Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    199

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden

Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
34 Posts 10 Posters 7.7k Views 9 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • L Offline
    L Offline
    Luxi
    wrote on last edited by Luxi
    #1

    Hallo,
    ich habe die Wärmepumpe DWH300+ über ein RS485 Gateway (amazon: PE11-H RS485-zu-Ethernet-Seriell-Server) ans Netzwerk angeschlossen.
    Nach langem experimentieren und Kontakt mit dem Dimplex Support habe ich endlich eine Integration hinbekommen.
    Gateway: 192.168.1.134
    iobroker: 192.168.1.250
    RS485 Einstellungen im Gateway:
    PE11-Serial.PNG
    TCP Kommunikation im Gateway:
    PE11-Modbus.PNG
    Modbus Adapter im iobroker:
    Adapter-Allgemein.PNG
    Modbus Adapter Eingangsregister:
    Adapter-Eingang1.PNG
    Modbus Adapter Holding Register:
    Adapter-Holding.PNG

    Hier noch die Tabelle der Register vom Dimplex Support:
    ExtModBus_AddressMap_2019_05_22.xlsx

    Hier noch der Anschlußplan:
    Beschreibung Modbus-Funktion DHW.pdf

    Falls es Probleme mit der Westernbuchse gibt findet man auch die passenden Lötkontakte hier:
    5591871c0036676a397c285894e10cf6eeb4aa8c_2_375x500.jpeg
    Die vier Lötpunkte neben der Buchse sind wie folgt belegt:
    v.o.n.u.
    1 RX/TX -
    2 RX/TX +
    3 Masse 0V
    4 24V

    Ich hoffe die Informationen helfen weiter.

    L H T 3 Replies Last reply
    0
    • L Luxi

      Hallo,
      ich habe die Wärmepumpe DWH300+ über ein RS485 Gateway (amazon: PE11-H RS485-zu-Ethernet-Seriell-Server) ans Netzwerk angeschlossen.
      Nach langem experimentieren und Kontakt mit dem Dimplex Support habe ich endlich eine Integration hinbekommen.
      Gateway: 192.168.1.134
      iobroker: 192.168.1.250
      RS485 Einstellungen im Gateway:
      PE11-Serial.PNG
      TCP Kommunikation im Gateway:
      PE11-Modbus.PNG
      Modbus Adapter im iobroker:
      Adapter-Allgemein.PNG
      Modbus Adapter Eingangsregister:
      Adapter-Eingang1.PNG
      Modbus Adapter Holding Register:
      Adapter-Holding.PNG

      Hier noch die Tabelle der Register vom Dimplex Support:
      ExtModBus_AddressMap_2019_05_22.xlsx

      Hier noch der Anschlußplan:
      Beschreibung Modbus-Funktion DHW.pdf

      Falls es Probleme mit der Westernbuchse gibt findet man auch die passenden Lötkontakte hier:
      5591871c0036676a397c285894e10cf6eeb4aa8c_2_375x500.jpeg
      Die vier Lötpunkte neben der Buchse sind wie folgt belegt:
      v.o.n.u.
      1 RX/TX -
      2 RX/TX +
      3 Masse 0V
      4 24V

      Ich hoffe die Informationen helfen weiter.

      L Offline
      L Offline
      loki7156
      wrote on last edited by
      #2

      Hallo @Luxi,

      das ist genau das was ich schon lange auf meiner Liste und gesucht habe, vielen dank für die Mühe und das Teilen!

      Eine Frage hätte ich aber noch: Kannst du noch Informationen über die Pinbelegung des RS-485-Steckers der DWH300+ Teilen?

      L 1 Reply Last reply
      0
      • L loki7156

        Hallo @Luxi,

        das ist genau das was ich schon lange auf meiner Liste und gesucht habe, vielen dank für die Mühe und das Teilen!

        Eine Frage hätte ich aber noch: Kannst du noch Informationen über die Pinbelegung des RS-485-Steckers der DWH300+ Teilen?

        L Offline
        L Offline
        Luxi
        wrote on last edited by
        #3

        @loki7156 Hab die Anleitung angepasst

        1 Reply Last reply
        0
        • R Offline
          R Offline
          rudiraz
          wrote on last edited by
          #4

          Kannst du mal bitte den Amazon Link senden zu dem Gerät?
          Ich habe ein Gerät von Waveshare, das ich leider nicht zum Laufen bekomme

          Grüße

          L 1 Reply Last reply
          0
          • R rudiraz

            Kannst du mal bitte den Amazon Link senden zu dem Gerät?
            Ich habe ein Gerät von Waveshare, das ich leider nicht zum Laufen bekomme

            Grüße

            L Offline
            L Offline
            Luxi
            wrote on last edited by
            #5

            @rudiraz
            Erster Post 😉

            1 Reply Last reply
            0
            • F Offline
              F Offline
              FraSi
              wrote on last edited by
              #6

              Hallo,
              kann mir bitte noch jemand mitteilen, ob 220V beim Konverter angelegt werden müssen und ob ein fertiges RJ11 auf RJ45 Kabel verwendet werden kann.
              VG
              FraSi

              Samson71S 1 Reply Last reply
              0
              • F FraSi

                Hallo,
                kann mir bitte noch jemand mitteilen, ob 220V beim Konverter angelegt werden müssen und ob ein fertiges RJ11 auf RJ45 Kabel verwendet werden kann.
                VG
                FraSi

                Samson71S Offline
                Samson71S Offline
                Samson71
                Global Moderator
                wrote on last edited by
                #7

                @frasi sagte in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                ob 220V beim Konverter angelegt werden müssen

                Wenn das trotz der Produktbeschreibung aus dem Link nicht wirklich nicht klar geworden ist, dann sollte hier dringend ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Nebenbei sei erwähnt, dass die Standardspannung (ich glaube seit Ende der 1980er) 230V beträgt.

                @frasi sagte in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                ob ein fertiges RJ11 auf RJ45 Kabel verwendet werden kann.

                Das kommt auf das "fertige" Kabel, bzw. dessen Belegung an.

                Gruß, Markus

                Maßnahmen zum Schutz des Forums:
                https://forum.iobroker.net/topic/79618/ma%C3%9Fnahmen-zum-schutz-des-forums
                Hinweise für gute Forenbeiträge:
                https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge

                D 1 Reply Last reply
                0
                • Samson71S Samson71

                  @frasi sagte in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                  ob 220V beim Konverter angelegt werden müssen

                  Wenn das trotz der Produktbeschreibung aus dem Link nicht wirklich nicht klar geworden ist, dann sollte hier dringend ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Nebenbei sei erwähnt, dass die Standardspannung (ich glaube seit Ende der 1980er) 230V beträgt.

                  @frasi sagte in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                  ob ein fertiges RJ11 auf RJ45 Kabel verwendet werden kann.

                  Das kommt auf das "fertige" Kabel, bzw. dessen Belegung an.

                  D Offline
                  D Offline
                  Dieter_P
                  wrote on last edited by Dieter_P
                  #8

                  @samson71 said in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                  @frasi sagte in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                  ob 220V beim Konverter angelegt werden müssen

                  Wenn das trotz der Produktbeschreibung aus dem Link nicht wirklich nicht klar geworden ist, dann sollte hier dringend ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Nebenbei sei erwähnt, dass die Standardspannung (ich glaube seit Ende der 1980er) 230V beträgt.

                  Ein Hinweis um es etwas in dieser Richtung zu entschärfen. Tasmota bietet wie kürzlich festgestellt eine ModBusBridge (https://tasmota.github.io/docs/Modbus-Bridge/). Man benötigt zwar einen RS485 zu TTL Wandler zusätzlich (~2€) aber für den Anschluß reicht ein fertiges 5V Netzteil (Handynetzteil) um zB einen ESP32 S2 Mini oder W32T-ETH01 zu versorgen. Kann somit auf fertige und Endnutzer geeignete Hardware zugreifen.

                  Oder aber mit Kleinspannung zu versorgen kauft man den Typ:
                  Protoss-PE11-M:9~48VDC@1A (Nicht Protoss-PE11-H:100~240VAC@50~60Hz)

                  D 1 Reply Last reply
                  0
                  • D Dieter_P

                    @samson71 said in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                    @frasi sagte in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                    ob 220V beim Konverter angelegt werden müssen

                    Wenn das trotz der Produktbeschreibung aus dem Link nicht wirklich nicht klar geworden ist, dann sollte hier dringend ein Fachmann zu Rate gezogen werden. Nebenbei sei erwähnt, dass die Standardspannung (ich glaube seit Ende der 1980er) 230V beträgt.

                    Ein Hinweis um es etwas in dieser Richtung zu entschärfen. Tasmota bietet wie kürzlich festgestellt eine ModBusBridge (https://tasmota.github.io/docs/Modbus-Bridge/). Man benötigt zwar einen RS485 zu TTL Wandler zusätzlich (~2€) aber für den Anschluß reicht ein fertiges 5V Netzteil (Handynetzteil) um zB einen ESP32 S2 Mini oder W32T-ETH01 zu versorgen. Kann somit auf fertige und Endnutzer geeignete Hardware zugreifen.

                    Oder aber mit Kleinspannung zu versorgen kauft man den Typ:
                    Protoss-PE11-M:9~48VDC@1A (Nicht Protoss-PE11-H:100~240VAC@50~60Hz)

                    D Offline
                    D Offline
                    Dieter_P
                    wrote on last edited by Dieter_P
                    #9

                    ... ob ein fertiges RJ11 auf RJ45 Kabel verwendet werden kann.

                    Defintiv kein Plug&Play. Der gezeigte RTU/TCP Wandler hat eine RJ45 Buchse für Modbus TCP (Verbindung zum IOBroker). Die Verbindung von der Dimplex WP ist mindestens am RTU/TCP Wandler auf die Schraubklemmen zu legen. Ob Du dazu ein RJ11/RJ12 Kabel einseitig auftrennen möchtest vielleicht auch Geschmacksache. Oft sind aber die Adern aus fertigen Kabeln recht fummelig zu händeln.

                    F 1 Reply Last reply
                    0
                    • D Dieter_P

                      ... ob ein fertiges RJ11 auf RJ45 Kabel verwendet werden kann.

                      Defintiv kein Plug&Play. Der gezeigte RTU/TCP Wandler hat eine RJ45 Buchse für Modbus TCP (Verbindung zum IOBroker). Die Verbindung von der Dimplex WP ist mindestens am RTU/TCP Wandler auf die Schraubklemmen zu legen. Ob Du dazu ein RJ11/RJ12 Kabel einseitig auftrennen möchtest vielleicht auch Geschmacksache. Oft sind aber die Adern aus fertigen Kabeln recht fummelig zu händeln.

                      F Offline
                      F Offline
                      FraSi
                      wrote on last edited by
                      #10

                      Hallo,

                      vielen Dank für die Hinweise. Ich habe das Gateway jetzt angeschlossen und im Netz. Sobald ich mit der Netzweradresse auf das Gateway zugreife, wir Benutzername und PW abgefragt. Was muss hier eingegeben werden ?

                      VG
                      FraSi

                      D 1 Reply Last reply
                      0
                      • F FraSi

                        Hallo,

                        vielen Dank für die Hinweise. Ich habe das Gateway jetzt angeschlossen und im Netz. Sobald ich mit der Netzweradresse auf das Gateway zugreife, wir Benutzername und PW abgefragt. Was muss hier eingegeben werden ?

                        VG
                        FraSi

                        D Offline
                        D Offline
                        Dieter_P
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @frasi
                        Produkte vom gleichen Hersteller wollen hier admin/admin haben.

                        Alternativ setzt das Ding auch auch Mal auf Werkseinstellungen zurück nicht dass Du ein Retouregerät erwischt hast wo sich schon jemand verewigt hat.

                        F 1 Reply Last reply
                        0
                        • D Dieter_P

                          @frasi
                          Produkte vom gleichen Hersteller wollen hier admin/admin haben.

                          Alternativ setzt das Ding auch auch Mal auf Werkseinstellungen zurück nicht dass Du ein Retouregerät erwischt hast wo sich schon jemand verewigt hat.

                          F Offline
                          F Offline
                          FraSi
                          wrote on last edited by
                          #12

                          Admin/admin funktioniert. Danke

                          1 Reply Last reply
                          1
                          • L Luxi

                            Hallo,
                            ich habe die Wärmepumpe DWH300+ über ein RS485 Gateway (amazon: PE11-H RS485-zu-Ethernet-Seriell-Server) ans Netzwerk angeschlossen.
                            Nach langem experimentieren und Kontakt mit dem Dimplex Support habe ich endlich eine Integration hinbekommen.
                            Gateway: 192.168.1.134
                            iobroker: 192.168.1.250
                            RS485 Einstellungen im Gateway:
                            PE11-Serial.PNG
                            TCP Kommunikation im Gateway:
                            PE11-Modbus.PNG
                            Modbus Adapter im iobroker:
                            Adapter-Allgemein.PNG
                            Modbus Adapter Eingangsregister:
                            Adapter-Eingang1.PNG
                            Modbus Adapter Holding Register:
                            Adapter-Holding.PNG

                            Hier noch die Tabelle der Register vom Dimplex Support:
                            ExtModBus_AddressMap_2019_05_22.xlsx

                            Hier noch der Anschlußplan:
                            Beschreibung Modbus-Funktion DHW.pdf

                            Falls es Probleme mit der Westernbuchse gibt findet man auch die passenden Lötkontakte hier:
                            5591871c0036676a397c285894e10cf6eeb4aa8c_2_375x500.jpeg
                            Die vier Lötpunkte neben der Buchse sind wie folgt belegt:
                            v.o.n.u.
                            1 RX/TX -
                            2 RX/TX +
                            3 Masse 0V
                            4 24V

                            Ich hoffe die Informationen helfen weiter.

                            H Offline
                            H Offline
                            hornu
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @luxi Kurze Frage: Muss hier wirklich eine 24 Volt Gleichspannung von extern (außen) angelegt werden? Bei meiner Vallox Lüftungsanlage war das mit den 24 Volt auch in der Skizze, allerdings wurde keine extrne Spannungsversorgung benötigt. Danke für Deine Antwort. VG Thomas

                            D 1 Reply Last reply
                            0
                            • H hornu

                              @luxi Kurze Frage: Muss hier wirklich eine 24 Volt Gleichspannung von extern (außen) angelegt werden? Bei meiner Vallox Lüftungsanlage war das mit den 24 Volt auch in der Skizze, allerdings wurde keine extrne Spannungsversorgung benötigt. Danke für Deine Antwort. VG Thomas

                              D Offline
                              D Offline
                              Dieter_P
                              wrote on last edited by Dieter_P
                              #14

                              @hornu said in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                              @luxi Kurze Frage: Muss hier wirklich eine 24 Volt Gleichspannung von extern (außen) angelegt werden? Bei meiner Vallox Lüftungsanlage war das mit den 24 Volt auch in der Skizze, allerdings wurde keine extrne Spannungsversorgung benötigt. Danke für Deine Antwort. VG Thomas

                              @dieter_p said in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                              Oder aber mit Kleinspannung zu versorgen kauft man den Typ:
                              Protoss-PE11-M:9~48VDC@1A (Nicht Protoss-PE11-H:100~240VAC@50~60Hz)

                              Eine Fremdspannung auf das Board der WP zu geben, halte ich für keine gute Idee, falls das Deine Frage war.
                              Die 24V liegen dort an und stehen auf dem Board zur Verfügung zum Betrieb z.B. von Fühlern etc etc.

                              Gemäß Schaltplan ist entsprechend per RS485 eine Gebäudeleittechnik auch 2 adrig (RS485 + und -) anzuschließen:
                              202d733e-41d2-4a63-ac1a-500e183fa588-image.png

                              L 1 Reply Last reply
                              0
                              • D Dieter_P

                                @hornu said in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                                @luxi Kurze Frage: Muss hier wirklich eine 24 Volt Gleichspannung von extern (außen) angelegt werden? Bei meiner Vallox Lüftungsanlage war das mit den 24 Volt auch in der Skizze, allerdings wurde keine extrne Spannungsversorgung benötigt. Danke für Deine Antwort. VG Thomas

                                @dieter_p said in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                                Oder aber mit Kleinspannung zu versorgen kauft man den Typ:
                                Protoss-PE11-M:9~48VDC@1A (Nicht Protoss-PE11-H:100~240VAC@50~60Hz)

                                Eine Fremdspannung auf das Board der WP zu geben, halte ich für keine gute Idee, falls das Deine Frage war.
                                Die 24V liegen dort an und stehen auf dem Board zur Verfügung zum Betrieb z.B. von Fühlern etc etc.

                                Gemäß Schaltplan ist entsprechend per RS485 eine Gebäudeleittechnik auch 2 adrig (RS485 + und -) anzuschließen:
                                202d733e-41d2-4a63-ac1a-500e183fa588-image.png

                                L Offline
                                L Offline
                                ld33p
                                wrote on last edited by
                                #15

                                Ich bin mit dieser Sache am verzweifeln.

                                Ich habe eine DHW 300, habe ein RJ Kabel mit Kontakten 3&4 (und testweise 2&5 am GND) an einem Waveshare RS485 zu ETH POE angeschlossen und versuche auszulesen mit Modbus Poll oder ComTest Pro. Aber ich bekomme entweder timeouts oder insufficient bytes Fehler und habe wirklich keine Ahnung, was ich falsch mache. Hat irgendjemand mit diesem Waveshare Gerät und Modbus Poll das Ganze zum fliegen bekommen und kann mir einen Tipp geben oder hat jemand eine andere Software unter Windows mit diesem Gateway zum Laufen gekriegt?

                                Ich wäre sehr froh um ein paar Tipps. Ich habe mich an alle hier beschriebenen Schritte gehalten.

                                D 1 Reply Last reply
                                0
                                • L ld33p

                                  Ich bin mit dieser Sache am verzweifeln.

                                  Ich habe eine DHW 300, habe ein RJ Kabel mit Kontakten 3&4 (und testweise 2&5 am GND) an einem Waveshare RS485 zu ETH POE angeschlossen und versuche auszulesen mit Modbus Poll oder ComTest Pro. Aber ich bekomme entweder timeouts oder insufficient bytes Fehler und habe wirklich keine Ahnung, was ich falsch mache. Hat irgendjemand mit diesem Waveshare Gerät und Modbus Poll das Ganze zum fliegen bekommen und kann mir einen Tipp geben oder hat jemand eine andere Software unter Windows mit diesem Gateway zum Laufen gekriegt?

                                  Ich wäre sehr froh um ein paar Tipps. Ich habe mich an alle hier beschriebenen Schritte gehalten.

                                  D Offline
                                  D Offline
                                  Dieter_P
                                  wrote on last edited by Dieter_P
                                  #16

                                  Hat irgendjemand mit diesem Waveshare Gerät und Modbus Poll das Ganze zum fliegen bekommen und kann mir einen Tipp geben oder hat jemand eine andere Software unter Windows mit diesem Gateway zum Laufen gekriegt?

                                  lt. Hersteller werden hier auch Alternativen genannt und deren Konfiguration beschrieben: https://www.waveshare.com/wiki/RS485_TO_POE_ETH_(B)

                                  Ich wäre sehr froh um ein paar Tipps. Ich habe mich an alle hier beschriebenen Schritte gehalten.

                                  Geraten könnte es einem Deiner Einstellung liegen. Wie hast Du den Konverter konfiguriert (Screenshot?)? Soll er nach Modbus TCP konvertieren oder nicht? Falls nein benötigst Du einen virtuellen Com-Port. Falls Du nach TCP konvertierst sollte die Einstellungen Deiner SW unter Windows entsprechend zum Konverter passen:
                                  152941f5-ed2d-4404-a2ee-b86c86670eaa-image.png

                                  L 2 Replies Last reply
                                  0
                                  • D Dieter_P

                                    Hat irgendjemand mit diesem Waveshare Gerät und Modbus Poll das Ganze zum fliegen bekommen und kann mir einen Tipp geben oder hat jemand eine andere Software unter Windows mit diesem Gateway zum Laufen gekriegt?

                                    lt. Hersteller werden hier auch Alternativen genannt und deren Konfiguration beschrieben: https://www.waveshare.com/wiki/RS485_TO_POE_ETH_(B)

                                    Ich wäre sehr froh um ein paar Tipps. Ich habe mich an alle hier beschriebenen Schritte gehalten.

                                    Geraten könnte es einem Deiner Einstellung liegen. Wie hast Du den Konverter konfiguriert (Screenshot?)? Soll er nach Modbus TCP konvertieren oder nicht? Falls nein benötigst Du einen virtuellen Com-Port. Falls Du nach TCP konvertierst sollte die Einstellungen Deiner SW unter Windows entsprechend zum Konverter passen:
                                    152941f5-ed2d-4404-a2ee-b86c86670eaa-image.png

                                    L Offline
                                    L Offline
                                    ld33p
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @dieter_p Danke für deine Hilfe! Die Gerätedoku von Waveshare habe ich angeschaut. Ich verstehe es so: Der DHW 300 ist ein "Modbus RTU" Slave. Der Gateway wird als TCP Server betrieben. Ich habe mit allen Transfer Protocol Einstellungen experimentiert. Ich mache am Abend einen Screenshot, habe gerade kein Zugriff auf den PC. Die "Serial" Einstellungen im VirCom sind wie im Service Menü der DHW 300 eingestellt. Kannst du mir sagen, wie man ComTest oder Modbus Poll deiner Meinung nach einstellen muss, wenn die Einstellungen am Gateway so sind wie in deinem Screenshot? Allenfalls habe ich da irgendwo einen gröberen Denkfehler. Ich habe nur wenig Erfahrung mit Modbus Anwendungen und alles was ich bisher gemacht habe, hat irgendwann funktioniert ..

                                    D 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • L ld33p

                                      @dieter_p Danke für deine Hilfe! Die Gerätedoku von Waveshare habe ich angeschaut. Ich verstehe es so: Der DHW 300 ist ein "Modbus RTU" Slave. Der Gateway wird als TCP Server betrieben. Ich habe mit allen Transfer Protocol Einstellungen experimentiert. Ich mache am Abend einen Screenshot, habe gerade kein Zugriff auf den PC. Die "Serial" Einstellungen im VirCom sind wie im Service Menü der DHW 300 eingestellt. Kannst du mir sagen, wie man ComTest oder Modbus Poll deiner Meinung nach einstellen muss, wenn die Einstellungen am Gateway so sind wie in deinem Screenshot? Allenfalls habe ich da irgendwo einen gröberen Denkfehler. Ich habe nur wenig Erfahrung mit Modbus Anwendungen und alles was ich bisher gemacht habe, hat irgendwann funktioniert ..

                                      D Offline
                                      D Offline
                                      Dieter_P
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @ld33p said in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                                      Kannst du mir sagen, wie man ComTest oder Modbus Poll deiner Meinung nach einstellen muss, wenn die Einstellungen am Gateway so sind wie in deinem Screenshot? Allenfalls habe ich da irgendwo einen gröberen Denkfehler. Ich habe nur wenig Erfahrung mit Modbus Anwendungen und alles was ich bisher gemacht habe, hat irgendwann funktioniert ..

                                      Kenne die Tools nicht und kann ich mir auch erst heute Abend ansehen. Worauf ich hinaus wollte, wenn Du die Einstellungen genauso hast, ist Modbus Poll oder ComTestPro auf Modbus TCP zu konfigurieren (nicht RTU). Hätte vermutet, dass man die RTU->TCP Konvertierung leicht übersieht, daher....

                                      L 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • D Dieter_P

                                        @ld33p said in Anleitung: Dimplex Wärmepumpe über Modbus verbinden:

                                        Kannst du mir sagen, wie man ComTest oder Modbus Poll deiner Meinung nach einstellen muss, wenn die Einstellungen am Gateway so sind wie in deinem Screenshot? Allenfalls habe ich da irgendwo einen gröberen Denkfehler. Ich habe nur wenig Erfahrung mit Modbus Anwendungen und alles was ich bisher gemacht habe, hat irgendwann funktioniert ..

                                        Kenne die Tools nicht und kann ich mir auch erst heute Abend ansehen. Worauf ich hinaus wollte, wenn Du die Einstellungen genauso hast, ist Modbus Poll oder ComTestPro auf Modbus TCP zu konfigurieren (nicht RTU). Hätte vermutet, dass man die RTU->TCP Konvertierung leicht übersieht, daher....

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        ld33p
                                        wrote on last edited by
                                        #19

                                        @dieter_p Am In der "Testphase" nutze ich erst mal eine Software um das Ganze zu testen. ComTest Pro ist frei verfügbar, Modbus Poll ist kostenpflichtig. Wie testest du denn, wenn du solche Projekte angehst?

                                        D 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • L ld33p

                                          @dieter_p Am In der "Testphase" nutze ich erst mal eine Software um das Ganze zu testen. ComTest Pro ist frei verfügbar, Modbus Poll ist kostenpflichtig. Wie testest du denn, wenn du solche Projekte angehst?

                                          D Offline
                                          D Offline
                                          Dieter_P
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @ld33p
                                          Kommt nicht so oft vor. Zu letzt nach Empfehlung von @Blockmove qmodmaster genutzt.
                                          https://sourceforge.net/projects/qmodmaster/

                                          L 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          156

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe