Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Growatt exception: Error: {"result":3}

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Growatt exception: Error: {"result":3}

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
81 Beiträge 3 Kommentatoren 7.3k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Thomas BraunT Thomas Braun

    @nobbiman

    Sonderzeichen im Passwort? Stell das mal auf was einfacheres nur aus Buchstaben und Ziffern um.

    N Offline
    N Offline
    nobbiman
    schrieb am zuletzt editiert von nobbiman
    #51

    @thomas-braun
    Nach Installation von nslookup:

    pi@iobroker-pi:~ $ nslookup server.growatt.com
    Server:         192.168.2.1
    Address:        192.168.2.1#53
    
    Non-authoritative answer:
    Name:   server.growatt.com
    Address: 47.91.67.66
    
    pi@iobroker-pi:~ $ ping 47.91.67.66
    PING 47.91.67.66 (47.91.67.66) 56(84) bytes of data.
    64 bytes from 47.91.67.66: icmp_seq=1 ttl=95 time=12.9 ms
    64 bytes from 47.91.67.66: icmp_seq=2 ttl=95 time=11.4 ms
    64 bytes from 47.91.67.66: icmp_seq=3 ttl=95 time=12.4 ms
    64 bytes from 47.91.67.66: icmp_seq=4 ttl=95 time=11.3 ms
    

    Fehler aber auch noch Host-Neustart immer noch da! Auch nach Deinstallation des Adapters und Instanz , Neustart und Neuinstallation nicht!

    $ iobroker add growatt auto --host iobroker-pi --debug
    
    NPM version: 8.19.3Installing iobroker.growatt@2.0.0... (System call)
    npm WARN deprecated querystring@0.2.0: The querystring API is considered Legacy. new code should use the URLSearchParams API instead.
    added 9 packages in 14s88 packages are looking for funding run `npm fund` for details
    host.iobroker-pi install adapter growatt
    upload [4] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/glogo.png glogo.png image/png
    upload [3] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/growatt.png growatt.png image/png
    upload [2] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/index_m.html index_m.html text/html
    upload [1] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/style.css style.css text/css
    upload [0] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/words.js words.js application/javascript
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.compactMode created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.cpu created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.cputime created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.memHeapUsed created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.memHeapTotal created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.memRss created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.uptime created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.inputCount created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.outputCount created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.eventLoopLag created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.sigKill created
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.logLevel created
    host.iobroker-pi object growatt.0.info created
    host.iobroker-pi object growatt.0.info.connection created
    host.iobroker-pi Set default value of growatt.0.info.connection: false
    host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0 created
    Process exited with code 0
    
    wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • N nobbiman

      @thomas-braun
      Nach Installation von nslookup:

      pi@iobroker-pi:~ $ nslookup server.growatt.com
      Server:         192.168.2.1
      Address:        192.168.2.1#53
      
      Non-authoritative answer:
      Name:   server.growatt.com
      Address: 47.91.67.66
      
      pi@iobroker-pi:~ $ ping 47.91.67.66
      PING 47.91.67.66 (47.91.67.66) 56(84) bytes of data.
      64 bytes from 47.91.67.66: icmp_seq=1 ttl=95 time=12.9 ms
      64 bytes from 47.91.67.66: icmp_seq=2 ttl=95 time=11.4 ms
      64 bytes from 47.91.67.66: icmp_seq=3 ttl=95 time=12.4 ms
      64 bytes from 47.91.67.66: icmp_seq=4 ttl=95 time=11.3 ms
      

      Fehler aber auch noch Host-Neustart immer noch da! Auch nach Deinstallation des Adapters und Instanz , Neustart und Neuinstallation nicht!

      $ iobroker add growatt auto --host iobroker-pi --debug
      
      NPM version: 8.19.3Installing iobroker.growatt@2.0.0... (System call)
      npm WARN deprecated querystring@0.2.0: The querystring API is considered Legacy. new code should use the URLSearchParams API instead.
      added 9 packages in 14s88 packages are looking for funding run `npm fund` for details
      host.iobroker-pi install adapter growatt
      upload [4] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/glogo.png glogo.png image/png
      upload [3] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/growatt.png growatt.png image/png
      upload [2] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/index_m.html index_m.html text/html
      upload [1] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/style.css style.css text/css
      upload [0] growatt.admin /opt/iobroker/node_modules/iobroker.growatt/admin/words.js words.js application/javascript
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.compactMode created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.cpu created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.cputime created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.memHeapUsed created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.memHeapTotal created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.memRss created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.uptime created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.inputCount created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.outputCount created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.eventLoopLag created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.sigKill created
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0.logLevel created
      host.iobroker-pi object growatt.0.info created
      host.iobroker-pi object growatt.0.info.connection created
      host.iobroker-pi Set default value of growatt.0.info.connection: false
      host.iobroker-pi object system.adapter.growatt.0 created
      Process exited with code 0
      
      wendy2702W Offline
      wendy2702W Offline
      wendy2702
      schrieb am zuletzt editiert von
      #52

      @nobbiman Dann muss ich ehrlich sagen gehen mir die Ideen aus warum der Adapter sich nicht verbindet.

      Mach dazu am besten ein Issue auf Github auf, dann bekommt der Entwickler das mit und kann vielleicht helfen.

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      N 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • wendy2702W wendy2702

        @nobbiman Dann muss ich ehrlich sagen gehen mir die Ideen aus warum der Adapter sich nicht verbindet.

        Mach dazu am besten ein Issue auf Github auf, dann bekommt der Entwickler das mit und kann vielleicht helfen.

        N Offline
        N Offline
        nobbiman
        schrieb am zuletzt editiert von
        #53

        @wendy2702
        Ja, das ist vielleicht der richtige Weg. Danke bis hier hin, ich werde danach hoffentlich hier in diesem Thread Positives berichten können.

        wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • N nobbiman

          @wendy2702
          Ja, das ist vielleicht der richtige Weg. Danke bis hier hin, ich werde danach hoffentlich hier in diesem Thread Positives berichten können.

          wendy2702W Offline
          wendy2702W Offline
          wendy2702
          schrieb am zuletzt editiert von
          #54

          @nobbiman Gibt noch eines was man machen kann. Ein TCP dump auf dem Netzwerk IF und dann mal mit Wireshark schauen.

          Zuerst rausfinden wie das IF heisst:

          ip a
          

          Dann kommt z.B. so was:

          2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
              link/ether b8:27:eb:b9:82:51 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
              inet 192.168.178.17/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
          
          

          Das Interface heisst dann "eth0"

          Tcpdump dann so:

          sudo tcpdump -i eth0 -s 65535 -w growatt.pcapng
          

          File wird in dem Ordner gespeichert in dem man den Befehl ausführt.

          Vom Pi runterladen und mit Wireshark anschauen.

          Wenn du für den Zeitraum des Tests alle anderen Adapter stoppst ist das Ergebnis übersichtlicher.

          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          N 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • wendy2702W wendy2702

            @nobbiman Gibt noch eines was man machen kann. Ein TCP dump auf dem Netzwerk IF und dann mal mit Wireshark schauen.

            Zuerst rausfinden wie das IF heisst:

            ip a
            

            Dann kommt z.B. so was:

            2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                link/ether b8:27:eb:b9:82:51 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                inet 192.168.178.17/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
            
            

            Das Interface heisst dann "eth0"

            Tcpdump dann so:

            sudo tcpdump -i eth0 -s 65535 -w growatt.pcapng
            

            File wird in dem Ordner gespeichert in dem man den Befehl ausführt.

            Vom Pi runterladen und mit Wireshark anschauen.

            Wenn du für den Zeitraum des Tests alle anderen Adapter stoppst ist das Ergebnis übersichtlicher.

            N Offline
            N Offline
            nobbiman
            schrieb am zuletzt editiert von
            #55

            @wendy2702 said in Growatt exception: Error: {"result":3}:

            Wireshark

            Ach du droßer Gott, da muss ich erst einmal schauen, was Wireshark ist und wie das funktioniert - bin bislang eher der Windows-User. Aber ich mache mich mal dran, wird sicher aber ein wenig dauern.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • wendy2702W wendy2702

              @nobbiman Gibt noch eines was man machen kann. Ein TCP dump auf dem Netzwerk IF und dann mal mit Wireshark schauen.

              Zuerst rausfinden wie das IF heisst:

              ip a
              

              Dann kommt z.B. so was:

              2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                  link/ether b8:27:eb:b9:82:51 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                  inet 192.168.178.17/24 brd 192.168.178.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
              
              

              Das Interface heisst dann "eth0"

              Tcpdump dann so:

              sudo tcpdump -i eth0 -s 65535 -w growatt.pcapng
              

              File wird in dem Ordner gespeichert in dem man den Befehl ausführt.

              Vom Pi runterladen und mit Wireshark anschauen.

              Wenn du für den Zeitraum des Tests alle anderen Adapter stoppst ist das Ergebnis übersichtlicher.

              N Offline
              N Offline
              nobbiman
              schrieb am zuletzt editiert von
              #56

              @wendy2702
              Das fängt erst einmal nicht erfolgsversprechend an!

              pi@iobroker-pi:~ $ ip a
              1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                  link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                  inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                     valid_lft forever preferred_lft forever
                  inet6 ::1/128 scope host
                     valid_lft forever preferred_lft forever
              2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
                  link/ether e4:5f:01:a4:ad:f2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
              3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                  link/ether e4:5f:01:a4:ad:f3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                  inet 192.168.2.157/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
                     valid_lft 858018sec preferred_lft 750018sec
                  inet6 fd00::e7b7:5373:8d3d:9248/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                     valid_lft 7198sec preferred_lft 3598sec
                  inet6 fe80::c7b6:c7b1:7ac7:17a4/64 scope link
                     valid_lft forever preferred_lft forever
              pi@iobroker-pi:~ $ sudo tcpdump -i eth0 -s 65535 -w growatt.pcapng
              sudo: tcpdump: command not found
              
              
              wendy2702W 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • N nobbiman

                @wendy2702
                Das fängt erst einmal nicht erfolgsversprechend an!

                pi@iobroker-pi:~ $ ip a
                1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                    link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                    inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                       valid_lft forever preferred_lft forever
                    inet6 ::1/128 scope host
                       valid_lft forever preferred_lft forever
                2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
                    link/ether e4:5f:01:a4:ad:f2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                    link/ether e4:5f:01:a4:ad:f3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                    inet 192.168.2.157/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
                       valid_lft 858018sec preferred_lft 750018sec
                    inet6 fd00::e7b7:5373:8d3d:9248/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                       valid_lft 7198sec preferred_lft 3598sec
                    inet6 fe80::c7b6:c7b1:7ac7:17a4/64 scope link
                       valid_lft forever preferred_lft forever
                pi@iobroker-pi:~ $ sudo tcpdump -i eth0 -s 65535 -w growatt.pcapng
                sudo: tcpdump: command not found
                
                
                wendy2702W Offline
                wendy2702W Offline
                wendy2702
                schrieb am zuletzt editiert von
                #57

                @nobbiman sagte in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                wlan0

                OK.

                Dein PI ist über WLAN angebunden. Hoffentlich ist das nicht schon die Ursache allen übels.

                Kannst du den zum testen mal per Netzwerkkabel anschließen? Ist sowieso die bessere Lösung für einen Server.

                Der Befehl wäre dann dieser:

                sudo tcpdump -i wlan0 -s 65535 -w growatt.pcapng
                
                Wireshark ist unter anderem auch für Windows verfügbar
                

                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                N 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • wendy2702W wendy2702

                  @nobbiman sagte in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                  wlan0

                  OK.

                  Dein PI ist über WLAN angebunden. Hoffentlich ist das nicht schon die Ursache allen übels.

                  Kannst du den zum testen mal per Netzwerkkabel anschließen? Ist sowieso die bessere Lösung für einen Server.

                  Der Befehl wäre dann dieser:

                  sudo tcpdump -i wlan0 -s 65535 -w growatt.pcapng
                  
                  Wireshark ist unter anderem auch für Windows verfügbar
                  
                  N Offline
                  N Offline
                  nobbiman
                  schrieb am zuletzt editiert von nobbiman
                  #58

                  @wendy2702 said in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                  sudo tcpdump -i wlan0 -s 65535 -w growatt.pcapng

                  Diesen Befehl verstehe ich nicht! Ich habe ein Netzwerkkabel angeschlossen und überwache 'wlan0'?
                  Nach EIngabe des o.g. Befehls hängt der RasPi!

                  pi@iobroker-pi:~ $ sudo tcpdump -i wlan0 -s 65535 -w growatt.pcapng
                  tcpdump: listening on wlan0, link-type EN10MB (Ethernet), snapshot length 65535 bytes
                  

                  Was muss ich tun, damit ein Ergebnis in die Datei geschrieben wird oder verstehe ich nur Bahnhof?
                  Übrigens klappte das zuvor auch über WLAN! Entfernung zum Router ca. 2m!

                  Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • N nobbiman

                    @wendy2702
                    Das fängt erst einmal nicht erfolgsversprechend an!

                    pi@iobroker-pi:~ $ ip a
                    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                           valid_lft forever preferred_lft forever
                        inet6 ::1/128 scope host
                           valid_lft forever preferred_lft forever
                    2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
                        link/ether e4:5f:01:a4:ad:f2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                        link/ether e4:5f:01:a4:ad:f3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                        inet 192.168.2.157/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
                           valid_lft 858018sec preferred_lft 750018sec
                        inet6 fd00::e7b7:5373:8d3d:9248/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                           valid_lft 7198sec preferred_lft 3598sec
                        inet6 fe80::c7b6:c7b1:7ac7:17a4/64 scope link
                           valid_lft forever preferred_lft forever
                    pi@iobroker-pi:~ $ sudo tcpdump -i eth0 -s 65535 -w growatt.pcapng
                    sudo: tcpdump: command not found
                    
                    
                    wendy2702W Offline
                    wendy2702W Offline
                    wendy2702
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #59

                    Der Befehl monitored den Netzwerk Verkehr auf dem Interface "WLAN0" und schreibt die vollständige ausgabe in ein File namens: "growatt.pcapng"

                    Der PI hängt nicht, du musst das loggen mit "strg+C" beenden.

                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • N nobbiman

                      @wendy2702 said in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                      sudo tcpdump -i wlan0 -s 65535 -w growatt.pcapng

                      Diesen Befehl verstehe ich nicht! Ich habe ein Netzwerkkabel angeschlossen und überwache 'wlan0'?
                      Nach EIngabe des o.g. Befehls hängt der RasPi!

                      pi@iobroker-pi:~ $ sudo tcpdump -i wlan0 -s 65535 -w growatt.pcapng
                      tcpdump: listening on wlan0, link-type EN10MB (Ethernet), snapshot length 65535 bytes
                      

                      Was muss ich tun, damit ein Ergebnis in die Datei geschrieben wird oder verstehe ich nur Bahnhof?
                      Übrigens klappte das zuvor auch über WLAN! Entfernung zum Router ca. 2m!

                      Thomas BraunT Online
                      Thomas BraunT Online
                      Thomas Braun
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #60

                      @nobbiman sagte in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                      Ich habe ein Netzwerkkabel angeschlossen und überwache 'wlan0'?

                      Das kann aber eigentlich nicht sein, das Netzwerkkabel-Interface eth0 ist nämlich DOWN:

                      2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
                      
                          link/ether e4:5f:01:a4:ad:f2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                      
                      3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                      
                          link/ether e4:5f:01:a4:ad:f3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                      

                      Dafür funkt da ein Interface namens wlan0 durch die Gegend.

                      Linux-Werkzeugkasten:
                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                      NodeJS Fixer Skript:
                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                      N 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Thomas BraunT Thomas Braun

                        @nobbiman sagte in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                        Ich habe ein Netzwerkkabel angeschlossen und überwache 'wlan0'?

                        Das kann aber eigentlich nicht sein, das Netzwerkkabel-Interface eth0 ist nämlich DOWN:

                        2: eth0: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
                        
                            link/ether e4:5f:01:a4:ad:f2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                        
                        3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                        
                            link/ether e4:5f:01:a4:ad:f3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                        

                        Dafür funkt da ein Interface namens wlan0 durch die Gegend.

                        N Offline
                        N Offline
                        nobbiman
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #61

                        @thomas-braun said in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                        Dafür funkt da ein Interface namens wlan0 durch die Gegend.

                        Muss ich im RasPi WLAN abschalten?

                        wendy2702W Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                        0
                        • N nobbiman

                          @thomas-braun said in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                          Dafür funkt da ein Interface namens wlan0 durch die Gegend.

                          Muss ich im RasPi WLAN abschalten?

                          wendy2702W Offline
                          wendy2702W Offline
                          wendy2702
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #62

                          @nobbiman Nur wenn das Netzwerkkabel funktioniert.

                          Tut es derzeit aber nicht

                          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • N nobbiman

                            @thomas-braun said in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                            Dafür funkt da ein Interface namens wlan0 durch die Gegend.

                            Muss ich im RasPi WLAN abschalten?

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #63

                            @nobbiman

                            Was hast du denn da grundsätzlich für ein Netzwerk? Kabelbasiert?

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            N 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Thomas BraunT Thomas Braun

                              @nobbiman

                              Was hast du denn da grundsätzlich für ein Netzwerk? Kabelbasiert?

                              N Offline
                              N Offline
                              nobbiman
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #64

                              @thomas-braun
                              FritzBox -> Kabel -> Switch -> Kabel (jetzt) -> RasPi

                              wendy2702W Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                              0
                              • N nobbiman

                                @thomas-braun
                                FritzBox -> Kabel -> Switch -> Kabel (jetzt) -> RasPi

                                wendy2702W Offline
                                wendy2702W Offline
                                wendy2702
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #65

                                @nobbiman Zeig

                                ip a
                                

                                Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                N 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • wendy2702W wendy2702

                                  @nobbiman Zeig

                                  ip a
                                  
                                  N Offline
                                  N Offline
                                  nobbiman
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #66

                                  @wendy2702

                                  pi@iobroker-pi:~ $ ip a
                                  1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                                      link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                                      inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                      inet6 ::1/128 scope host
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                  2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
                                      link/ether e4:5f:01:a4:ad:f2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                      inet 192.168.2.146/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
                                         valid_lft 862384sec preferred_lft 754384sec
                                      inet6 fd00::3e0a:160b:48e1:5cbf/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                                         valid_lft 7159sec preferred_lft 3559sec
                                      inet6 fe80::4bce:c165:ef80:5d3d/64 scope link
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                  3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                                      link/ether e4:5f:01:a4:ad:f3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                      inet 192.168.2.157/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
                                         valid_lft 863954sec preferred_lft 755954sec
                                      inet6 fd00::e7b7:5373:8d3d:9248/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                                         valid_lft 7159sec preferred_lft 3559sec
                                      inet6 fe80::c7b6:c7b1:7ac7:17a4/64 scope link
                                         valid_lft forever preferred_lft forever
                                  
                                  
                                  wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • N nobbiman

                                    @wendy2702

                                    pi@iobroker-pi:~ $ ip a
                                    1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                                        link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                                        inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                                           valid_lft forever preferred_lft forever
                                        inet6 ::1/128 scope host
                                           valid_lft forever preferred_lft forever
                                    2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
                                        link/ether e4:5f:01:a4:ad:f2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                        inet 192.168.2.146/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
                                           valid_lft 862384sec preferred_lft 754384sec
                                        inet6 fd00::3e0a:160b:48e1:5cbf/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                                           valid_lft 7159sec preferred_lft 3559sec
                                        inet6 fe80::4bce:c165:ef80:5d3d/64 scope link
                                           valid_lft forever preferred_lft forever
                                    3: wlan0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc pfifo_fast state UP group default qlen 1000
                                        link/ether e4:5f:01:a4:ad:f3 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                        inet 192.168.2.157/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute wlan0
                                           valid_lft 863954sec preferred_lft 755954sec
                                        inet6 fd00::e7b7:5373:8d3d:9248/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                                           valid_lft 7159sec preferred_lft 3559sec
                                        inet6 fe80::c7b6:c7b1:7ac7:17a4/64 scope link
                                           valid_lft forever preferred_lft forever
                                    
                                    
                                    wendy2702W Offline
                                    wendy2702W Offline
                                    wendy2702
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #67

                                    @nobbiman sagte in Growatt exception: Error: {"result":3}:

                                    192.168.2.146/2

                                    Jetzt geht das Kabel.

                                    Dann kannst/solltest du WLAN jetzt aus knipsen.

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • N nobbiman

                                      @thomas-braun
                                      FritzBox -> Kabel -> Switch -> Kabel (jetzt) -> RasPi

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #68

                                      @nobbiman

                                      Jetzt läuft das beides.

                                      192.168.2.146 per Kabel,
                                      192.168.2.157 per WLan

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • wendy2702W Offline
                                        wendy2702W Offline
                                        wendy2702
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #69

                                        Auch noch wichtig. Solltest du Geräte haben die mit iob kommunizieren, kann es erforderlich sein das die diesen die neue IP mitteilst.

                                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        N 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • wendy2702W wendy2702

                                          Auch noch wichtig. Solltest du Geräte haben die mit iob kommunizieren, kann es erforderlich sein das die diesen die neue IP mitteilst.

                                          N Offline
                                          N Offline
                                          nobbiman
                                          schrieb am zuletzt editiert von nobbiman
                                          #70

                                          @wendy2702
                                          WLAN abgeschaltet

                                          ip a
                                          

                                          ergibt:

                                          pi@iobroker-pi:~ $ ip a
                                          1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
                                              link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
                                              inet 127.0.0.1/8 scope host lo
                                                 valid_lft forever preferred_lft forever
                                              inet6 ::1/128 scope host
                                                 valid_lft forever preferred_lft forever
                                          2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
                                              link/ether e4:5f:01:a4:ad:f2 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
                                              inet 192.168.2.146/24 brd 192.168.2.255 scope global dynamic noprefixroute eth0
                                                 valid_lft 863702sec preferred_lft 755702sec
                                              inet6 fd00::3e0a:160b:48e1:5cbf/64 scope global dynamic mngtmpaddr noprefixroute
                                                 valid_lft 7199sec preferred_lft 3599sec
                                              inet6 fe80::4bce:c165:ef80:5d3d/64 scope link
                                                 valid_lft forever preferred_lft forever
                                          
                                          

                                          Jetzt hängt mein ioBroker ..... nicht mehr!

                                          wendy2702W 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          673

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe