NEWS
RaspberryPi: WLAN aktivieren
-
Hallo zusammen!
Da beim Deaktivieren des WLANs an meinem Pi leider vieles nicht mehr funktioniert, habe ich versucht, "alles wieder zurückzudrehen".
Die Fritzbox zeigt ihn auch als verbunden an, leider aber ohne IP-Adresse. Die Abfrage auf dem Pi zeigt aber die richtige IP-Adresse an.Kann jemand helfen?
-
@invidianer Hast Du schon mal die Fritte neu gestartet?
-
@invidianer was ist da genau die Frage zu der Du eine Antwort suchst ?
Falls die Frage lautet wie Du das WLAN wieder aktivierst dann:rfkill unblock 0
-
@invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Die Abfrage auf dem Pi zeigt aber die richtige IP-Adresse an.
Eine richtig fixe IP? Wird natürlich immer angezeigt, sie ist ja fix.
-
@invidianer reichte es nicht mit einem Thread
-
Anders gefragt: Wie bekomme ich es hin, daß mein Pi mit fester IP-Adresse in der Fritzbox auch diese IP bekommt? Er wird dort als verbunden angezeigt, aber halt ohne IP-Adresse?!
-
@homoran
Ist meiner Meinung nach ein anderes Thema.
Im anderen Thread ging es ums Deaktiveren, hier ums Aktivieren (neben anderen "Unterschieden").
Ansonsten gerne zusammenschieben, falls das geht. -
@djmarc75 sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
@invidianer was ist da genau die Frage zu der Du eine Antwort suchst ?
Falls die Frage lautet wie Du das WLAN wieder aktivierst dann:rfkill unblock 0
Nee, reicht leider nicht.
-
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
@invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Die Abfrage auf dem Pi zeigt aber die richtige IP-Adresse an.
Eine richtig fixe IP? Wird natürlich immer angezeigt, sie ist ja fix.
Ja, fix. Weiss nicht mehr, wo man es einstellt, aber ifconfig -a zeigt sie richtig an.
-
Die 'feste' IP muss z.B. außerhalb des DHCP-Bereichs liegen.
Mir ist das auch immer zu viel Aufwand, deswegen lasse ich die erste Vergabe immer von der FritzBox machen und nagel die dann in der FritzBox per 'Diesem Client immer die gleiche IP vergeben' fest. -
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Die 'feste' IP muss z.B. außerhalb des DHCP-Bereichs liegen.
Mir ist das auch immer zu viel Aufwand, deswegen lasse ich die erste Vergabe immer von der FritzBox machen und nagel die dann in der FritzBox per 'Diesem Client immer die gleiche IP vergeben' fest.Liegt sie auch
Wie gesagt, irgendwas passt nicht zusammen, denn sie ist ja "verbunden" mit der Fritte, aber halt ohne IP-Adresse. Wie soll das denn technisch gehen?! -
@invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
aber halt ohne IP-Adresse.
Ohne per DHCP vergebene Adresse...
-
@pi-ter sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
@invidianer Hast Du schon mal die Fritte neu gestartet?
Nein, wollte ich eigentlich vermeiden.
Dauert immer ewig, bis dann hier alles wieder richtig läuft. -
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
@invidianer sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
aber halt ohne IP-Adresse.
Ohne per DHCP vergebene Adresse...
Nein, ohne IRGENDEINE.
-
Und wie kommst du auf die Kiste drauf?
-
Verstehe schon nicht was nach Umstellung von WLAN auf Kabel nicht alles funktioniert hat.
Warum nicht Kabel und dem PI dann per Zuweisung die IP geben die er vorher per WLAN hatte?
-
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Und wie kommst du auf die Kiste drauf?
Na über die LAN-Verbindung (andere IP, als die WLAN, logisch).
-
Dann ist doch alles prima. Server bindet man eh nur per LAN-Kabel an.
-
@wendy2702 sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Verstehe schon nicht was nach Umstellung von WLAN auf Kabel nicht alles funktioniert hat.
Warum nicht Kabel und dem PI dann per Zuweisung die IP geben die er vorher per WLAN hatte?
Weil es bei mir nur funktioniert, wenn der Pi per WLAN UND Kabel angeschlossen ist. Ohne WLAN spackt YAHKA rum.
Es hat monatelang "parallel" funktioniert.Wenn mir jemand sagen kann, was genau ich im YAHKA einstellen muß, damit er auch die LAN-Verbindung des Pi akzeptiert, deaktiviere ich WLAN wieder sofort. Bis dahin benötige ich aber die WLAN-Verbindung wieder!!
-
@thomas-braun sagte in RaspberryPi: WLAN aktivieren:
Dann ist doch alles prima. Server bindet man eh nur per LAN-Kabel an.
Klar, nur YAHKA funzt dann halt nicht und den benötige ich extrem.