Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Test Adapter pid (pid-Regler) V1.0.x

Scheduled Pinned Locked Moved Tester
314 Posts 16 Posters 64.5k Views 14 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • Lenny.CBL Lenny.CB

    ich habe mal Fragen zu dem Adapter. Vorweg, Regelungstechnik war in meinem Studium immer ein Buch mit 7 Siegeln. 😖

    Ich würde das gern mit einem Heizstab und einem Thyristorsteller (Schwingungspaketsteuerung) nutzen. Es soll PV-Überschuss genutzt werden.
    Der Thyristorsteller braucht 0-10V um die Leistung von 0-6000W zu regeln.

    Da ich am PID nicht Leistung reingeben (auswerten) kann und eine "Regelspannung" ausgeben kann, muss ich das wohl vorher "konvertieren".
    Ansatz 1:
    Leistung (0-6kW) proportional in eine Spannung (0-10V) konvertieren und dann den Regler füttern.

    Ansatz 2:
    Man könnte doch auch den Überschuss prüfen und mittels Script den Leistungswert errechnen.

    Also:
    prüfe alle x Sekunden --> (PVÜ - 100W) * 6000W /10V

    PVÜ = Überschuss
    100W = ich nenne es mal Reserve vor Netzbezug
    6000W = max Leistung des Heizstab
    10V = kommt von 0-10V

    Oder anders gefragt, wie würdet ihr das angehen?
    Leistung ausregeln oder Leistungssprünge. 🤔

    paul53P Offline
    paul53P Offline
    paul53
    wrote on last edited by
    #142

    @lenny-cb sagte: Der Thyristorsteller braucht 0-10V

    Womit werden die 0-10V erzeugt? Danach richtet sich, was der Regler ausgeben muss.

    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

    Lenny.CBL 1 Reply Last reply
    0
    • paul53P paul53

      @lenny-cb sagte: Der Thyristorsteller braucht 0-10V

      Womit werden die 0-10V erzeugt? Danach richtet sich, was der Regler ausgeben muss.

      Lenny.CBL Offline
      Lenny.CBL Offline
      Lenny.CB
      Most Active
      wrote on last edited by
      #143

      @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

      @lenny-cb sagte: Der Thyristorsteller braucht 0-10V

      Womit werden die 0-10V erzeugt? Danach richtet sich, was der Regler ausgeben muss.

      ok, hätte ich gleich dazu schreiben können.
      In der Verteilung, wo der Thyristorsteller installiert ist, soll ein "WEMOS D1 mini" rein. Hauptsächlich weil ich das dort nur über WiFi anbinden kann. Der Wemos hat ein Modul, welches die 0-10V bereit stellt. Weiterhin sind am Wemos auch noch Temp-Sensoren angeschlossen, die vor Überhitzung des Pufferkessels schützen sollen.

      Ich glaube am einfachsten wäre es, wenn der Wemos direkt alles macht und über eine kleine Web-Oberfläche einstellbar ist.
      Also, Temp. auswerten, PV-Überschuss auswerten, Steuersignal erzeugen.
      Ist dann aber nur noch ein P-Regler anstatt PID-Regler.

      paul53P 1 Reply Last reply
      0
      • Lenny.CBL Lenny.CB

        @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

        @lenny-cb sagte: Der Thyristorsteller braucht 0-10V

        Womit werden die 0-10V erzeugt? Danach richtet sich, was der Regler ausgeben muss.

        ok, hätte ich gleich dazu schreiben können.
        In der Verteilung, wo der Thyristorsteller installiert ist, soll ein "WEMOS D1 mini" rein. Hauptsächlich weil ich das dort nur über WiFi anbinden kann. Der Wemos hat ein Modul, welches die 0-10V bereit stellt. Weiterhin sind am Wemos auch noch Temp-Sensoren angeschlossen, die vor Überhitzung des Pufferkessels schützen sollen.

        Ich glaube am einfachsten wäre es, wenn der Wemos direkt alles macht und über eine kleine Web-Oberfläche einstellbar ist.
        Also, Temp. auswerten, PV-Überschuss auswerten, Steuersignal erzeugen.
        Ist dann aber nur noch ein P-Regler anstatt PID-Regler.

        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        wrote on last edited by paul53
        #144

        @lenny-cb sagte: Der Wemos hat ein Modul, welches die 0-10V bereit stellt.

        Dann bestimmt das Programm im Wemos, was vom PID-Regler ausgegeben werden muss.

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        Lenny.CBL 1 Reply Last reply
        0
        • paul53P paul53

          @lenny-cb sagte: Der Wemos hat ein Modul, welches die 0-10V bereit stellt.

          Dann bestimmt das Programm im Wemos, was vom PID-Regler ausgegeben werden muss.

          Lenny.CBL Offline
          Lenny.CBL Offline
          Lenny.CB
          Most Active
          wrote on last edited by
          #145

          @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

          @lenny-cb sagte: Der Wemos hat ein Modul, welches die 0-10V bereit stellt.

          Dann bestimmt das Programm im Wemos, was vom PID-Regler ausgegeben werden muss.

          meine Überlegung ist auch. "ist ein PID nötig?"

          Ich will ja nicht die Temperatur regeln sondern die "Eingangsleistung" des Heizstab. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich vom PID ab.

          Oder spricht was dagegen?

          paul53P 1 Reply Last reply
          0
          • Lenny.CBL Lenny.CB

            @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

            @lenny-cb sagte: Der Wemos hat ein Modul, welches die 0-10V bereit stellt.

            Dann bestimmt das Programm im Wemos, was vom PID-Regler ausgegeben werden muss.

            meine Überlegung ist auch. "ist ein PID nötig?"

            Ich will ja nicht die Temperatur regeln sondern die "Eingangsleistung" des Heizstab. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich vom PID ab.

            Oder spricht was dagegen?

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            wrote on last edited by paul53
            #146

            @lenny-cb sagte: ist ein PID nötig?

            Zumindest ein PI-Regler, da der Überschuss (Einspeisung) sicherlich im Mittel nahe 0 sein soll.

            @lenny-cb sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

            regeln sondern die "Eingangsleistung" des Heizstab.

            Das ist nicht die Regelgröße, sondern die Stellgröße. Die Regelgröße ist der PV-Überschuss.

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            mcm1957M Lenny.CBL 2 Replies Last reply
            0
            • paul53P paul53

              @lenny-cb sagte: ist ein PID nötig?

              Zumindest ein PI-Regler, da der Überschuss (Einspeisung) sicherlich im Mittel nahe 0 sein soll.

              @lenny-cb sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

              regeln sondern die "Eingangsleistung" des Heizstab.

              Das ist nicht die Regelgröße, sondern die Stellgröße. Die Regelgröße ist der PV-Überschuss.

              mcm1957M Online
              mcm1957M Online
              mcm1957
              wrote on last edited by
              #147

              @Lenny-CB
              Die bisher hier eifrig tätigen Tester können dir hier sicher besser helfen als ich, ich bin mehr SW Entwickler als Regelungstechniker 🙂

              ABER foldender Satz läßt bei mir Alarmglocken schrillen - wenn ich ihn wörtlich nehme:

              Weiterhin sind am Wemos auch noch Temp-Sensoren angeschlossen, die vor Überhitzung des Pufferkessels schützen sollen.

              Ich hoffe, dass damit nicht die unbedingt notwendige Sicherheitsbegrenzung gemeint ist. Der Pufferkessel muss einerseits mit einem Überdruckventil gesichert sein und der Heizstab muss unbedingt mit einer eingebauten oder vom Fachmann installierten Sicherheitstemperaturbegrenzung (z.B. Bimetallschalter direkt im Stromkreis) überwacht werden. Keine Softwarelösung (abgesehen von zertifizierten Sicherheitsmodulen) kann eine Sicherheitsfunktion übernehmen. Wenn du mittels Sensoren am Wemos verhindrn willst, dass das Wasser 80 Grad erreicht, ist das schon OK; aber die Sicherheitsabschaltung in den Heizstab integriert sein oder unabhängig und direkt auf die Energiervesorgung wirkend ausgeführt werden. Sonst hast du womöglich einen Dampfkessel - und das kann lebensgefährlich sein.

              Sorry - ist offtoppic hier, aber bei Sicherheitsbereichen kann ich mich nicht zurückhalten.

              Entwicklung u Betreuung: envertech-pv, hoymiles-ms, ns-client, pid, snmp Adapter;
              Support Repositoryverwaltung.

              Wer Danke sagen will, kann nen Kaffee spendieren: https://paypal.me/mcm1957atiobroker

              LESEN - gute Forenbeitrage

              Lenny.CBL 1 Reply Last reply
              0
              • paul53P paul53

                @lenny-cb sagte: ist ein PID nötig?

                Zumindest ein PI-Regler, da der Überschuss (Einspeisung) sicherlich im Mittel nahe 0 sein soll.

                @lenny-cb sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                regeln sondern die "Eingangsleistung" des Heizstab.

                Das ist nicht die Regelgröße, sondern die Stellgröße. Die Regelgröße ist der PV-Überschuss.

                Lenny.CBL Offline
                Lenny.CBL Offline
                Lenny.CB
                Most Active
                wrote on last edited by
                #148

                @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                @lenny-cb sagte: ist ein PID nötig?

                Zumindest ein PI-Regler, da der Überschuss (Einspeisung) sicherlich im Mittel nahe 0 sein soll.

                @lenny-cb sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                regeln sondern die "Eingangsleistung" des Heizstab.

                Das ist nicht die Regelgröße, sondern die Stellgröße. Die Regelgröße ist der PV-Überschuss.

                Ich sag ja, Regelungstechnik war nicht so meins...

                Die Frage ist, brauche ich überhaupt einen PID oder reicht ein P-Regler.
                Wenn P reicht, kann ich mittels Script die Regelgröße ermitteln und so die Stellgröße anpassen.
                Wobei das auch wieder falsch formuliert ist.

                Beispiel:
                im Sekundentakt
                PVÜ = 500W --> prüfen/umrechnen --> 0,83V --> Thyristorsteller auf 0,83V = 500W
                PVÜ = 750W --> prüfen/umrechnen --> 1,25V --> Thyristorsteller auf 1,25V = 750W
                PVÜ = 400W --> prüfen/umrechnen --> 0,66V --> Thyristorsteller auf 0,66V = 400W
                PVÜ = 5000W --> prüfen/umrechnen --> 8,33V --> Thyristorsteller auf 8,33V = 5000W
                usw....

                Der Thyristorsteller kann das ab und dem Heizstab sollten die Leistungssprünge auch Wurst sein.

                (ohje, hat immer weiniger mit dem eigentlichen Thema zu tun, Sorry 😵 )

                paul53P 1 Reply Last reply
                0
                • Lenny.CBL Lenny.CB

                  @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                  @lenny-cb sagte: ist ein PID nötig?

                  Zumindest ein PI-Regler, da der Überschuss (Einspeisung) sicherlich im Mittel nahe 0 sein soll.

                  @lenny-cb sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                  regeln sondern die "Eingangsleistung" des Heizstab.

                  Das ist nicht die Regelgröße, sondern die Stellgröße. Die Regelgröße ist der PV-Überschuss.

                  Ich sag ja, Regelungstechnik war nicht so meins...

                  Die Frage ist, brauche ich überhaupt einen PID oder reicht ein P-Regler.
                  Wenn P reicht, kann ich mittels Script die Regelgröße ermitteln und so die Stellgröße anpassen.
                  Wobei das auch wieder falsch formuliert ist.

                  Beispiel:
                  im Sekundentakt
                  PVÜ = 500W --> prüfen/umrechnen --> 0,83V --> Thyristorsteller auf 0,83V = 500W
                  PVÜ = 750W --> prüfen/umrechnen --> 1,25V --> Thyristorsteller auf 1,25V = 750W
                  PVÜ = 400W --> prüfen/umrechnen --> 0,66V --> Thyristorsteller auf 0,66V = 400W
                  PVÜ = 5000W --> prüfen/umrechnen --> 8,33V --> Thyristorsteller auf 8,33V = 5000W
                  usw....

                  Der Thyristorsteller kann das ab und dem Heizstab sollten die Leistungssprünge auch Wurst sein.

                  (ohje, hat immer weiniger mit dem eigentlichen Thema zu tun, Sorry 😵 )

                  paul53P Offline
                  paul53P Offline
                  paul53
                  wrote on last edited by
                  #149

                  @lenny-cb sagte: reicht ein P-Regler.

                  Nein.
                  Fraglich, ob das Beispiel stabil ist und nicht schwingt.

                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                  Lenny.CBL 1 Reply Last reply
                  0
                  • mcm1957M mcm1957

                    @Lenny-CB
                    Die bisher hier eifrig tätigen Tester können dir hier sicher besser helfen als ich, ich bin mehr SW Entwickler als Regelungstechniker 🙂

                    ABER foldender Satz läßt bei mir Alarmglocken schrillen - wenn ich ihn wörtlich nehme:

                    Weiterhin sind am Wemos auch noch Temp-Sensoren angeschlossen, die vor Überhitzung des Pufferkessels schützen sollen.

                    Ich hoffe, dass damit nicht die unbedingt notwendige Sicherheitsbegrenzung gemeint ist. Der Pufferkessel muss einerseits mit einem Überdruckventil gesichert sein und der Heizstab muss unbedingt mit einer eingebauten oder vom Fachmann installierten Sicherheitstemperaturbegrenzung (z.B. Bimetallschalter direkt im Stromkreis) überwacht werden. Keine Softwarelösung (abgesehen von zertifizierten Sicherheitsmodulen) kann eine Sicherheitsfunktion übernehmen. Wenn du mittels Sensoren am Wemos verhindrn willst, dass das Wasser 80 Grad erreicht, ist das schon OK; aber die Sicherheitsabschaltung in den Heizstab integriert sein oder unabhängig und direkt auf die Energiervesorgung wirkend ausgeführt werden. Sonst hast du womöglich einen Dampfkessel - und das kann lebensgefährlich sein.

                    Sorry - ist offtoppic hier, aber bei Sicherheitsbereichen kann ich mich nicht zurückhalten.

                    Lenny.CBL Offline
                    Lenny.CBL Offline
                    Lenny.CB
                    Most Active
                    wrote on last edited by
                    #150

                    @mcm57 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                    ch hoffe, dass damit nicht die unbedingt notwendige Sicherheitsbegrenzung gemeint ist. Der Pufferkessel muss einerseits mit einem Überdruckventil gesichert sein und der

                    das sind natürlich gute Einwände, aber zur Beruhigung:

                    • Puffer ist vom Fachmann installiert mit allen nötigen Sicherheitsgruppen
                    • der Heizstab selbst hat eine Sicherheitsabschaltung
                    • Temp-Sensoren am WEMOS war nicht korrekt ausgedrückt. Gemeint ist ein "Bimetall Sicherheitsschalter", der die Steuerung des WEMOS (Spannungsversorgung) außer Kraft setzt.
                    • wäre dann sogar doppelt abgesichert.

                    Ich gebe dir bedingungslos Recht, Sicherheit geht vor. 👍

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • paul53P paul53

                      @lenny-cb sagte: reicht ein P-Regler.

                      Nein.
                      Fraglich, ob das Beispiel stabil ist und nicht schwingt.

                      Lenny.CBL Offline
                      Lenny.CBL Offline
                      Lenny.CB
                      Most Active
                      wrote on last edited by
                      #151

                      @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                      @lenny-cb sagte: reicht ein P-Regler.

                      Nein.
                      Fraglich, ob das Beispiel stabil ist und nicht schwingt.

                      kannst das näher erklären? Schwingen in Bezug auf "Rückwirkung auf die Wechselrichter"?

                      paul53P 1 Reply Last reply
                      0
                      • Lenny.CBL Lenny.CB

                        @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                        @lenny-cb sagte: reicht ein P-Regler.

                        Nein.
                        Fraglich, ob das Beispiel stabil ist und nicht schwingt.

                        kannst das näher erklären? Schwingen in Bezug auf "Rückwirkung auf die Wechselrichter"?

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        wrote on last edited by paul53
                        #152

                        @lenny-cb
                        Siehe hier und Folgebeiträge. WR ca. 800 W. Es ist selbst bei Xp = 2 * WR-Leistung noch instabil.

                        Dein Beispiel bedeutet P-Regler mit Xp = 6000 und Sollwert (Überschuss) = 3000.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        Lenny.CBL 1 Reply Last reply
                        0
                        • paul53P paul53

                          @lenny-cb
                          Siehe hier und Folgebeiträge. WR ca. 800 W. Es ist selbst bei Xp = 2 * WR-Leistung noch instabil.

                          Dein Beispiel bedeutet P-Regler mit Xp = 6000 und Sollwert (Überschuss) = 3000.

                          Lenny.CBL Offline
                          Lenny.CBL Offline
                          Lenny.CB
                          Most Active
                          wrote on last edited by
                          #153

                          @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                          @lenny-cb
                          Siehe hier und Folgebeiträge. Heizstab ca. 800 W. Es ist selbst bei Xp = 2 * Heizstableistung noch instabil.

                          Dein Beispiel bedeutet P-Regler mit Xp = 6000 und Sollwert (Überschuss) = 3000.

                          Ich raffe es einfach nicht. In dem Beispiel aus dem Link soll ein WR gesteuert werden. Quasi eine Null-Einspeisung.
                          Wenn bei mir die Leistung da ist, wird die entweder eingespeist oder verbraucht.

                          Brauche ich doch keine "Regelung" in dem Sinne.

                          Ist doch wie "Leistung da = AN" oder "Leistung nicht da = AUS" nur eben mit Werten zwischen 0-10V.

                          paul53P 1 Reply Last reply
                          0
                          • Lenny.CBL Lenny.CB

                            @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                            @lenny-cb
                            Siehe hier und Folgebeiträge. Heizstab ca. 800 W. Es ist selbst bei Xp = 2 * Heizstableistung noch instabil.

                            Dein Beispiel bedeutet P-Regler mit Xp = 6000 und Sollwert (Überschuss) = 3000.

                            Ich raffe es einfach nicht. In dem Beispiel aus dem Link soll ein WR gesteuert werden. Quasi eine Null-Einspeisung.
                            Wenn bei mir die Leistung da ist, wird die entweder eingespeist oder verbraucht.

                            Brauche ich doch keine "Regelung" in dem Sinne.

                            Ist doch wie "Leistung da = AN" oder "Leistung nicht da = AUS" nur eben mit Werten zwischen 0-10V.

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            wrote on last edited by
                            #154

                            @lenny-cb sagte: WR gesteuert werden. Quasi eine Null-Einspeisung.

                            Das Ziel ist gleich: Null-Einspeisung. Du steuerst keinen WR, sondern einen Verbraucher (Heizstab). Damit kehrt sich lediglich die Richtung um.

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            Lenny.CBL 1 Reply Last reply
                            0
                            • paul53P paul53

                              @lenny-cb sagte: WR gesteuert werden. Quasi eine Null-Einspeisung.

                              Das Ziel ist gleich: Null-Einspeisung. Du steuerst keinen WR, sondern einen Verbraucher (Heizstab). Damit kehrt sich lediglich die Richtung um.

                              Lenny.CBL Offline
                              Lenny.CBL Offline
                              Lenny.CB
                              Most Active
                              wrote on last edited by
                              #155

                              @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                              @lenny-cb sagte: WR gesteuert werden. Quasi eine Null-Einspeisung.

                              Das Ziel ist gleich: Null-Einspeisung. Du steuerst keinen WR, sondern einen Verbraucher (Heizstab). Damit kehrt sich lediglich die Richtung um.

                              korrekt, ich bin immer noch am überlegen was da mit dem Script schwingen soll.
                              Wenn ich sekündlich eine Leistung vorgebe und nicht ganz treffe, schlägt die drüber oder drunter. Wird ja in der nächsten Sekunde korrigiert. Das ist doch m.M. ein P-Regler. Abtastung --> Sprungantwort, Abtastung --> Sprungantwort.
                              Naja, egal.

                              paul53P 1 Reply Last reply
                              0
                              • Lenny.CBL Lenny.CB

                                @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                                @lenny-cb sagte: WR gesteuert werden. Quasi eine Null-Einspeisung.

                                Das Ziel ist gleich: Null-Einspeisung. Du steuerst keinen WR, sondern einen Verbraucher (Heizstab). Damit kehrt sich lediglich die Richtung um.

                                korrekt, ich bin immer noch am überlegen was da mit dem Script schwingen soll.
                                Wenn ich sekündlich eine Leistung vorgebe und nicht ganz treffe, schlägt die drüber oder drunter. Wird ja in der nächsten Sekunde korrigiert. Das ist doch m.M. ein P-Regler. Abtastung --> Sprungantwort, Abtastung --> Sprungantwort.
                                Naja, egal.

                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                wrote on last edited by
                                #156

                                @lenny-cb sagte: was da mit dem Script schwingen soll.

                                Teste es!

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                Lenny.CBL 1 Reply Last reply
                                0
                                • paul53P paul53

                                  @lenny-cb sagte: was da mit dem Script schwingen soll.

                                  Teste es!

                                  Lenny.CBL Offline
                                  Lenny.CBL Offline
                                  Lenny.CB
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #157

                                  @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                                  @lenny-cb sagte: was da mit dem Script schwingen soll.

                                  Teste es!

                                  Habe ich mich schon für deine Geduld bedankt?! 🙂 DANKE!

                                  Das mit dem Schwingen kann ich nur nachvollziehen wenn der WR die Leistung am Heizstab einstellen muss.
                                  Muss er aber nicht, die Leistung ist da, weil er ohne Begrenzung erzeugt.
                                  Wird nur halt nicht eingespeist sondern verbraucht.

                                  Ich mache es immer gern mit Beispielen:

                                  Erzeugung 10000W (im Beispiel konstant)
                                  Sekunde 1: 6000W am Heizstab abrufen --> 4000W einspeisen
                                  Sekunde 2: 1000W am Heizstab abrufen --> 9000W einspeisen
                                  usw.

                                  Was soll da schwingen und wo?
                                  Ich wills nur verstehen. 🙂

                                  paul53P 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • Lenny.CBL Lenny.CB

                                    @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                                    @lenny-cb sagte: was da mit dem Script schwingen soll.

                                    Teste es!

                                    Habe ich mich schon für deine Geduld bedankt?! 🙂 DANKE!

                                    Das mit dem Schwingen kann ich nur nachvollziehen wenn der WR die Leistung am Heizstab einstellen muss.
                                    Muss er aber nicht, die Leistung ist da, weil er ohne Begrenzung erzeugt.
                                    Wird nur halt nicht eingespeist sondern verbraucht.

                                    Ich mache es immer gern mit Beispielen:

                                    Erzeugung 10000W (im Beispiel konstant)
                                    Sekunde 1: 6000W am Heizstab abrufen --> 4000W einspeisen
                                    Sekunde 2: 1000W am Heizstab abrufen --> 9000W einspeisen
                                    usw.

                                    Was soll da schwingen und wo?
                                    Ich wills nur verstehen. 🙂

                                    paul53P Offline
                                    paul53P Offline
                                    paul53
                                    wrote on last edited by
                                    #158

                                    @lenny-cb sagte: Was soll da schwingen und wo?

                                    Ob die Regelung stabil ist, hängt auch vom Zeitverhalten (Totzeit / Anstiegszeit) der Regelstrecke ab. Regelstrecke: Stellsignal --> MQTT --> Wemos --> 0-10V-Modul --> Thyristorsteller --> Smartmeter --> Adapter-Datenpunkt "Überschuss"

                                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                    Lenny.CBL 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • paul53P paul53

                                      @lenny-cb sagte: Was soll da schwingen und wo?

                                      Ob die Regelung stabil ist, hängt auch vom Zeitverhalten (Totzeit / Anstiegszeit) der Regelstrecke ab. Regelstrecke: Stellsignal --> MQTT --> Wemos --> 0-10V-Modul --> Thyristorsteller --> Smartmeter --> Adapter-Datenpunkt "Überschuss"

                                      Lenny.CBL Offline
                                      Lenny.CBL Offline
                                      Lenny.CB
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #159

                                      @paul53 sagte in Test neuer Adapter pid (pid-Regler) V0.0.1-alpha.x:

                                      @lenny-cb sagte: Was soll da schwingen und wo?

                                      Ob die Regelung stabil ist, hängt auch vom Zeitverhalten (Totzeit / Anstiegszeit) der Regelstrecke ab. Regelstrecke: Stellsignal --> MQTT --> Wemos --> 0-10V-Modul --> Thyristorsteller --> Smartmeter --> Adapter-Datenpunkt "Überschuss"

                                      Wenn die Summe aller Zeiten jedes einzelnen "Mitspielers" größer ist als die Taktzeit im WEMOS wirds kritisch?
                                      Ist das mit "schwingen" oder "instabil" gemeint?

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • Lenny.CBL Lenny.CB

                                        ich habe mal Fragen zu dem Adapter. Vorweg, Regelungstechnik war in meinem Studium immer ein Buch mit 7 Siegeln. 😖

                                        Ich würde das gern mit einem Heizstab und einem Thyristorsteller (Schwingungspaketsteuerung) nutzen. Es soll PV-Überschuss genutzt werden.
                                        Der Thyristorsteller braucht 0-10V um die Leistung von 0-6000W zu regeln.

                                        Da ich am PID nicht Leistung reingeben (auswerten) kann und eine "Regelspannung" ausgeben kann, muss ich das wohl vorher "konvertieren".
                                        Ansatz 1:
                                        Leistung (0-6kW) proportional in eine Spannung (0-10V) konvertieren und dann den Regler füttern.

                                        Ansatz 2:
                                        Man könnte doch auch den Überschuss prüfen und mittels Script den Leistungswert errechnen.

                                        Also:
                                        prüfe alle x Sekunden --> (PVÜ - 100W) * 6000W /10V

                                        PVÜ = Überschuss
                                        100W = ich nenne es mal Reserve vor Netzbezug
                                        6000W = max Leistung des Heizstab
                                        10V = kommt von 0-10V

                                        Oder anders gefragt, wie würdet ihr das angehen?
                                        Leistung ausregeln oder Leistungssprünge. 🤔

                                        Ben1983B Offline
                                        Ben1983B Offline
                                        Ben1983
                                        wrote on last edited by
                                        #160

                                        @lenny-cb also Die Frage ist, ob Du damit erreichen möchtest, dass die überschüssige Energie selbst verbraucht wird, oder ob auch im Vordergund steht, dass so gut wie nichts bezogen wird?

                                        Bei zweiterem wäre der Regler sinnvoll.
                                        Würde direkt auf den Netzwerte (bspw. -100W) regeln. Die Stellgröße also wären dann 0-6000W an den Wemos senden.
                                        Den dann die Konvertierung auf 0-10V machen lassen.

                                        soll nur eine überschüssige Leistung genutzt werden, wäre vielleicht alle Minute oder so prüfen auch ne Lösung. Würde zu Max Ben minütigen Bezug führen, aber die Energy wäre ja im Wasser und nicht komplett weg.

                                        Ist nur meine Meinung dazu.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        • fu_zhouF Offline
                                          fu_zhouF Offline
                                          fu_zhou
                                          wrote on last edited by
                                          #161

                                          @mcm57 ich möchte nicht drängeln, aber gibt es schon einen Zeitraum, wann die nächste Version zum Testen bereitsteht? Ich bin bereit...

                                          Synology DS920+ VM, S7-315 PN mit ET200S

                                          mcm1957M 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          531

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe