NEWS
System Festplattenspeicherbedarf / aufräumen
-
Ich versuchs wenn nicht funktioniert starte ich die Alte Instanz. Welche grösse ist eigentlich für IOB zu empfählen?
-
@balu0127 sagte in System Festplattenspeicherbedarf / aufräumen:
Ich Versuch es nach dem Video zu machen.
ich seh mir keine Videos an
-
-
@balu0127 sagte in System Festplattenspeicherbedarf / aufräumen:
könnte es ihm helfen.
oder eben nicht.
Auf der Juhtjub Uni gibt es leider sehr viel Mist.
Deswegen meide ich YT und kann daher den verlinkten Beitrag nicht bewerten@balu0127 sagte in System Festplattenspeicherbedarf / aufräumen:
du weißt ja auch wie das Funtioniert.
nöö, ich such mir immer sktuelle Anleitungen, möglichst von offiziellen Seiten, wenn ich es wieder brauche.
-
@homoran Okay wenn es noch geht lösch ich dne Eintrag mit YT.
Bin gerade am suchen ob auch ein Docker funktionieren würde.
-
@balu0127 sagte in System Festplattenspeicherbedarf / aufräumen:
Bin gerade am suchen ob auch ein Docker funktionieren würde.
warum noch komplexer?
du hast doch bereits Proxmox.
Da legst du einfach über den Button neue VM o.ä. eine neue VM an.
diese vernünftig konfigurieren und darin Debian, dann iob installierenDarauf achten, dass du nicht mehr Plattenplatz verteilt als du zur Verfügung hast (auch an PVE selbst denken!)
Hier https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/proxmox.md steht eigentlich alles.
du musst erst ab 'Proxmox Vm erstellen' ran -
@homoran Danke, mach ich.
-
@homoran sagte in System Festplattenspeicherbedarf / aufräumen:
debian bullseye netinstall.
Bookworm / Debian 12 ist aktuell das stable release.
-
@thomas-braun Danke!
hab's editiert. -
@thomas-braun Kurze "Zwischenfrage":
Ich bin auch noch auf debian 11. Habe wegen Deines Hinweises gerade noch mal auf debian.org nachgeschaut und da steht ja auch tatsächlich, daß 12 seit Anfang Februar 2024 stable ist. Kenne ich da nur den "Mechanismus" noch nicht richtig oder ist es wirklich so, daß es keine "automatischen" (Update)-Hinweise gibt, wenn eine neue Version stable geht? Debian aktuell zu halten also letztlich eine "Hole-Schuld" des Anwenders ist? -
@andersmacher sagte in System Festplattenspeicherbedarf / aufräumen:
daß 12 seit Anfang Februar 2024 stable ist.
Seit 10.06.2023. Und ab dem Datum wird der Vorgänger noch ein Jahr parallel gepflegt, Debian 11 'Bullseye' erreicht also im Sommer 24 das Lebensende.
Ja, im Grunde ist es eine 'Hol-Schuld' des Administrators die EOL-Termine im Auge zu behalten. Deswegen werden die ja auch mit langem Vorlauf bekannt gegeben. Im Sommer eines ungeraden Jahres kommt immer ein neues Release heraus. Dann wechselt man, vorsichtigere Naturen warten noch das erste Pointrelease ab. Kommt immer im Spätsommer/Frühherbst heraus.
Siehe auch:
https://www.debian.org/releases/index.de.html
Auf der englischen Seite steht es genauer:
https://wiki.debian.org/DebianReleases -
@thomas-braun Danke für die Rückmeldung. Ich hatte nicht bemerkt, daß 12.5 ja schon ein Update der ursprünglichen 12.0 (bookworm) ist:
-
@andersmacher sagte in System Festplattenspeicherbedarf / aufräumen:
12.5 ja schon ein Update der ursprünglichen 12.0
Und am 6. April ist PointRelease 12.6 geplant.
-
@balu0127 sagte in System Festplattenspeicherbedarf / aufräumen:
Welche grösse ist eigentlich für IOB zu empfählen?
Ich würde ioBroker nicht pfählen.
Im Ernst: es kommt darauf an wie viele Adapter du verwendest, VIS, Logfiles, Datenbank, Backups, andere Software usw.. Ich komme mit ioBroker in einem LXC locker mit 8 GB aus.
-
@andersmacher Ich habe heute noch etwas gefunden, mit dem ich mir meine obige Frage bezüglich "Kenntniserlangung von zur Verfügung stehenden Debian-Versions-Upgrades" hätte selber beantworten können. Für den Fall, daß es anderen hilft, folgende Passage aus der Upgrade-Anleitung für Debian 11 (bullseye) auf 12 (bookworm):
4.3. Die APT source-list-Dateien vorbereiten
Bevor Sie das Upgrade beginnen, müssen Sie die APT source-list-Dateien (/etc/apt/sources.list und Dateien in /etc/apt/sources.list.d/) passend konfigurieren: Zeilen für bookworm müssen hinzugefügt und solche für bullseye üblicherweise entfernt werden.apt wird alle Pakete berücksichtigen, die über die konfigurierten Paketquellen gefunden werden, und jeweils das Paket mit der höchsten Versionsnummer installieren, wobei die Priorität auf dem ersten Eintrag in den Dateien liegt. Daher würden Sie bei der Existenz mehrerer Quellen typischerweise zuerst lokale Festplatten, dann CD-ROMs und schließlich ferne Archivspiegel angeben.
Eine Veröffentlichung kann sowohl über ihren Codenamen (z.B. bullseye, bookworm) als auch über den Statusnamen (d.h. oldstable, stable, testing, unstable) angegeben werden. Die Verwendung des Codenamens hat den Vorteil, dass Sie nie von einer neueren Veröffentlichung überrascht werden, und wird daher hier verwandt. Natürlich bedeutet dies, dass Sie selbst auf Veröffentlichungsankündigungen achten müssen. Falls Sie stattdessen den Statusnamen verwenden, werden Sie nur eine große Menge an Paketaktualisierungen sehen, wenn eine Veröffentlichung stattgefunden hat.
Debian betreibt zwei Ankündigungs-Mailinglisten, die Ihnen helfen, bezüglich der Informationen zu Debian-Veröffentlichungen auf dem aktuellen Stand zu bleiben:
Wenn Sie die Debian Announcement-Mailingliste abonnieren, bekommen Sie eine Informations-Mail, wenn Debian eine neue Veröffentlichung freigibt (wenn also z.B. Bookworm von testing in stable überführt wird).
Über die Debian Security-Announcement-Mailingliste erhalten Sie E-Mails, immer wenn Debian Sicherheitsankündigungen veröffentlicht.