NEWS
Hallenheizung Gas Heizluftgebläse Frostschutz
-
@balu-0 sagte: die Heizung soll nur manuell gestartet werden,
Mit dem 2-Punkt-Regler kann die Variable
Manuell Ein
dann nur bei Verlassen der Halle zurück gesetzt werden.@balu-0 sagte in Hallenheizung Gas Heizluftgebläse Frostschutz:
Dieser selbst erstellte datenpunkt taucht nicht mehr auf ist das richtig ?
Das ist kein Datenpunkt, sondern es wird geprüft, dass die Quelle des Einschaltens kein Skript ist.
-
@paul53
Bisher gab es ja nur den Frostschutz.Ein und aus wurde Manuell geschaltet.
Über VIS Hier der schalter und der Datenpunkt
Das müsste unbedingt auch so weiterhin möglich sein.
Dann habe ich ein kleine Skript das die Heizung abschaltet wenn auf Abwesend geschalten wird.
Das ist jetzt hinfällig oder ?
Ich habe dein Skript nun nachgebaut.
Bei der 1 steht Sollwert.
das ist der wert den ich als Temperatur haben möchte richtig ?
Ich möchte den wert im nächsten Schritt über Vis festlegen können.
Soll ich daher gleich einen Datenpunkt unter Admin 0 erstellen ?( Sorry sollte ich mich besonders blöd anstellen aber mein Kopf ist mit diesen Skriptgeschichten maximal am Anschlag
-
@balu-0 sagte: Ich habe dein Skript nun nachgebaut.
Nicht ganz:
@balu-0 sagte in Hallenheizung Gas Heizluftgebläse Frostschutz:
Soll ich daher gleich einen Datenpunkt unter Admin 0 erstellen ?
Ja.
@balu-0 sagte in Hallenheizung Gas Heizluftgebläse Frostschutz:
Das ist jetzt hinfällig oder ?
Schalte zusammen mit Rücksetzen von
Manuell Ein
aus. -
Jetzt hab ichs glaub ich...
Hier ist jezt der Datenpunkt
{ "common": { "name": "Solltemp. Hallenheizung", "desc": "Manuell erzeugt", "role": "state", "type": "number", "read": true, "write": true, "def": 0 }, "type": "state", "native": {}, "from": "system.adapter.admin.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1705785611377, "_id": "0_userdata.0.Solltemp._Hallenheizung", "acl": { "object": 1636, "state": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" } }
Richtig ?
-
@balu-0 sagte: Richtig ?
Ja, wenn "Solltemp" als Ordner dargestellt werden soll. Ein Punkt in der ID strukturiert sie.
-
Ich will deine Geduld nicht auf die Probe stellen aber ich weiß nicht was du damit meinen könntest.
Mir ist aufgefallen das da ein Ordner mit erstellt wurde, dachte mir aber egal dann kann ich weitere Sollwerte hier mit rein machen .
Oder habe ich da was grundlegend falsch gemacht ? -
Also getestet und es läuft.
Allerdings ist mir jetzt beim Testen folgender Fehler im gesammtkonzept aufgefallen.
erstens wie du schon richtig angemerkt hast " Mit dem 2-Punkt-Regler kann die Variable Manuell Ein dann nur bei Verlassen der Halle zurück gesetzt werden. "
und mit dem Schalter verhält es sich so :
die Wipp Funktion schaltet den Aktor für die Hallenheitzung,
das leuchtende "on" signalisiert den zustand des Aktors.Jetzt schaltet das Skript den Schalter auf "off " und signalisiert das die Heizung aus ist,
obwohl sie das nicht ist.Und wie du schon gesagt hast und ich erst jetzt realisiere wie schlecht das für das Handling eigentlich ist,
kann die heizung auch nicht mehr abgeschälten werden.Das wichtigste an der Automation ist das vor Ort selber entschieden werden kann ob an oder aus.
Siehst du eine Möglichkeit ?
Mein Gedanke währe zb. das der Status und der Schaltvorgang das Skript ein und ausschaltet und dies dann Signalisiert.
Ich kann aber nicht abschätzen wie sich das auf das Skript auswirkt.
in dem Fall würde man dann auch den Frostschutz abschalten. -
@balu-0 sagte: schaltet das Skript den Schalter auf "off " und signalisiert das die Heizung aus ist, obwohl sie das nicht ist.
Weshalb ist die Heizung nicht aus, wenn man sie per "Hallenheizung Aktor" ausschaltet?
Für den Frostschutz muss man sie per Skript auch wieder einschalten können. -
Weshalb ist die Heizung nicht aus, wenn man sie per "Hallenheizung Aktor" ausschaltet?
Doch ich kann Sie per Schalter Ausschalten,
schaltet Sie sich jedoch duch die Temperaturbegrenzung ab,
schaltet sich sich wieder ein ohne das ich das verhindern kann da der Schalter ja auf Off steht.Ich habe hier mal bisschen real nachgespielt und bin auf folgende Situationen gestoßen die verwirrend sind oder den Ablauf verhindern.
Ich komme in der Früh rein und entschließe mich zu Heizen,
und schalte daher die Heizung ein.
Problem ich kann Sie nicht mehr abschalten wenn sie sich per Skript abgeschaltet hat,
wonach Sie sich wieder ungewollt Einschaltet.ich komme nachmittags in die Halle und der Schalter steht auf aus,
was ich auch möchte.Die Heizung schaltet sich jedoch wieder ungewollt ein.
Zusammenfassend :
Ich kann nicht zu jederzeit entscheiden ob das Heitzpogramm laufen soll.
ich kann nicht zu jederzeit sehen ob das Heitzpogramm läuft.Wenn das nur ich bedienen müsste,
währe das alles eher Nebensache.
Diese Heizung bedienen jedoch 5 Personen unabhängig von einander. -
@balu-0 sagte: Ich kann nicht zu jederzeit entscheiden ob das Heitzpogramm laufen soll.
Du benötigst einen zusätzlichen Datenpunkt zur "Freigabe" der Heizung bei Anwesenheit.
-
Diesem Datenpunkt ( der jetzt für den Schalter im aliasmanager aus 2 datenpunken zusammengeführt ist )
Würde ich dem Schalter zuweisen ( dan ja ohne aliasmanager )Richtig ?
-
@balu-0 sagte: für den Schalter im aliasmanager aus 2 datenpunken zusammengeführt ist
Welche Datenpunkte sollen im Alias zusammengeführt werden?
-
@paul53
Nein , momentan sind Sie im alias Manager zusammengeführt.
So das der Schalter auch den Zustand des knx aktors zeigt.Wenn ich diesen datenpunkt erstelle und den Schalter damit verknüpfe,
Benötige ich ja dann keinen aliasmanager mehr da der Schalter ja dann den Zustand des datenpunktes zeigt.Und dieser erstellte datenpunkt schaltet dan dein Skript an und aus oder ?
-
@balu-0 sagte: So das der Schalter auch den Zustand des knx aktors zeigt.
Das ist so in Ordnung, genügt aber nicht. Wenn die Heizung aber manuell ein- und auch ausgeschaltet werden soll, wird ein zusätzlicher eigener DP benötigt, der den Regler freigibt bzw. sperrt.
-
@Balu-0
Versuche es mal so: -
@paul53
Du bist echt super !!!!Habs nachgebaut.
ich habe jetzt aber keinen zusätzlichen Datenpunkt erstellt oder ?
Teste morgen früh gleich....
-
Also die Heizung Läuft wie zuletzt gehabt.
Ich habe jetzt einen weiteren datenpunkt erstellt :
{ "common": { "name": "Freigabe Hallenheizung", "desc": "Manuell erzeugt", "role": "state", "type": "boolean", "read": true, "write": true, "def": false }, "type": "state", "native": {}, "from": "system.adapter.admin.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1706177520189, "_id": "0_userdata.0.Freigabe_Hallenheizung", "acl": { "object": 1636, "state": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" } }
wie muss ich weiter vorgehen ?
-
@balu-0 sagte: Heizung Läuft wie zuletzt gehabt.
Lässt sich der Regler nicht manuell ausschalten?
Du hast im Skript und in Vis nur den Alias verwendet? Das ist der Sinn eines Alias, in dem Status und Kommando (KNX) zusammengeführt sind.@balu-0 sagte in Hallenheizung Gas Heizluftgebläse Frostschutz:
wie muss ich weiter vorgehen ?
Ersetze die Variable
Manuell Ein
durch den Datenpunktwert. -
@paul53
Der Schalter lässt sich ein und aus schalten.Ich ersetze jetzt die Variable ....
und im Vis verknüpfe ich den Schalter mit dem neuen Datenpunkt nicht mehr mit dem Alias oder ? -
@balu-0 sagte: im Vis verknüpfe ich den Schalter mit dem neuen Datenpunkt nicht mehr mit dem Alias oder ?
Ja, wenn in Vis nur die Freigabe der Regelung erfolgen soll. Dann erfolgt allerdings keine Anzeige, ob die Heizung läuft. Verwende beide Datenpunkte in Vis.