11, auf diesen habe ich eine Partition von 170 GB frei gemacht.Habe vor nur IoB zu installieren deswegen kein Proxmox.
Vielen Dank !
@iobrokermike sagte in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
Debian 11, Codename bullseye, Netinst für 64-Bit-PC (AMD64) debian-11.7.0-amd64-netinst.iso.
-
Ich möchte den ioBroker (läuft bisher auf einem PI4) auf einem Intel NUC i5 mit 16 GB RAM und 512 GB SSD aufspielen. Irgendwann kommt vielleicht noch der MQTT-Broker MOSQUITTO drauf.
Kann ich auf die DEBIAN-Installation dann einfach den ioBroker installieren und dann später den MQTT-Broker parallel zum ioBroker oder muss ich bei der Erstinstallation irgend etwas berücksichtigen?
@erich-1 Ernsthafte Frage: wieso braucht man mit mosquitto noch einen separaten MQTT Broker, wenn man schon ioBroker als Middleware hat?
Ich habe bisher die wenigen per MQTT angebundenen Geräte direkt im ioBroker angebunden.
Will vermeiden, dass ich mir da jetzt mit ioBroker sukzessive einen MQTT Verhau baue, und es best Practice ist, diesen Verhau auf Mosquitto auszulagern ...
-
Ich möchte den ioBroker (läuft bisher auf einem PI4) auf einem Intel NUC i5 mit 16 GB RAM und 512 GB SSD aufspielen. Irgendwann kommt vielleicht noch der MQTT-Broker MOSQUITTO drauf.
Kann ich auf die DEBIAN-Installation dann einfach den ioBroker installieren und dann später den MQTT-Broker parallel zum ioBroker oder muss ich bei der Erstinstallation irgend etwas berücksichtigen?
Ich war auch skeptisch, was Proxmox angeht. Und heute würde ich es nie anders machen.

Ich habe auch einiges an Services am Laufen aber am meisten schätze ich die Backupmöglichkeiten und die Aufteilung verschiedener Services wie z.B. Grafana, InfluxDB.Wenn es bei einem System (LXC oder VM) zu einem Problem kommt, dann ist eben nur ein Service betroffen und mit einem Restore meistens in Minuten wieder live. Auch bei meiner Nextcloud- und ioBroker-Installation hat sich das Setup mit Proxmox schon bestens bewährt (auch Thema: WAF!!!).
-
@erich-1 Ernsthafte Frage: wieso braucht man mit mosquitto noch einen separaten MQTT Broker, wenn man schon ioBroker als Middleware hat?
Ich habe bisher die wenigen per MQTT angebundenen Geräte direkt im ioBroker angebunden.
Will vermeiden, dass ich mir da jetzt mit ioBroker sukzessive einen MQTT Verhau baue, und es best Practice ist, diesen Verhau auf Mosquitto auszulagern ...
@martinp said in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
@erich-1 Ernsthafte Frage: wieso braucht man mit mosquitto noch einen separaten MQTT Broker, wenn man schon ioBroker als Middleware hat?
Ich habe bisher die wenigen per MQTT angebundenen Geräte direkt im ioBroker angebunden.
Ich habe mehrere ioBroker-Installationen und über MQTT kann ich die Daten diverser Geräte nur an einen schicken.
-
@martinp said in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
@erich-1 Ernsthafte Frage: wieso braucht man mit mosquitto noch einen separaten MQTT Broker, wenn man schon ioBroker als Middleware hat?
Ich habe bisher die wenigen per MQTT angebundenen Geräte direkt im ioBroker angebunden.
Ich habe mehrere ioBroker-Installationen und über MQTT kann ich die Daten diverser Geräte nur an einen schicken.
@erich-1 sagte in Installation ioBroker auf NUC mit DEBIAN:
Ich habe mehrere ioBroker-Installationen und über MQTT kann ich die Daten diverser Geräte nur an einen schicken.
nee, eben nicht.
Genau das war der Grund warum ich mich vor Jahren mal an MQTT gewagt habe!
Damit konnte ich nämlich zum Systemvergleich die Daten an alle Testsysteme schicken
https://forum.iobroker.net/post/124761
