Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Automatisierung
  5. Lichtsteuerung bei iobroker-Ausfall

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.0k

Lichtsteuerung bei iobroker-Ausfall

Scheduled Pinned Locked Moved Automatisierung
7 Posts 7 Posters 471 Views 6 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S Offline
    S Offline
    Stefan_NK
    wrote on last edited by
    #1

    Hallo Zusammen,
    meine iobroker-Anwendungen haben sich bisher eher auf den Überwachungsbereich (Temperatur, FritzBoxen,...) und weniger auf den Steuerungsbereich beschränkt.

    Nun möchte ich in einem Raum testweise eine Ikea-Lampe mit Smart-Bewegungsmelder und Smart-Schalter steuern.
    Dazu muss ja die Lampe über den bisherigen Schalter eingeschaltet sein, so dass sie über den iobroker geschaltet werden kann. Wie kann man da installationstechnisch vorgehen, dass ich die Lampe auch schalten kann, wenn der Raspberry mal ausfällt? Wie geht ihr mit so einer steuerung um?

    LG Stefan

    W Thomas BraunT da_WoodyD AsgothianA HomoranH 5 Replies Last reply
    0
    • S Stefan_NK

      Hallo Zusammen,
      meine iobroker-Anwendungen haben sich bisher eher auf den Überwachungsbereich (Temperatur, FritzBoxen,...) und weniger auf den Steuerungsbereich beschränkt.

      Nun möchte ich in einem Raum testweise eine Ikea-Lampe mit Smart-Bewegungsmelder und Smart-Schalter steuern.
      Dazu muss ja die Lampe über den bisherigen Schalter eingeschaltet sein, so dass sie über den iobroker geschaltet werden kann. Wie kann man da installationstechnisch vorgehen, dass ich die Lampe auch schalten kann, wenn der Raspberry mal ausfällt? Wie geht ihr mit so einer steuerung um?

      LG Stefan

      W Online
      W Online
      Wildbill
      wrote on last edited by Wildbill
      #2

      @stefan_nk Idealerweise dafür sorgen, dass der Raspberry (oder eben die jeweilige Hardware, auf der iobroker läuft) eben nicht ausfällt. Meine iobroker (master und slave) fallen nicht einfach so aus, sondern maximal, wenn ich mal Updates einspiele und dafür iobroker mal gestoppt oder der LXC oder Proxmox-Host neu gestartet werden muss.
      Wenn da bei Dir immer wieder was ausfällt, würde ich da ansetzen und das beseitigen, normal ist das nicht.

      Ansonsten würde ich (bzw. habe ich) Licht mit Bewegungsmeldern und Schaltern (Tastern) direkt gekoppelt, so dass hier iobroker erst einmal gar nicht mit im Spiel ist. Geht halt nur, wenn man schaut, dass Lichter und die Schalter/Sensoren über die gleiche Bridge laufen. Also beispielsweise alles über eine Hue-Bridge koppeln, oder IKEA oder (wie bei mir) über einen Conbee2 in Verbindung mit Phoscon. Dann ist die grundlegende Funktion immer gegeben, alles was darüber hinaus geht (Zeitsteuerungen, Logiken usw.) läuft dann nur, wenn iobroker läuft, aber das Licht geht auch an, wenn iobroker gestoppt sein sollte und man den Schalter drückt oder der Bewegungsmelder auslöst.

      Gruss, Jürgen

      1 Reply Last reply
      0
      • S Stefan_NK

        Hallo Zusammen,
        meine iobroker-Anwendungen haben sich bisher eher auf den Überwachungsbereich (Temperatur, FritzBoxen,...) und weniger auf den Steuerungsbereich beschränkt.

        Nun möchte ich in einem Raum testweise eine Ikea-Lampe mit Smart-Bewegungsmelder und Smart-Schalter steuern.
        Dazu muss ja die Lampe über den bisherigen Schalter eingeschaltet sein, so dass sie über den iobroker geschaltet werden kann. Wie kann man da installationstechnisch vorgehen, dass ich die Lampe auch schalten kann, wenn der Raspberry mal ausfällt? Wie geht ihr mit so einer steuerung um?

        LG Stefan

        Thomas BraunT Online
        Thomas BraunT Online
        Thomas Braun
        Most Active
        wrote on last edited by
        #3

        @stefan_nk

        Wenn du das rein in Tradfri mit deren Gateway hältst und den tradfri-Adapter verwendest läuft das auch ohne Raspberry/iobroker weiter.

        So hab ich das bei mir, ich wollte den ganzen Aufwand das nachzubauen nicht machen.

        Linux-Werkzeugkasten:
        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
        NodeJS Fixer Skript:
        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

        1 Reply Last reply
        0
        • S Stefan_NK

          Hallo Zusammen,
          meine iobroker-Anwendungen haben sich bisher eher auf den Überwachungsbereich (Temperatur, FritzBoxen,...) und weniger auf den Steuerungsbereich beschränkt.

          Nun möchte ich in einem Raum testweise eine Ikea-Lampe mit Smart-Bewegungsmelder und Smart-Schalter steuern.
          Dazu muss ja die Lampe über den bisherigen Schalter eingeschaltet sein, so dass sie über den iobroker geschaltet werden kann. Wie kann man da installationstechnisch vorgehen, dass ich die Lampe auch schalten kann, wenn der Raspberry mal ausfällt? Wie geht ihr mit so einer steuerung um?

          LG Stefan

          da_WoodyD Offline
          da_WoodyD Offline
          da_Woody
          wrote on last edited by
          #4

          @stefan_nk sagte in Lichtsteuerung bei iobroker-Ausfall:

          Wie geht ihr mit so einer steuerung um?

          mit mechanischen schaltern/tastern. wie es immer schon üblich war.
          bei uns wird auch fast nix mehr angetatscht, wenn schwiemu kommt, muss das halt auch old funzen.
          nebenbei hab ich als shellyfan auch noch die cloud und app als backup laufen. hab nie nen hausschlüssel mit, mit dem handy komm ich in die garage -> haus, auch wenn ioB server schlapp macht.

          gruß vom Woody
          HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

          1 Reply Last reply
          0
          • S Stefan_NK

            Hallo Zusammen,
            meine iobroker-Anwendungen haben sich bisher eher auf den Überwachungsbereich (Temperatur, FritzBoxen,...) und weniger auf den Steuerungsbereich beschränkt.

            Nun möchte ich in einem Raum testweise eine Ikea-Lampe mit Smart-Bewegungsmelder und Smart-Schalter steuern.
            Dazu muss ja die Lampe über den bisherigen Schalter eingeschaltet sein, so dass sie über den iobroker geschaltet werden kann. Wie kann man da installationstechnisch vorgehen, dass ich die Lampe auch schalten kann, wenn der Raspberry mal ausfällt? Wie geht ihr mit so einer steuerung um?

            LG Stefan

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            wrote on last edited by
            #5

            @stefan_nk sagte in Lichtsteuerung bei iobroker-Ausfall:

            Hallo Zusammen,
            meine iobroker-Anwendungen haben sich bisher eher auf den Überwachungsbereich (Temperatur, FritzBoxen,...) und weniger auf den Steuerungsbereich beschränkt.

            Nun möchte ich in einem Raum testweise eine Ikea-Lampe mit Smart-Bewegungsmelder und Smart-Schalter steuern.
            Dazu muss ja die Lampe über den bisherigen Schalter eingeschaltet sein, so dass sie über den iobroker geschaltet werden kann. Wie kann man da installationstechnisch vorgehen, dass ich die Lampe auch schalten kann, wenn der Raspberry mal ausfällt? Wie geht ihr mit so einer steuerung um?

            LG Stefan

            es gibt systematisch 4 unterschiedliche Ansätze:

            • Ansatz 1: Notschaltung - sprich es gibt noch physikalische Schalter mit denen die Steuerung der BWM überteuert werden kann. Nachteil: Unbedarfte Gäste können darüber deine Smart-Schaltung deaktivieren
            • Ansatz 2: Bindings (So wie z.Bsp. Ikea das vorsieht - der BWM / die FB spricht direkt mit der Lampe und meldet nur an den IoBroker den Status wenn darüber geschaltet wurde. Komplex einzurichten, abhängig von "kooperierender" Hardware, bedingte Einflussmöglichkeiten.
            • Ansatz 3: Nutzung von Unterputz-Dimmern / Schaltatkoren im Zusammenhang mit Tastern. Schränkt die nutzbare Hardware ein, ist nicht in allen Fällen Nutzbar, setzt aber den Ansatz 1 in einer eleganteren Version um die nicht gleich die gesamte Smartsteuerung deaktiviert
            • Ansatz 4 hat @Wildbill bereits beschrieben - sicherstellen das die Hardware nicht ausfällt.

            Nebenbei: Der Ansatz alles über eine Ikea Bridge, Hue Bridge oder Conbee2/Phoscon zu ziehen verschiebt das Problem nur - Ausfall der Steuernden Hardware erlegt die Lichtsteuerung. Dabei ist ein Pi mit Deconz/Conbee nicht zwangsläufig robuster als ein PI mit TI Based Koordinator und ioBroker Zigbee.

            A.

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            1 Reply Last reply
            0
            • BananaJoeB Online
              BananaJoeB Online
              BananaJoe
              Most Active
              wrote on last edited by
              #6

              Und hier mein Senf dazu: Meine Lampen sind weiter dumm, ich habe halt alle Schalter / Taster mit Shellys (Shelly 1) hinterlegt. Die funktionieren per WLAN.

              • Mein WLAN ist redundant, alle meine AccessPoints laufen auf der gleichen SSID, bei einem Ausfall schwenken die Shellys auf einen anderen AccessPoint
              • Die Shelly selbst funktionieren auch ohne WLAN - Der Taster/Schalter ist am Shelly angeschlossen und auf das Signal hin wird das Licht oder Gerät an- oder ausgeschaltet. Also, kompletter Ausfall von WLAN oder ioBroker macht nichts.
              • Wo nötig habe ich die Shellys per Regeln (hab Tasmota drauf, geht aber auch mit der Original-Firmware) direkt miteinander verbunden. Warum auch immer braucht mein Schlafzimmer 2 Shellys (weil 2 verschiedenen Phasen), die schalten sich per WLAn gegenseitig an und aus. Wenn das mal nicht geht bleibt halt eine der beiden Lampen dunkel.
              • Andere wichtige Regeln wie das automatische Ausschalten nach 10 Minuten (Licht Ankleidezimmer) oder 2h (Lötstation) funktioniert lokal auf den Shellys.

              Als Komfort lassen sich die Dinger dann per Alexa steuern und per Tablet aus meiner VIS-Oberfläche.
              Es gibt ein paar ZigBee-Taster für Bequemlichkeit um z.B. einen an der Spüle um das Licht auf der Arbeitsplatte in Küche ein-/auszuschalten ohne zur Tür rennen zu müssen. Das ginge dann halt eben nicht ohne ZigBee, WLAN und ioBroker.

              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 14kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

              1 Reply Last reply
              0
              • S Stefan_NK

                Hallo Zusammen,
                meine iobroker-Anwendungen haben sich bisher eher auf den Überwachungsbereich (Temperatur, FritzBoxen,...) und weniger auf den Steuerungsbereich beschränkt.

                Nun möchte ich in einem Raum testweise eine Ikea-Lampe mit Smart-Bewegungsmelder und Smart-Schalter steuern.
                Dazu muss ja die Lampe über den bisherigen Schalter eingeschaltet sein, so dass sie über den iobroker geschaltet werden kann. Wie kann man da installationstechnisch vorgehen, dass ich die Lampe auch schalten kann, wenn der Raspberry mal ausfällt? Wie geht ihr mit so einer steuerung um?

                LG Stefan

                HomoranH Do not disturb
                HomoranH Do not disturb
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                wrote on last edited by
                #7

                @stefan_nk wie schon von den anderen genannt, nutze ich vorwiegend Homematic Aktoren mit Bedienwippe im Schalterprogramm.
                Das funktioniert immer wie ein normaler Schalter.

                Da braucht es nicht mal "Bindings" wie bei ikea, hier Direktverknüpfung genannt.
                Das wäre der zweite Schritt, dann klappt es immer noch, selbst wenn die Zentrale (CCU) ausfällt.

                Solche "lebenswichtigen" Funktionen laufen bei mir eh nicht über ioBroker. Dort nur Komfortfunktionen.
                Wenn Shuttercontrol ausfällt wird am Taster gefahren.

                Und natürlich eine USV an den wichtigen Servern.

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Reply Last reply
                0
                Reply
                • Reply as topic
                Log in to reply
                • Oldest to Newest
                • Newest to Oldest
                • Most Votes


                Support us

                ioBroker
                Community Adapters
                Donate

                599

                Online

                32.4k

                Users

                81.4k

                Topics

                1.3m

                Posts
                Community
                Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                ioBroker Community 2014-2025
                logo
                • Login

                • Don't have an account? Register

                • Login or register to search.
                • First post
                  Last post
                0
                • Recent
                • Tags
                • Unread 0
                • Categories
                • Unreplied
                • Popular
                • GitHub
                • Docu
                • Hilfe